• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K7 ist da, wie gehts nun weiter?

Ich habe gerade eine interessante These gelesen, dass die k7 der eigentliche Nachfolger für die k200d sein sollte..

http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1036&message=31931163

Verlockender Gedanke wäre das ja, nur dass der 500-600 Euro teurere Einführungspreis die These wohl unwahrscheinlich macht.

Auch wenn es offensichtlich nicht so ist, finde ich den Gedanken spannend, wenn man ihn fortsetzt :-)
 
Der Gedanke ist wohl spannend, aber wahrscheinlicher fände ich die folgende zuküfntige Produktlinie:

K-7 als höherwertiger Nachfolger der K20D
K-m II als höherwertiger, abgedichteter (inkl. Features der K200D) NAchfolger der K200D

Oberhalb der K-7 platziert das KB/VF Modell von Pentax im Jahr 2010.

Das wären drei Linien. Leicht überschaubar. Alle mit den gleichen Pentaxtypischen Merkmalen wie 1A Haptik, Abdichtung und so weiter.

Natürlich nur reine Spekulation meinerseits. :)
 
Mal ganz ehrlich: Eine Sensor-Auflösung dazwischen interessiert mich auch nicht.

Ich hab mal einem Mitarbeiter, der die 5d Mk II hat gesagt, dass das ganz eigenartig ist: Meine Portraits sind aussen unscharf, seine Dunkel :lol::lol:

Durch das Umdrehen vom Sensor sind noch eine Blende mehr und bis zu 8db weniger Rauschen drin. Vignettierung sinkt damit ebenfalls deutlich und ewig wird das nicht brauchen, bis die nächsten Generationen da sind.

Aus meiner Sicht ist es absehbar, dass sich der Problem- und Vergleichsfaktor ISO/Rauschen technikbedingt woanders hin verschieben wird. Solche Themen wie CA-Korrektur im Raw werden dann wichtiger sein und wenn ich es richtig verstanden habe, hat Pentax das ja jetzt schon eingebaut. Oder das Horizontal-Stellen über den Sensor.

Eine nächste Verbesserung, wenn der Sensor umgedreht ist, wird sein, dass deutlich mehr Elektronik auf den Chip gebracht werden kann, ohne dass das die Lichtmenge behindert. Damit könnten die Sensoren auf noch mehr Kanälen schneller ausgelesen werden, oder eventuell ein Sensor mehrfach pro Belichtung ausgelesen werden.

Wenn wir die Möglichkeiten der Chip-Entwicklung über die nächsten Jahre antizipieren und von mir aus nur die Auflösung konstant setzen (hoffentlich), dann wird aus meiner Sicht der VF viel von dem Vorteil verlieren, den er jetzt gegenüber APS-C hat. In ein paar Jahre rauscht VF vielleicht im 16. Bit und APS-C im 15. Bit. Sicher ist das doppelt so stark, dafür aber auch völlig egal, denn es wird viel stärker über vorhandene oder nicht vorhandene Farbsäume diskutiert werden.

Ganz ehrlich hoffe ich, dass es keinen KB-VF-Sensor von Pentax geben wird und sich Pentax auf die Themen fokussiert, wo Foto-Innovation gemacht wird.

Der 100%-Sucher ist ein Kick, die Dichtungen, Frostfestigkeit, Sensoraufhängung, Korrektur im RAW. Ich finde die Entwicklungsrichtung toll, denn das sind aus meiner Sicht echte Zukunftsthemen. Einen besseren Sensor kann man völlig unabhängig von der Sensorgüte immer gebrauchen und verlangen. Aber der ist nur ein operatives Thema für den Moment.

Wer hat noch einen 100%-Sucher im kleinen Gehäuse? Ist die neue Sucherart nicht sogar patentiert? Wer macht ein fast gerades Bild gerade? Und, und, und. Und wie ist preisklasse und gewicht?

Völlig unabhängig von Rauschdiskussion, die mich vor dem Release nicht interessiert, wird es früher oder später einen anderen Sensor darin geben. Ich glaube, dass das zusammengestellte Kamera-System mit seinen Details zukunftsweisend ist. Und das ist für mich der Grund, warum ich mir jetzt DA*chens kaufe - weil das für mich das richtige System ist. K7 kann für mich noch einen Moment warten - meine K20D ist dafür zu neu.
 
Solche Themen wie CA-Korrektur im Raw werden dann wichtiger sein und wenn ich es richtig verstanden habe, hat Pentax das ja jetzt schon eingebaut. Oder das Horizontal-Stellen über den Sensor.

Ganz ehrlich hoffe ich, dass es keinen KB-VF-Sensor von Pentax geben wird und sich Pentax auf die Themen fokussiert, wo Foto-Innovation gemacht wird.

da teilen sich die Meinungen. Ich z.B. sehe das anders. Themen wie automatische CA Korrektur oder das Entfernen von Vignettierungen, sowie die ganzen Filter, die man zuschalten kann, halte ich für praktisch, aber nur begrenzt sinnvoll. Sicherlich hat das seine Vorteile, aber ich kann diese Features auch am PC bewältigen. Wenn die Entwicklung mehr in Richtung Automatisierung geht, dann gibts bald die Motivklingel..

Ich glaube kaum, dass man Käufer aufgrund der Softwarefeatures für sich überzeugen kann. Wenn man allerdings mit einer hohen Serienbildgeschwindigkeit oder einem neuen AF aufwerten kann, dann schauts anders aus..

Pentax baut sehr gute DSLRs für Leute, die noch keine hatten oder innerhalb des Systems upgraden. Noch aber fehlt DAS Argument, für Leute von einem zum anderen System zu wechseln. Das könnte aber man auch sehr schnell mit ein paar Objektiven hinbekommen, die preislich und optisch sehr attraktiv wären... noch gibts davon mMn zu wenige.
 
da teilen sich die Meinungen. Ich z.B. sehe das anders. Themen wie automatische CA Korrektur oder das Entfernen von Vignettierungen, sowie die ganzen Filter, die man zuschalten kann, halte ich für praktisch, aber nur begrenzt sinnvoll.

Ich freue mich, dass Du das auch differenziert betrachtest. Aus dem Grund hatte ich auch die Vignettierungskorrektur garnicht erwähnt, sondern auf die CA-Korrektur abgehoben. Wenn die tatsächlich über die Objektiv-Daten sauber gemacht wird, ist das etwas was schneller, einfacher und sauberer ist, als in jedem Bildbearbeitungsprogramm - einfach, weil die Informationsbasis zur Berechnung eine andere ist.

Die ganzen Filter kann man von mir aus auch weglassen. Ich bin übers analoge MF gekommen. Damit bin ich Digital-Einsteiger. Und das Pentax tolle Kameras für Einsteiger macht (Bei mir k20d + 16-50) - da gebe ich Dir recht.

Ich hatte vorher zwei weitere Kameras in der Auswahl (Nicht lachen wegen der Preisunterschiede) Canon 450d, weil ich klettere und die am besten einhändig bedienen konnte oder 5d Mk II, weil ich die technisch aktuell und toll fand.

Letztenendes war mir die 450 zu plastik und zu billig und die 5d Mark II geht bei schlecht Wetter einfach zu oft kaputt. Aufgrund von dem Artikel habe ich sie mir nicht gekauft: http://www.luminous-landscape.com/reviews/cameras/5dmkiivid_cs.shtml

Die k20d hat für mich schlicht und einfach das Argument dafür, genau Pentax zu wählen und mit der k7 geht es weiter in die richtige Richtung. Das ist natürlich auch nur für eine kleine/mittlere Zielgruppe ein Argument, weil sich die meisten dann doch nicht in Lappland, Anden oder Kaukasus tummeln, aber für mich hat es gereicht.

Ich bin auch ehrlich, dass Pentax halt auch seine Grenzen hat. Wenn ich nur Zoo und meine Kinder fotografieren würde, hätte ich mir wahrscheinlich die 5d Mark II gekauft.

Aber ein Erstkaufgrund ist natürlich auch schneller gefunden als ein Wechselgrund :-)
 
Auch wenn ich jetzt stark haue kriege von den Pentax Fans (hatte selbst mal ne 6x7 von Pentax), ich wünsche mir in Zukunft deutlich bessere Objektive vor allem auch im höheren Preissegment was Pentax überhaupt nicht zu bedienen scheint. Auch die limited Reihe kann mich in Sachen Auflösung und Bokeh ehrlich gesagt überhaupt nicht überzeugen.
Dabei wäre die K-7 vom handling & formfactor her meine perfekte Kamera. Kaufen werde ich sie wohl trotzdem, unter der Vorraussetzung das high iso bis 1600 akzeptabel sein wird ;) Und wohl erstmal das Tamron 17-50 fahren, bittere pille :(
 
Auch wenn ich jetzt stark haue kriege von den Pentax Fans (hatte selbst mal ne 6x7 von Pentax), ich wünsche mir in Zukunft deutlich bessere Objektive vor allem auch im höheren Preissegment was Pentax überhaupt nicht zu bedienen scheint. Auch die limited Reihe kann mich in Sachen Auflösung und Bokeh ehrlich gesagt überhaupt nicht überzeugen.

Ich sehe das so ähnlich, die GUTE Limited Reihe (31, 43, 77) war für KB gemacht, und solche Optiken funktionieren halt einfach an dem Sensorformat am besten, wofür sie mal gerechnet wurden. Das hat jetzt gar nichts mit dem Thema "Sensorformat" als solches zu tun, sondern ist eine Frage des Zusammenspiels von Optik und Sensorgröße.

Und die danach für APS-C gemachten "Limiteds" sind aus meiner Sicht zwar schöne Objektive, aber dennoch qualitativ nicht wirklich ein Vergleich zu den besagten drei alten Limiteds.

LG
Thomas
 
Das ist keine These, das ist einfach geschwätz. Der einzige Anhaltspunkt, den der Typ dafür hat, ist die Größe. Dabei weiß doch jeder, dass Technik viel wichtiger ist... ;)

Das seh' ich ganz genauso - und dachte auch, dass ich das klar gesagt hätte. Ich sagte nur, dass wen man dem Gedanken folgen würde, ja ein ziemlicher Hammer noch kommen dürfte. Allein der Einführungspreis, der fast beim doppelten liegt, zeigt ja, dass der Autor Schwachsinn schreibt. Man wird doch noch träumen dürfen ;-)
 
Oh, dann entschuldige bitte. :)

Ich bin mit der K-7 erstmal ganz zufrieden und gerate wohl in ernsthafte Kauflust, falls der AF wirklich deutlich besser sein sollte. Die K20D war mir eigentlich zu groß.
 
Ich denk Pentax hat zwei verschiede Optionen

1. Sie bleiben bei APS-C und ergänzen mit der 645D.Das Problem, dass ich darin sehe ist, dass ihnen das Segement der sehr engagierten Amateure/Profs kaum abdecken (z.B. eine EOS 5D MarkII usw...).Ich denk in dem Bereich wird noch halbwegs vernünftig Geld verdienet, auch mit den teuren Linsen, was bei den Einsteigerkameras weniger der Fall sein dürfte und ich vermute schwer, dass wenn man langfristig am Markt überleben will da vertreten sein muss.
Mit der 645D können sie einer in diesem Segment kein Blumentopf gewinnen und im Bereich der professionelen "Sportkameras" auch nicht..Sie setzen hier eher an einder D3x an...und da muss man sich die Frage stellen welche Kunden sie damit bedienen wollen....Ich sehe da höchstens die alten Liebhaber (wobei man so ein Markt natürlich auch nicht unterschätzen darf) oder Aufsteiger von den großen Canons/Nikons. Der Markt mit den "Topfotogafen" wird sehr schwierig werden, da die etablierten Hersteller einfach zu verwurzelt sind....da müsste Pentax schon eine Überfliegerkamera bauen. Wenn Pentax wieder wirklich in dieses Segment vorstoßen will müssen sie die Reihe nach oben ergänzen. Der Kampfpreis (was er vermutlich sein wird) wird der Gewinnmarge sicherlich nicht förderlich sein, so dass Pentax da fast schon wieder über Masse gehen muss.

Wir haben dann quasi den Einsteigermarkt bis zur SemiPro abgedeckt und (ich sag jetzt einfach mal) MidTop, aber halt mit sehr großen Lücken im Segment

2.) Pentax füllt die Lücke zwischen APS-C und der 645D auf. Ohne KB wird das nicht funktionieren...da KB >> APS-C Gedanke sitzt da einfach schon zu tief und da kann dann APS-C noch so toll sein...die engagierten Amateure/Profis wollen KB und der Markt bestimmt halt. Das andere Problem ist dann halt die Objektive...die Pläne scheinen zwar vorhanden sein...aber die Produktionskapazitäten müssen natürlich auch erst mal vorhanden sein...
Und mit neu auflegen wird es dann nicht getan sein...in dieser Klasse müssen einfach schnelle Objektive her, was auch wieder Konstruktionsaufwand mit sich bringt und die Kosten wieder in die Höhe schnellen lassen...
Die große Frage wird sein, ob Pentax bereit ist so viel Geld in ein Segement zu stecken, was sie sicherlich bedienen müssen um langfristig wieder Marktanteile zu gewinnen und überlebensfähig zu werden/bleiben...wie es Momentan aussieht weiß vermutlich nur Hoya selbst....
Auf einem ganz anderen Blatt steht natürlich die Akzeptanz....eine Kamera wie die A900 von Sony kann und darf nicht da Ziel von Pentax sein. Das hält Pentax und Hoya nicht durch.
Mit diesem Weg hätten sie vom Einsteiger bis "MidTop" alles abgedeckt, was aber mit immensen Investitionen und sehr hohen Risiken verbunden ist...


Ich denk Pentax steht an einem Scheideweg. Entweder machen sie so weiter wie jetzt und veruschen sich "durchzuwurschteln" und sind immer von einem einzigen Kameramodell abhängig (da die Aufrüstwilligen wechseln müssen, wenn sie den Bedarf nach "besserer Technik verspüren) was aber auf dauer sicher nicht gut gehen wird, oder sie stecken jetzt masiv Geld rein und versuchen aufzuholen, was aber auch hohe Risiken birgt...

Wird sehr spannend und ich hoffe einfach mal, dass die Manager von Hoya/Pentax mehr Ahnung haben als ich/wir :Dund die richtige Entscheidungen treffen und die richtige Modellpalette anbietet.
 
Der Yield beim KB-Chip muß gut sein, sonst wäre man nicht bei 24MP (Canon+Sony), ich meine, wenn der 13MP KB-Chip von Canon soooo kompliziert und teuer war und sooo viel Ausschuß bei der Produktion war, hätten "sie" nicht auch noch auf 24MP aufgerüstet, die nur mit feineren Strukturen möglich sind, ich vermute, daß die Produktion bestens läuft.
Ein abgespecktes 5D mII Modell zum Kampfpreis seitens Canon wäre doch vorstellbar, sagen wir für beispielsweise 1499,-, was macht Pentax (und Nikon, Sony) dann ?
 
Zuletzt bearbeitet:
garnix. Falls es einige immer noch nicht gemerkt haben. Es will und braucht nicht jeder VF und ich denke Pentax/Hoya tun gut daran das zu machen was Sie gut können APS-C.
 
garnix. Falls es einige immer noch nicht gemerkt haben. Es will und braucht nicht jeder VF und ich denke Pentax/Hoya tun gut daran das zu machen was Sie gut können APS-C.

Pentax konnte zu analogen Zeiten hervorragend mit Kleinbild umgehen und hatte wunderbare Objektive dafür.

Aber du hast Recht. Bei dem momentanen Objektivangebot macht es eigentlich keinen Sinn eine KB-Kamera herauszubringen.

Brauchen tut keiner KB. Es bietet Vorteile wie Nachteile. Aber es wollen doch einige KB haben. Bei fallenden Preisen in diesem Segment dürften noch mehr Fotografen auf den KB-Zug aufspringen.

In der Vergangenheit sind die Preise gefallen und Nikon sowie Sony auf den Zug aufgesprungen. Momentan gibt es 3 moderne KB Kameras mit sehr unterschiedlicher Ausrichtung für um die 2000,- EUR.

Mal sehen, ob Pentax wirklich von APS-C direkt weiter auf Mittelformat geht ohne KB anzubieten. Ich glaube auf lange Sicht wird sich auch Pentax dem Kleinbild nicht entziehen können. Aber wer weiß das schon so genau ...
 
Aber du hast Recht. Bei dem momentanen Objektivangebot macht es eigentlich keinen Sinn eine KB-Kamera herauszubringen.

Wenn man den wirklichen fotografischen Nutzen und den tatsächlich sinnvollen Einsatzbereich von KB gegenüber APS zugrundelegt, finde ich Pentax im KB-Bereich gar nicht schlecht besetzt.

Eine K-L(imited) könnte man mit den drei FA-Limited sowie dem 35/2 und den beiden DFA-Makros schon gut ausstatten. Würde Pentax dies noch mit einem UWW und einem 135er nach unten und oben abrunden, wäre der KB-Einsatzbereich IMO sehr gut abgedeckt - dann noch ein Tilt für Architektur und das KB-System wäre perfekt.
 
Im Pentaxforums wurden DA Objektive auf ihre Vollformattauglichkeit geprüft, das DA* 200 und DA* 300 scheinen sich recht gut auf VF zu machen, das DA 55-300 scheint auch zu funktionieren, bei dem DA 60-250 weiss man noch nichts genaues, aber man vermutet das es auch recht gut gehen würde.
 
Somit scheint es ja doch einige Objektive zu geben.
Würde man ja eigentlich nur noch ein Standard-Zoom von Pentax für KB brauchen.

Es wäre imo schade, wenn Pentax KB auslassen würde. Könnten sich wunderbar in die Reihe der D700, 5d und A900 einreihen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten