• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K5 und der FF bei Glühlampenlicht.

Und damit kommen wir dann wieder weg von der Offline-/Online-Händlerdiskussion, denn die ist hier nicht das Thema!

Gruß
Phishkopp
 
Den AF für solche Lichtverhältnisse zu deaktivieren ist ein Totschlagargument, nämlich eines um Pentax totzuschlagen. Das führt High-Iso ad absurdum. Entweder Austausch oder beseitigen des Problems.
Im Handbuch steht doch klipp und klar bei den technischen Daten des Autofokus EV -1 bis 18, also muß das auch klappen.
 
Also ich habe auch im Internet bestellt und finde da auch nichts schlimmes
dran. Denn die meisten Händler vor Ort mit Ladengeschäft verkaufen auch über
eBay (im Modellbau ist das auf alle Fälle so).
Leider hats mich auch getroffen. Habe den Händler kontacktiert. Er will sich am
Montag bei Pentax über eine Lösung informieren. Er meint der AF würde sich
justieren lassen, da bin ich mir eigentlich auch sicher. Ich kann mir beim besten
willen auch nicht vorstellen, das sich das bei so unterschiedlichen FF über eine
allgemeine Firmware regeln lässt. Da habense halt in der Endkontrolle
geschlammt. Kommt ja auch bei unseren Produkten in Deutschland oft genug
vor...
 
1/30 Blende 2,8 ISO 12.800
Einziges Raumlicht eine Kerze rechts oberhalb.
Das blau ist das LED des Einschalter zugeklappten Laptop. Der Hinter(Unter-)grund ist eine heller Ahornholztisch.

Den Lichtwert kann sich jeder selber ausrechnen, den Testaufbau mit Handbuch spare ich mir daher, da kommt nichts anderes raus, bei meiner K-5 passt der Fokus auch bei so geringem Licht.

Und bevor jemand darauf rumreitet, die Fokus und die Schärfe beim Ausschnitt liegt in der linken Ecke beim blauen Licht, nicht in der Mitte, der Ausschnitt soll lediglich zeigen, wie geringer der Schärfebereich ist und die einsetzende beginnende Unschärfe.

Und damit steht es nach gezeigten Bilder: Null zu Drei.
 
Hier in México habe ich auf einer Dienstreise zahlreiche Veranstaltungen unter wirklich allen Kunstlichtarten fotografisch begleitet und bis jetzt unter mehr als Tausend Bildern keinen technischen Ausschuß gehabt.

Ja, Du hast keinen Ausschuß gehabt: Dazu herzlichen Glückwunsch!

Wundert es jemanden, wenn ich unter diesen Umständen die Retortenumgebung, unter der die Kamera zu testen ist, damit sie diesen Mangel produziert, als exotisch empfinde?

Auf nem Weihnachtsmarkt zu fotografieren ist keine 'Retortenumgebung' und seit dem 26. kann ich bei meiner K-r auch wieder was neues anbieten: Habe meinen Onkel fotografiert,der im Sessel saß, zwei mal, fokussiert aufs Gesicht. Der AF hat was fokussiert? --> Seine Sandalen.

Artur, es ist toll, daß Du keine Probleme hast, und ich gönne wirklich jedem ein fehlerfreies Exemplar. Aber es ist mittlerweile klar: Es gibt fehlerhafte Exemplare, und ich habe eines davon. Daran gibt es nichts mehr zu rütteln.

Ich schreie ja hier auch nicht rum und stelle überzogene Forderungen an Pentax, außer einer: Das Problem muss behoben werden. Wenn ein Firmware-Update genügt, daß ich in 80% aller Fälle korrekt fokussierte Bilder erhalte (unter diesen bedingungen), soll es mir genügen. Gelegentliches Fehlfokussieren kann passieren, und natürlich kann ich den LV als Workaround nutzen (was ich bisher leider vergessen habe). Aber bei mir ist es bei niedrigen Lichtwerten (bei 5 und 6 tritt es bereits auf) fast sytematisch zu nennen, und ich gebe keine 550 (inkl. CB) Euro für eine Kamera aus, die ich für das High-Iso-Fotografieren gekauft habe, wenn sie dann nicht High-Iso kann. Das ist doch vollkommen logisch und nachvollziehbar.

Pentax muss hier nicht verteidigt werden. Pentax hat nicht aufgepasst oder selbst Pech gehabt, kein Problem, denn sie dürfen nachbessern. Das ist unternehmerisches Risiko. Aber hinnehmen müssen Besitzer betroffener Exemplare den Fehler nicht.

MK
 
Ich möchte mich @muschelkautz anschließen: ich nutze seit Jahren Canon (350d, 400d, 40d, 50d, 5dII) und Nikon (D90) und mache Aufnahmen in dunklen Situationen (Bar, Ball-Saal, Kirchen, Museen). Der AF dieser Cams sitzt in aller Regel recht präzise. Es gibt auch dort Fehlfokusse, wenn das Licht mal ganz mau ist oder keine Kontrastkante zu greifen ist. Aber das ist so selten, dass ich es kaum erwähnen mag.

Es ist also technisch mindestens seit 2007 völlig normal und gängig, dass eine Cam bei 1/30s und ISO 3200 (6400) bei Kunstlicht korrekt fokussieren kann. Und das betrifft bei C und N die Einsteiger-Cams.

Daher ist der Anspruch und auch die Erwartung an eine K-r oder K5 völlig legitim, versprechen doch beide Cams, in den High-ISOs noch einen Tick besser zu performen, als die aktuellen D7000 und 60d.

Hohe ISOs und relativ lange Belichtungszeiten treten doch insbesondere bei Kunstlicht auf, wo denn sonst. Hier hat (hätte) Pentax den Vorteil der brauchbaren ISO 6400 und zudem noch einen Stabi für z.B. ein 31/1,8.

Für mich lesen sich die Ingredienzen einer K5 mit z.B. 31/1,8 sehr verführerisch. Daher kann ich verstehen, wenn es Leute gibt, die bei den gelegentlich zu beobachtenden Fokusfehlern enttäuscht sind. Das ist bei den Preisen nicht unbedingt zu erwarten!

Auch zeigt es, dass die standardisierten Tests aller Portale diese Fehler nicht provozieren konnten. Man kann das auch wieder als Bestätigung nehmen, dass die Tests eben nur eine spezielle Aussage ergeben, aber nicht die Cam in voller Pracht testen können.

lg
 
@noreflex

Der Witz ist ja, dass das mit K100D, K200D, K10D, K20D, K-x, K-7 etc.... auch schon ging. (Wenn auch vielleicht nicht immer sehr schnell.) Die K-5/K-r der betroffenen Nutzer fokussiert ja - aber oft ein bisschen bzw. reproduzierbar falsch. Wenn der AF seine Arbeit gänzlich verweigern würde, wäre das schlimm - tut er aber nicht. Es handelt sich offensichtlich um ein Justierungs/Programmierungs-Fehler.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob ich die K-5 unter den jetzt bekannten Umständen empfehlen würde hängt leider davon ab wo man kauft und ob man dort testen kann. Ansonsten rate ich zur verlängerten CB Aktion und halt noch ein paar wochen zu warten.

Zum Umfragethread. Leider ist zu befürchten, dass sich diejenigen mit einem 1cm Fehlfokus zu denen gesellen die 50 bis 150cm Frontfokus haben. Denn das Umfrageergebnis steht ansonsten im krassen Gegensatz zu den Reviews (die bei der Bodyauswahl 50:50 immer glück gehabt haben:ugly:) und der allgemeinen Userzufriedenheit. Das gilt sowohl für die K-5 wie auch für die K-r.
Für das Ergebnis dieser Umfrage spricht, dass routinierte Fotografen selbst nach mehrfachen Umtausch defekte Modelle erhalten. Wobei teilweise aber der Fokus dann stimmt aber das Grät Perlenketten aufweist. (vielleicht doch ein Feature;))

So oder so, der Umfrageergebnis gibt ein verzerrtes Bild wieder. Wir wissen schlicht nicht wieviele ausgelieferte Modelle betroffen sind.
Betroffene vermuten, dass es 100% sind und die Anderen nur zu einfältig diesen deutlichen Fehler zu erkennen. Nichtbetroffene gehen von einem Anwendungsfehler der Betroffenen aus. Das Umfrageergebnis nähert sich der 50:50 Marke und der Unsichere testet so lange bis er weiterhin verunsichert bleibt oder er dem Fehler (1cm FF/BF) findet.

PENTAX selber muss seit wohl mindestens zwei Monaten von dem Fehler wissen. Ich glaube auch, dass sie an einer Lösung arbeiten, auch wenn ich nicht daran glaube dass dies zur aller Zufriedenheit mittels FW gelöst werden kann. Wichtig wäre es aber wenn sich der Hersteller mal dazu äussern würde. Es würde ja schon reichen wenn man den Fehler einräumt aber die Betroffenen darauf hinweist, das einschicken zur Zeit keinen Sinn macht weil sie nocht nicht sicher stellen können dass man ein nicht defektes Gerät zurück bekommt.
 
@nwsDSLR

Ich habe meine Meinung eher deswegen verfasst, weil Artur und Zuseher auf mich den Eindruck machen, als würden sie die im Thread beschriebenen Fehler wahlweise auf exotische Situationen oder Anwenderfehler reduzieren.

Es ist offensichtlich, dass u.a. Hiveguard, Artur und Zuseher keinen AF-Fehler an IHREN CAMS beobachten konnten. Das will ich glauben!;)

Offensichtlich ist auch, dass andere user einen bestimmten Fehlfokus in ganz NORMALEN AUFNAHMESITUATIONEN reproduzieren können. Und exotisch finde ich die nicht!;)

Daher sollten die Betroffenen wirklich auch eine Rücksendung in Betracht ziehen. Ich würde keine 1000 EUR in eine Cam stecken, die bei ISO 3200 und ISO 6400 und damit idR Kunstlicht keinen zuverlässigen AF anbietet. Eher bliebe ich dann bei meiner Vorgänger-Cam oder warte auf einen Patch oder schaue mir andere Alternativen an (K-x, K7, andere Hersteller).

;)
 
Ich verstehe ja das die Leute die "fehlerhafte" Exemplare erhalten haben sich ganz schön ärgern, in gewisserweise kann ich das sogar nachvollziehen, aber ich finde es von den Leute mit den fehlerhaften Exemplaren auch nicht gut das hier jetzt so geredet wird als wäre eigentlich ALLEK5 und Kr absolutunbenutzbar und das finde ich eigentlich ein bisscehn übertrieben.

Klar würde ich mich auch freuen wenn Hersteller (in diesem Fall Pentax) offener zu ihren Fehlern stehen und noch schneller versuchen würde mögliche Fehler zu beheben.

(z.B. wie Nikon es mit dem D7000 Hotpixel gemacht hat)
 
Zum Umfragethread. Leider ist zu befürchten, dass sich diejenigen mit einem 1cm Fehlfokus zu denen gesellen die 50 bis 150cm Frontfokus haben. Denn das Umfrageergebnis steht ansonsten im krassen Gegensatz zu den Reviews (die bei der Bodyauswahl 50:50 immer glück gehabt haben:ugly:) und der allgemeinen Userzufriedenheit. Das gilt sowohl für die K-5 wie auch für die K-r.
Für das Ergebnis dieser Umfrage spricht, dass routinierte Fotografen selbst nach mehrfachen Umtausch defekte Modelle erhalten. Wobei teilweise aber der Fokus dann stimmt aber das Grät Perlenketten aufweist. (vielleicht doch ein Feature;))

So oder so, der Umfrageergebnis gibt ein verzerrtes Bild wieder. Wir wissen schlicht nicht wieviele ausgelieferte Modelle betroffen sind.

Wichtig wäre es aber wenn sich der Hersteller mal dazu äussern würde. Es würde ja schon reichen wenn man den Fehler einräumt aber die Betroffenen darauf hinweist, das einschicken zur Zeit keinen Sinn macht weil sie nocht nicht sicher stellen können dass man ein nicht defektes Gerät zurück bekommt.

Du hast in allen Punkten plusminus recht. Ich finde es allerdings gar nicht mehr wichtig, ob nun 21% oder 43% der Kameras betroffen sind. Es reicht, daß es um eine Anzahl geht, die den Anteil zu ewartender zufällig defekter Exemplare deutlich übersteigt.
Auch denke ich, das die Benutzer, deren Kamera nur ein wenig FF hat und dies nicht reproduzierbar ist, durchaus nicht alle ihre Kamera einsenden werden, sondern erst mal versuchen werden, eigenes Versagen auszuschließen.
Es braucht für den Fehler, den meine K-r hat, auch keine komplizierten Testaufbauten: Es reicht, wenn wenig Licht da ist, vorzugsweise das einer Glühlampe. Wenn man bei diesen Lichtverhältnissen dauernd miese Bilder mit starkem, ja geradezu groteskem FF hat, dann hat man den Fehler.

Ich tippe inzwischen auf eine Hardware-Software-Kombination: Der (nicht richtig justierte oder defekte) Sensor liefert irgendwelche seltsamen Daten an, den die Firmware nicht in einen sinnvollen AF-Wert umwandelt, sondern vielleicht sogar auf ein Default-Minimum dafür zurückgreift. Stellt euch zum Beispiel eine Kette von 'if...else' Anweisungen vor, bei dem das finale 'else' für alles steht, was dubios ist: Dafür existiert vielleicht ein Minimum-AF-Wert, der dann einfach zum Tragen kommt. Anders kann ich mir nicht erklären, wieso mein AF offenbar auf Objekte scharf stellen wollte, die überhaupt nicht im Bild vorhanden sind. Daher glaube ich an eine Linderung des Problems über ein Firmware-Update, aber nicht zwangsläufig auf ein komplettes Verschwinden des Problems, wenn nämlich suboptimale Hardware mit im Spiel ist.

MK
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich tippe inzwischen auf eine Hardware-Software-Kombination: Der (nicht richtig justierte oder defekte) Sensor liefert irgendwelche seltsamen Daten an, den die Firmware nicht in einen sinnvollen AF-Wert umwandelt, sondern vielleicht sogar auf ein Default-Minimum dafür zurückgreift. Stellt euch zum Beispiel eine Kette von 'if...else' Anweisungen vor, bei dem das finale 'else' für alles steht, was dubios ist: Dafür existiert vielleicht ein Minimum-AF-Wert, der dann einfach zum Tragen kommt. Anders kann ich mir nicht erklären, wieso mein AF offenbar auf Objekte scharf stellen wollte, die überhaupt nicht im Bild vorhanden sind.

Alles bislang Beschriebene recht bedacht, scheint es in der Tat in diese Richtung zu laufen. Was ich dabei nur nicht verstehe, ist, wieso dieses Verhalten bei den einschlägigen Tests (dpreview et alt.) nicht zutage trat.

Es gibt ja nicht so superviele Möglichkeiten:

- die Fehler waren bei den Testgeräten nicht vorhanden. Entweder, weil diese Geräte eine 100% Qualitätssicherung hatten oder aus einer tadellosen Charge kamen. Beides würde aber bedeuten, dass die Fehler grundsätzlich behebbar sind. Das kann ich mir momentan so eindach nicht vorstellen. Daher kommt auch in Betracht:

- die Feher waren vorhanden, der Testaufbau aber nicht geeignet, sie zu reproduzieren. Das würde die Aussagekraft eines solchen Tests ziemlich einschränken, da ja gerade Low Light eine zentrale USP dieser Kameras ist.

- die Fehler waren vorhanden, wurden aber nicht weiter thematisiert, aus Zeitgründen, aus Bequemlichkeit oder warum auch immer


Wie auch immer - das ganze ist schon reichlich merkwürdig.
 
- die Fehler waren bei den Testgeräten nicht vorhanden. Entweder, weil diese Geräte eine 100% Qualitätssicherung hatten oder aus einer tadellosen Charge kamen. Beides würde aber bedeuten, dass die Fehler grundsätzlich behebbar sind. Das kann ich mir momentan so eindach nicht vorstellen.
Nicht unbedingt dafür spräche, dass Pentax lt. Aussage z.B. des Services an einer Problemlösung (von "via Firmware" war auch schon die Rede) arbeite. Wäre es nur eine starke Serienstreuung, müsste Pentax dem Service ja nur sagen "Tauscht das und das bei eingesendeten Geräten aus oder justiert es". Oder Sie arbeiten an einer Strategie, wie sie dabei vorgehen.

Falls Pentax doch einen generellen Fehler entdeckt haben will und ihn softwareseitig zu beheben versucht, müsste er - dieser Vermutung zu Grunde liegend - bei jeder Kamera auftreten. Also testet nochmal alle, die ihr scheinbar nicht betroffen seid! :evil: :ugly:
 
Ob ich die K-5 unter den jetzt bekannten Umständen empfehlen würde hängt leider davon ab wo man kauft und ob man dort testen kann. Ansonsten rate ich zur verlängerten CB Aktion und halt noch ein paar wochen zu warten.

Zum Umfragethread. Leider ist zu befürchten, dass sich diejenigen mit einem 1cm Fehlfokus zu denen gesellen die 50 bis 150cm Frontfokus haben. Denn das Umfrageergebnis steht ansonsten im krassen Gegensatz zu den Reviews (die bei der Bodyauswahl 50:50 immer glück gehabt haben:ugly:) und der allgemeinen Userzufriedenheit. Das gilt sowohl für die K-5 wie auch für die K-r.
Für das Ergebnis dieser Umfrage spricht, dass routinierte Fotografen selbst nach mehrfachen Umtausch defekte Modelle erhalten. Wobei teilweise aber der Fokus dann stimmt aber das Grät Perlenketten aufweist. (vielleicht doch ein Feature;))

So oder so, der Umfrageergebnis gibt ein verzerrtes Bild wieder. Wir wissen schlicht nicht wieviele ausgelieferte Modelle betroffen sind.
Betroffene vermuten, dass es 100% sind und die Anderen nur zu einfältig diesen deutlichen Fehler zu erkennen. Nichtbetroffene gehen von einem Anwendungsfehler der Betroffenen aus. Das Umfrageergebnis nähert sich der 50:50 Marke und der Unsichere testet so lange bis er weiterhin verunsichert bleibt oder er dem Fehler (1cm FF/BF) findet.

PENTAX selber muss seit wohl mindestens zwei Monaten von dem Fehler wissen. Ich glaube auch, dass sie an einer Lösung arbeiten, auch wenn ich nicht daran glaube dass dies zur aller Zufriedenheit mittels FW gelöst werden kann. Wichtig wäre es aber wenn sich der Hersteller mal dazu äussern würde. Es würde ja schon reichen wenn man den Fehler einräumt aber die Betroffenen darauf hinweist, das einschicken zur Zeit keinen Sinn macht weil sie nocht nicht sicher stellen können dass man ein nicht defektes Gerät zurück bekommt.

Ich finde, damit sind die wesentlichen Punkte prima zusammengefaßt - eigentlich könnte der Thread als geschlossen werden, bis Pentax eine Lösung anbietet :evil:
 
Bitte testet solange bis ihr den mininmalsten Frontfokus gefunden habt:grumble:

Sorry warum können wir aktuell nicht erstmal noch ein wenig abwarten um zu sehen ob ein FW-Update den teilweise vorhandenen Fehler beheben kann, der komischweise, anscheind reproduzierbar, bei einer signifikanten Menge K5 und K-r auftritt .:lol:
 
So habe jetzt auch mal für mich getestet:

Der Test wurde aufgebaut wie beschrieben.

Verwendet wurde das Pentax-FA 50 – 1.4

Zu sehen sind Bilder mit einer Glühlampe 40W (Deckenfluter mitten im Raum), einer Neonröhre mit Tageslicht an der Decke
und eimen Blitz-Einstellicht mit 100 W direkt auf die Gegenstände.

Daneben jeweils der Crop des Autofokuspunkt.

Kamera lt. PhotoME vom 24.11.2010

Gruß

Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten