• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera per Kopfhörer-Tonsignal eines Handys auslösen


Das Thema kenn ich, aber dort dreht sich alles um Android. Bleibt es Hardwaretechnisch das Gleiche? Kann man das Kabel mit den Opto.... irgendwas sowohl für Apple als auch Android verwenden?
Mit dem Gedanken hab ich schon gespielt, denke aber das die Software kompatibel sein muss (habe davon keine Ahnung).

Gruß Jakob
 
Vielleicht hat niemand meine obigen Fragen gelesen oder darauf vergessen?
Oder stehen die Antworten je hier drinnen nur ich habe sie überlesen?
Wenn Jemand so freundlich sein könnte mir eine Antwort auf die Fragen zu geben, dass wäre :top:

Gruß Jakob
 
Vielleicht hat niemand meine obigen Fragen gelesen oder darauf vergessen?
Oder stehen die Antworten je hier drinnen nur ich habe sie überlesen?
Wenn Jemand so freundlich sein könnte mir eine Antwort auf die Fragen zu geben, dass wäre :top:

Gruß Jakob

wie war die Frage ?

zum Thema Kabel hatte ich einen erschöpfenen Link eingestellt, da sollte für jeden Geschmack was dabei sein !

zur ifon Abb kann ich nix beitragen, aber wer mag kann auch mit eignen MP3 Songs oder Tönen zur Auslösung beitragen, ohne bulb brauchts ja nur 200-500ms lang sein, genügend laut, mit bulb eben entsprechend der Belichtungzeit, manche Mediaplayer können auch endlos repeat, da braucht der Song nicht so lang zu sein, oder der Auslöseton.
 
Kann man das Kabel mit den Opto.... irgendwas sowohl für Apple als auch Android verwenden?
Mit dem Gedanken hab ich schon gespielt, denke aber das die Software kompatibel sein muss (habe davon keine Ahnung).

Ja kann man, aber ohne Ahnung eine App zu schreiben wird schwierig. Egal, ob für Android oder für iPhone.

Das Prinzip "Audiosignal löst über Optokoppler oder Transistoren etwas aus" funktioniert natürlich auch mit einem iPhone. Solange es das richtige Audiosignal ist. Wie das auszusehen hat, wurde in diesem und dem von jar schon erwähnten Nachbarthread ausführlich erläutert. Lesen musst du schon selber...
 
Ja kann man, aber ohne Ahnung eine App zu schreiben wird schwierig. Egal, ob für Android oder für iPhone.

Das Prinzip "Audiosignal löst über Optokoppler oder Transistoren etwas aus" funktioniert natürlich auch mit einem iPhone. Solange es das richtige Audiosignal ist. Wie das auszusehen hat, wurde in diesem und dem von jar schon erwähnten Nachbarthread ausführlich erläutert. Lesen musst du schon selber...



Ich wollte nur wissen ob ich bei gleicher Hardware sowohl Apple als auch Android verwenden kann. Danke, dann kann ich jetzt zum Basteln über gehen und mir zwei Optokopler in ein Kabel mit Klinkenstecker löten.
Wegen der App werd ich mal " bliblablo" anschreiben.

Von der Elektrotechnik bzw. wie genau diese Optokopler und diverse Transistoren funktionieren habe ich keine Ahnung. Darum sagen mir die Messwerte und tiefer gehenden Details nichts. :confused:

Gruß Jakob
 
Für Alle die es interessiert, ob ein Klinkenkabel mit zwei eingelöteten Optokoplern und iPad die EOS auslöst: NEIN :mad:

Gestern haben mein Bruder und meine Wenigkeit die Teile mal zusammen gelötet. Nach der Anleitung vom User bitshift auf desen Homepage.
Ziel war es über das iPad mit der App vom User bliblablo und dem Kabel mit zwei eingelöteten Optokoplern eine EOS 450D zu steuern.
Leider sprach der Body auf kein Signal der App an, bei voll aufgedrehter Lautstärke.:grumble::grumble:
Das Kabel kann vermutlich nur mit Android und der App aus dem Nachbartread zusammen verwendet werden. Um dies zu testen werde ich einen Bekannten mal überreden, mir sein Handy zum Spielen zu borgen :evil:


Das nächste Bastelprojekt wird sich wohl an dem User g3gg0 orientieren.:angel:

Gruß Jakob
 
Für Alle die es interessiert, ob ein Klinkenkabel mit zwei eingelöteten Optokoplern und iPad die EOS auslöst: NEIN :mad:
Gruß Jakob

das Problem wird sich ohne Ahnung und Ausrüstung, Oszi nicht eingrenzen lassen, ich behelfe mir notfalls mit allen Optokoppler die ich kaufen kann, gute Kopplung erreiche ich mit CNY17 F3 ! aber 10mA sind auch da meist Pflicht und 1,3 V sollten schon anliegen, notfalls gehts ja mit Trasis ohne Koppler
 
Ziel war es über das iPad mit der App vom User bliblablo und dem Kabel mit zwei eingelöteten Optokoplern eine EOS 450D zu steuern.

Das kann nicht funktionieren: bliblablos App zielt auf die Hardware von g3gg0 (Spannungsvervielfacher) ab und gibt ein Sinussignal aus, das die Hardware (zwischen einem Audiokanal und Masse) zum Triggern bringt. DSLR Remote gibt ein gegenpoliges Rechteck-Signal aus, das die Hardware (Optokoppler oder Transistoren zwischen den beiden Audiokanälen) zum Triggern bringt. In beiden Fällen sind Software/Signalerzeugung und Hardware aufeinander abgestimmt und man kann nicht die eine Hardware mit der anderen Software verwenden.
 
Für Alle die es interessiert, ob ein Klinkenkabel mit zwei eingelöteten Optokoplern und iPad die EOS auslöst: NEIN :mad:

Welchen Ton sendet denn die von Euch verwendete App aus?

Soweit ich das hier mitverfolgt habe nutzt bliblablo nur einen Kanal, bzw. auf beiden Kanälen den GLEICHEN Ton und der würde dafür sorgen, dass an den Optokopplern nichts ankommt, sofern man sie "nur" an L+R anschliesst wie in bitshifts Kabel.

Edit:
Wenn die "Power" des IPads ausreicht könnte eventuell klappen wenn ihr die Optokoppler jeweils zwischen L + Masse, bzw. R + Masse anschliesst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welchen Ton sendet denn die von Euch verwendete App aus?

stimmt da muss man hier immer wieder drauf achten

3 Hardwaremöglichkeiten,
IR Dioden, Optokoppler, Trasischaltung
LR negativ addiert für 38 kHz Modulation in Mono (Stereo macht die negative Addition, bzw den Phasenversatz)
LR getrennt für Optokoppler und Trasi, alle Schaltungen mit der Bauteiletoleranz multipliziert, sowie falsche Programmwahl und Handyschwächen

Für Alle die es interessiert, ob ein Klinkenkabel mit zwei eingelöteten Optokoplern und iPad die EOS auslöst: NEIN :mad:

also nicht meckern sondern systematisch das Problem analysieren.......
 
Habe nun seit längerem die verschiedenen Varianten der Kameraauslösung via Handy verfolgt.
Bei der Variante von g3gg0, die er auch im gsmfreeboard vorstellt kann man über einen Kanal auslösen und über den anderen fokussieren? Sehe ich das richtig?
Beim Schaltplan gibt es SpkP und SpkM. Welcher Kanal (re. od. li.?) ist für das Auslösen zuständig?
Und zu guter letzt: Kann ich den Mosfet eigentlich ohne weiteres durch einen Optokoppler ersetzen? Wäre denke ich etwas sicherer für die beiden Geräte.

Gruß
Wede
 
Kann ich den Mosfet eigentlich ohne weiteres durch einen Optokoppler ersetzen? Wäre denke ich etwas sicherer für die beiden Geräte.

Theoretisch machbar, aber davon anhängig ob das Ausgangssignal reicht.

Sicherheitshalber würde ich parallel zur "IR-Seite" des Kopplers noch eine Diode in entgegengesetzter Richtung schalten, oder einen "Dummykoppler" um eventuell im Handy vorhandene Ausgangskondesatoren mit der 2. Halbwelle wieder "zurückzuladen".
 
stimmt da muss man hier immer wieder drauf achten

3 Hardwaremöglichkeiten,
IR Dioden, Optokoppler, Trasischaltung
LR negativ addiert für 38 kHz Modulation in Mono (Stereo macht die negative Addition, bzw den Phasenversatz)
LR getrennt für Optokoppler und Trasi, alle Schaltungen mit der Bauteiletoleranz multipliziert, sowie falsche Programmwahl und Handyschwächen



also nicht meckern sondern systematisch das Problem analysieren.......



Der Mann der sich damit auskennt hat sich schon zu Wort gemeldet :angel:

Gruß Jakob
 
Servus Jakob

Was hat er gesagt und auf welche Variante/n hast du eigentlich eine Antwort erhalten?
Android oder Apple?

Edit: Meinst du den Beitrag #109 von Bitshift?

Gruß
Wede_66
 
Zuletzt bearbeitet:
Wen es interessiert, ich habe eigentlich mehr oder weniger zufälig eine Tondatei generiert, die über den IR-Stecker (wie für bitshifts App) zumindest meine 500D auslösen kann. Angehängt ist eine WAV - Datei, die zusammen mit dem IR-Stecker im Netbook (Kopfhöreranschluss) meine Kamera auslösen kann.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten