The Penguin
Themenersteller
Ich stehe vor folgender Entscheidung:
- jetzt meine Canon 5D Mark II durch eine Sony A7 zu ersetzen oder
- die 5D Mark II behalten und später (in ca. 1-2 Jahren) zusätzlich die A7 bzw. A7r zu kaufen (oder ggf. deren Nachfolger)
Meine Frage richtet sich hauptsächlich an die Leute, die eine 5D Mark I/II/III oder vergleichbares haben/hatten und auf die A7 gewechselt sind. Wie sind eure Erfahrungen? Meint ihr, dass die A7 meine 5D Mark II bei den unten stehenden Anwendungen ersetzen kann?
Warum ich jetzt vor der Entscheidung stehe: ich habe vor ca. 1 Monat ein Voigtländer 40/1.4 für die A7 erhalten und das möchte gerne einen Kleinbildsensor belichten
Ich fotografiere (mit Schätzwerten zur Häufigkeit):
A) 60% Landschaft und Städte/Architektur, davon häufig Gegenlicht und ca. 40% abends/nachts
B) 15% Makros (meistens Blumen oder ähnliches - üblicherweise kein 1:1 Macro)
C) 15% gesellschaftliche Anlässe wie Geburtstage/Firmenfeiern (Available Light)
D) 9% Portrait (sowohl mit vorhandenem Licht und Reflektor, als auch mit Blitzen+Schirm oder Softbox)
E) 1% Tanzsport (Standard/Latein)
Für alle Bereiche ist meine Canon 5D Mark II für mich bis auf das Gewicht perfekt. Ich nehme allerdings häufig (bei A-C) nur die NEX3 mit, da mir die Canon zu schwer (und groß) ist.
An Objektiven sind vorhanden für die Canon: 24-105L, Olympus Zuiko OM 24/2,8, Canon 40/2,8 STM, Canon 50/1,8, Canon 85/1,8, Sigma Macro 150/2,8 (ohne Stabilisator) Ferner: Blitz 430EX + YongNuo TTL-Funkauslöser.
Für die Sony NEX3: Sony SEL16F28, Sony SEL50F18, sowie neu: Voigtländer 40/1,4 + (zur Zeit nur manueller) Adapter für Canon.
Meine Hauptfrage ist, ob die A7 meine 5D Mark II für alle oben genannten Gebiete ersetzen kann, wofür ich gerne auf eure Erfahrungen zurückgreifen würde. Konkret habe ich folgende Fragen:
1) Wie unter (A) geschrieben fotografiere ich auch häufig abends/nachts. Deshalb ist meine 1. Frage: Wie praxisrelevant empfindet ihr das Problem der Sensorreflexionen der A7? Wie häufig tritt es auf? Kann man es durch bestimmt Einstellungen verhindern? (Ich würde abends/nachts hauptsächlich die Objektive Zuiko 24/2,8, Voigtländer 40/1,4 bei (fast) Offenblende freihand sowie abgeblendet vom Stativ, und das SEL50F18 verwenden.)
2) Mindert die RAW Kompression bei den oben genannten Gebieten sichtbar die Bildqualität oder ist das nur in theoretischen Fällen wie bei Lichtspuren von Sternen sichtbar?
3) Gibt es für die A7 zum 430EX vergleichbare Blitze und TTL-Funkauslöser?
4) Ist die Kombination von Kontrast- und Phasenautofokus der A7 schnell genug um Tanzsport zu fotografieren? (Ich würde das SEL50F18 benutzen - zumindest bis es eine lichtstarke Festbrennweite um die 85mm-100mm gibt.)
Danke fürs Lesen des doch etwas lang geratenen Beitrags
- jetzt meine Canon 5D Mark II durch eine Sony A7 zu ersetzen oder
- die 5D Mark II behalten und später (in ca. 1-2 Jahren) zusätzlich die A7 bzw. A7r zu kaufen (oder ggf. deren Nachfolger)
Meine Frage richtet sich hauptsächlich an die Leute, die eine 5D Mark I/II/III oder vergleichbares haben/hatten und auf die A7 gewechselt sind. Wie sind eure Erfahrungen? Meint ihr, dass die A7 meine 5D Mark II bei den unten stehenden Anwendungen ersetzen kann?
Warum ich jetzt vor der Entscheidung stehe: ich habe vor ca. 1 Monat ein Voigtländer 40/1.4 für die A7 erhalten und das möchte gerne einen Kleinbildsensor belichten

Ich fotografiere (mit Schätzwerten zur Häufigkeit):
A) 60% Landschaft und Städte/Architektur, davon häufig Gegenlicht und ca. 40% abends/nachts
B) 15% Makros (meistens Blumen oder ähnliches - üblicherweise kein 1:1 Macro)
C) 15% gesellschaftliche Anlässe wie Geburtstage/Firmenfeiern (Available Light)
D) 9% Portrait (sowohl mit vorhandenem Licht und Reflektor, als auch mit Blitzen+Schirm oder Softbox)
E) 1% Tanzsport (Standard/Latein)
Für alle Bereiche ist meine Canon 5D Mark II für mich bis auf das Gewicht perfekt. Ich nehme allerdings häufig (bei A-C) nur die NEX3 mit, da mir die Canon zu schwer (und groß) ist.
An Objektiven sind vorhanden für die Canon: 24-105L, Olympus Zuiko OM 24/2,8, Canon 40/2,8 STM, Canon 50/1,8, Canon 85/1,8, Sigma Macro 150/2,8 (ohne Stabilisator) Ferner: Blitz 430EX + YongNuo TTL-Funkauslöser.
Für die Sony NEX3: Sony SEL16F28, Sony SEL50F18, sowie neu: Voigtländer 40/1,4 + (zur Zeit nur manueller) Adapter für Canon.
Meine Hauptfrage ist, ob die A7 meine 5D Mark II für alle oben genannten Gebiete ersetzen kann, wofür ich gerne auf eure Erfahrungen zurückgreifen würde. Konkret habe ich folgende Fragen:
1) Wie unter (A) geschrieben fotografiere ich auch häufig abends/nachts. Deshalb ist meine 1. Frage: Wie praxisrelevant empfindet ihr das Problem der Sensorreflexionen der A7? Wie häufig tritt es auf? Kann man es durch bestimmt Einstellungen verhindern? (Ich würde abends/nachts hauptsächlich die Objektive Zuiko 24/2,8, Voigtländer 40/1,4 bei (fast) Offenblende freihand sowie abgeblendet vom Stativ, und das SEL50F18 verwenden.)
2) Mindert die RAW Kompression bei den oben genannten Gebieten sichtbar die Bildqualität oder ist das nur in theoretischen Fällen wie bei Lichtspuren von Sternen sichtbar?
3) Gibt es für die A7 zum 430EX vergleichbare Blitze und TTL-Funkauslöser?
4) Ist die Kombination von Kontrast- und Phasenautofokus der A7 schnell genug um Tanzsport zu fotografieren? (Ich würde das SEL50F18 benutzen - zumindest bis es eine lichtstarke Festbrennweite um die 85mm-100mm gibt.)
Danke fürs Lesen des doch etwas lang geratenen Beitrags
