• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Kamerafalle

Da ich die Blitze über 1,5m lange Spiralkabel auslöse habe ich nicht sehr viele Möglichkeiten die Blitzposition zu verändern, wenn ich längere Kabel auf dem Boden verlege werden die von Mäusen zernagt, verlege ich die Kabel in der Luft ,bleiben Rehe daran hängen,alles schon erlebt. Am besten sind immer noch die Funkauslöser,die aber den Nachteil haben, das bei mir die Akkus schon nach sechs Tagen leer sind , und ich nicht immer die Zeit habe genau dann in den Wald zu gehen um die Akkus zu wechseln.
 
Da ich die Blitze über 1,5m lange Spiralkabel auslöse .
Hm, ja das wäre mir etwas zu wenig. Ich habe mir dreipolige Kabel von ca. 7 - 10 Meter Länge mit guten Steckern versehen mit denen ich Kamera und Blitz verbinde. Ich kann dann auch noch Verlängerungskabel dazwischen stecken. Bis 15 Meter getestet, das funktioniert einwandfrei. Mit dieser Länge kann ich die Verbindung über die Äste der umliegenden Bäume machen, hoch genug dass niemand daran hängenbleibt.
... wenn ich längere Kabel auf dem Boden verlege werden die von Mäusen zernagt,
Das Problem hatte ich bis anhin auch noch nie...

Allerdings muss ich natürlich schon damit rechnen, das so was mal beschädigt wird, aber sonst ist das System sehr zuverlässig.

Wireless brauche ich nur für kurzfristige Einsätze, genau wegen dem Batterieproblem. Obwohl hier könnte man natürlich auch noch grössere Batterien extern anhängen, mit zwei AAA Batterien hält es ca eine Woche, mit Baby Zellen müsste es locker 6-8 Wochen halten, wobei ich das noch nicht versucht habe.

Hier meine neuste Falle, in der Mitte die Kamera, rechts und links je ein Blitz, die Lichtschranke (Sensor) ist rechts, hinter dem abgebrochenen Baum, der Sender links an den kleineren Bäumen. Alles via bodenverlegten Kabeln verbunden.

Nun warte ich nur noch auf interessante Besucher :D
20200101_133813_Jura_19.jpg
 
Am besten sind immer noch die Funkauslöser,die aber den Nachteil haben, das bei mir die Akkus schon nach sechs Tagen leer sind , und ich nicht immer die Zeit habe genau dann in den Wald zu gehen um die Akkus zu wechseln.
Von Camtraptions gibts Funkauslöser, bei denen man eine zusätzliche Batteriespeisung anschliessen kann. Die halten bei mir 2 Wochen und mehr.

Hier meine neuste Falle, in der Mitte die Kamera, rechts und links je ein Blitz, die Lichtschranke (Sensor) ist rechts, hinter dem abgebrochenen Baum, der Sender links an den kleineren Bäumen. Alles via bodenverlegten Kabeln verbunden.

Da würde ja ein Bild der weissen Bäume schon für einen Topshot reichen :) Bin gespannt, was du damit "einfängst".
 
Da würde ja ein Bild der weissen Bäume schon für einen Topshot reichen :) Bin gespannt, was du damit "einfängst".
Nun ja, auf der Wildkamera die etwa 30 Meter weiter hinten steht, hatte ich folgende Tiere:
  • Fuchs (fast jede Nacht)
  • Dachs 2x
  • Gämsen 2x
  • Feldhase 2x
  • Wanderer 3x (Obwohl hier gar kein Wanderweg ist ;-(
  • und LUCHS !

Auf der DSLR hatte ich
  • mich (Beim Einrichten und Testen)
  • Wanderer 3x
  • Etliche Schwarzbilder, da die Batterien der Blitze leer waren :mad:

Hier der Luchs:
20200107_1930_LUCHS_3_a.jpg
 

Anhänge

Guden in die Runde!

Arrrg. Das hat man davon, wenn man sich den gesamten Beitrag durchnliest.. man kauft sich wieder Zeugs! Hab mir jetzt günstig den 'ersten' SB-28 gekauft. Eine günstige DSLR mit Kit wird folgen und 1-2 weitere Blitze ebenfalls. Als Sensor dachte ich an den von CamTraptions, andere Lösungen erscheinen mir als zu kompliziert und aufwendig.

Als Gehäuse käme natürlich das Hauseigene von CamTraptions in Frage, allerdings wollte ich mal Fragen, ob es hier evtl. Ideen zu günstigen Alternativen gibt oder gute DIY-Anleitungen mit Peli Cases?
Auch ne gute Idee die Blitze zu verpacken sind gerne gesehen, die Lösungen mit Tüten mag ich nicht so. 😂

Grüße Sebastian
 
Als Sensor dachte ich an den von CamTraptions, andere Lösungen erscheinen mir als zu kompliziert und aufwendig.
Das ist sicher eine Möglichkeit, die Andere ist der Sensor von Cognisys, Berichten zu Folge soll der besser sein. Allerdings kenne ich selbst nur die Lichtschranke von Cognisys, und die ist definitive gut! Allerdings auch sehr teuer.
Meine PIR Sensoren baue ich selbst, irgendwann kann ich dann vielleicht Bausätze zum selberlöten anbieten ;-)
Als Gehäuse käme natürlich das Hauseigene von CamTraptions in Frage,
Sicher eine gute Lösung. Ich habe meine aus wasserdichten Koffern gebaut (von Explorer, die sind den Pelicase ähnlich aber etwas günstiger). Dabei muss schneidet man ein Loch rein, klebt einen grossen UV Filter rein (77mm oder grösser), führt die Kabel für Sensor und Blitz nach draussen und schon klappts. In einem der ersten Beiträge findest Du einen Link auf eine (englisches) E-Book von Emmanuel Rondeau, sehr zu empfehlen (eigentlich ein MUSS) und kostet nur etwa 15 €. Da wird alles erklärt.
Auch ne gute Idee die Blitze zu verpacken sind gerne gesehen, die Lösungen mit Tüten mag ich nicht so.
Ich verwende ein Kunststoff Rohr das ich im Baumarkt gekauft habe zusammen mit den Abschlussstutzen (sagt man dem so?). Der Blitz wird auf den Abschlusspfopfen montiert und dann in das Rohr eingeschoben. Das Rohr selbst wird dann noch gekürzt, so dass der blitz etwa 3-5 cm darin verschwindet. Mit Kabelbindern montiere ich das Ganze dann. Zeigt das Rohr leicht nach unten, kommt da kein Wasser rein.
Falls ich mal Zeit habe mach ich mal ein paar Detailaufnahmen.
 
Bei der oben vorgetellten Position habe ich nun erste Bilder.

Rotfuchs, Canon 500D mit Tokina 12-24mm @ 18mm, Manuell fokussssiert, manuelle Belichtung 1/200, f9.0, ISO 400, zwei Blitze (rechts/links) 1/4 Leistung , Cognisys Lichtschranke

20200121_182729_camera_trap_jura_07.jpg

(vermutlich) Europäische Wildkkatze (gleiche Einstellungen wie oben)

20200122_220044_camera_trap_jura_15.jpg
 
Nun ja, auf der Wildkamera die etwa 30 Meter weiter hinten steht, hatte ich folgende Tiere:
  • Fuchs (fast jede Nacht)
  • Dachs 2x
  • Gämsen 2x
  • Feldhase 2x
  • Wanderer 3x (Obwohl hier gar kein Wanderweg ist ;-(
  • und LUCHS !

Auf der DSLR hatte ich
  • mich (Beim Einrichten und Testen)
  • Wanderer 3x
  • Etliche Schwarzbilder, da die Batterien der Blitze leer waren :mad:

Hier der Luchs:
Hach ja. DAs Problem kenne ich zur genüge. Da hängt man ein paar Wochen zum "scouten" die wildtierkamera in den Wald und hat massenhaft Viecher drauf, kaum steht die DSLR-Kamerafalle kommen wochenlang keine Tiere mehr vorbei. Weiss nicht, ob das am Geschmack der Apparate liegt oder so. Da hilft einfach nur Weiterwarten. jedenfalls weisst du, dass du da nahe an Luchs und Co. dran bist!

Davon kann man als "DSLR Fallensteller" nie genug haben :D
Genau! :top::)

Guden in die Runde!

Arrrg. Das hat man davon, wenn man sich den gesamten Beitrag durchnliest.. man kauft sich wieder Zeugs! Hab mir jetzt günstig den 'ersten' SB-28 gekauft. Eine günstige DSLR mit Kit wird folgen und 1-2 weitere Blitze ebenfalls. Als Sensor dachte ich an den von CamTraptions, andere Lösungen erscheinen mir als zu kompliziert und aufwendig.

Als Gehäuse käme natürlich das Hauseigene von CamTraptions in Frage, allerdings wollte ich mal Fragen, ob es hier evtl. Ideen zu günstigen Alternativen gibt oder gute DIY-Anleitungen mit Peli Cases?
Auch ne gute Idee die Blitze zu verpacken sind gerne gesehen, die Lösungen mit Tüten mag ich nicht so. ��

Grüße Sebastian

Ich hatte den Camtraption-Sensor (mit Kabel), bis mir dieser bei einem Hochwasser davon rauschte. Ich verwende nun die Lichtschranke und den PIR-Sensor von Cognisys. Der Camtraptions-Sensor ist gut. Hat meiner Meinung nach jedoch ein paar kleinere Nachteile. Um Einstellungen vorzunehmen ist er recht "fiddelig", man muss so ganz kleiner Schiebeschalter mit einem Schraubenzieher o.ä. in die richtige Position bringen. Beim Ein- und Ausschalter ist mir schon ganz schnell ein Teil abgebrochen. Der Sensor war zwar weiter verwendbar, aber die Konstruktion ist schon recht "billig" gelöst. und man muss die "Sensorhalbkugel" (Weiss nicht, wie ich das anders nenne soll) mit einer Selbstbaulösung so abdecken und einschränken, dass nur noch in einem kleinen Winkel ausgelöst wird. Ansonsten ist der Bereich, der vom Sensor überprüft wird für mich zu gross und man kann zu wenig genau den Fokuspunkt einstellen (Hoffe, das war einigermassen verständlich umschrieben).
Der Cognisys PIR_Sensor und deren Lichtschranke sind -leider teure- Topgeräte. Kann ich sehr empfehlen. Vorallem die Lichtschranke hat ein klasse Feature, man kann einstellen, dass nur ausgelöst wird, wenn sich ein Tier in einer Richtung bewegt. Das verhindert Fotos der Tiere von hinten und die Anzahl der Auslösungen. Damit werden die Tiere auch weniger gestört und nur dann fotografiert, wenn sie von der richtigen Seite auf die Kamera zulaufen.

Zu Beginn verwendete ich auch ein Pelicase als Gehäuse. Ist schon hart in so ein Teil ein grosses Loch hineinzuschneiden für das Objektiv. Das Camtraptions-Gehäuse finde ich viel zu teuer. Mittlerweile verwende ich ein absolut günstige Lösung, eine Tupperware-Aufbewahrungsbox (Zum Schutz des Objektivs habe ich noch einen vorstehenden Deckel auf das Tupperware geklebt):

Gehaeuse-1.jpg

Klein, sehr praktisch und erlaubt sehr schnellen Zugriff zur Kamera (Batterien/Speicherkarte), ohne dass ich die Kamera vom Stativ und in der Position verändern muss. Der einzige Nachteile für mich gegenüber dem Peli-Gehäuse ist, dass ich das Tupperware nicht mit Schloss und Kette gegen Diebstahl sichern kann. Allerdings dürfte dieser Schutz bei einem Pelicase auch nicht allzu sicher sein.
Für die Blitze verwende ich transparente Vorratsbehälter für Lebensmittel. Ich habe ein Modell gefunden, bei dem ich einzig ein Loch für die Befestigung am Stativ bohren muss. Bei hoher Luftfeuchtigkeit stecke ich die Blitze zusätzlich in einen Gefrierbeutel. Ich habe schon einige Male erlebt, das die Blitze sonst nahe an Bächen usw. nicht funktionieren.


Bei der oben vorgetellten Position habe ich nun erste Bilder.

Rotfuchs, Canon 500D mit Tokina 12-24mm @ 18mm, Manuell fokussssiert, manuelle Belichtung 1/200, f9.0, ISO 400, zwei Blitze (rechts/links) 1/4 Leistung , Cognisys Lichtschranke

(vermutlich) Europäische Wildkkatze (gleiche Einstellungen wie oben)

Ich beneide dich ja immer um deine tollen Aufnahmeorten mit soviel Viechern :) Mit etwas Geduld kommen dort sich tolle Aufnahmen zustande.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verwende auch nur preisgünstige Kunststoffdosen.Die sind dicht genug um den Regen abzuhalten.Befestigt werden sie mit Draht an Pfählen und Ästen.Alle Öffnungen schneide ich mit einem Glühenden Nagel in den Kunststoff damit er nicht einreißt.. Der Micnova Bewegungsmelder kommt in eine kleine Hirtenkäse Kunststoffdose die ist dicht und kostet gar nichts,außerdem kann man die Dose gut Tarnen.Man muss sich im klaren sein das man ein kleines Fotostudio über Wochen völlig unbeaufsichtigt in der Freien Natur stehen hat,das jederzeit gestohlen werden kann. Deshalb verwende ich auch nur alte gebrauchte Kameras und Zubehör,und billig gekaufte Chinaware.
 

Anhänge

Nach einigen Wochen in denen ich meine Falle in Revision hatte gab es diese Woche erste scheue Annäherungsversuche:





Zur Information hier die Aufnahmesituation:
Sitiuation.jpg


Die Kamera im Gehäuse:
Kamera.jpg


Und noch ein Bild des Blitzgehäuses:
Blitz.jpg
 
Klasse!!!! :top:

Wusstest Du das der Marder dort vorbeigeht? Oder Zufall?
Was waren Deine Eimnstellungen, falls ich fragen darf ?

Die Blitze sind wireless? Camtraption? Wie lange halten da die Batterien?
 
Danke!!!

Wusstest Du das der Marder dort vorbeigeht? Oder Zufall?
Ich hatte die Kamera die Woche zuvor ein paar Meter neben dieser Stelle aufgestellt und da ein Bild von einem Marder und einem Fuchs drauf. Dass es dort Viecher hat wusste ich also. Die zwei Tiere waren aber nicht schön auf den Bildern drauf und ich war auch mit der Bildkomposition und mit der Stelle überhaupt nicht zufrieden. Ich dachte, statt die Falle schon wieder abzubauen versuche ich noch, diesen Baumstumpf ins Visier zu nehmen. Ich hoffe ja noch, dass in der nächsten Woche ein Marder oder ein Fuchs da hochsteigt, genauso, wie das bis jetzt bereits einige Mäuse getan haben :lol:

Was waren Deine Eimnstellungen, falls ich fragen darf ?
Ahhh ja, habe ich vergessen hinzuschreiben. Kamera war ne Canon 100D bei f8 und 1/200s, Objektiv das 18-55 III bei 23mm, 3 SB-28-Blitze mit Camtraptions-Trigger und der PIR Sensor von Cognisys.

Die Blitze sind wireless? Camtraption? Wie lange halten da die Batterien?
Ja, da verwende ich schon lange die kabellosen Camtraptions-Trigger. Die funktionieren perfekt zwischen meiner Canon-Kamera und den Nikon-Blitzen. Ich verwende diese mit der dazu passenden externen Akkuerweiterung. Ich stelle die Fallen in der Regel sehr nahe meinem "Wochenendwohnsitz" auf, deshalb komme ich da meistens jede Wochen zum Akkuwechseln. Aber zwei Wochen haben die auch schon problemlos mit der Akkuerweiterung durchgehalten, wahrscheinlich auch noch länger, wenn ich da die Akkus nicht gewechselt hätte.
 
Ich hab mir jetzt bereits eine günstige 'Peli'-Kiste auf Amazon gekauft - für unter 30€! Da passt eine D3200 mit 18-55 Kit rein, in den Deckel (unter dem Schaumstoff) verstecke ich ein altes Smartphone mit Powerbank, dass ich per Google Maps Location Sharing nonstop an mein richtiges Smartphone übertragen lasse. Damit im Falle des Falles, ich weiß wo die Box sein könnte. Ein Freund von mir versucht eine einfache 'GeoFence' App / Google Maps API zu programmieren, damit bei Diebstahl mein Smartphone in der Kiste eine Benachrichtigung mit Koordinaten schicken kann.

Als Sensor werde ich den Camtraptions PIR-V3 nehmen, 1 Transmitter und 3 Receiver, da ich mit 3 SB-28 arbeiten möchte.

Die Blitze werde ich aller Voraussicht auch in Tupperdosen unterbringen und irgendwas ankleben oder anschrauben, damit ich die auf Stative oder an Bäumen befestigen kann.

Ich bin noch mehr oder weniger in der Planung bezüglich Zubehör. Das nervigste ist tatsächlich nützliches "Kleinzeugs" zusammen zu suchen, damit man ordentlich arbeiten kann. Sprich: Gurte zum festzurren an Bäumen, kleine Stative, Schnellwechselplatte für die Peli-Kiste, Blitzhalterungen usw usf.


Ich werde den Aufbau und die Bastelarbeiten dokumentieren und sie dann hier teilen..

Grüße


Sebastian
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten