Mefisto
Themenersteller
Moin moin!
Natürlich weiß ich, dass es hier im Forum eher um das Fotografieren als um das Filmen geht, aber da man eben auch das mit einigen DSLR-Kameras machen kann, dürfte ich hier ja auch nicht ganz falsch sein. Immerhin will ich deswegen nicht in ein anderes Forum müssen, ich fühl mich hier ja auch wohl ;-)
Mein erster handwerklicher Versuch war vor einigen Monaten der Bau eines Kamerasliders, das ist aber kläglich gescheitert. Nicht an meinem Geschick (wobei vielleicht auch ein Stück weit), sondern daran, dass für eine stabile und nicht wackelnde Schienenführung die Baumärkte in meiner Umgebung einfach nicht die richtigen Teile im Sortiment hatten. Letztendlich habe ich das Proejekt nach mehreren Versuchen aufgegeben und mir einen Kameraslider von IGUS gekauft (der übrigens sehr, sehr gut ist! Klasse Firma, schnelle Lieferung - um mal etwas Schleichwerbung zu machen für alle, die auch auf der Suche sind
)
Also weiter im Text. Mit dem Kameraslider habe ich bisher schon einiges gefilmt, merke aber auch, dass auch dieser an seine Grenzen stößt. Man kann mit ihm zwar schöne, flüssige Aufnahmen machen, aber mit ihm ist man immer an eine Achse gebunden (was wirklich freie, flüssige Aufnahmen unmöglich macht) und er ist im Auf- und Umbau bei Dreharbeiten relativ kompliziert, da er auf zwei Stativen aufliegt.
Letztendlich habe ich mich jetzt entschlossen, mich an das Projekt "Kamerakran" ran zu wagen. Warum ich hier schreibe ist jetzt folgendes: Mir nützt ein Kamerakran reichlich wenig, wenn ich dran bastele, unmengen an Material verschwende und hinterher merke, dass er doch nicht so funktioniert, wie er soll. Deswegen bitte ich euch zum einen um Tipps und Anregungen, zum anderen um Kritik an Entwürfen, die ich hier rein stelle. Am Ende, wenn mir das ganze geglückt sein sollte, würde ich auch gerne für andere Filmequipment-Begeisterte ein Tutorial zum Nachbauen schreiben.
Das sind meine Ziele:
Ich habe mir im Internet schon einiges angeguckt an Bauanleitungen und werde auch wahrscheinlich einiges übernehmen. Eine erste Konstruktionsskizze werde ich die Tage mal hochladen, bis dahin steht wie gesagt die Frage an alle Interessierten: Habt ihr Tipps, was besonders gut funktioniert oder was man besser bleiben lassen sollte? Gibt es Bilder von Eigenbauten? Was hat daran gut funktioniert, was nicht?
Ich sage schon mal Danke für jede Hilfe bei dem Projekt und bis dann!
Natürlich weiß ich, dass es hier im Forum eher um das Fotografieren als um das Filmen geht, aber da man eben auch das mit einigen DSLR-Kameras machen kann, dürfte ich hier ja auch nicht ganz falsch sein. Immerhin will ich deswegen nicht in ein anderes Forum müssen, ich fühl mich hier ja auch wohl ;-)
Mein erster handwerklicher Versuch war vor einigen Monaten der Bau eines Kamerasliders, das ist aber kläglich gescheitert. Nicht an meinem Geschick (wobei vielleicht auch ein Stück weit), sondern daran, dass für eine stabile und nicht wackelnde Schienenführung die Baumärkte in meiner Umgebung einfach nicht die richtigen Teile im Sortiment hatten. Letztendlich habe ich das Proejekt nach mehreren Versuchen aufgegeben und mir einen Kameraslider von IGUS gekauft (der übrigens sehr, sehr gut ist! Klasse Firma, schnelle Lieferung - um mal etwas Schleichwerbung zu machen für alle, die auch auf der Suche sind

Also weiter im Text. Mit dem Kameraslider habe ich bisher schon einiges gefilmt, merke aber auch, dass auch dieser an seine Grenzen stößt. Man kann mit ihm zwar schöne, flüssige Aufnahmen machen, aber mit ihm ist man immer an eine Achse gebunden (was wirklich freie, flüssige Aufnahmen unmöglich macht) und er ist im Auf- und Umbau bei Dreharbeiten relativ kompliziert, da er auf zwei Stativen aufliegt.
Letztendlich habe ich mich jetzt entschlossen, mich an das Projekt "Kamerakran" ran zu wagen. Warum ich hier schreibe ist jetzt folgendes: Mir nützt ein Kamerakran reichlich wenig, wenn ich dran bastele, unmengen an Material verschwende und hinterher merke, dass er doch nicht so funktioniert, wie er soll. Deswegen bitte ich euch zum einen um Tipps und Anregungen, zum anderen um Kritik an Entwürfen, die ich hier rein stelle. Am Ende, wenn mir das ganze geglückt sein sollte, würde ich auch gerne für andere Filmequipment-Begeisterte ein Tutorial zum Nachbauen schreiben.
Das sind meine Ziele:
- Range-Of-Motion 1.5-2m in alle Richtungen von der mittleren "Ruheposition" aus
- Die Kamera soll in eine an der Kranspitze nach unten hängende Halterung mit Stativkopf eingesetzt werden können
- Die Halterung an der Kranspitze soll um die Z-Achse drehbar, um die X- und Y-Achse nicht drehbar sein (das heißt wenn der Kran nach oben bewegt wird, schwenkt die Kamera nicht mit nach oben und umgekehrt)
- Der komplette Kran soll auf ein Stativ
Ich habe mir im Internet schon einiges angeguckt an Bauanleitungen und werde auch wahrscheinlich einiges übernehmen. Eine erste Konstruktionsskizze werde ich die Tage mal hochladen, bis dahin steht wie gesagt die Frage an alle Interessierten: Habt ihr Tipps, was besonders gut funktioniert oder was man besser bleiben lassen sollte? Gibt es Bilder von Eigenbauten? Was hat daran gut funktioniert, was nicht?
Ich sage schon mal Danke für jede Hilfe bei dem Projekt und bis dann!