• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K5 und der FF bei Glühlampenlicht.

Wie kommst du auf diese Zahl? Nimmst du die Offenblende des Objektives als Grundwert. Also bei einem LW von 4 beim Fokuspunkt muss es aber ganz schön dunkel sein. Ich werde es morgen mal testen.

So langsam habe ich den Eindruck, dass wir unterschiedliche Vorgehensweisen beim Fokussieren haben
 
@HiveGuard

Wie ich darauf komme???
1. 30 jahre erfahrung...
2. Messen des Lichtwertes mit einem Handbelichtungsmesser.(Gossen VARIOSIX f2)

Wenn es der Kamera zu dunkel ist würde sie anfangen zu pumpen oder das AF-Hilfslicht einschalten...tut sie aber nicht. Sie erkennt schärfe wo absolut keine ist.

Ich habe eine dimmbare Lampe . Wenn Ich die voll aufdrehe stimmt der Fokus. Dreh ich das Licht etwas runter und drücke erneut auf den Auslöser passiert nix.
Aber wenn der Lichtwert unter 4.5 fällt regelt der Af auf einmal nach...
 
@HiveGuard

Wie ich darauf komme???
1. 30 jahre erfahrung...
:confused:
2. Messen des Lichtwertes mit einem Handbelichtungsmesser.(Gossen VARIOSIX f2)
:top: Danach habe ich gefragt.
Und da ich die Möglichkeit so zu messen nicht habe wird es schwer meine K-5 diesem Lichtwert so auszusetzen.
Konntest du deine K20D und K-x der gleichen Lichtbedingung aussetzen und Testen? Fokussieren sie überhaupt?

Wenn es der Kamera zu dunkel ist würde sie anfangen zu pumpen oder das AF-Hilfslicht einschalten...tut sie aber nicht. Sie erkennt schärfe wo absolut keine ist.
Dass sie das AF-Hilfslicht erst bei nahezuer Dunkelheit einsetzt finde ich auch ungewöhnlich.
Zum Pumpen: Die K-5 pumpt wohl nahezu aus Prinzip nicht. Meldet aber auch bei mir manchmal in recht dunklen Situationen Schärfe wo keine ist. Das Bild ist dann aber auch "fürn Popo". Das AF Hilfslicht wurde aber dennoch nicht eingeschaltet.

Vielleicht haben wir hier das Problem. Wenn ich also alle möglichen Leuchtmittel mit ausreichend Licht teste aber der Fehler nur Auftritt wenn das warme Licht eines Glühfadens das Objekt in Dämmerlicht setzt ändert das die Voraussetzung.

Denn ja, meine K-5 Meldet manchmal in schwierigen Situationen Schärfe wo ich schon durch den Sucher sehe, dass da keine ist. Sie gibt im Gegensatz zu meiner K20D den Auslöser also schon im AF.S frei obwohl ich das Licht nicht ausreichte um scharf zu stellen.
Verwunderlich wäre aber in dem Szenario dass die Betroffenen nur von einem FF berichten. Denn jeder Fokusfehler müsste hier im vergleichbaren Verhältnis auftreten. Jedoch nicht wenn sich sich das Objekt mehr oder minder im Unendlichkeitsbereich des Objektives befindet. Also kurz vor Anschlag.

Ich werde also noch was Testen.
 
OK, weil teilweise auch unterstellt wurde die Kamera nicht ernsthaft zu prüfen oder den Fehler zu verschleiern .....

DER TEST

Der Testaufbau ist simpel und Beteiligen sollen sich hier nur die K-5 .... schon wegen der Vergleichbarkeit.

Was wird Benötigt:

  • K-5
  • Karton der K-5
  • Handbuch der K-5
  • Schultergurt der K-5
  • Irgendein kleines Objektiv
  • Zollstock
  • Tisch von ca. 120cm länge
  • Glühbirne / Dimmbar wäre am besten oder halt Umstellbar um den LW zu beinflussen
  • Ein Objektiv um 50mm an der K-5
Das müssten fast alle K-5 Besitzer haben. Wer kein zweites Objektiv hat nimmt etwas vergleichbares.

