• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Kaufberatung // 40D ablösen? Oder nur neue Optik?


Richtig.

Gerade das genannte Sigma performt sehr zuverlässig.
 

Wenn das der einzige Kritikpunkt ist...
Klar Lichtstärke ht ihre Vorteile aber auch Nachteile, gerade bei Landschafts- und Architekturfotografie. Ich persönlich mag Bilder mit Tiefenschärfe, gerade in den genannten Bereichen. Mit f/2.8 ist das nur schwer bis garnicht machbar.

Für Portraits und Fahrzeuge/Technik ist das wieder anders. Da macht Bokeh wieder viel Spaß.

Ich weiß nicht, ob jeder hier die Objektive schon besessen hat zu den er eine Meinung abgibt???

EF-S 15-85mm f/3.5-5.6 IS USM seit 2 Jahren in meinem Besitz. :p

Lg Matti
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das der einzige Kritikpunkt ist...
Klar Lichtstärke ht ihre Vorteile aber auch Nachteile, gerade bei Landschafts- und Architekturfotografie.

Wo soll ein lichtstarkes Objektiv Nachteile haben.
Für mehr Tiefenschärfe einfach abblenden..


Beim Objektiv meinte ich das Sigma, nicht das Canon.
 
Nimm das 15-85, eine scharfe Linse die an der 40d zur Hochform aufläuft
Ohne Frage. Abbildungsleistung quasi auf L Niveau. Allerdings hat diese das Problem, daß die Anzahl an Gurken sehr hoch ist -> Dezentrierung. Macht a) unrgelmässigen Vignette die durch Automatiken im Konverter dürftig beseitigt wird und b) die Schärfe verläuft demzufolge auch nicht gleichmässig von Fokuspunkt aus. Sprich das Foto ist dann rechts schärfer als links usw.
Die meisten hier wissen ja worum es geht. Und quasi niemand der ein gutes Exemplar hat, verkauft es. Es ist sozusagen ein seltenes Sammlerstück ;) So ein Mistteil hat diesjahr verursacht, daß bei uns die zweite Kamera keine 5Dxx wurde, sondern eine 7DII :ugly:

@BIRNE21
Eine ausgesprochen miese Problemstellung :p mit mehreren Wegen die zielführend sein könnten. Nun überschlagen sich die Kammeraden mit sinnigen Vorschlägen und kämpfen drum ihre als die einzig sinnvolle anzuerkennen ;)

Da du das Grundrauschen bei Lowlight reduzierenn willst und angenehmere Bokehs suchst... Ich bin klar für die 5DII. Die Argumentation gestaltet sich einfach:
Viel Spaß damit :top:
https://www.flickr.com/search/?group_id=867613@N20&view_all=1&text=city
https://www.flickr.com/search/?group_id=867613@N20&view_all=1&text=portrait

Die Vorschläge für Objektive kannst du den Daten der Bilder entnehmen, die dir am besten gefallen. Fertig.

Dein Stativ dafür ist Induro AT-313, der Kopf Vanguard SBH-250. Gebraucht oder sonst die neueren Pendants dieser.

p.s.:
Die 40D ist seit DxO Prime in deren Konverter bis mind. Iso1250 mit wenig Stress benutzbar. Zur Not schreib mir eine PN hier. Ich kann mir mal 1-2 von deinen RAWs "anschauen" (per Mail dann) und du kannst nachher mal beurteilen was so geht. Vielleicht willst du das Geld dann doch nur in die Software stecken. Man weiß nie :rolleyes:

Gute Beratung beinhaltet auch sowas :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo soll ein lichtstarkes Objektiv Nachteile haben.
Für mehr Tiefenschärfe einfach abblenden..

Was wieder andere Sachen wie verlängerung der Belichtungszeit und/oder erhöhung der ISO mit rauschen usw. nachzieht. Sodass man um ein Stativ dann doch nicht herrum kommt. ;)

Naja wie auch immer der TO hat eine Menge anregungen bekommen und tendiert zu einer neuen Linse.

Natürlich kann man auch über Software reden aber dafür reicht es bei mir nicht da ich wenn es draufankommt eh nur DPP nutze. :ugly:

Lg Matti

P.S.: Noch weiter schöne Weihnachten und dann ein guten Rutsch in neue Jahr.
 
Es gibt keine lichtstarken Objektive. Ich wüsste gerne wer vor Urzeiten mit diesem blödsinnigen Adjektiv anfing. Die Blende ist ein Stilmittel welches das Bokeh (die Freistellung) beinflusst. Fertig.

Daß man mit viel Blende auch kürzere Zeiten erreicht, ist nur ein Nebeneffekt, der bei Lowlight immer dann keine Rolle spielt bzw. kontraproduktiv ist, wenn man den Hintergrund nicht vermatschen will. Was eben grad bei Architektur meist nicht zielführend ist.

Das einzige womit man es dann begründet ist "Nun ja. Ohne Stativ, hätte ich ohne 2,8 das Foto eben garnicht machen können. Weil sonst mit IsoXXXX alles über die Schmerzgrenze verrauscht wäre" Das gilt soweit. Mehr aber auch nicht.

Rauschärmere Sensoren auch bei höheren ISO-Stufen sind daher alles. DIE sind dann "lichtstark". Objektive sind nicht lichtstark. Das ist Quark mit Sose.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt keine lichtstarken Objektive. Ich wüsste gerne wer vor Urzeiten mit diesem blödsinnigen Adjektiv anfing. Die Blende ist ein Stilmittel welches das Bokeh (die Freistellung) beinflusst. Fertig.

Nein.

Rauschärmere Sensoren auch bei höheren ISO-Stufen sind daher alles. DIE sind dann "lichtstark". Objektive sind nicht lichtstark. Das ist Quark mit Sose.

Nein. Quark mit Sosse verzapfst du :ugly:.
 
@nex69
Die eigene Meinung extrem tiefgründig aufgeschlüsselt. Vielen Dank für diesen aufklärenden Weihnachtsbeitrag.

p.s.:
Und danke für die interessanten Innenbilder von Azzurro. Mit meist f3.5 bis f5.0 und 250 bis 800 ISO...
 
Zuletzt bearbeitet:
Was das für Quatsch? :) Natürlich verzeichnet das Teil am Anfang. Zwischen 15 und 25 ist das schon feststellbar. Auch wenn man mit so fotografierter Ziegelmauer wirklich noch leben könnte, wenn man nicht besonders empfindlich dafür ist. Da gibt es einen Haufen Weitwinkel die schon bei der Aufgabe schlimmer sind.
Zwischen 15 und 20 kann man sich eine Entzerrung aber schon gönnen.
"While it does not look like a center-of-the-frame crop and shows a little typical wide angle corner distortion, it looks great compared to most similar lenses." (Carnathan)

Allerdings ab spätestens 30mm bis in die 85mm kann man auf eine Entzerrung im Konverter auch locker ganz verzichten.

Das Prob mit der Entzerrung ist ja stets (bisher, egal welche Software), daß dadurch kleinere/feinere Details leicht vermatscht werden. Ich bin daher kein großer Freund davon.
Grad bei einer 40D lässt sich mittlerweile nicht mit der Auflösung wuchern ;)

Womit die Kurve zum Ts durchgeführt wäre. Auch wenn ich wie gesagt selbst ein Besitzer eines GUTEN Exemplars bin, bin ich nicht der Meinung, daß ein Canon 15-85 seine Anliegen löst...

Bis denne.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt keine lichtstarken Objektive.

Selten so einen Mist gelesen.
Dann nenne es halt Objektiv mit großer Offenblende...:rolleyes:

Das 15-85 ist von 15mm bis ca. 18mm einfach nur grausig und die Verzeichnungen sehr schlecht zu korrigieren.
Das Objektiv ist für Architektur in diesem Brennweitenbereich nicht zu gebrauchen.

@Matti27: kannst oder willst Du mich nicht verstehen.
Bei einem Objektiv mit 1.4 Offenblende kann ich mit 1.4 Bilder machen.
Natürlich ist die Schärfentiefe da sehr gering.
Wenn ich eine größere Schärfentiefe möchte, blende ich halt auf F8 oder kleiner ab.
Mit einem Objektiv mit Offenblende von F4 kann ich nicht mehr abblenden.
Was hat das mit: verlängerung der Belichtungszeit und/oder erhöhung der ISO mit rauschen usw. zu tun.

macht mal ein identisches Bild wie im Anhang mit F4 oder mehr...:D
 
Selten so einen Mist gelesen.
Ich bin ebenfalls zutiefst überzeugt, daß man dich diesbezüglich für eine Kapazität und ein Benchmark halten sollte... aber...
Das 15-85 ist von 15mm bis ca. 18mm einfach nur grausig und die Verzeichnungen sehr schlecht zu korrigieren.
...die Verzeichnung vom 15-85 ist eine der kleinsten die man bei einem Zoom mit dem WW bisher bekommen kann. Was aber eh nur als Randnotiz gedacht war, da jemand meinte, seins tut das nicht :ugly:
Was du - als Kapazität eben - wohl meinst ist die Verzerrung der Perspektive. Davon war nicht die Rede und ich bin auch sehr unentschlossen bei dem Thema, als keine Kapazität, ob man beides gleichsetzen sollte. Jedenfalls haben erwachsene Bearbeitungsprogramme gesonderte Werkzeuge um jeweils eins davon einzuschränken (auch wenn vielleicht unterm gemeinsamen Menüpunkt). Keine Ahnung warum :rolleyes:

Ebenfalls keine Ahnung was sich der Typ gedacht hat der das erste Tilt-Shift Objektiv gebaut hat und vor allem warum solche bis heute gebaut und halbwegs "aktuell" gehalten werden.
Ich meine für so passionierte Architekturknipser hat hier jemand bereits ein Tilt-Shift empfohlen. Sinnvoll.

Das Objektiv ist für Architektur in diesem Brennweitenbereich nicht zu gebrauchen.
Vielen Dank für die Wiederholung. Ich bin einer von denen die schon geschreiben haben, seine Problemstellungen sind mit dem 15-85 eher nicht gelöst.

Und tschüß. Wer sich noch weiter mit der Problemstellung beschäftigen möchte, als Erinnerung:
- es rauscht zuviel
- Architketur + lowlight Architketur (Lowlight teils auch allgemein)
- Bokehs sind nicht schön genug

was tun?... was tun?... ;)

Ciao.
 
Zuletzt bearbeitet:
@PGP

Danke für die Links! Werde ich mir die Tage mal anschauen!
Und als Software nutze ich Lightroom, das bietet auch eine Rauschreduzierung. Das Farbrauschen lässt sich damit eigentlich sehr gut entfernen, die Körnung bleibt aber. Diese nutze ich zum Teil direkt als Stilmittel.
 
@PGP

Danke für die Links! Werde ich mir die Tage mal anschauen!
Und als Software nutze ich Lightroom, das bietet auch eine Rauschreduzierung. Das Farbrauschen lässt sich damit eigentlich sehr gut entfernen, die Körnung bleibt aber.
Beides richtig ;) Farbrauschen kann Lightroom teils besser (feiner) als DxO Prime.

die Körnung bleibt aber. Diese nutze ich zum Teil direkt als Stilmittel.
Ja, kann man. Ohne Prime (oder Topaz DeNoise) muß man es ;)
Über >800 einer 40D ist ein Härtefall. Farbrauschen geht noch sehr gut weg. Das Korn dagegen kann man mit Lightroom alleine, in solchen Fällen nicht mehr wirklich minimieren, sondern nur bisschen verschönern :)

Man kriegt es zwar doch stark reduziert mit mehr als genug Details, aber dafür muß man einen hohen Aufwand treiben. Ich fahr dafür eine Kaskade aus DxO und Lightroom.
Was die Vorstellungskraft des Fußvolkes zwar meist übersteigt (und dem Applikateur völlig egal ist), aber hinterher ist das Korn bei 1600 - und das auch auf homogenen Flächen - wie bei einer D810 bei 3200, wenn man bei der das Korn nicht behandelt :p

Das ist ohne DxO Prime oder Topaz DeNoise undenkbar. Ich schätze aber die beiden Gallerien erledigen das :evil:
Lass dir nur keinen durchgerockten Mist andrehen...

p.s.:
Übrigens: Wenn der technische Zustand noch gut ist und man dafür ordentliche Objektive hat, löst man eine 40D oder eine D90 nicht ab (!) Denen stellt man nur was zu Seite ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke nochmal für die Anregungen!

Ja ab ISO800 wirds schlimm mit meiner 40D, daher ja auch dieser Thread. Sonst bin ich mit ihr sehr zufrieden und habe mich die letzten Jahre auch nie nach was neuem umgesehen.

Und ja sollte es ein neuer Body mit KB werden, bleibt die 40D wohl trotzdem bei mir, da sie ja monetär fast nichts mehr wert ist.
 
Hier wurde schon viel gesagt... trotzdem. ;)

Ich hatte bis 2011 auch die 40D und war bis auf das blaustichige Display und die blödsinnige weil nicht funktionierende "auto ISO"-Funktion sehr zufrieden mit ihr. Dann hatte ich aus verschiedenen Gründen für je 2 Jahre die 7D und dann die 70D, jetzt seit nem dreiviertel Jahr die 80D.

Meiner Ansicht nach ist für Deine Ansprüche und Deine Objektive in Verbindung mit dem Budget die 80D die einzige Antwort. Sie bietet alles was Du suchst, ist in jeder Hinsicht deutlich besser (ok, das große Daumenerad hat sie nicht mehr, aber daran gewöhnt man sich wohl oder übel) als die 40D und ist kompatibel zu Deinen Objektiven. Sie kannst Du bis 6400 ISO meiner Ansicht nach locker verwenden, ohne dringend nachbearbeiten zu müssen, zumal Du etwas Korn ja auch als Stilmittel verwendest. Bei etwas Restlicht gehen auch 12.800 ISO mit Nachbearbeitung noch gut. ;)

Weil ich so neugierig auf Vollformat war und ich bei einem Shooting mit einem Freund von der 6D in Zusammenwirkung mit dem Sigma 50/1.4 echt angetan war, hab ich mir jetzt mal eine neuwertige gebrauchte 6D besorgt. Und ja, sie ist mindestens 2-3 Blendenstufen stärker im Rauschverhalten und die Freistellung und Bildwirkung ist einfach "anders". Aber die Schnelligkeit, der AF, das Display, die super Liveview-Funktion (wollte ich gar nicht nutzen, sie funktioniert aber einfach so gut, dass es damit viel einfacher ist, ein spielendes Kind mit f/1.4 und entsprechender Schärfentiefe korrekt zu fokussieren) und nicht zuletzt das Touchdisplay sind Dinge, die ich bei der 6D auf jeden Fall vermisse. Das zeigt mir, was für eine super Kamera die 80D eigentlich ist. :o:D:top:

Ich bin mir relativ sicher, dass Du damit alles hättest, was Du derzeit suchst. :o
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten