• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Kaufberatung Makroschlitten

benutzt Du zufällig einen L-Winkel?
Ich frage mich irgendwie immer noch ob der Novoflex Winkel nicht besser wäre :confused:
 
Nein ich nutze keinen. Wobei ich nun ehrlich gesagt auch mit dem Novoflex Liebäugel.....oder den fittestphoto. Denn 200Euro für einen passenden für meine D2X sehe ich nicht ein und das Pbroblem mit einer zu niedrigen Objektivschelle an meinem Makroobjektiv habe ich dann immer noch am Schlitten.
Ich nutze einfach nur eine Normale Platte (Sunway DG-39) unter meiner Kamera oder die Kombination. Sunway Indexing Rotator als Spacer und darauf dann die Objektivschelle.
 
... ich benutze ihn (und erhalte damit eine Art Kreuzschlitten); er (der von Novoflex) ist aber nur sinnvoll, wenn man den langen Verstellweg über die gesamte Schenkellänge benötigt; ansonsten sind die speziell zur Kamera passenden anderer Hersteller kompakter (zumal, wenn er immer dran bleiben soll); die neue Version von Novoflex hat übrigens in das Metall eingelassene Gummileisten (2), um ein Verdrehen der Kamera zu verhindern, das ist für mich aber z.B. nicht so wichtig, da ich ihn anders befestigt habe.

M. Lindner
 
Ja, mich würde der Novoflex auch eher als Ausleger für Bodennahes arbeiten in Kombination mit der Objektivschelle meines Macros reizen. Nicht als Normalen L-Winkel. Dafür würde es aber wahrscheinlich auch ein preiswerter Winkel tun. Andererseits sind de alle relativ teuer und wegen 10 Euro oder so würde ich dann dank der Passform eher zum Novoflex greifen. Farbe hin oder her.
 
... korrekt; aber ich würde ihn dann so ausrüsten, dass er leicht abnehmbar ist; ich bin nämlich kein Freund der Münz-Werkzeuge. Kommt aber auch darauf an, wie oft man ihn im Freiland dann wieder abnehmen muss.
Ist halt eine Abwägung, da dann natürlich die Bauhöhe über der Kugelmitte des Kopfes zunimmt.

M. Lindner
 
Japp, wobei ich meine Platten an sich immer dran lasse. Platz habe ich in der Regel immer, bzw. ich lasse die Objektivschelle mit Schlitten usw. gleich auf dem Stativ und nehme nur die Kamera mit dem Objektiv ab und hänge mir sie um. Ob dann der Schlitten usw. im Rucksack ist oder samt Stativ am Rucksack ist mir gleich. Es spart dann allerdings etwas Zeit. Ewig ab- und anschrauben mag ich nicht.

Es gibt ja diese schönen 1/4 Zoll schrauben mit einklappbaren Griff....allerdings passen die bei mir nirgendwo rein da sie zu Groß für die Nut in den Arca Platten sind. Die Anschaffung kann man sich also sparen wie ich rausgefunden habe :D

Werkzeug darf aber nie fehlen. Zumindest ein Innesechskant für sie Schrauben. Sonst ärgert man sich falls sich doch mal etwas losdreht.

Also ein L-Winkel steht auf kurz oder lang noch auf der Liste.....oder eben zwei Winkel ;)
 
Ist nicht einfach mit dem L-Winkel.

Der RRS Winkel ist halt echt deluxe verarbeitet und schön klein und anschmiegsam. Ich glaube den würde ich so oder so kaufen. Den gebraucht zu finden ist aber nicht einfach.
Leider ist nicht ganz klar ob der RRS in den Castel-Q reinpasst.

Der Novoflex Winkel ist ein Mördergerät und bietet prima Funktionalität.
Ich hatte die alte Version ohne Gummileisten und habe die Kamera nie richtig fest bekommen.

Ein L-Winkel mit montierter Arcaklemme wäre wohl eher nix für mich.
Bin nun doch wieder am überlegen obs nicht doch der RRS Schlitten sein darf.
Ist halt ne Menge Kohle.
 
