• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera per Kopfhörer-Tonsignal eines Handys auslösen

So ein *******.... ich wollte es jetzt ohne der Diode versuchen, doch scheinbar ist mir beim letzten Versuch (was mir bis jetzt nicht aufgefallen ist) von meinem 3,5 auf 2,5mm Klinkenadapter der vorderste Teil in der Kamera abgebrochen.... Und jetzt weiß ich nicht wie ich das dumme Ding rausbekomme :(
Also sind die Arbeiten an meinem Auslöser erstmal auf Eis gelegt bis ich das wieder rausgebracht habe. Schätze dass ich das wohl vom Fotohändler machen werde lassen müssen :(

wenn du ne ruhige Hand hast könnte ein wirklich winziger Tropfen Sekundenkleber auf eine abgebrochenen Stecknadel ohne Spitze helfen, aber nur ganz wenig bis der abgebrochene Teil an der Nadel klebt, dann rausziehen

Adapter hätte ich eh nicht genommen, gibt doch fertige 2,5mm Kabel oder Fernauslöser mit 2,5mm Verlängerungsbuchse, dann ist die Belastung an der Cam minimiert, aber was red ich Murphy kennt halt keine Gnade

vielleicht kannst du das mit Staubsauger und Aquarienschlauch aussaugen ?
 
um genau die probleme mit der spannung zu vermeiden empfehle ich dir die schaltung wie ich sie aufgebaut hab ;)
da ists eigentlich fast egal welche frequenz und welcher handytyp.
mich wundert sowieso, dass das mit einem bipolartransistor an einem handy gehen soll (?)

gut, die smd-bauteile kosten bei reichelt dann schon in summe fast 2€.
aber dafür funktionierts auch zuverlässig ;)

kann man so aufbauen: http://g3gg0.de/projects/g3Cam/diode+cap.jpg
ich hab aber auch ein paar leiterplatten rumliegen wenn jemand braucht.

gruss
 
Interessante Idee!
Ich liebe schmutzige Schaltungen, wenn sie funktionieren! ;)

Meine Gedankensprünge möchte ich Euch nicht vorenthalten.

Eine höhere Ausgangsspannung könnte man erreichen indem man ein Signal erzeugt (idealerweise Rechteck) und dieses Signal genau Amplitudenversetzt auf die Kanäle "verteilt".
Wenn man dann am Kopfhörerausgang die Anschlüsse Signal R + Signal L benutzt, sollte eigentlich die doppelte Spannung anliegen als wenn man Masse+Signal nutzt. Theoretisch zumindest.

Für die Erzeugung des Signals gibt es diverse Freeware Signalgeneratoren für den PC. Audacity sollte dies auch können, damit hätte man dann gleich einen Freeware Audio-Editor für die Erstellung der verschiedenen "Belichtungszeit-MP3s".

Belichtungsreihen sollten sich dann über Playlisten zusammenstellen lassen.

Eine Idee wäre auch, die Auslösung mittels Optokoppler zu realisieren. Ob die Leistung des Verstärkers eines Handys, bzw. MP3 Players ausreicht um den Optokoppler zu befeuern ist unklar.

Edit:
Ich habe mal etwas rumprobiert. Die Optokopplersache wird vermutlich scheitern. Eine Low-Current LED lies sich am Kopfhöhrerausgang eines Xperia-mini-Pro und an einem Netbook nicht zum Leuchten bewegen. Somit stehen die Chancen auch für die Optokopplerlösung schlecht.
 
Zuletzt bearbeitet:
um genau die probleme mit der spannung zu vermeiden empfehle ich dir die schaltung wie ich sie aufgebaut hab ;)
gruss

OK sie funktioniert, aber du musst die Spannung um ein vielfaches hochbringen 1,8V für den FET deswegen deine vielen Cs und Ds

der Darlington benötigt im schlimmsten Fall nur 1,4V, der NPN nur 0,7V und ein Germanium nur 0,3V, spart man die ganzen Cs und Ds ;) da zum Auslösen kein mA gebraucht wird wird die Basis auch beim schlechtesten beta sich mit µA begnügen, Strom den jeder Kopfhörerausgan liefern können sollte, der TO meldet sich nach der geglückten OP nicht mehr, ich denke er sollte das Basteln einstellen, hatte ja sowieso Schwierigkeiten, wenn es nicht möglich ist +- zu finden sowie die Kopfhörerleerlaufspannung hats basteln keinen Zweck
 
jup, genau so war der plan :)

wollte, dass auch bei sehr leisen geräten die kamera auslöst.
da ein diode+RC noch dran und es kam (in der simulation) nur noch matsch raus.
daher die kaskade.
die dann noch doppelt so gross dimensioniert, wie es sein müsste und es sollte keine grenzfälle mehr geben.

bauteile sinds auch nicht all zu viele. 4x SOT23 und 8 C.
kann man mit platine im kabel unterbringen :)

edit:
alternativ zu playlisten kann man natürlich auch ein programm verwenden.
ich hab das symbian-app mit Qt gebastelt. läuft unter win genauso und lässt sich relativ gut porten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jippie, nochmal vielen vielen Dank an g3gg0!!!! Ich hab deine Platine jetzt mit Klinkenkabeln versehen, in ein schmuckes Gehäuse verpackt und mein Handy kann jetzt meine Kamera auslösen. Ich brauch zwar mindestens ca. 80% Lautstärke, aber es geht :)
Jetzt werde ich mich daran machen ein hübsches Programm für mein iPhone zu schreiben :)
 
Hallo,

ich hab von g3gg0 eine Platine bekommen:

Und mit dem Ding funktioniert das ganze wunderbar.

Derzeit bastle ich gerade an einer iPhone App dafür...
Hier mal ein Screenshot von den aktuellen Fortschritten:
screenshot.png


Am Rad unten kann man das Programm auswählen (derzeit hab ich HDR, Timelapse und Langzeit), der rote Button unten startet das jeweilige Programm mit den Parametern die man oben eingibt.

Funktionieren tut es schon mal recht gut... aber es gibt noch viel zu tun ;)

Lg
 
wenn dann noch der Fokus per iPhone einstellbar ist hole ich mir auch eins :angel:

Aber dazu müßte Canon diese Funktion erstmal ferngesteuert anbieten :grumble:

:D
 
Hallo,
Also meine Canon (500D) kann das mit dem fokusieren zumindest.
Kannst du auch bei deiner testen indem du ein 2.5mm Klinkenkabel in die Fernauslösebuchse steckst und dann mal mit einem Draht ganz den hintersten Teil vom Klinkenstecker mit dem mittleren verbindest.
Also wenn das da ein Klinkenstecker sein soll ;)

Code:
<=|=|==|-------
 1 2  3

dann dann Teil 3 mit Teil 2 kurzschließen. Dann fokusiert deine Kamera. Auslösen tut sie bei Kurzschluss von 1 und 3.

Ich habe jetzt von g3gg0 eine Platine bekommen und hab mich (eh klar ;)) dafür entschieden diese zum Auslösen zu verwenden. Wenn man allerdings (wie auch schon von g3gg0 erwähnt) ein stereo Signal hernehmen würde, könnte man mit der App dann auslösen und fokusieren.

Und wenn man das ganze dann noch weiter spinnen will könnte man ja auch über Frequenzbereiche gehen, um dann noch mehr zu machen... Sprich bei 1mhz löse ein Magnetventil aus, bei 2mhz dann das 2. Magnetventil und bei 3mhz dann bitte auch noch die Kamera. Damit könnte man dann zb. Tropfenfotografie machen (zu der man man hier im Forum tolle Beiträge finden kann). Allerdings müsste man sich dann mit Hardware auskennen und ich zumindest tu das nicht ;)

Beziehungsweise könnte man auch Sensoren vom iPhone hernehmen um zb ab einer gewissen Umgebungslautstärke auszulösen... oder bei Bewegung des iPhones... oder waß weiß ich was.... vor allem wüsste ich bei den meisten Dingen nicht wozu ich es dann brauchen würde ;)



Bezüglich dem zur Verfügung stellen von meiner iPhone App... Kann ich gerne machen. Ich hab allerdings keinen bezahlten Account (der zum Einreichen in den Store nötig wäre) mehr und somit werde ich es nicht über den App Store zur Verfügung stellen, kann das aber gerne einzelnen gerne die App als "Developer Build" geben.
Bei Interesse einfach eine PM mit der Device ID vom jeweiligen iPhone (bekommt man mit iTunes raus) an mich.
 
Und wenn man das ganze dann noch weiter spinnen will könnte man ja auch über Frequenzbereiche gehen, um dann noch mehr zu machen... Sprich bei 1mhz löse ein Magnetventil aus, bei 2mhz dann das 2. Magnetventil und bei 3mhz dann bitte auch noch die Kamera.

du kannst weder milli Hz ausgeben noch falsch geschriebene MegaHz am Ohrhörer Ausgang vom Handy, ich glaube Applejünger überschätzen immer ihre Hardware ;)

Allerdings müsste man sich dann mit Hardware auskennen und ich zumindest tu das nicht ;)

denk mal eher in 100 Hz bis 15 kHz und das wäre schon großzügig

Beziehungsweise könnte man auch Sensoren vom iPhone hernehmen um zb ab einer gewissen Umgebungslautstärke auszulösen... oder bei Bewegung des iPhones... oder waß weiß ich was.... vor allem wüsste ich bei den meisten Dingen nicht wozu ich es dann brauchen würde ;)

nun ja, bei Helligkeitsänderungen auslösen lassen wenn sich was vor der Cam je nach Lage das Handys bewegt, ein eingebauter Helligkeitssensor dürfte Standard sein (wenn in Tasche oder am Ohr Display aus !)

Akustiksensor ist ja auch drine (sprich Microfon und nutzbar für Sprachnotizen, also kommt das Handy an das Mic ran)

einige haben noch Kompassfunktion und Wasserwaagenfunktion, also Lageänderung o. Richtungsänderung = Cam auslösen

Timerfunktion ja sowieso, nach Uhrzeit oder Feiertag

Ideen hab ich reichlich, nur mit Handy Apps proggen kenn ich mich nicht aus
 
du kannst weder milli Hz ausgeben noch falsch geschriebene MegaHz am Ohrhörer Ausgang vom Handy, ich glaube Applejünger überschätzen immer ihre Hardware ;)

denk mal eher in 100 Hz bis 15 kHz und das wäre schon großzügig

Wie gesagt.... von dem ganzen Hardwarezeugs verstehe ich nicht viel... dann halt 100Hz bis 15 kHz.... ich lass mich da gerne überreden ;)

Ideen hab ich reichlich, nur mit Handy Apps proggen kenn ich mich nicht aus

Ideen hätte ich eh auch... nur wüsste ich nicht wozu man es dann auch echt brauchen könnte ;) Und nur um eine Funktion zu haben weil man sie haben kann... naja... bringt auch nit viel :)


Cool wär halt wirklich eine "Weiche" die je nach Frequenz des Tonsignals was anderes triggert.... Da hätte man dann wieder viele Möglichkeiten... Ist aber halt Hardware... Softwaretechnisch wäre es kein Problem den Ton in seiner Frequenz zu ändern :)
 
Cool wär halt wirklich eine "Weiche" die je nach Frequenz des Tonsignals was anderes triggert.... Da hätte man dann wieder viele Möglichkeiten... Ist aber halt Hardware... Softwaretechnisch wäre es kein Problem den Ton in seiner Frequenz zu ändern :)

was ausser der Cam willst du denn triggern ?

OK, den Blitz, aber da muss die Cam nicht angeschlossen sein oder ?

allenfalls Cam und Blitz separat triggern und beide angeschlossen ?
aber mehr fällt mir dazu nicht ein

es gibt so DTM Empfänger da kannst du mit verschiedenen Frequenzen mehr auslösen suche mal dual tone
 
Ein Problem, das es eventuell noch zu "erforschen" gibt sehe ich.

Bekanntlicherweise können lang anhaltende Sinustöne Schäden an Lautsprechern und Kopfhörern verursachen.

Vielleicht testet ja mal wer, wie lange es die eingebauten Lautsprecher von "Ei-Phone & Co." mitmachen ;)
Gerade die eigentlich unhörbaren, bzw. vom LS (bauartbedingt) nicht wiederzugebenden Frequenzen könnten zu Schäden führen. Zumindest rein Theoretisch.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten