• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Sonstiges Kaufberatung Makroschlitten

vampirella

Themenersteller
Hallo

Nach einer längeren unfreiwilligen Zwangspause bin ich wieder dabei zu fotografieren und bin auf der Suche nach einem Makroschlitten.

Zu meiner Ausrüstung:
Nikon D90 mit dem 105er Makro Objektiv, Kirk L-Winkel, Wembley C-12 Klemme am Stativkopf.
Gitzo Explorer Stativ (noch ganz frisch...:))

Was werde ich fotografieren?
Zum einen "Bienchen und Blümchen", das eine oder andere Insekt, Ameisen wenn ich sie fangen kann und das eine oder andere "starre" Objekt was ich so in meiner Wohnung finde.
Über 1:1 bin ich bisher noch nicht hinausgekommen, wird aber sicher noch kommen.

Zur Auswahl stehen RRS, Kirk und Novoflex.

Bei RRS hat ein von mir geschätzter Forist (Danke Ede) gesagt dass man nach dem Einstellen den Schlitten noch fixieren muss, geöffnet habe er (zuviel?) Spiel. Und durch das Fixieren kann sich der Bildausschnitt wieder verändern.
Ist dieser Effekt wirklich sehr stark ausgeprägt?
Wie schauts bei den Schlitten von Kirk und Novoflex aus, ist das da ähnlich oder arbeiten die gänzlich anders?
Eine Schraubenumdrehung beim Kirk verschiebt den Schlitten um 25mm, bei Novoflex um 15mm (RRS um 1,25mm) habe ich gefunden, mir scheint der Kirk dürfte am schwersten einzustellen sein..

Bei Novoflex gibt es mehrere Schlitten, sollte es einer von dieser Firma werden, welcher wäre für mein Equipment am geeignesten?
Und kann man den Novoflex Schlitten problemlos unten mit der Arca-kompatiblem Wimbley Klemme und oben mit dem Kirl L-Winkel (horizontal und vertikal; auch Arca kompatibel) verbinden?

Für Hinweise und Anregungen bin ich sehr dankbar!

Chris
 
Wie schauts bei den Schlitten von Kirk und Novoflex aus, ist das da ähnlich oder arbeiten die gänzlich anders?
Eine Schraubenumdrehung beim Kirk verschiebt den Schlitten um 25mm, bei Novoflex um 15mm (RRS um 1,25mm) habe ich gefunden, mir scheint der Kirk dürfte am schwersten einzustellen sein..

Den Kirk kenne ich nicht. Der Novoflex ist anders als der RRS. Novoflex hat Zahnrad und Zahnstange zum Verstellen, RRS hat eine Spindel (Schraube).

Bei Novoflex gibt es mehrere Schlitten, sollte es einer von dieser Firma werden, welcher wäre für mein Equipment am geeignesten?
Und kann man den Novoflex Schlitten problemlos unten mit der Arca-kompatiblem Wimbley Klemme und oben mit dem Kirl L-Winkel (horizontal und vertikal; auch Arca kompatibel) verbinden?

Wenn Novoflex, dann willst Du den Castel-Q. Der hat unten auf ganzer Länge ein Arca Profil und oben eine Arca Klemme. Die Klemme ist etwas ungewöhnlich konstruiert, so daß mein D80 Kirk L-Winkel zwar paßt, aber er kann nur von der Seite eingeschoben werden, nicht von oben.
 
Bei RRS hat ein von mir geschätzter Forist (Danke Ede) gesagt dass man nach dem Einstellen den Schlitten noch fixieren muss, geöffnet habe er (zuviel?) Spiel. Und durch das Fixieren kann sich der Bildausschnitt wieder verändern.
Ist dieser Effekt wirklich sehr stark ausgeprägt?

Aus eigener Erfahrung kann ich dazu nichts sagen, habe aber auch schon anderes gelesen. Z.B. hier:

I am not a total RRS fan - for example I much prefer the large Markins ballhead to the equivalent RRS entry. But the RRS macro rail (I have what they call the B150-B Package, which is the B150-B along with a LMT/B2-Fab) really is excellent. Rock solid. Very fine degrees of adjustment are possible (important when shooting at high magnifications and you're going for a multi-image stack), without creep - set it and it stays there. Pricey. But worth the money, and worth the wait.
 
Ich habe den RRS-Schlitten zuhause und kann nur bestes über ihn berichten. Das sollte der geschätzte Ede eigentlich auch wissen. ;)

Das ganze verhält sich so: Der Schlitten gleitet auf der Schiene, entweder getrieben durch die Schraube, oder man kann den Greifer an der Schraube über einen Knopf heben und den Schlitten frei bewegen, wenn man den Schlitten über größere Strecken bewegen will. Das ist vollkommen in Ordnung und funktioniert einwandfrei.

Zusätzlich gibt es dann noch eine weitere Schraube, über die man den Schlitten dann wirklich an der Schiene fixieren kann. Wenn man das macht, verzieht sich der Schlitten ganz leicht. In der Praxis ist das aber unnötig, ich spare mir das, und es verzieht sich auch nichts.

Ansonsten hat der RRS-Schlitten viele Vorteile: Mit dem ist feinfühligste Einstellung möglich, genauer als bei Novoflex. Und ich habe mir so eine Art Kurbel gebastelt, mit der ich den Schlitten dann bspw. in 1/4-mm-Schritten vor- und zurückbewegen kann, sehr interessant bspw. für Focusstacking, wo man kontrolliert in bestimmten Abständen Aufnahmen macht.

Alternativ gibt es auch noch den Hejnar-Schlitten, der dem RRS-Prinzip nachempfunden ist, wo die Klemme noch zusätzlich um 90° gedreht werden kann, und der noch etwas preisgünstiger ist.
 
Also, ich habe den Novoflex castel q und bin damit super happy. Er hält meine d2x mit 150 2.8 von sigma problemlos. Die fixierschraube hat er auch aber ich musste sie noch nie nutzen. Ob der Schlitten mit allem krempel auch 90 grad nach unten hält habe ich noch nicht getestet.
Ob der kirk odet rrs viel besser ist weiss ich net da ich sie nie austesten konnte. Sie sind ja etwas teurer als der novoflex. Der vortrieb am Novoflex ist recht fest aber geht fein voran. Für 1:1 dicke ausreichend und darüber hinaus sicher auch noch brauchbar.
 
... beim Novoflex kann man ja auch noch an der Seite die "Vorfriktion" einstellen, von daher ist "fest" eine relative Sache. Aber wie so oft ist es eine Abwägungssache; für schnelle Ameisen schraube ich diese Friktion lieber wieder etwas zurück.

Aber es kommt zumindest zu keiner Feststelldrift.

M. Lindner
 
Also ich war neugierig und habe meine Makrosachen mal rausgekramt.
Setup war eben das Stativ mit Kopf und dem Novoflex Castel Q. Auf dem Schlitten hatte ich einen Sunway DDP-64 indexing Rotator (ink. Arca Dovetail und DDY-64 Schnellklemme) als Spacer, Sigma 150 2.8 Macro mit Stativschelle und 100mm Multifunktionsplatte, an meiner D2X mit einem SB-800 oben drauf.
Der Schlitten wurde also schon ordentlich belastet, aber selbst ohne "Vorfriktion" also ohne die Feststellschraube ist nichts verrutscht.
Prinzipiell würde ich dir also zum Novoflex raten, was aber nicht bedeuten soll die RRS oder Hejnar wären schlecht (kann ich eben nicht beurteilen).
Gegen die Novoflex spricht aber der etwas skurrile Umgang mit dem Arca "Standard". Meine Platten (Sunwayfoto und Kiwi-foto) kann ich nur seitlich einschieben da die Klemmung der Q-Mount zu schmal ist. Ausserdem gibt es keine Ausbuchtungen für eventuelle Sicherungsschrauben. Diese müssten also abgeschraubt werden. Nur zur Info vorab ;)
Das wäre dann eher ein Punkt für Hejnar oder RRS schätze ich mal.
Ach ja, eine Umdrehung an der Vortriebsschraube des Castel-Q fährt den Schlitten um etwa einen mm vor.
 
Also ich war neugierig und habe meine Makrosachen mal rausgekramt.

Der Schlitten wurde also schon ordentlich belastet, aber selbst ohne "Vorfriktion" also ohne die Feststellschraube


ist nichts verrutscht.


- das ist nie verkehrt

- die "Vorfriktion" hat aber nichts mit der Feststellschraube zu tun (sie wird mit einem kleinen (!) Inbus über die beiden versenkten (!) Schrauben rechts außen neben der Lauffläche eingestellt, aber möglichst symmetrisch anziehen)

- will ich doch meinen (aber fairerwaise: ist eine reine Einstellungssache, es gibt aber auch Grenzfälle)

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Vielen Dank für eure vielen Antworten, Tipps und Hinweise.
:)

Ich denke dass ich mit dem Novoflex Schlitten anfangen werde, der sollte für den Anfang ausreichen.
Wenn ich später dann doch "mehr" benötige kann ich mir immer noch den RRS Schlitten zulegen (und die beiden dann evtl. sogar zu einem Kreuzschlitten "verheiraten").

THX
Chris
 
Japp, das spart schon mal ein wenig Geld und ich schätze einfach mal der Novoflex langt auch eine ganze Weile.
Viel Spaß damit!
 
Ich denke dass ich mit dem Novoflex Schlitten anfangen werde, der sollte für den Anfang ausreichen.

Es ist nicht 100% sicher, dass ein Kirk L-Winkel in den Castel-Q passt.

Meine Erfahrungen in dieser Hinsicht sind eher schlecht. Ein Kirk-Winkel für die D300 passte nur in der Hoch-, aber nicht in der Querformatstellung. Der Kirk-Winkel für die D700 passte gar nicht.

Vielleicht hat Kirk inzwischen die Maße der Winkel etwas geändert, so dass sie jetzt problemlos passen. Das weiß ich aber nicht.

In jedem Fall: Vorsicht, und ausprobieren!
 
Es ist nicht 100% sicher, dass ein Kirk L-Winkel in den Castel-Q passt.

Meine Erfahrungen in dieser Hinsicht sind eher schlecht. Ein Kirk-Winkel für die D300 passte nur in der Hoch-, aber nicht in der Querformatstellung. Der Kirk-Winkel für die D700 passte gar nicht.

Vielleicht hat Kirk inzwischen die Maße der Winkel etwas geändert, so dass sie jetzt problemlos passen. Das weiß ich aber nicht.

In jedem Fall: Vorsicht, und ausprobieren!

Ja, von diesem Problem habe ich schon öfters gelesen. Da ich mir den Schlitten Online bestellen werde kann ich ihn im Zweifelsfall zurück geben und auf den RRS zurück greifen. Was ich bisher gelesen habe scheint das Problem mit der "Instabilität" bei nicht angezogener Arretierungsschraube wohl doch nicht so schlimm zu sein wie vermutet...
Den Kirk werde ich mir nicht kaufen, zum einen soll er 2cm! Verstellweg bei einer Umdrehung haben, zum anderen habe ich nicht einen Erfahrungsbericht über diesen Schlitten gefunden. Auf Pionier "spielen" habe ich eigentlich keine Lust.

Ich bin zwar kein Freund von try and error und ggf. zurück schicken aber keiner meiner Fotohändler hat den Novoflex Schlitten im Laden zum ausprobieren rumliegen.
 
Hallo,

Ich habe ein Kugel Stativkopg nov Sirui gekauft. Und jetzt möchte ich
Einstellschlitten Novoflex Castel-Q kaufen. Weiss jeman ob Schnellwechselplatte von Sirui zu Novoflex Castel-Q passt ? Oder muss ich extra Novoflex Schnellwechselplatten zulegen ?
 
Ich habe eine Frage zum Castel-Q von Novoflex.

Hat der Schlitten eine Markierung für die Mitte?
Also so daß man für Panoramen den NPP sauber einstellen kann und problemlos mittig wird?
 
@ Trotel: zu den Sirui selber kann ich dir nichts sagen, aber ich nutze selber diverse "billig-Platten" von Sunway und Kiwi-Foto. Diese passen, aber nur wenn man sie seitlich in die Novoflex-Klemme einschiebt, da diese etwas schmaler ist (siehe Bild 1)

@Gµnne: er hat eine Mitten-Markierung und eine Skala auf der Schiene selber. Die Mittenmarkierung ist aber nur auf de Front des Schlittens, also ist da etwas Peilen angesagt.
(siehe Bild 2)
 
@ Trotel: zu den Sirui selber kann ich dir nichts sagen, aber ich nutze selber diverse "billig-Platten" von Sunway und Kiwi-Foto. Diese passen, aber nur wenn man sie seitlich in die Novoflex-Klemme einschiebt, da diese etwas schmaler ist (siehe Bild 1)

@Gµnne: er hat eine Mitten-Markierung und eine Skala auf der Schiene selber. Die Mittenmarkierung ist aber nur auf de Front des Schlittens, also ist da etwas Peilen angesagt.
(siehe Bild 2)

(y)



Doch Sirui hat die Spannvorrichtung für die Wechselplatte ist mit dem Arca Swiss System kompatibel und ermöglicht die Verwendung diverser Platten.

http://www.amazon.de/Sirui-G-10-Alu...6VCE/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1327071957&sr=8-1
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist nicht 100% sicher, dass ein Kirk L-Winkel in den Castel-Q passt.

Meine Erfahrungen in dieser Hinsicht sind eher schlecht. Ein Kirk-Winkel für die D300 passte nur in der Hoch-, aber nicht in der Querformatstellung. Der Kirk-Winkel für die D700 passte gar nicht.

Vielleicht hat Kirk inzwischen die Maße der Winkel etwas geändert, so dass sie jetzt problemlos passen. Das weiß ich aber nicht.

In jedem Fall: Vorsicht, und ausprobieren!

... sicher, immer besser; kommt aber auch drauf an, ob man einen Schlitten neueren oder älteren Datums hat (Gebrauchtkauf).

M. Lindner
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten