• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelreflexkamera Kaufentscheid erste DSLR für häufigen Einsatz! 60D vs. 7D vs. Nikon

Wäre natürlich wegen der Abdichtung schon interessant darüber nachzudenken. In welchen Situationen macht es denn Sinn auf eine sehr dichte Abdichtung uz achten?

Wenn sie dir ins Wasser fällt ;)
Oder bei einem Platzregen, bei dem du die Kamera ungeschützt auf dem Stativ stehen hast oder umgehängt außerhalb deines hoffentlich vorhandenen Regenumhangs (so dass wenigstens du nicht nass wirst....)

Ansonsten: Kälte und Hitze kein Problem, das hängt nur von den Akkus ab, wie lange die Kamera das mitmacht.
Staub nur dann ein Problem, wenn du das Objektiv wechselst (dann würde dir auch eine abgedichtete nichts nützen.
Nässe / Regen kann zu Problemen führen, führt aber meistens nicht dazu. Eine Garantie gibts da nicht. Auch abgedichtete 1er/7er Canons, 3er Nikons und K5 Pentax haben schon Nässeschäden erlitten.
Die Wahrscheinlichkeit eines Nässeschadens ist aber geringer. Es ist also eine Frage der Statistik ;)

Eine richtige Garantie hat man nur, wenn man auf seine Ausrüstung in Extremwetterlagen aufpasst ( Plastiktüte drüber).

Gruß
Peter
 
Das heißt, solange Eva nicht im prallen Regen steht oder die Kamera fallen lässt, kann sie auch mit einer 60D fotografieren ohne das Risiko einzugehen, dass eine staubige Umgebung, Sand (beispielsweise auf einer Düne) o.ä. die Kamera beschädigen? Ein Objektivwechsel ist in diesen Situationen natürlich nicht gemeint.

Meine Frage bezüglich der D7000 und passenden Objektiven gilt natürlich trotzdem noch :)

Besten Dank noch einmal für alle hilfreichen Tips und Hinweise.

Eine Frage, die auch noch offen ist, gilt dem günstigen 70-300 IS USM für ca. 450 Euro als Tele und ob ihr euch damit auskennt, bzw. wie es sich als leichtes Reisetele eignen würde.

Herzliche Grüße

Daniel
 
Das heißt, solange Eva nicht im prallen Regen steht oder die Kamera fallen lässt, kann sie auch mit einer 60D fotografieren ohne das Risiko einzugehen, dass eine staubige Umgebung, Sand (beispielsweise auf einer Düne) o.ä. die Kamera beschädigen?

Absolut kein Problem!
 
Definiere "Bildqualität"!
Wenn man bei 100%-Ansicht am Monitor kaum wahrnehmbar etwas geringeres Rauschen ab 3200ISO aufwärts ausmachen kann, sehe ich da noch keinen Einfluss auf die Bildqualität.
Ebenso, wenn zwar in den Tiefen mehr Dynamik vorhanden ist, aber in den Lichtern diese dann geringer ausfällt.

a) hat der Canon-Sensor dafür die höhere Auflösung, die genau so viel höher ist, wie das Rauschen stärker - also im Endeffekt irrelevant

b) hängt es üblicherweise auch davon ab, wie stark der Hersteller bereits die RAW kameraintern vorentrauscht.

Das kann man ja am PC mit dem RAW-Konverter nachholen, wenn man rauschärmer und dann mit weniger Details glücklicher ist.

Gruß
Peter

Bildqualität ist sicher eine Kombination von mehreren Faktoren....
Die Bedeutung der Bildauflösung wird eher überschätzt, die Bedeutung des Kontrastumfanges und der Farbtiefe unterschätzt....

Hier ein Vergleich von DXOMArk,
da ist nichts mit gleichwertig.... da ist die Canon eher ne ganze Generation schlechter trotz ihrer 18 Megapixel....

Kann man sagen.... synthetischer Test.... ich glaube nur den, den ich selbst gefälscht hatte.....
Hatte aber mal einen Test gelesen, der das in einer Vergleichssituation recht gut rübergebracht hat.
Die Canon 7D im Vergleich mit der Nikon mit Sony-Sensor....
Versuchsaufbau Zimmer mit Fenster.... Der Sony-Sensor konnte weitaus mehr vom dunklen Raum im Verhältnis zum hellen Fenster erfassen.... besonders erschreckend das Rauschen und Verschmieren der Details im Dunklen bei der Canon.
 
Eine Frage, die auch noch offen ist, gilt dem günstigen 70-300 IS USM für ca. 450 Euro als Tele und ob ihr euch damit auskennt, bzw. wie es sich als leichtes Reisetele eignen würde.

Herzliche Grüße

Daniel

Stand auch vor der Wahl, Canon oder Tamron, habe mich für das Tamron 70-300 vc usd für Motorsport Aufnahmen entschieden.

Siehe hier https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=966636

Dabei konnte ich es aber noch nicht testen, ansonsten gefällt es mir sehr gut, auch der günstigere Preis gegenüber dem Canon spricht dafür!
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bei der D7000 ist sicherlich das 16-85er sehr empfehlenswert. In Südafrika sollte die fehlende Lichtstärke ja nicht viel ausmachen, dafür habt ihr ein Glas, das schon schön kurz ist, d.h. WW sollte ausreichend abgedeckt sein für diese Gelegenheit und gleichzeitig bietet das 16-85er eine tolle Schärfeleistung, ist sehr gut verarbeitet und passt super zur D7000.
Preislich zwar nicht gerade billig, aber im Kit sollte man ein schönes Angebot kriegen; beim Händler vielleicht noch mit dem Tamron 70-300 (oder auch Nikkor 70-300) anfragen ob da ein schönes Angebot drin liegt...

Und von den Umwelteinflüssen sollte da wirklich bei keiner ein Problem sein! Wie gesagt, Platzregen meiden, bzw. dann eine Tüte drum, Objektive am besten möglichst nur im Auto oder sonst möglichst Staub-freien Zone wechseln und alle sollten glücklich und heile wieder heimkehren können!! ;)
 
da ist nichts mit gleichwertig.... da ist die Canon eher ne ganze Generation schlechter trotz ihrer 18 Megapixel....

Und ohne Unterlass wird dieser schlechte Sensor weiter
in Massen bei den verschiedenen Canon Modellen verbaut.
...

Wie auch immer, waren die 16er Sensoren in der Nikon und der Pentax
am Anfang eher mit Problemen behaftet als der schlechte Canon Senor
für den ich mich dann, aufgrund dessen entschieden habe.

A.
 
So, jetzt sind wir schon recht stark erschlaut ob der vielen hilfreichen Antworten.

Bezeichnend finde ich, dass manche recht objektiv bleiben, andere hingegen eine Kamera gegenüber der anderen schlechtreden.

Gestern bin ich im Zeitschriftenhandel gewesen und habe noch einmal alle Testzeitschriften durchgeblättert, die gerade so herumlagen (an die 6 Stück).

In der ColorFoto aus dem Magnus-Verlag hat die 60D sogar eine bessere Bildqualität als die 7D bescheinigt bekommen.

Wenn wir auf die 3 Bilder mehr pro Sekunde verzichten können sehe ich noch nicht, warum sie viel besser sein soll als die 60D.

Im Netz habe ich ein Angebot gefunden für die D7 mit dem 15-85 IS USM für schlappe 1700 Euro, lohnt sich das?

Das Nikkor 16-85er Objektiv wäre wenn ich das richtig verstanden habe auch nicht abgedichtet, weswegen ich auch den Vorteil der Dichtigkeit verspielt hätte, den die D7000 bietet, sehe ich das richtig? Gibt es ein anderes, sehr gutes Objektiv von Nikon, das diesen Brennweitenbereich abdeckt, aber abgedichtet ist?

Meistens wird Eva wohl tatsächlich draußen Menschen oder Gruppen von Menschen fotografieren. Wildlife, Landschaft und Architektur spielen auch eine Rolle, aber eine Nebenrolle.

Was haltet ihr unter diesen Gesichtspunkten von den Kombinationen:

EOS 60D + 15-85

Nikon D7000 + 16-85

EOS 7D + 15-85

Plus jeweils das Tamron 70-300. (Für das Canon wäre ich nach wie vor offen, das L ist jedoch noch zu teuer und zur 450 Euro-Variante hat noch niemand etwas gesagt).

Vielen Dank noch einmal für eure fundierten Meinungen.

MFG Daniel und Eva
 
Pentax kam schon ein Vorschlag, sogar mit allem drum und dran. Rein vom Bauchgefühl hängen wir aber noch irgendwie an Canon, Nikon oder ev. Sony (in der Reihenfolge), da diese auch bei dem Händler, wo wir waren vorrätig sind.

Argumente sind natürlich trotzdem willkommen :)
 
System-Tip geb ich keinen ab, nur den Tip dass du dich nicht alleine auf Canon und Nikon beschränken solltest.
Die beiden sind im Profibereich die Platzhirschen, für den ambitionierten Fotografen der nicht auf Sport- bzw. Wildlife spezialisiert ist bieten auch Pentax + Sony gute Modelle inkl. Objektive.

Und bei allen Tips bisher haben sich alle so auf Wildlife eingeschossen weil sie Südafrika gelesen haben und gleich die Augen zu leuchten begonnen haben.
Dabei hat jeder eines deiner Hauptnutzungsgebiete vergessen, nämlich die Portraits.
Dafür brauchts Freistellpotential dass du am besten mit einer lichtstarken FB realisieren kannst.

Die kosten nicht die Welt und gibts auch in jedem System, sehr günstig sind meist die 50/1,8 er, da du jedoch von Markt und Gruppenfotos gesprochen hast würde sich auch ein 35er anbieten. (weil sich damit auch bei engeren Platzverhälnissen noch was machen lässt)
Eine "berühmte" Portrait-FB wäre auch noch das 85er, da glaub ich aber das es für den Anfang zu wenig universell ist und man vorher mal schauen sollte wohin die Richtung geht. (ich hab die Brennweite z.B. durch ein Makro abgedeckt)

Ich les auch dauernd was von Bildtests usw., weit wichtiger ist aber dass die Kamera deiner Freundin gut in der Hand liegt, ich wurde z.B. nie mit der Positionierung der Einstellräder der Canonen warm.
Also ab in den E-Markt und angreifen.
Deine Freundin muss ja auch mal schauen welche Kamera Ihr am besten in der Hand liegt und auch mal ein Gespür dafür entwickeln was es heissen würde eine 7D inkl. Objektiv eine zeitlang in der Hand zu halten.

Wenn sie viel Menschen fotografieren wird, dann sollte auch ein Batteriegriff mit Hochformatauslöser mit ins Budget rein, dauernd umgreifen ist lästig und unergonomisch.

Und nebenbei kann sie gleich mal anfangen sich über die Grundlagen der Fotografie einzulesen, denn was ich bisher so von dir gelesen hab zwecks Brennweite, KB-Sensor usw. zeigt deutlich dass da noch nicht viel Verständnis dafür vorhanden ist. (nicht bös gemeint)

Und vor dem Urlaub in SA mit der Kamera üben, damit man sich mit der Bedienung vertraut machen kann und auch den zusammenhang zw. Blende, Verschlusszeit und Empfindlichkeit verinnerlicht.
 
Pentax K-5 (800 €)
Pentax DA 17-70/4 SDM (500 €)
Pentax DA*50-135/2.8 SDM (900 €) DAS kompakte Portraitzoom schlechthin! ;)

oder DA* 200/2.8 SDM (800 €) anstatt dem 50-135er Zoom.

oder noch flexibler, aber teurer: DA*60-250/4 SDM (1200 €).

Kompakte, extrem robuste und leichte Kombi für Landschaft und Portraits. Nur für Wildlife/Tiere fehlt was langes. Wie schwer darf es denn auf Reisen sein?

Extrem kompakte Alternative:

Pentax K-5 (800 €)
Pentax DA 15/4 Limited (650 €)
Pentax DA 35/2.4 (170 €)
Pentax DFA 100/2.8 Macro WR (500 €)

DA* sind die Profi-Objektive
WR ... Abdichtung
SDM ... Ultraschall-Motor
Limited .. kompakte hochwertige Festbrennweiten


Hier mal eine Übersicht der Eigenschaften/Vorteile der K-5:

- kompakt und leicht, dabei sehr griffig
- Verarbeitung, Spaltmaße, Haptik, Robustheit, Dichtigkeit
- sehr leises Auslösegeräusch (Shutter und Spiegelschlag)
- großer 100% Sucher mit sehr guter Schärfebeurteilung
- Dynamikumfang (14 Blenden) und allgemeine Bildqualität/-aufbereitung, inkl. sehr geringem "analogem" Rauschen/Körnung
- sehr hoher Textur/Detailerhalt in den Bildern
- Bedienung: TAv (M mit ISO-Shift), Positionierung der Abblendtaste am Auslöser, Belichtungsmesstaste, RAW/Fx-Taste, RAW-"Time-Mashine" auf AE-L, usw.
- 3-Achsen-Bilstabilisator und AF- Antrieb im Gehäuse
- schneller, zielsicherer AF und hohe Serienbildrate (7 fps RAW)
- offenes Adobe DNG-RAW-Format (optional)
- Belichtungsmessung und Catch- in-Fokus für alte günstige manuelle Objektive
- ISO 80 - 51200
- Horizontkorrektur und leichte Scheimpflug-Shiftfunktion durch bewegliche Sensoreinheit
- Astro/Sterne-Nachführung der Sensoreinheit mittels optionalem GPS-Modul
- 1080p25 mjpeg 80 MBit/s Intraframe mit Bildstabilisator und manueller Blende

- sehr günstige WeatherResist-Kit-Objektive (18-55 WR, 50-200 WR)
- Pancake-Objektive (21/3.2, 40/2.8, 70/2.4)
- umfangreiche gehobene Mittelklasse (DA*, Limiteds) Ojektivlinien
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du nen ersten Überblick über die K-5 samt Features haben willst, empfehle ich Dir diese zwei Artikel:

http://www.digitalkamera.de/Testbericht/Pentax_K_5/6842.aspx

http://www.dpreview.com/camerareviews/?category=slrs&order=rating

Pentax bietet mit der K-5 derzeit eine sehr leistungsstarke und dabei noch recht kompakte Spiegelrefelx-Kamera. Das Pentax System bietet dazu noch günstige wetterfeste Einstiegeslinsen sowie auch sehr kompakte Objektive, wie zB. das DA 40 2.8. http://picture.yatego.com/images/45...gbild-kqh/pentax-smc-da-40-2-8-al-limited.jpg
Auf Reisen ist das geringe Packmaß sowie das geringe Gewicht natürlich immer ein Plus. Dazu noch die Robustheit und die Wetterfestigkeit.

Außerdem sind alle Linsen, egal welcher Art und wie alt, an der K-5 dank internen Bodystabi stabilisiert.

Ich würde die K-5 einfach mal bei nehme Händler, der sie vorrätig hat (eventuell mal auf pentax.de auf mittels der Händlersuche was in Deiner Nähe raussuchen) und testen, ob sie Dir liegt. Da Pentax in der Regel für eine gute Haptik/Ergonomie bekannt ist, sehe ich die Chancen als nicht gering an. Es sei denn, Du hast sehr große Finger und die K-5 ist Dir einfach zu kompakt (wobei man hier dann mit nem Batteriegriff für Abhilfe schaffen könnte ;)).
 
Na da sind sie ja endlich, die Pentax-Fans ;)
Es werden wieder Listen mit "Vorteilen" (die die Konkurrenz meist genauso hat) und Links zu verkaufsfördernden "Tests" gepostet ;)

Der Haken an ca. 90% der gelisteten "Vorteile" ist der, dass dies eine 7D oder D7000 sogar besser kann (außer Abdichtung, Auto-ISO Konfigurierbarkeit und Kompaktheit).


Gruß
Peter
 
EOS 60D + 15-85

Nikon D7000 + 16-85

EOS 7D + 15-85

Plus jeweils das Tamron 70-300. (Für das Canon wäre ich nach wie vor offen, das L ist jedoch noch zu teuer und zur 450 Euro-Variante hat noch niemand etwas gesagt).

Vielen Dank noch einmal für eure fundierten Meinungen.

MFG Daniel und Eva

Ja, zum (alten) 70-300IS wurde noch nichts gesagt...
Die Linse ist bis 200mm sehr gut, bis 250mm gerade noch brauchbar und liefert von 250mm bis 300mm Matsch. Und Du wirst auf Safari zu 80% mit den 300mm fotografieren (die dir eh noch immer zu wenig sein werden)!
Es führt bei einer Safari im leistbaren Bereich nichts an einer 100-400IS vorbei, auch nicht das billigere Sigma 120-400 weil das mit der Offenblende - im Gegensatz zum Canon - nicht brauchbar ist.

Definitiv würd ich mir bei dem offensichtlich vorhandenen Budget für eine Safari eine 40D und ein 100-400IS holen.
 
@ Berschi

Wer Lesen kann... Ich habe Eigenschaften/Vorteile geschrieben!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Dann aber bitte auch auf die 7D achten. Besitzt bei dpreview nach wie vor die beste Wertung aller APS-C Kamera. Zu beachten gilt, dass zum Testzeitpunkt der 7D noch keine Awards vergeben wurden.

http://www.dpreview.com/reviews/canoneos7d/

Ich bin leider im Moment von meiner K5 mit 17-70/4 enttäuscht, weil der Autofokus einfach nicht zuverlässig arbeitet. Deshalb hat das ganze System heute zum zweiten Mal die Reise zum Service nach Hamburg angetreten. Hoffentlich kann ich danach auch in die allgemeinen Lobeshymnen mit einstimmen.

MfG
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten