Botlike
Themenersteller
Heyho! Modellflieger anwesend?
Vorwort: Ja ich weiß, ihr werdet wieder über meine Sparfuchsmentalität meckern, aber ich finde das Ausgeben von möglichst wenig Geld nicht nur sehr praktisch, sondern sehe es auch als Herausforderung. Ebenso das Basteln, was mir oft mehr Spaß macht, als das fertige Produkt ;-)
Nachdem ich mir aus gebrauchtem Sender und Servos aus der Bucht, 2 Colaflaschen und einem Motor aus einem DVD-Player ein luftschraubengetriebenes Floß gebaut habe, mit dem ich dann unseren städtischen See aus Entenperspektive filmen und etwas praktische Erfahrung mit Funkanlagen sammeln konnte, möchte ich nun hoch hinaus. Es soll ein Quadrocopter werden, der zumindest die kleinen EOS'e halten soll ca. 700 Gramm wenn ich mich recht entsinne. Oder bräuchte ich dafür noch 2-4 Motoren mehr? Ich habe mir schon einige Teile rausgesucht:
Brushless-Motoren: ca. 20€ für 4 Stück
Brushless-Controller: ca. 24€ für 4 Stück
flight Controller: ca. 22€
Bei der Fernbedienung bin ich mir noch nicht sicher. Soll ich lieber dieses billige 35 MHz-System für ca. 30€ oder dieses ganz billige 2,4 GHz-System für ca. 20€ nehmen? Oder doch was ganz anderes? Würde diese Zusammenstellung generell ausreichen?
Dann stellt sich mir die Frage der Propeller. Wie berechne ich aus der Motordrehzahl und der Steigung/Länge der Propeller die Tragkraft?
Den Rahmen kann ich selber aus Alu bauen, oder doch lieber Sperrholz?
Als Akkus möchte ich meine LP-E8 aus der 550D benutzen, davon habe ich eh zu viele
Als Akkuhalterung dient ein chinesisches Autoladegerät, zumindest mein Floß fährt damit gut. Meint ihr, die 1400 mAh könnten das Ding länger als 5 Minuten in der Luft halten? Kann man aus den Kameraakkus überhaupt genug Strom für 4 Motoren entnehmen? Ansonsten müsste ich halt noch LiPo-Akkus dazukaufen.
Mit Schrauben wäre ich dann etwa bei 100€, was für einen Quadrocopter ja ein unschlagbarer Preis wäre. Also hat jemand Ideen, Anmerkungen oder Antworten auf meine Fragen?
Ich bedanke mich schonmal fürs Lesen und hoffe auf rege Beteiligung
Vorwort: Ja ich weiß, ihr werdet wieder über meine Sparfuchsmentalität meckern, aber ich finde das Ausgeben von möglichst wenig Geld nicht nur sehr praktisch, sondern sehe es auch als Herausforderung. Ebenso das Basteln, was mir oft mehr Spaß macht, als das fertige Produkt ;-)
Nachdem ich mir aus gebrauchtem Sender und Servos aus der Bucht, 2 Colaflaschen und einem Motor aus einem DVD-Player ein luftschraubengetriebenes Floß gebaut habe, mit dem ich dann unseren städtischen See aus Entenperspektive filmen und etwas praktische Erfahrung mit Funkanlagen sammeln konnte, möchte ich nun hoch hinaus. Es soll ein Quadrocopter werden, der zumindest die kleinen EOS'e halten soll ca. 700 Gramm wenn ich mich recht entsinne. Oder bräuchte ich dafür noch 2-4 Motoren mehr? Ich habe mir schon einige Teile rausgesucht:
Brushless-Motoren: ca. 20€ für 4 Stück
Brushless-Controller: ca. 24€ für 4 Stück
flight Controller: ca. 22€
Bei der Fernbedienung bin ich mir noch nicht sicher. Soll ich lieber dieses billige 35 MHz-System für ca. 30€ oder dieses ganz billige 2,4 GHz-System für ca. 20€ nehmen? Oder doch was ganz anderes? Würde diese Zusammenstellung generell ausreichen?
Dann stellt sich mir die Frage der Propeller. Wie berechne ich aus der Motordrehzahl und der Steigung/Länge der Propeller die Tragkraft?
Den Rahmen kann ich selber aus Alu bauen, oder doch lieber Sperrholz?
Als Akkus möchte ich meine LP-E8 aus der 550D benutzen, davon habe ich eh zu viele

Mit Schrauben wäre ich dann etwa bei 100€, was für einen Quadrocopter ja ein unschlagbarer Preis wäre. Also hat jemand Ideen, Anmerkungen oder Antworten auf meine Fragen?
Ich bedanke mich schonmal fürs Lesen und hoffe auf rege Beteiligung