Positionen im Testaufbau:

  • K-5 Karton an das Tischende (siehe Bild)
  • Zollstock (oder Massband an Karton anlegen)
  • K-5 Body mit dem Display bei 90 cm anlegen
  • K-5 Handbuch Cover bei 10 cm anlegen
  • Objektiv (Vorderseite) bei 20 cm anlegen
  • K-5 Schultergut Pentax Schriftzug bei 30cm anlegen

Ausrichtung:


  • nun K-5 ausrichten auf das Handbuch. Ohne Streulichblende und wenn sie nicht kippt wegen eines zu schweren Objektives sollte der Fokus nun kurz über dem USB Schriftzug sitzen.

Einstellungen für vergleichbaren Lichtwert und sonstiger Vergleichbarkeit:
  • Spiegelvorauslösung 2 Sek.
  • ISO 100
  • Blende 4.5 oder nächst kleinste (für die die kein f1.4 oder f2.8 haben)
  • Belichtungszeit 1,6 Sekunden (daher Spiegelvorauslösung)
  • KEINE Fokuskorrektuer für das Objektiv .... alles bei 0 lassen
  • Automatischer WB
  • Natürlich nicht über LV fokussieren
  • KEIN Fokushilfslicht
  • Kein Blitz
Versucht also bitte die Lichtsituation ungefähr hin zu bekommen.

Das sollte jetzt einem Lichtwert von 4 bis 3 entsprechen. Also recht düster. Bei mir schaltet die K-5 dennoch nicht das Fokushilfslicht ein. Leuchtmittel sollte wie gesagt eine Glühdraht-Birne oder Halogen sein.

Der Testaufbau ist simpel gewählt. Stativ hat nicht jeder. Lichtstarkes Objektiv hat nicht jeder.

Sehen würde ich gerne:
  • Das verkleinerte Gesamtbild
  • 100% Ausschnitt des Fokuspunktes
  • 100% des scharfen Bereiches wenn dieser vom Fokuspunkt abweicht
  • JPG OOC - nicht bearbeitet.

Vielleicht bekommen wir so ein genaueres Bild von der möglichen Abweichung. Wenn jemand der Meinung ist, das der Testaufbau so nicht ideal ist, dann bitte kurz erklären was man verbessern kann.

Zu meinem Bild. So wir ihr es jetzt seht. Nicht manuell scharf gestellt um jemanden hier zu Täuschen wie teilweise indirekt unterstellt wird.
Gemacht habe ich es mit einem 50mm f1.4. Mein DA* 16-50 machts aber nicht anders... ist nur etwas gross und schwer um die K-5 nicht nach vor kippen zu lassen.

Ich hoffe viele 5 Besitzer beteiligen sich. Danke
 
das mit dem AF Hilfslicht sollte euch nicht beunruhigen, das schaltet sich schon bei der K-7 erst sehr spät dazu, viel später als ich es von anderen marken gewohnt bin, dachte zuerst es wäre kaputt,insofern ist das modul als solches schon recht empfindlich.
 
Jaja, so sind wir Deutschen: obwohl schon längst Alles geklärt ist, wird noch ein möglichst von jedem Idioten nachvollziehbarer Testaufruf ins Web gestellt.

Und wenn es dann immer noch Zweifler gibt, gibts noch nen neuen Testaufbau...und wieder...und wieder....

Währenddessen lacht sich Pentax kaputt und verlängert einfach CB um einen Monat. Am Ende glauben die Deppen (Kunden) ja noch, sie wären selbst Schuld an den Problemen...:evil:

Als Mod eines Pentax-Unterforums hat man doch sicher einen gewissen Draht zu Pentax, oder? Denen sollten die Umfrageergebnisse vor die Füße geknallt werden. Tests sollen die selbst durchführen!
 
Jaja, so sind wir Deutschen: obwohl schon längst Alles geklärt ist, wird noch ein möglichst von jedem Idioten nachvollziehbarer Testaufruf ins Web gestellt.

Und wenn es dann immer noch Zweifler gibt, gibts noch nen neuen Testaufbau...und wieder...und wieder....

Währenddessen lacht sich Pentax kaputt und verlängert einfach CB um einen Monat. Am Ende glauben die Deppen (Kunden) ja noch, sie wären selbst Schuld an den Problemen...:evil:

Als Mod eines Pentax-Unterforums hat man doch sicher einen gewissen Draht zu Pentax, oder? Denen sollten die Umfrageergebnisse vor die Füße geknallt werden. Tests sollen die selbst durchführen!


habt ihr den alle eine Mail an Pentax geschickt??? Oder angerufen?
 
Habe gerade mal versucht nachzuvollziehen, was LW4 bedeutet. Vllt misst mein Gossen Lunasix falsch, oder ich konnte in der Dunkelheit die Skala nicht mehr richtig lesen... Aber das ist sooooo dunkel, dass ich a) keine richtigen Belichtungszeiten mehr habe und b) ich selbst durch den Sucher kaum was sehe... Jedenfalls ging das AF-Hilfslicht an und die Kamera hat schnell und sauber fokussiert....

Hilft euch natürlich nicht....
 
habt ihr den alle eine Mail an Pentax geschickt??? Oder angerufen?

Das ist ja zwecklos, wie Du bereits erfahren hast. Der normale Kunde wird ja vom Miet-Callcenter (ok das war jetzt Häme) abgeblockt.

Ich habe gehofft, das hier jemand mit direkten Kontakten sitzt. User Bastian-Lende ist ja vermutlich Pentax-Angestellter mit Maulkorb.
 
@szopnos

Die Umfrageergebnisse hat Pentax De sicher schon gesehen und die werden auch schon getestet haben. Aber von denen wird keine eigene Stellungnahme erfolgen.


Und zu dem Satz, es sei alles geklärt. Nichts ist geklärt. Genau so wie du Wohl den Vorwurf verspürst nicht richtig zu fotografieren müssen sich diejenigen die den Fehler nicht haben ständig anhörrn, wir wären nicht in der lage den Fehler zu erkennen. Ich werde den Teufel tun hier zu behaupten alle K-5 oder K-r haben einen Fehler wenn ich den bei mir nicht nachweisen kann.

Vor allem wenn hier diverse Ursachen genannt werden wieso wir den Fehler nicht bestimmen können. Einmal ist es das falsche Licht, einmal die Falsche Helligkeit, dann zu grosse Blende, dann zu kleine Blende....

Bei dem FF deiner K-r hätte ich die sofort verpackt und zurück gegeben. Bei meiner K-5 wäre das aber aktuell der grösst mögliche Fehler.

Jedes mal wird hier oder per PN behauptet dass es nicht sein kann, dass nicht alle k-5 gleich betroffen sind.

@ klusen

Danke:top:
Hast du sonst das Problem was hier genannt wurde?
 
@szopnos

Die Umfrageergebnisse hat Pentax De sicher schon gesehen und die werden auch schon getestet haben. Aber von denen wird keine eigene Stellungnahme erfolgen.


Und zu dem Satz, es sei alles geklärt. Nichts ist geklärt. Genau so wie du Wohl den Vorwurf verspürst nicht richtig zu fotografieren müssen sich diejenigen die den Fehler nicht haben ständig anhörrn, wir wären nicht in der lage den Fehler zu erkennen. Ich werde den Teufel tun hier zu behaupten alle K-5 oder K-r haben einen Fehler wenn ich den bei mir nicht nachweisen kann.

Vor allem wenn hier diverse Ursachen genannt werden wieso wir den Fehler nicht bestimmen können. Einmal ist es das falsche Licht, einmal die Falsche Helligkeit, dann zu grosse Blende, dann zu kleine Blende....

Bei dem FF deiner K-r hätte ich die sofort verpackt und zurück gegeben. Bei meiner K-5 wäre das aber aktuell der grösst mögliche Fehler.

Jedes mal wird hier oder per PN behauptet dass es nicht sein kann, dass nicht alle k-5 gleich betroffen sind.

Nun, ich habe die K-r zurückgeschickt. Aber ich habe weder behauptet, es wären alle Kameras betroffen noch habe ich diejenigen ohne Fehler zu Tests aufgerufen.

Was mich hier nervt ist das ständige Testen um einen bekannten Fehler wieder und wieder zu belegen. Von mir aus sollen gewisse User hier weiter und von oben herab behaupten, das wären alles Anwenderfehler...

Es gibt hier eine Menge Leute, die nicht erst seit gestern fotografieren. Wenn die Alle einen Fehler feststellen, ist es auch einer.

Nun, falls die Fehler jetzt schnell beseitigt werden, kann ich ja bis Ende Januar noch zuschlagen.

Ehrlich gesagt glaube ich da aber noch nicht dran. Die K-r ist ja 'nur' vom FF-Problem betroffen, das ja durch ein FW-Update behoben werden soll (wers glaubt).

Die K-5 mit ihren 3 Problemen ist da viel schlimmer dran. Zumindest was den Sensor angeht, werden wohl noch Wochen oder länger mangelhafte Exemplare bei den Händlern liegen und evtl. noch verkauft werden.

Wer also Mitte Januar noch ein Exemplar kauft, wird sich immer noch der Gefahr eines Einsendens ausgesetzt sehen.
 
Da sind wir im Grunde einer Meinung. Wenn ich oder andere hier aber angegangen werden, dann neige ich zumindest dazu Fakten auf den Tisch zu legen. Es geht dabei nicht um dich und denn FF deiner K-r bezweifel ich auch nicht. Deine Ergebnisse waren doch eindeutig.

Wenn nach einem Standardtest verlangt wird .... ich habe euch einen geliefert. Vielleicht für die interessant die sich des Fehlers unsicher sind. Vielleicht für die, deren Austausch K-5 zu ihnen Unterwegs sind eine Hoffnung.
 
Hallo miiteinander,

die Diskussion bewegt sich um ein Phänomen, das bei der K-5 beobachtet wird, wenn ein bestimmter, sehr niedriger Lichtwert unterschritten wird. Wie oft kommt eine solch dürftige Beleuchtung vor in der anspruchsvollen Fotografie, für die die K-5 gebaut wurde?

Ich sehe die Ursachen dieses eher exotischen Phänomens bei PENTAX. Der Hersteller hatte das Pech, dass in der Serie offenbar Bauteilstreuungen auftreten, die es in der Entwicklung nicht gab.

Was kann man jetzt tun?

Der Hersteller weiß jetzt, dass in der Serie ab einem gewissen Lichtwert der AF an der K-5 nur noch im Bereich der normalen Qualitätsstreuung arbeitet. Viele Exemplare schaffen es auch dann noch, korrekt zu arbeiten, viele versagen. Bemerkenswert, dass der kritische Lichtwert, also die Schwelle, hier mehr oder weniger übereinstimmend erkannt werden konnte.

Oberhalb des kritischen Lichtwertes arbeiten alle K-5 Kameras zuverlässig.

Es wäre einfach gewesen, die Arbeit des AF unterhalb des kritischen Lichtwertes in allen Fällen zu begrenzen. So wie mein Auto die Höchstgeschwindigkeit auf 250 begrenzt, weil darüber die Reifen auseinanderfliegen können, nicht alle, aber im Rahmen der Serienstreuung einige.

Nachdem die Schwäche der Kamera deutlich wurde, hat PENTAX hat diese Maßnahme noch nicht ergriffen. Die Nutzer der K-5 mit einem AF im oberen Streuungsbereich behalten damit die Chance, auch unter abartigen Lichtbedingungen weiter automatisch zu fotografieren, je nachdem, wie lange ihr AF das mitmacht. Die Nutzer mit einem serienschwachen AF können immerhin bis oberhalb von LW4 die Kamera ohne Einschränkungen nutzen, darunter sollten sie wissen, dass es mit der Automatik unscharfe Bilder geben kann.

Es ist nicht schwer, vorauszusagen, was jetzt folgt.

Bis der Hersteller herausgefunden hat, welches Zuliefer-Bauteil in der Serie diese Streuung verursacht, wird PENTAX vorerst seinen „Fehler“ beseitigen, indem man den Gebrauch des AF der K-5 auf Lichtwerte oberhalb von LW 4 beschränkt. Das ist die Marke unterhalb der eine Serienstreuung eintritt. Unterhalb der Schwelle wird vermutlich das Hilfslicht gezündet.

Die K-5 Nutzer mit einem serienstarken AF sollten ein Firmwareupdate mit dieser Zielrichtung nicht aufspielen. Vielleicht werden sie fairerweise auch vom Hersteller gewarnt. Für die Nutzer einer K-5 mit serienschwachem AF ist ein solches Update eigentlich auch überflüssig. Wer die Eigenheit seiner Kamera nun kennt, wird sich danach richten. Er wird von Hand fokussieren oder für solche Aufgaben einstweilen eine andere Kamera einsetzen. Ein Umtausch bleibt ihnen unbenommen, sobald genügend neue geprüfte Kameras zur Verfügung stehen.

Wer die Grenzen seiner Kamera kennt, könnte eben auch erstmal in eigener Verantwortung nicht schneller fahren als die Reifen halten. Aber das ist wohl zuviel verlangt. Also kommt eine Nutzungsschranke für alle.

Es gibt dann keine unscharfen Bilder mehr, aber auch nicht einen Vorstoß in Extrembereiche. Serienstarke K-5 Kameras werden wohl Liebhaberpreise erzielen. Wer Beziehungen hat, beschafft sich eine im Laden. Zack wird viele neue Freunde bekommen, von denen er bisher nichts wusste.

Schade.

Gruß
artur
 
@artur

Eine Hypothese der eine Logik zu Grunde liegt die mich dazu neigen lässt an sie zu glauben. Hätte Pentax die Hilfslichter früher zünden lassen wären auch weniger auf ihr Problem aufmerksam geworden.
 
Bis der Hersteller herausgefunden hat, welches Zuliefer-Bauteil in der Serie diese Streuung verursacht, wird PENTAX vorerst seinen „Fehler“ beseitigen, indem man den Gebrauch des AF der K-5 auf Lichtwerte oberhalb von LW 4 beschränkt. Das ist die Marke unterhalb der eine Serienstreuung eintritt. Unterhalb der Schwelle wird vermutlich das Hilfslicht gezündet.

Die K-5 Nutzer mit einem serienstarken AF sollten ein Firmwareupdate mit dieser Zielrichtung nicht aufspielen. Vielleicht werden sie fairerweise auch vom Hersteller gewarnt. Für die Nutzer einer K-5 mit serienschwachem AF ist ein solches Update eigentlich auch überflüssig. Wer die Eigenheit seiner Kamera nun kennt, wird sich danach richten. Er wird von Hand fokussieren oder für solche Aufgaben einstweilen eine andere Kamera einsetzen. Ein Umtausch bleibt ihnen unbenommen, sobald genügend neue geprüfte Kameras zur Verfügung stehen.

Das sehe ich nicht so. Ich habe am Dienstag eine K-5 mit eindeutig reproduzierbarem FF zurückgegeben. Die Lichverhältnisse unter denen der FF auftrat waren zwar als schummrig zu bezeichnen, aber nicht als außergewöhnlich dunkel, um zu fotografieren. Meine K-x und meine Handykamera haben das einwandfrei hinbekommen.

Überzeuge dich selbst.

Deine Theorie klingt zwar auf den ersten Blick plausibel, aber Pentax kann sich nicht erlauben, in derartigen Lichtverhältnissen bereits den AF auszuschalten.
 
Hallo Marc,

die Kamera funktioniert einwandfrei. Ich habe den gleichen Test bei geringerem Licht erfolgreich wiederholt. Dank für das Rezept.


@Herrn "szopnos":
Das Wort -Idiot- verstehe ich in dem Zusammenhang nicht; der Testaufruf war sehr hilfreich. So habe ich mit geringstem Aufwand (zumindest für das eigene Equipment) Klarheit erlangt. Wo sich da die typisch deutsche Seelenlage verbirgt, nun ja.:ugly:
Klaus
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten