das "ach so tolle handy" weiss ob und was in der kopfhöhrerbuchse steckt.
es erkennt höchstens wenn ein Kabel drinsteckt! Aber nicht was. Und nur weil es das kann bedeutet es noch lange nicht, dass eventuell ungünstige Töne den internen LS beschädigen könnten.
1. Für den LS ist alles ausserhalb seines Bereichs egal.
..
3. Wir reden von miliwatts und nicht von amperes und clipping etc.
4. Auch wird der Piepton bei abgestecktem Kabel aufgrund des unangenehmen wirkens auf den Benutzer nicht lange anhalten...

5. Wenn der IHF speaker dabei kaputtgehen soll, dann ist das ein Designfehler des Handyherstellers
1. Ist das nicht so!
3. Die eingebauten LS sind nur für diese Milliwatts ausgelegt
4. Müsste dazu der LS diesen Ton hörbar wiedergeben und gleichzeitig der "Zuhörer" in der Lage sein diesen zu hören.
5. Das ist Deine Meinung, die der Hersteller vermutlich ganz anders sehen wird.
Was ist den das für ein Unsinn ?
Wenn man anderen unterstellt, dass sie Unsinn schreiben sollte man sich sicher sein, dass man selbst weiss worum es geht!
Clipping bedeutet, dass die "Amplitudenhügel" der Sinuswelle/n nicht mehr ganz "ausgebildet" werden, da die Versorgungsspannung des Verstärkers dafür nicht ausreicht. Die so entstehende annähernde Rechteckspannung verursacht im Lautsprecher höhere Ströme, da der induktive Widerstand der Schwingspule "umgangen" wird und somit ein höherer Strom zum fliessen kommen kann, als der Hersteller des Lautsprechers vorgesehen hat.
Dass ein Handylautsprecher 15Hz, bzw. 20kHz wiedergeben kann ist definitv unsinn! Er wird sich zwar bemühen, dies zu tun, jedoch wird man davon nichts hören! Die vom Amp bereitgestellte Leistung wird er aber mit Sicherheit "verbraten". Nebenbei, 20kHz hören die allerwenigsten Menschen und für 15Hz gibts zu wenig Resonanzraum/Membranfläche, dass die hörbar rüberkommen! Und weil du etwas nicht hörst, aber trotzdem vorhanden ist, kann dies blöd laufen.
Zu meiner Anmerkung mit den langanhaltenden Sinustönen hätte ich noch schreiben sollen, dass das ein Problem werden kann wenn diese mit sehr/zu hoher Lautstärke abgespielt werden.
Edit:
Im übrigen wollte ich mit meinen "Bedenken" zum Thema nur einen Denkanstoß geben, dass man dies bei der APP berücksichtigen könnte.