Hi Gµnne,
wenn ich mir den RRS L-Winkel so ansehe, sehe ich keinen Grund warum er nicht (irgendwie) in den Castel Q (Novoflex Q-Mount) passen sollte. Es handelt sich ja "nur" um gebogenes Arca-Profil. Die Problematik ist eben nur, dass der Castel Q eine zu schmale öffnung (oben) hat, so dass man die Arca-Platten nicht von oben einsetzen kann. Zum zweiten stören dann eventuelle Sicherungsschrauben welche man am Schlitten hat, da man den Winkel/Die Platte eben seitlich einschieben muss. Du siehst das Problem bei meinen vorher geposteten Bildern. Wenn du Fragen hast kann ich heute/morgen mal die Breite des Castel-Q (der Q-Mount) und der Platte messen.
 
Es ist ja nicht nur die Breite des Profils entscheidend, sondern auch die Höhe und die Anstellwinkel. Da können schon kleine Unterschiede entscheidend sein, wenn ich mir bspw. Arca Fliplock vs. RRS Lever-Release anschaue.
 
Es ist ja nicht nur die Breite des Profils entscheidend, sondern auch die Höhe und die Anstellwinkel. Da können schon kleine Unterschiede entscheidend sein, wenn ich mir bspw. Arca Fliplock vs. RRS Lever-Release anschaue.

Dazu gibt es gerade eine sehr interessante Diskussion im Makro-Forum, wie man die Feineinstellung feiner machen kann. Jetzt bin ich echt gepuzzelt, ob ich mir nicht doch einen gepimpten RRS hole für mein MP-E.
 
Hi Gµnne,
wenn ich mir den RRS L-Winkel so ansehe, sehe ich keinen Grund warum er nicht (irgendwie) in den Castel Q (Novoflex Q-Mount) passen sollte. Es handelt sich ja "nur" um gebogenes Arca-Profil. Die Problematik ist eben nur, dass der Castel Q eine zu schmale öffnung (oben) hat, so dass man die Arca-Platten nicht von oben einsetzen kann.


... die Öffnung ist nicht zu schmal (daher ist es auch keine "fehlende Kompatibilität"), es soll einfach konstruktiv verhindert werden, dass man das so macht; der Grund ist ganz einfach und ich musste es fast am eigenen Leib erfahren (wenn der Konstrukteur nicht mitgedacht hätte):
Wenn man so einen Makroaufbau vor sich hat, dann fotografiert man (ich zumindest) oft auch blind; d.h. bei bewegten Motiven (besonders schnell: Ameisen) behält man das Auge immer am Sucher - wohl dem, der dann eine Kamera mit vielen programmierbaren Direkttasten hat, dann kann man auch die Bedienung blind machen.

Und so kann es passieren, dass man dann an der falschen Blockierschraube dreht. Die Konstruktion beim Castel-Q verhindert dann, dass die Kamera nach vorne herauskippt. Erwischt man beim Einstellschlitten die falsche Schraube, kann da ja im schlimmsten Fall nur der Schlitten bei Schrägstellung nach unten rauschen, wird aber von den Schienensicherungen am Ende aufgehalten.


Genauso, wenn man den L-Hochformatwinkel als Kreuzschlitten nutzt, daher die Schraube oft öffnen muss, um die Kamera seitwärts zu verschieben. Die enge Aufnahme bewirkt, dass sich der Bildausschnitt dabei nicht dauernd und zu stark verschiebt (bei der Bildkomposition beim seitlichen Verschieben empfinde ich das als Vorteil).


Man kann das sicher auch anders konstruieren, aber wenn man sich dran gewöhnt hat, empfinde ich das jetzt nicht als ein Nachteil, da es einem quasi in Fleisch und Blut übergeht (ist vielleicht ähnlich beim Übergang Schalt- zu Automatikgetriebe)

M. Lindner
 
Es ist ja nicht nur die Breite des Profils entscheidend, sondern auch die Höhe und die Anstellwinkel. Da können schon kleine Unterschiede entscheidend sein, wenn ich mir bspw. Arca Fliplock vs. RRS Lever-Release anschaue.

Genau so ist es. Und nun weiß ich immer noch nicht genau ob die RRS L-Brackets in den Castel=Q reinpasssen, auch im Hochformat oder eben nicht.
Ich habe schon Winkel mit abgefrästen Profilen gesehen und auch besessen, konnte das mangels Castel Q nicht nachvollziehen.
Andererseits ist mir meine ehemalige QPL-3 durch die RRS B2 Pro Clamp durchgerutscht

Passen die RRS Winkel nun in den Castel rein oder nicht?
 
Genau so ist es. Und nun weiß ich immer noch nicht genau ob die RRS L-Brackets in den Castel=Q reinpasssen, auch im Hochformat oder eben nicht.
Ich habe schon Winkel mit abgefrästen Profilen gesehen und auch besessen, konnte das mangels Castel Q nicht nachvollziehen.
Andererseits ist mir meine ehemalige QPL-3 durch die RRS B2 Pro Clamp durchgerutscht

Passen die RRS Winkel nun in den Castel rein oder nicht?

Allgemein:
Also, das man beim Castel Q nur seitlich einschieben an habe ich ja die ganze Zeit schon gesagt. Andererseits ist mit allen meinen Platten etwas Spiel wenn ich sie nicht verriegelt habe und der Zapfen zum Fixieren der Platten an der Castel Q hat einen recht weiten Verstellweg. ICh frage mich also warum der RRS Winkel gar nicht passen sollte. Die meisten Kompatibilitätsprobleme inner halb des Arca-Systems gibt es wenn man sich ja umsieht mit den Lever-releases, aber mit einer Schraubklemme schraubt man mal mehr oder mal weniger und gut ist.
Da der Castel-Q auch eine Schraubklemme hat sollte es hier doch wohl kein Problem geben.
Gµnne:
Hast du dir den Schlitten geholt? Probier doch mal mit einigen Platten aus wie es klappt. Wenn ich mir die so kursierenden Bilder ansehe handelt es sich ja unten nur um ein Arca Profil ohne Sicherungsstifte etc.
 
Ja, ist schon klar. Einschieben ist kein Problem.
Wenn ich Zeit habe mit Stativ und Schlitten zu arbeiten (blödes Wort, ich bin gottseidank Hobbyist!) dann hab ich auch noch Zeit den L-Winkel einzuschieben.
Wenn er denn passt. Wie gesagt hatte ich selbst schon einen RRS Winkel in der Hand der am Profil um Zehntelsmillimeter (oder mehr?) abgefräßt war um in den Castel Q reinzupassen.
Deshalb frage ich ja so blöd.

Ich habe den Schlitten noch nicht gekauft.
Ich möchte da vorher sicher gehen. Leider habe ich keinen Händler in der Nähe der solche "exotischen" Dinge vorrätig hat.

Und, sei mir nicht böse, ich probiere nicht mehr rum.
Ich kaufe in Sachen Stativ und Kopf nur noch richtig ein und dann muss das passen. Ich kann mir vorstellen so Dinge wie die Benro oder auch Sunwayfoto Panning Clamps auszuprobieren. Aber beim Stativ, Kopf und Makroschlitten ists vorbei.
Lieber gebe ich etwas mehr Geld aus als hinterher wieder blöd dazustehen.
Das hab ich schon hinter mir.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dazu gibt es gerade eine sehr interessante Diskussion im Makro-Forum, wie man die Feineinstellung feiner machen kann. Jetzt bin ich echt gepuzzelt, ob ich mir nicht doch einen gepimpten RRS hole für mein MP-E.

"Pimp my B150"? :) Nee, so weit will ich es dann doch nicht treiben, das Gewinde ist schon fein genug, und dass man die Mutter abheben kann, finde ich auch praktisch.
 
"Pimp my B150"? :) Nee, so weit will ich es dann doch nicht treiben, das Gewinde ist schon fein genug, und dass man die Mutter abheben kann, finde ich auch praktisch.

Was ist daran praktisch? :confused:

Ich bin mit dem Castel wirklich zufrieden. Nur für sehr große Maßstäbe hätte ich gerne einen feineren Feintrieb. Kann man den Castel eigentlich auch pimpen? :eek::confused:
 
...der am Profil um Zehntelsmillimeter (oder mehr?) abgefräßt war um in den Castel Q reinzupassen.

Mahlzeit,

das deckt sich auch mit meinen Erfahrungen in umgekehrter Anodnung: Arca-Swiss (V-Holder) und Novoflex (ASTAT-Stativschelle) an RRS Lever Release, beide rutschen durch, sind total locker.
Da fehlen mal eben ziemlich genau 0,4mm!
Die man in meinem Fall aber ankleben kann :top: und nicht wie im umgekehrten Fall abfräsen muss.

Bei Schraubklemmen ist das aber kein Thema!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten