• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K7 Alphatester! Wer sind die Glücklichen?

Ich würde mich freuen wenn ihr mal die Videofunktion testen könntet, vorausgesetzt sie ist in eurer Firmeware-Version aktiviert. Besonders würden mich Aufnahmen mit einem schönen Bokeh interessieren, und vor allem das Verhalten von alten manuellen Linsen beim filmen. Wenn erlaubt, wäre es schön ein wenig Rohmaterial sehen zu können, oder ansonsten halt was bei Vimeo.

Gruß Jonathan
 
AW: K7 Alphatester! K20D mit Rotproblemen - K7?

Bitte auch die Farbsättigung, besonders im Zusammenhang mit ROT testen. Da habe ich immer wieder das Thema, nachträglich die übertriebende Sättigung herauszunehmen (rote Rosen!) - habe schon etliche Einstellungen hin- und herprobiert. Letztendlich konnte ich bei diesem Modell (auch K10D) es nur "minimieren" (anschl. leichte Farbverfälschungen oder insges. blassere Fotos)- hoffentlich ist das bei der K7 kein Thema - dann würde ich vielleicht auch mal nur mit JPG's (schneller) bearbeiten... - ansonsten ist die Qualität der JPG's ja seit der K20D absolut sauber. Danke schon im voraus! Tourzausl
 
Hab übrigens auch eine bekommen:)
Samt T-Shirt und Kappe.

Bei meiner fehlt die Dichtung am Batteriefachdeckel. Schaut mal nach, ob bei eurer K7 der Dichtring dran ist.
 
Ich habe da ja vergleichbar nur einen kleinen und banalen Wunsch...
Könnte jemand mal testen ob die Belichtungsmessung mit M-Objektiven noch brauchbar hinhaut? Genügen Altlinsen überhaupt noch den (nicht auf Video bezogenen) Ansprüchen der K-7 oder braucht man darüber gar nicht weiter nachzudenken...Ich weiß, ich bin hier wohl einer der ganz Wenigen die tonnenweise Altobjektive gesammelt haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe da ja vergleichbar nur einen kleinen und banalen Wunsch...
Könnte jemand mal testen ob die Belichtungsmessung mit M-Objektiven noch brauchbar hinhaut?
hi polyphemos,
ich habe mit meinem smc M 28/2,8 in den letzten tagen ein paar versuche gemacht. mehr dazu in kürze
 
Zuletzt bearbeitet:
Manuelle Objektive werden an der K-7 wie gewohnt unterstützt.

Abblendmessung
Die Abblendmessung in der K-7 ist soweit ich das bisher beurteilen konnte zuverlässig und erlaubt die Verwendung von K- M- und anderen manuellen Objektiven abgeblendet in M (durch drücken des grünen Knopfes wird kurz abgeblendet, gemessen und die passende Belichtungszeit eingestellt) und bei Offenblende auch in Av, Tv und P.

Zu beachten ist, dass die Abblendmessung mit der Testkamera nur bis EV 5 bei iso100 unterstützt wird. Wird dann noch weiter abgeblendet verlängert die Kamera die eingestellte Belichtungszeit nicht mehr - das wiederum führt zu unterbelichteten Bildern.


Einschränkung automatischer Weissabgleich:
Interessant ist auch der automatische Weissabgleich: er funktioniert mit manuellen Objektiven nicht zuverlässig. Eine manuelle Einstellung des Weissabgleichs oder fotografieren im RAW-Modus ist Pflicht.


Catch-In Fokus:
Darüberhinaus bietet die K-7 wie schon ihre Vorgänger die Möglichkeit der „Fokus Falle“: Die Kamera löst erst aus, wenn auf das Motiv scharfgestellt wurde (nur aktiv wenn der Custom-Menüpunkt „Catch-In Fokus“ angeschaltet wurde und AF-Wählschalter auf AF-S steht, bei MF und AF-C löst die Kamera auch ohne Scharfstellung aus).
 
@kraegge: kommt drauf an - aus technischer sicht hast du recht aber ein AF hilfslicht, dass zu erblindeten fotomotiven führt ist mist.

andererseits: immerhin hat es pentax in der neuesten DSLR endlich zum allererstenmal in ihrer DSLR geschichte geschafft ein AF-hilfslicht überhaupt einzubauen.
 
Wikipedia schrieb:
Virales Marketing (auch Viralmarketing oder manchmal Virusmarketing, kurz VM) ist eine Marketingform, die soziale Netzwerke und Medien nutzt, um mit einer meist ungewöhnlichen oder hintergründigen Nachricht auf eine Marke, Produkt oder Kampagne aufmerksam zu machen. Wenngleich die epidemische Verbreitung der einer Mundpropaganda ähnelt, ist Virales Marketing nicht mit dieser zu vergleichen, da bei der Mundpropaganda die Initiierung der Verbreitung für gewöhnlich von neutralen Teilnehmern hervorgeht. Der Term „viral“ besagt, dass Informationen über ein Produkt oder eine Dienstleistung innerhalb kürzester Zeit gleich einem biologischen Virus von Mensch zu Mensch weitergetragen werden. [1]
Das Virale Marketing bedient sich dabei verschiedener Methoden, um die Nachricht zu publizieren, wie z. B. Postkarten, Filmclips oder einfache Beiträge in Internetforen und Blogs. Die eigens für das Internet vorbereiteten Methoden werden als Virals bezeichnet.
Der Erfolg ist, gemessen am minimalen finanziellen Aufwand, überproportional groß, lässt sich aber letztendlich nicht in Zahlen ausdrücken, da eine genaue Kontrolle der Verbreitung per se nicht möglich ist.
In einer Ausgabe des Fernsehmagazins ZAPP zum Thema Virales Marketing umschrieb der Kreativdirektor den Begriff wie folgt:
„Werbung im Fernsehen ist klar zu erkennen als Werbung. Werbung im Internet ist, wenn sie gut gemacht ist, erst mal nicht sofort zu dechiffrieren als Werbung. Das heißt die Menschen treffen auf etwas, finden es interessant, finden es gut und schicken es weiter“
– Guido Heffels, Kreativdirektor NDR. [2]
@fud: ich find virales marketing an sich gut, bin allerdings der meinung, dass die von pentax gewählte art nur gewisse virale züge trägt, wenn überhaupt. ich veröffentliche keine vorgefertigten nachrichten von pentax sondern schreibe meine eindrücke der testkamera ohne beeinflussung durch pentax (wenn man mal von der bereitstellung der testkamera und der beantwortung von fragen zur testkamera absieht) nieder wie sie mir in den sinn kommen. und ich tue dies auch nicht heimlich sondern ganz offen.

in meiner bewerbung habe ich übrigens geschrieben, dass ich aktuell keine pentax mehr besitze und nur mit fuji und olympus unterwegs bin.

meiner meinung nach ist es so, dass die firma pentax eine kamera auf basis von userwünschen entwickelt hat (siehe hierzu auch die kamerawunschliste zum K10D nachfolger aus dem DFN und vergleiche mit den features der k-7) und diese nun von den usern (statt wie bisher allgemein üblich nur von den big names der szene) testen lässt. eigentlich sehr fair, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
schau mal im menü nach "rr bei langzeitbelichtung".
da sollte die option auto und off zu finden sein.
 
meiner meinung nach ist es so, dass die firma pentax eine kamera auf basis von userwünschen entwickelt hat (siehe hierzu auch die kamerawunschliste zum K10D nachfolger aus dem DFN und vergleiche mit den features der k-7) und diese nun von den usern (statt wie bisher allgemein üblich nur von den big names der szene) testen lässt. eigentlich sehr fair, oder?

Eigentlich finde ich das auch recht fair, zumindest wenn anscheinend auch User dabei sind, die umgestiegen sind.

Eine Sache ist allerdings verwunderlich: erst werden 20 Pentaxkunden nach Hamburg eingeladen, um die K-7 zu "befummeln", wie so schön gesagt wird. Dann bekommen teilweise die gleichen Leute ein paar Tage später die gleichen Kameras zugeschickt, um sie ein paar Wochen auszuprobieren.

Das schmeichelt sicherlich einigen Leuten und wird die allgemeine Kundenbindung vertiefen, so ist es nicht. Einen Nachteil sehe ich in der Methode zumindest für die Kunden sicherlich nicht. Eine echten Testvorteil bringt das nicht, da die Kameras bereits produziert werden. Das heißt, maximal durch die Firmware kann jetzt noch Fehlerkorrektur geschehen. Den einzigen Vorteil den ich sehe: worüber man sich jetzt als Tester beschwert, kann man mit der Vorserienfirmware erklären. So muss man keine Kinderkrankheit im Nachhinein ausmerzen. Keine dumme Idee.

Erhebt sich die Frage, ob sich das auch in den Verkaufszahlen niederschlägt. Warum das übrigens nicht alle Hersteller so machen, ist auch verwunderlich. Ich als Hersteller würde immer ein paar Cracks aus der Käuferschaft ein paar Kameras knapp vor dem Serienstart zur Verfügung stellen.
 
Warum das übrigens nicht alle Hersteller so machen, ist auch verwunderlich. Ich als Hersteller würde immer ein paar Cracks aus der Käuferschaft ein paar Kameras knapp vor dem Serienstart zur Verfügung stellen.

ich bin mir nicht sicher ob das soo stimmt... das gleiche thema hatte ich neulich in"meinem"fachgeschäft mit einem verkäufer.. er meinte das es zb bei canon u nikon tester gibt die jeweils vor neuerscheinungen von kammeras und objektiven vorserienmodelle zum testen bekommen, dannach erfolgt dann, so meinte er ggf. eine nacharbeitung und erst nach der testphase gehen die neuen modelle in serie...
das führte er unter anderem als einen grund an warum pentax wohl nicht so ganz zu den marktführern gehört...
als ich ihm erzählte das ich vor dem kauf der k20d zwischen der d200 und der k20d geschwankt bin meinte er das aus seiner sicht die d200 wohl die bessere wahl gewesen wäre....trotzdem...ich bereue nix*g*
 
ich bin mir nicht sicher ob das soo stimmt... das gleiche thema hatte ich neulich in"meinem"fachgeschäft mit einem verkäufer.. er meinte das es zb bei canon u nikon tester gibt die jeweils vor neuerscheinungen von kammeras und objektiven vorserienmodelle zum testen bekommen, dannach erfolgt dann, so meinte er ggf. eine nacharbeitung und erst nach der testphase gehen die neuen modelle in serie...
das führte er unter anderem als einen grund an warum pentax wohl nicht so ganz zu den marktführern gehört...
als ich ihm erzählte das ich vor dem kauf der k20d zwischen der d200 und der k20d geschwankt bin meinte er das aus seiner sicht die d200 wohl die bessere wahl gewesen wäre....trotzdem...ich bereue nix*g*

Na da haste ja nen Topverkäufer gehabt....Irgendwie ist garnix wahr was er Dir erzählte.
:D
 
Kann einer der Alpha-Tester mal etwas zu den neuen Funktion des beweglichen Sensors sagen?

Man kann ja wohl den Sensor um 1 mm transversal verschieben und um 1° drehen. Im normalen Einsatzt evtl etwas wenig, aber bei Makros gerade im 1:1 bereich ist 1mm schon eine Menge.

Außerdem gibt es ja auch eine Funktion die mit Hilfe der Sensorrotation das Bild automatisch ausrichten kann (1° mit 2° ohne SR) stell ich mir auch garnicht so blöd vor. Wie gut funktioniert das ?
 
na priiima.....das die k20d geworden ist verdanke ich hier dem forum..und es war die richtige entscheidung.. wie ich finde...
der verkäufer meinte selbst das er für sich privat immer canon den vorzug geben würde...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten