• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera per Kopfhörer-Tonsignal eines Handys auslösen

@schubbser
Weil ich weis das Deine Aussage Unsinn ist habe ich es ja zitiert und geschrieben ;)

@bliblablo
Mach Dir wegen dem LS mal keine Gedanken, ein Piepser wird der schon abkönnen.
Die Idee ist gut und so eine nette App hat was :top:

:D
 
Eigentlich sollte meine Android App

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=959165

nur per Infrarot auslösen können, aber nachdem ich diesen Thread gelesen hatte, hab ich versucht, auch eine kabelgebundene Auslösung einzubauen. Dabei wird (erster Versuch) für 200 ms ein 10 kHz-Ton abgespielt. Da ich keine passende Kamera habe (bei meine K-x geht nur IR), würde mich brennend interessieren, ob das funktioniert (mit der Harware von g3gg0) bzw. welche Frequenz und Tonlänge ihr verwendet.
 
hi,

die minimale auslösedauer hängt vom telefon (bzw der lautstärke) ab, sollte aber laut simulation schon länger als 100ms sein.
ich verwende glaub 4 oder 8kHz. die genaue frequenz ist nicht so wichtig. soll nur etwas mehr als 4kHz sein.
deine 200ms @ 16kHz sollten schon passen.

ich wollte die genauen zeiten sowieso mal ausmessen - kann ich ja die tage mal machen.
 
@g3gg0: Die Startverzögerung hab ich bereits eingebaut. In dem Screenshot siehst du links unten einen "Options" Button... dahinter befinden sich globale Einstellungen.
Und das mit der Spiegelvorauslösung kommt jetzt einfach auch noch dazu :)

Meine minimal Auslösedauer sind derzeit 0.05 sec. Wenn das Handy allerdings "schlafen" geht (Bildschirm aus) muss ich auf rund 0.06 erhöhen.
Als Ton verwende ich 200Hz...

Lg
 
oh bei solch niedrigen frequenzen hatte ich in der simulation eine etwas längere verzögerung.
aber wenns funktioniert.. :D

hast du vermessen, wie lange die auslöseverzögerung ist?
ich wollte bei mir noch eine funktion einbauen, die in 10ms-schritten
die tonlänge variiert, bis der benutzer das auslösen der cam feststellt.
das wäre dann die auslöseverögerung.
das gleiche dann im bulb mode: kurz unterbrechen (wieder 10ms schritte) um die dauer des "nachlaufs" zu bestimmen.

dann weiss man wie viel früher man vorauslösen muss.

die mirror lockup-funktion hab ich auch reingebaut am we :)
und die bluetooth-funktionen etwas umgebaut. gefällt mir aber trotzdem noch nicht soo gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe jetzt mal das vermessen was ich mit meiner platine produziere ;)
zu meiner verwunderung stelle ich fest, dass meine software keine 4 kHz bringt, sondern 2,7 kHz.
na gut, geht ja auch :)

Kanäle: cyan = audiokanal, rot = triggerleitung (low-aktiv)

Handy: Nokia N95
Amplitude: +/- 469 mV -> 938 mV Vss (2,7 kHz)
MOSFET-Spannung: 1.7 V - 2.1 V (2,7 kHz)

zwischen 2.0 und 4.0 ms nach auslösen des tons ist der MOSFET halbleitend.
nach spätestens 4.0 ms ist der auslöser komplett kurzgeschlossen.

beim loslassen des auslösers dauerts wohl etwas länger..
die kondensatoren puffern die spannung relativ lange und so fängt der MOSFET
erst nach 40 ms an wieder sperrend zu werden.
nach ca. 80 ms kann man sagen dass die kamera das loslassen spätestens erkannt haben sollte.
nehmen wir den LVTTL high logikpegel (2.0 V) als richtwert dann wärens 60 ms.

anbei die plots.

kurzum: 3 ms vorher triggern und 60 ms vorher aufhören.
 
Zuletzt bearbeitet:
Spitze.... Danke für die Messwerte :)

Da der Timer den ich in meiner App verwende auch nicht so hundertprozentig exakt ist, ist das für meine Anwendung aber nicht so entscheidend ;)
Bei sehr langen Langzeitbelichtungen sind ein paar ms ja dann auch nicht mehr so wichtig. Bei den Intervalaufnahmen auch nicht weil ich da meistens nicht mit BULB arbeite .... Einzig beim HDR machen wäre es wichtig... mach ich aber eh auch nicht so oft.

Was ich mir jetzt letztens angeschaut habe was die Canon SDK. Nach meinen ersten Versuchen, hab ich's leider noch nicht fürs iPhone zum kompilieren bekommen... mal schaun ob ich dass noch hinbekomme. Das wäre dann supercool wenn ich am iPhone wirklich alle Einstellungen an der Kamera ändern könnte.

Lg
 
ich habe im internet auch gerade etwas nachgeschaut und dabei diese Schaltung gefunden

www.flickr.com/photos/imager/3737021147/

hätte halt den Vorteil, dass diese wesentlich einfacher zu bauen wäre.

Kann ja vlt mal ein Elektroniker was dazu sagen oder vlt sogar probieren wenn die Teile grad rumliegen.

Dann würde ich dass auch mal probieren.


Gruß Lukas
 
ich habe im internet auch gerade etwas nachgeschaut und dabei diese Schaltung gefunden
www.flickr.com/photos/imager/3737021147/
hätte halt den Vorteil, dass diese wesentlich einfacher zu bauen wäre.
Kann ja vlt mal ein Elektroniker was dazu sagen oder vlt sogar probieren wenn die Teile grad rumliegen.
Dann würde ich dass auch mal probieren.
Gruß Lukas

also in #15 steht ja die Begründung: um auf 1,8V für den FET zu kommen, ein BC546 o.ä. braucht nur 0,5-0,7V, ein Germaniumtransistor AC braucht nur 0,2-0,3V, die Potenzialtrennung braucht man ja nicht zwingend wenn Handy und Cam potezialgetrennt sind

Handy Klinke 1k Ohm Basis vom Trasi und zurück vom Emitter zur Klinke, die Gleichrichtung findet an der PN Basis Emitter statt

Cam Auslösung + an Kollektor - an Emitter sollte genauso gehen
 
wenn ich mir das datenblatt zum 4N35 anschaue, bin ich eher pessimistisch.
forward voltage von 1,05 V ist mir etwas zu hoch für die rund 400 mV am klinkenstecker.

aber müsste man probieren
 
ich würde halt eine lösung suchen die ich auf eine lochrasterplatine löten könnte und möglichst einfach ist.

Wenn IR-LED´s funktionieren könnte man ja auch mit einer IR Led und einem empfangsbaustein einen eigenen optokoppler bauen. Was wäre als Empfänger geeignet.

Vieleicht kann das mal einer ausprobieren, der die teile hat.

Gruß Lukas
 
nun ja hier haben schon IR Dioden mit 1-1,2 V Erfog gebracht, siehe Parallelthread,

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=959165

aber ein einfacher Trasi sollte reichen, würde ich ja aufbauen wenn ich Zeit hätte

Aber eben zwischen linkem und rechtem Kanal und das abgespielte Tonsignal ist zwischen den beiden Kanälen phasenverschoben. D.h. wenn der rechte +0,5V ausgibt und der linke -0,5V (ausgehend von 1 Vss pro Kanal) , dann bekommt die passend gepolte LED 1V und das scheint zu reichen. Wenn du aber einen Transistor zwischen Masse und einem Kanal schaltest, dann sieht der maximal 0,5V und da wird's eng.

Insofern könnte ein 4N35 zwischen rechtem und linkem Kanal funktionieren. Aber eben nur bei phasenverschobenem Tonsignal, bei einem einfachen Stereosignal käme ja immer 0V zwischen den Kanälen raus (+0,5V rechts und +0,5V macht 0V Differenz). Der Nachteil dabei ist noch, dass man so nur einen Schaltkanal realisieren könnte und nicht beide Kontake getrennt steuern kann.
 
und warum probierst nicht mal erst mit Transistor und Widerstand wie von mir beschrieben ? oder muss ich das aufmalen ?

wäre auf jeden fall hilfreich, die sache mit der beschreibung ist bei mir immer schwierig. Außerdem wenn ich schon in den Elektroikladen geh möchte ich wissen was ich brauch.

Bei uns auf den Land ist das leider net so einfach.

Gruß Lukas
 
wäre auf jeden fall hilfreich, die sache mit der beschreibung ist bei mir immer schwierig. Außerdem wenn ich schon in den Elektroikladen geh möchte ich wissen was ich brauch.
Bei uns auf den Land ist das leider net so einfach.
Gruß Lukas


bitteschön, muss nur noch einer Musik passend zum Auslösen eintellen, ggffs. mit dem Sinusgenerator Tool für die Soundkarte und per Record aufnehmen und zu MP3 wandeln, da kann man dann die Dauer selber bestimmen, Aufnahmedauer ggffs. schneiden, linker oder rechter Kanal mit Versatz für Cams die für den AF unbedingt den Vorlauf brauchen
 
Zuletzt bearbeitet:
dankeschön :top: ich schau mal ob ich den transistor so da habe sonst muss ich mal in den nächsten wochen schauen dass ich in einen elektronikladen komme. Bestellen rentiert sich für 1 Teil nicht.:(

Wenn ich die Zeichnung Richtig deute kann ich alle dioden weglassen, wäre dann halt kleiner??????

Und noch eine verständnissfrage habe ich. Warum kommen bei der Variante mit einem Transistor, also nur Auslöser, an beide signalleitungen des Lautsrechers die Anschlüsse, würde da nicht ein Kanal reichen??

Auf jeden Fall schonmal Danke für deine Mühe und wenn ich wieder an teile komme probiere ich das einmal aus. :top:

Gruß Lukas
 
Warum kommen bei der Variante mit einem Transistor, also nur Auslöser, an beide signalleitungen des Lautsrechers die Anschlüsse, würde da nicht ein Kanal reichen??
Gruß Lukas

klar reicht ein Kanal, aber macht es das nicht leichter nicht zu grübeln welche Strippe links oder rechts ist, welcher Kanal den Auslöseton bekommt ?

wenn du eine Cam hast die AF vor Auslöser braucht musst du eh doppelt aufbauen, ich glaube sind nicht viele Cams die das benötigen, aber es gibt sie, müsstes mal bei MasterFX im Thread Multitrigger recherchieren
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten