Das würde mich interessieren. Ich bin gerade auf der Suche nach nem EBV tauglichen PC. Da es grad ein bisschen knapp sitzt, will ich erst mal nicht mehr als 400€ ausgeben, mit der Option, in ein paar Monaten aufrüsten zu können. Was würdest Du mir da empfehlen? Danke
Gruß
Ihr müsst Euch mal erklären, was für Euch EBV-tauglich heißt.
Jeder aktuelle Prozessor ist "EBV-fähig"
Ich würde derzeit immer einen aktuellen Intel mit integrierter Grafik nehmen. Die sind schön, laufen rund, schnell, sparsam und haben auch noch ein paar Tricks auf Lager. Wenigstens Videobeschleunigung beim Abspielen. Das allein ist schon ein Grund zum Wechsel, wenn man ein System hat, dass das noch nicht kann (IMHO)
Einzige minimal Anforderung sind 4 GB RAM und WIN7/64-Bit (bei den aktuellen Preisen besser gleich 8 GB nehmen) und das wars.
Der Preis entscheidet dann am Ende wie schnell es ist und wieviel Wartezeit man einplanen muss.
Dabei reden wir aber auch höchstens über Faktor 2 zwischen dem kleinsten i3 und größten i5/i7 (jetzt mal die Intel 6 cores rausgenommen, die vielleicht Faktor 3 schaffen.
Und dieser Faktor wirkt sich auf Dinge aus, die meistens ein paar Sekunden dauern.
Ja klar, man kann jetzt beliebig viele Beispiele bringen, die jeden Rechner auslasten.
Guckt mal wie dicht die Intel-CPUs beieinander liegen:
http://www.tomshardware.de/charts/d...age-Processing-Adobe-Photoshop-CS-5,2426.html
(und sucht auch mal nach AMD am unteren Ende

)
Für mehr Geld gibt es eben etwas mehr Performance, also könnte man "wenn man etwas mehr will" auf den kleinsten Quad schielen.
Statt einer SSD (die wirklich niemals preiswert ist) tut es auch eine WD Black Caviar, die auch schon ein paar Euro mehr kostet.
Wer es so richtig krachen lassen will nimmt 2 davon. Eine fürs System und selten geänderte Daten eine für den Rest.
Mein Vorschlag für den EBV-Einstiegsrechner-Herz:
Artikelbezeichnungen sind von geizhals.at
1 x Intel Core i3-2100, 2x 3.10GHz, boxed (BX80623I32100)
2 x Samsung DIMM 4GB PC3-10667U CL9 (DDR3-1333)
Prozessor 92€
RAM 26€ (für beide Riegel)
und eins von den Boards, je nach Schnittstellen-Wunsch:
55-93€
1 x ASRock H61M-GE, H61 (dual PC3-10667U DDR3)
1 x ASUS P8P67-M Rev 3.0, P67 (B3) (dual PC3-10667U DDR3) (90-MIBDVA-G0EAY0DZ)
1 x ASUS P8H67-M Pro Rev 3.0, H67 (B3) (dual PC3-10667U DDR3) (90-MIBDRA-G0EAY0GZ)
Die MBs sind nach Austattung/Preis und bei Asus auch nach persönlichem gut finden ausgesucht.
Auch das AsRock bietet alles notwendige. Hat aber ein USB3.0 und kein flottes 6GB-Sata (falls man dann in einem Jahr doch ne SSD kaufen will, weil ja dann alle sowas haben).
Das große Asus hat eigentlich alles was einem einfallen kann, z.B. auch noch Schnittstellen für alte Hardware. Dem kleineren fehlt kaum was.
Festplatte:
1 x Western Digital Caviar Black 1000GB, SATA 6Gb/s (WD1002FAEX)
65€
ja, die ist sehr schnell
nein, die ist flüsterleise
Dazu ein Gehäuse nach Wahl. Preiswert wird es, wenn man ein Gehäuse inkl. Netzteil nimmt. Ein separates Netzteil ist ein Luxusartikel.
Ich würde sogar eins von LC Power nehmen.
Habe ich schon verbaut und alle Rechner laufen problemlos.
Hier mal ne Liste eingeschränkt auf alle ATX-Gehäuse mit einem 12 cm Lüfter. Leistungsmäßig sind die eigentlich schon Overkill
http://geizhals.at/deutschland/?cat...er=+Liste+aktualisieren+&xf=533_mit~551_120mm
und Achtung Gehäuse und Netzteile sind eine Religion

Ja, mein Netzteil und Gehäuse haben zusammen auch 230€ gekostet. Aber ich war auch nicht auf der Suche nach preiswert.
Ein anderer CPU-Lüfter als der von Intel, kann einem vielleicht auch noch gefallen. Die Preis-Leistung dafür ist aber rein subjektiv festzulegen.
P.S. verdammt, schon wieder so viel Text geworden.