• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kampf im Mittelfeld D800 vs. 5D MK III

Mal ganz ohne auf technische Besonderheiten eingehen zu wollen, faellt mir doch Erstaunliches auf. Seid Jahren verfolge ich, wie hier im Forum ueber den Megapixelwahn geklagt wird, und wie man gleichzeitig oft Nikon dafuer lobt, sich weniger daran zu beteiligen wie Canon.
Nun da Nikon eine in meinen Augen voellig absurde Kamera anbietet, loben ploetzlich die meisten hier das als modernere Kamera!
Und die meisten Leute hier die sich mit einem Systemwechsel befassen, oder sich ueber die neue Canon aergern, tun dies in meinen Augen NUR aufgrund der hoeheren Megapixelzahl der Nikon.
Fuer mich seltsam, denn kritisiert wurde an der 5d mark ii eher, dass sie eine zu hohe Aufloesung haette, denn dass sie eine zu niedrige haette...
Ansonsten wurde doch fast alles ueberarbeitet, was man kritisiert hatte.
Fuer mich eine absolute Traumkamera, die ich mir leider nicht leisten kann, ganz im Gegensatz zur Nikon...

Das ist doch völlig logisch, was jetzt passiert.

Wer über hohe Auflösung gemotzt hat, hatte in der Regel keine 5DII. Und wer über die 5DII gemotzt hat wegen der hohen Auflösung, wird auch jetzt in der Regel nicht zur D800 wechseln. Und sie sind jetzt ruhig, weil die 5D III eine vergleichsweise tiefe Auflösung im heutigen Umfeld hat.
Die Leute, die wechlsen wollen, sind die, die die 5D II grade wegend er hohen Auflösung gekauft haben. Ein guter Teil davon wohl sogar von Nikon kommend, als die D700x nicht kam. Nun gibt es 36 MP, auf Wunsch sogar noch ohne AA Filter, das ist natürlich schon ein Grund zu wechseln.

Denk immer dran: Wer was zu motzen hat, ist hier viel aktiver, als derjenige, der was zu loben hat. So haben halt zur der Zeit, wo die 5D II eine vergleichsweise hohe Auflösung hatte, vorallem die geschrieben, die darüber zu motzen hatten. Und jetzt schreiben halt vorallem die, die darüber zu motzen haben, dass die 5D III sogar was mehr kostet als die D800, obwohl sie weniger Auflösung hat.

Im Nikon Lager lief genau das Gegenteil, allerdings scheint da die Gruppe, die Auflösung will, kleiner zu sein, als die, die High ISO und wenig MP will. Daher war in den letzten paar Jahren nicht ganz so viel Motze über die fehlende Auflösung zu hören (ein paar haben sich ja auch die D3x geleistet, die die Auflösung hatte). Dafür geht das Motzen jetzt los.
 
Denk immer dran: Wer was zu motzen hat, ist hier viel aktiver, als derjenige, der was zu loben hat. ...
Ganz prächtige Zusammenfassung!

Dazu kommt, dass die 5D schon immer nach Herzenslust angepinkelt wurde:
1) Von "unten": Von den Füchsen, denen die Trauben zu sauer waren, die also innerlich vielleicht doch eine wollten, aber einen Vorwand suchen, warum es nichts ausmacht, diese Kamera nicht zu besitzen, die sie sich nicht leisten können/wollen.
2) Von "oben": Von manchem Statussymbol-Besitzer einer 1er wegen des "Emporkömmlings" 5D.
3) Vom Mitbewerb: Die 5D (Queen Mum) als "leistbare" Vollformatkamera stand in der Urversion lange ohne Gegenstück des Mitbewerbs da.

Und, falls Canon hier mitlesen sollte: Was sich meiner Meinung nach bei allen neuen Canons wiederholt, ist, dass sehr mittelmäßige Beispielfotos bei der Ankündigung der Kamera veröffentlicht werden - solche, die bei weitem unter dem mit der jeweiligen Kamera Machbaren liegen. Würde man sich hier mehr Mühe geben, würde nicht jede Kamera mit einer Bürde ins Leben starten...
 
So so, wer ist den der 'normale' Berufsfotograf?
M.E. kann man das überhaupt nicht genau definieren, da die Betätigungsfelder extrem weit gestreut sind.

Nunja für mich bedeutet normal, die Mehrheit und da kommen die meisten mit 16+ Mpx völlig hin. Sport, Hochzeits, Portraitfotografen machen den Großteil aus. Die (ich sag mal Profi) Landschafts und Fashionfotografen greifen halt zum MF. Natürlich ist mehr Reserve in Form von Mpx ein netter Bonus, doch in der Praxis würden die Umsätze im Beruf auch mit dem Sensor der ersten 5D nicht einbrechen.

Für jeden Pixelpeeper ist es ein Pluspunkt. Ich war damals auch am Pixelpeepen als die 5D MKII meine neue war.
Es war teilweise schon ein WAU Effekt wenn man noch mehr Details hat als zuvor. Obwohl für das allermeiste
auch meine vorgängerin die 5D ausgereicht hätte. Gebraucht hätte ich aber die 21MP gegenüber den 12MP
fast nie, aber das Gefühl Reserve zu haben ist teilweise doch angenehm. Nur reserve bot mir bereits die MKII.
Es nimmt mich wunder ob in 12 Jahren wenn mal eine 200MP VF-DSLR vorhanden sein wird, ob ich dann
immer noch die 22MP als absolut ausreichend betrachten werde. Ich hoffe es wird so sein, aber wenn jemand
in einem Ameisenkopf mit dem 5:1 Supermakro deutlich mehr Details darstellen kann als meine dann wohl
Grosmutterliche MKIII, dann kann es sein dass für solche Anwendungen ich mir doch mehr MP wünschen werde.
Mal schauen ab welcher Pixelanzahl unsere Optiken an Grenzen stossen werden bei denen man nicht mehr über
einen Detailgewinn sprechen kann. Nur vor diesen Grenzen sind wir ich denke mal noch weit entfernt.

Du sagst es, Pixelpeeper, aber mit Pixelpeepen verdient man kein Geld :)

Als die 5d ii damals erschienen ist habe ich von ein paar berufsfotografen auch gehört das sie sich egentlich die hassi hätten sparen können. Es gibt sicher viele fotografen die da so an der grenze zwischen kb un mf schwanken

Nunja damals, aber mittlerweile sind wir bei 80Mpx beim digitalen MF ;) ...abgesehen von den sonstigen BQ-technischen Vorteilen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Präambel: In meinen Augen gibt es genau zwei Gründe, eine Kamera mit größerem Aufnahmeformat zu kaufen:

  1. Geringere Tiefenschärfe. Das ist sicher für einige ein Kriterium. Aber die Unterschiede sind gering...
  2. Größere Ausgabeformate möglich. Wenn man ein Bild in 10*15 ausibt, dann sieht man Rauschen, Unschärfen und Abbildungsfehler sowieso nicht mehr.
Für mich war der zweite Grund entscheidend.

Ich benutze seit Jahren eine alte Canon 5D, die in fast allen Belangen für mich ausreichend ist. Bis auf eine Kleinigkeit: Die Auflösung ist mir in einigen Fällen viel zu gering, und beschränkt meine Bildgröße. Ich habe, als die Mk. II heraus kam, bewusst auf ein Upgrade verzichtet, weil die 21 Megapixel meine Situation nicht erheblich verbessert hätten.

Ich habe mir die 5D damals gekauft, weil es eine no nonsens Kleinbild Kamera ist. Kein Schnickschnack, und alles was man braucht um eine gute technische Bildqualität zu erreichen, und perfekt für Studio-Fotografie geeignet. Und außerdem war sie damals die einzige bezahlbare auf dem Markt.

Und ich vermute, das die Mk. II ähnlich positioniert war. Ok - sie hat eine Videofunktion, die bei Amateurfilmern wohl ganz beliebt ist, aber das schmälert nicht ihren Wert als Fotokamera.


Aber in der Mk. III sehe ich so etwas wie einen Paradigmenwechsel.

Auf den ersten Blick sieht sie aus wie eine weitere Sportkamera. Genau wie die 7D und die 1D X. Also schnell, wenig Auflösung und guter Autofokus. Aber ist das wirklich so?

Ich glaube, das der Schwerpunkt dieses mal auf der Filmfunktion liegt.

Die Auflösung ist genau auf Full HD abgestimmt, und sie hat einen deutlich dickeren Anti-Aliasing Filter, um der reduzierten Auflösung im Filmmodus Rechnung zu tragen.

Ich vermute, dass die Mk. II trotz der geringeren nominellen Auflösungen mehr Lp/mm auflöst... Offenbar ist sich Canon der Problematik bewusst, und deswegen haben sie die JPEG Engine in der Kamera einen so aggressiven Nachschärfe - Algorithmus verpasst. (Ich habe bisher noch kein Mk. III Bild gesehen, das vollkommen überschärft war, und dessen Mikrodetails nicht vollkommen glattgebügelt waren..

Wie schon gesagt: Für mich ist das eine Neuausrichtung der 5D Serie, und mit Sicherheit kein Nachfolger der alten Dame. Und ich verstehe einfach nicht, warum man noch eine Filmkamera braucht. Für die Indie-Produktionen hat Canon doch schon die C-Serie... Und eine weitere Sportkamera? Es gibt doch die 7D und die 1D X...

Warum sollte man sich überhaupt eine KB Kamera kaufen, wenn man nicht groß drucken möchte? Ich bin enttäuscht. Insbesondere, wenn ich so sehe, was Nikon mit der D800E vorgelegt hat.
Die D800 ist keine Sportkamera und auch nicht auf High-ISO getrimmt (wobei sie diese Aufgabe anscheinend gut hin bekommt).
Ja. Sehe ich ähnlich. In der Beziehung ist sie die legitime Nachfolgerin der 5D Mk. I.

Aber in einem Punkt bin ich mir nicht so sicher, wie die meisten hier. Ich weiß nicht, welches der AF Systeme wirklich das bessere ist.

Offenbar kann Nikon noch bis Blende f/8 fokussieren, und ich vermute, das die Nikon im Tracking durch den (Vollfarb -) Belichtungsmess - Sensor der Canon deutlich überlegen sein wird. Keine Ahnung, wie relevant die ganze Geschichte für Sportfotografie ist.

Außerdem: Gesichtserkennung (!). Ich mache viel - sagen wir mal - 'Environmental Portraits'. Wenn das Feature funktioniert, dann wäre das für mich der Knaller!
Die D800 ist auf Bildqualität ausgelegt für Landschafts-, Architektur-, Mode- und Makrofotografie. In diesen Bereichen wird sie eine Vorreiterrolle haben.
Ja. Das denke ich auch. Und ich vermute auch, dass sie voll Studio-tauglich ist.

Und eigentlich stünde bei mir wohl ein Systemwechsel an, zumal ich schon lange neidisch auf das 14-24mm schiele...

Ok - es gibt kein 17mm TS-E, aber immerhin ein 24mm... Immerhin wollte ich mich demnächst mal dem Architektur Thema nähern.

Aber... Nikon versaut es auf der Zielgeraden!
Für Architekturfotos oder stylische Hochzeit-liliput-fotos mit TS-Optiken, nützen mir die 36MP nicht viel wenn nicht gleichzeitig ein Shiften und ein Tilten möglich ist, was an der D800 nicht geht wegen dem Blitzvorsatz.
Wie dumm ist das denn?

Ernsthaft? Wegen dem eingebauten Blitz?!? Wer braucht DEN? Bei so einer Kamera? Eine Kamera, die auf dem Papier perfekt für Architekturfotorafie wäre an der Stelle bescheiden? FÜR EINEN EINGEBAUTEN BLITZ?!?

*Facepalm :ugly:

Canon? Nikon? Ihr habt es beide vergeigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu den kursierenden Gerüchten:


Zitat: "Mr. Lars Pettersson – product specialist, Nikon Nordic – with whom (as you might remember) we recently had an interesting video interview. Mr. Pettersson gave us the following straight forward and succinct answer to this question:

That is not true. The PC-E24 works fine [with the D800], just as the other PC-E lenses do.

So here you have it – an official response from Nikon on this issue. Now, if only we could get such quick straight forward answers every time from all camera manufacturers." Zitat Ende

Gruß Skanfan
 
Hallo ChibaCityBlues,

zur Detailwiedergabe der MK III ist es echt interessant, sich mal aus "Canon EOS 5d MarkIII - bis zur Verfügung" S.191 die von Mr. Tellert verlingten Jpegs (die aus MK III-Raw-Dateien erzeugt wurden) runterzuladen und mit den Bildern der D800 von: www.imaging-resource.com (NEF-Dateien mit den gleichen ISO-Werten-lassen sich in LR4-entwickeln) zu vergleichen. Wenn ich da die Bilder der 5er auf D800-Größe hochskaliere, ist der Auflösungsvorsprung verblüffend gering :eek:-wie gesagt, wenn man diese aus RAW-Dateien erzeugten Jpegs als Maßstab ansetzt....beim Rauschen liegen sie für meinen Eindruck auch dicht beieinander...

LG
 
Auf Nachfrage hier die Links noch um die JPGs erweitert.

Achtung: Die 5D-Bilder sind nicht von der neuen MK3 sondern von der alten 5DMK2!

Quelle: http://www.dpreview.com/previews/nikonD800/7
Ich hab die RAWs in Lightroom 4 identisch entwickelt und als 16-Bit Tiffs gespeichert.
Dann die 5DMK2 Tiffs mit Photozoom Pro mit einem klick auf die Nikongröße hochgerechnet (sonst keine Bearbeitung).

ISO100 Luminanz Rauschreduzierung bei beiden auf 0
http://www.meisterdeslichts.com/FORUM/D800_ISO100.tif
http://www.meisterdeslichts.com/FORUM/5DMK2_ISO100.tif
http://www.meisterdeslichts.com/FORUM/D800_ISO100.jpg
http://www.meisterdeslichts.com/FORUM/5DMK2_ISO100.jpg

ISO6400 Luminanz Rauschreduzierung bei beiden auf 25
http://www.meisterdeslichts.com/FORUM/D800_ISO6400.tif
http://www.meisterdeslichts.com/FORUM/5DMK2_6400.tif
http://www.meisterdeslichts.com/FORUM/D800_ISO6400.jpg
http://www.meisterdeslichts.com/FORUM/5DMK2_6400.jpg

Achtung: 1 Tiff hat 207 MB
 
Wo hast du den das her?? Alles was ich bisher gelesen habe, spricht vom gegenteil.
Was meinst Du, was das "reduced moire and aliasing" aus der Pressemitteilung zu bedeuten hat?

Wie soll die Kamera bei (im Filmmodus) 2 Megapixeln Auflösung anders funktionieren? Meinst Du, das Canon das alles heraus rechnet?
That is not true. The PC-E24 works fine [with the D800], just as the other PC-E lenses do.
Sicher?
zur Detailwiedergabe der MK III ist es echt interessant, sich mal aus "Canon EOS 5d MarkIII - bis zur Verfügung" S.191 [...]
Wir haben offenbar andere Einstellungen. Bei mir werden 50 Posts pro Seite gezeigt... Verlink mal das Posting direkt. Sonst werde ich es nicht finden können.
Wenn ich da die Bilder der 5er auf D800-Größe hochskaliere, ist der Auflösungsvorsprung verblüffend gering :eek:
Das kommt sehr darauf an, wo man hinsieht. Wenn es das Posting ist, von dem ich glaube, das es das ist, dann muss man sehr genau hinsehen. Strukturen wie Schrift auf weißem Grund lassen sich sehr gut skalieren und auch sehr gut nachschärfen.

Guck mal bei den Mikrokontrasten genauer hin...
 
Auf Nachfrage hier die Links noch um die JPGs erweitert.
Danke fürs verlinken!

Und ja, das ist wirklich ein interessanter Vergleich. Bei dem ISO 100 Bild sieht man den Auflösungsvorsprung der Nikon schon ziemlich deutlich. (Beispielsweise an der Weltkugel ganz oben links... und das obwohl es noch nicht einmal die D800E ist.)

Was mich aber wirklich überrascht ist, wie viel weniger die D800 bei ISO 6400 rauscht...
 
Was meinst Du, was das "reduced moire and aliasing" aus der Pressemitteilung zu bedeuten hat?
In der Pressemitteilung steht:

Neben der bei Film-Profis so beliebten Steuerung der Schärfentiefe, überzeugt die exzellente Kombination aus neuem Vollformatsensor und DIGIC 5+ Prozessor mit seiner immensen Verarbeitungsleistung. Davon profitiert die Videoqualität entscheidend: Moiré-Effekte, Falschfarben und andere Artefakte konnten minimiert werden.
Das klingt imho eher nach mehr Prozessorleistung = besseres automatisches Rausrechnen.
Jedenfalls ist das nicht unwahrscheinlicher als ein dickerer AA-Filter.

Dazu kommt noch, dass es ganz zu Beginn von Leuten, die die 5D III vorab zum Testen hatten, die Aussage gabe, der AA-Filter sei jetzt dünner. Und dass die Leute bei Canon ja auch wissen, dass es ziemlich schlecht käme, die Bildqualität zu verschlechtern.
 
In der Pressemitteilung steht:
[...]
Das klingt imho eher nach mehr Prozessorleistung = besseres automatisches Rausrechnen.
Jedenfalls ist das nicht unwahrscheinlicher als ein dickerer AA-Filter.
In der englischen klang das noch ganz anders...
Dazu kommt noch, dass es ganz zu Beginn von Leuten, die die 5D III vorab zum Testen hatten, die Aussage gabe, der AA-Filter sei jetzt dünner.
Bei allem, was ich bisher gesehen habe, fällt es mir schwer, das zu glauben.
Und dass die Leute bei Canon ja auch wissen, dass es ziemlich schlecht käme, die Bildqualität zu verschlechtern.
Das Problem ist ja, dass sich die Bildqualität nicht unbedingt verschlechtert. Wie gesagt: wenn man nur 2 Megapixel der Auflösung nutzt, dann muss, um eben die erwähnten Artefakte zu verhindern, ein effektiver Tiefpassfilter her. Das Problem ist, das sich (beispielsweise) Moire nicht so einfach rausrechnen lässt.... Klar: Einfarbig einfärben geht natürlich. Aber alles was darüber hinaus geht...
 
Ich benutze seit Jahren eine alte Canon 5D, die in fast allen Belangen für mich ausreichend ist. Bis auf eine Kleinigkeit: Die Auflösung ist mir in einigen Fällen viel zu gering, und beschränkt meine Bildgröße. Ich habe, als die Mk. II heraus kam, bewusst auf ein Upgrade verzichtet, weil die 21 Megapixel meine Situation nicht erheblich verbessert hätten.

Du würdest mir einen riesen Gefallen machen, wenn du kurz erläuterst, wann oder bei welchen "Aufgaben" dir die Auflösung der 5d nicht ausreicht? Poster oder eher professionelle Aufträge? auf welche bildgröße fühlst du dich beschränkt? gerne auch per PM. vielen Dank im voraus.
 
Der AA Filter ist sicher nicht stärker. Das kann jeder sehen, der die Imaging-Resource RAWs mit ACR 6.7RC von 5DIII und 5DII vergleicht. :rolleyes:

Ganz davon abgesehen, dass es absoluter Unsinn wäre den AA Filter für die Filmfunktion(!) zu verstärken. Den müsste man, damit es in Filmauflösung zu weniger Moire führt, dermaßen stark machen, dass man es schon in Verkleinerungen sehr(!) deutlich sehen würde. Absoluter Humbug. Wie gesagt, jeder der ACR 6.7RC hat, kann sich davon überzeugen, dass der AA Filter mindestens gleich schwach wie der der 5DII ist. Auf IR gibt es das gleiche Setup einmal mit 5DII, einmal mit 5DIII abgelichtet.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten