• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K5 und der FF bei Glühlampenlicht.

Erstaunlich, wie mißverständlich der Begriff von Kontrastkante also Kontrast + Kante zu verstehen ist.
Besonders von Leuten, wo man es nicht erwarten sollte, bei ihrer Vielzahl an Beiträgen hier.

Ja OK, eine Glühbirne ist rund und hat also nur näherungsweise Kanten, aber willst Du ernsthaft behaupten, daß der AF der K-r das nicht können muss!? :eek:
Ich beantworte es selber: Die Kamera muss das können, sonst kann ich sie nicht gebrauchen.

@marignac: Das der Fokuspunkt dort sitzt (habe gerade noch mal Photome installiert), kann ich mir nicht so recht erklären. Will aber nicht ausschließen, daß es sich um einen Fehler von mir gehandelt hat.
Nur: Ich mache nicht so oft und so viele Fehler, daß mir so viele Bilder so schlecht gelingen. Die Kamera hat ein Problem, da bin ich mir langsam ziemlich sicher...

MK
 
Also ehrlich gesagt - wenn man jetzt noch über die Kunst, eine Lichterkette scharf zu bekommen, reden muss, bzw. die Aussichtslosigkeit eines solchen Unterfangens mangels Kontrastkanten, dann wird es wirklich absurd.

Noch schlimmer freilich ist, dass ausweislich PhotoME der AF Punkt knapp rechts unterhalb des 2. Lichterbogens war (was zunächst mal wieder zeigt, dasss die AF Punkte bei Pentax einfach nur riesig sind - äh, Pardon - User Muschelknautz schon ziemlich einen in der Krone hatte ;-). In der Flucht dieses AF-Punktes liegt der Dachbalken eines Hauses. Wenn, dann müsste dieser scharf sein, bzw. bei der Distanz das ganze Haus. Ist es aber beileibe nicht. Dieser Murks erinnert mich absolut an meine 1. K7.

Sorry, Schrott ist und bleibt Schrott, auch wenn er Pentax heißt.

Man sollte nicht vergessen, dass viele Leute erst auf einen Punkt fokussieren, und DANN erst den Bildausschnitt bestimmen. Bei diesem Motiv, da es perspektivisch ziemlich sauber ausgerichtet ist, liegt die Vermutung sehr nah.

PhotoMe zeigt die Lage des AF-punktes beim Auslösen an, und NICHT während der Scharfstellung. Insofern mit Vorsicht zu genießen!
 
Man sollte nicht vergessen, dass viele Leute erst auf einen Punkt fokussieren, und DANN erst den Bildausschnitt bestimmen. Bei diesem Motiv, da es perspektivisch ziemlich sauber ausgerichtet ist, liegt die Vermutung sehr nah.

PhotoMe zeigt die Lage des AF-punktes beim Auslösen an, und NICHT während der Scharfstellung. Insofern mit Vorsicht zu genießen!

Oh, das habe ich nicht gewußt. Stimmt, so habe ich es gemacht. Ich weiß nur nicht mehr genau, was ich mir ausgesucht habe.
Aber macht dieses 'Verhalten' von Photo-Me denn Sinn? Ich meine, wenn das so ist wie Du schreibst, dann ist bei Nutzung des mittleren AF-Feldes bei Photo-Me der Punkt immer in der Mitte, oder?

MK
 
Ja OK, eine Glühbirne ist rund und hat also nur näherungsweise Kanten, aber willst Du ernsthaft behaupten, daß der AF der K-r das nicht können muss!? :eek:
Ich beantworte es selber: Die Kamera muss das können, sonst kann ich sie nicht gebrauchen.

:top:

Na logisch muss eine Kamera das können. Und ich hatte noch keine Kamera, ob es jetzt meine erste Digicam, die Ixus, oder jetzt die K-5 war, die dies nicht konnte, auf eine popelige Lichterkette scharf zu stellen.

Und wenn die Kamera das nicht kann, ist sie defekt. Punkt.
 
Hallo!
Nur mal kurz:

"stark abweichenden Helligkeitswerten"

übersetze ich als starker kontrast - was sollte es sonst bedeuten.

die pdf- lese ich nachher mal in Ruhe.

Ciao baeckus
 
Na logisch muss eine Kamera das können. Und ich hatte noch keine Kamera, ob es jetzt meine erste Digicam, die Ixus, oder jetzt die K-5 war, die dies nicht konnte, auf eine popelige Lichterkette scharf zu stellen.
Wenn die Kette ausreichend Kontrast und damit Kanten bietet, exakt -> ja.
Wenn es nur der Leuchtkörper ohne irgendwelche Kanten ist -> nein.

Und wenn die Kamera das nicht kann, ist sie defekt. Punkt.

Und wenn man seine Bedienungsanleitung nicht liest und der technischen Hintergrund nicht versteht oder verstehen will was Kontrast-AF einer DSLR ist und wie der funktioniert, dann ist die Kamera noch lange nicht defekt. Mein PUNKT.
 
Wenn die Kette ausreichend Kontrast und damit Kanten bietet, exakt -> ja.
Wenn es nur der Leuchtkörper ohne irgendwelche Kanten ist -> nein.



Und wenn man seine Bedienungsanleitung nicht liest und der technischen Hintergrund nicht versteht oder verstehen will was Kontrast-AF einer DSLR ist und wie der funktioniert, dann ist die Kamera noch lange nicht defekt. Mein PUNKT.

Hallo!
Mal eine ganz einfache Frage, hast du jemals mit einer Autofokuskamera fotografiert, die ein, wie oben gezeigtes, Foto mit Lichterketten nicht richtig fokussieren kann?

Was willst du uns denn die ganze Zeit mit deinen Kanten sagen.
Der Kontrast helle Glühbirne/dunkler Himmel zieht den Autofokus regelrecht magisch an - da brauchts es keine Kante.
Außerdem ist eine ca 8cm tiefe Birne im Abstand von 10 Metern, für jeden Autofokus kein räumliches Gebilde, sondern ein zweidimensionales Objekt,
Der Autofokus, der so genau ist, die Wölbung eines solch kleinen Objektes zu erkennen, der muss wahrlich noch erfunden werden.
Ciao baeckus
 
Wenn die Kette ausreichend Kontrast und damit Kanten bietet, exakt -> ja.
Wenn es nur der Leuchtkörper ohne irgendwelche Kanten ist -> nein.



Und wenn man seine Bedienungsanleitung nicht liest und der technischen Hintergrund nicht versteht oder verstehen will was Kontrast-AF einer DSLR ist und wie der funktioniert, dann ist die Kamera noch lange nicht defekt. Mein PUNKT.

mir scheint es so als wolltest du gewisse leute hier für dumm verkaufen, ihnen praktisch vorwerfen sie könnten jetzt plötzlich keine kamera mehr bedienen.

das an der K5 zum großen teil ein fehler vorliegt dürfte sich jetzt mittlerweile herumgesprochen haben, da nützt auch schönreden nichts. wenn jemand 1200,00 € für ein gerät ausgibt sollte das auch funktionieren, da hilft kein wenn und aber.:)
 
Was dir wie erscheint und wie das du dann interpretiert, ist mir herzlich egal.

Eine noch so teure Hilti macht keine Löcher, wenn ich den Bohrer vergesse oder verkehrtrum einspanne...
 
Google --> "handbuch d7000 pdf", erster Treffer...

Hallo!
So nun noch mal zu dem Thema "Nikon" zurück - wobei es schon ein wenig abwegig ist, wenn wir über Autofokusfehler bei Pentax reden einen Warnhinweis aus dem Kamerahandbuch des Konkurrenzmodells heranziehen.

Auf Seite 93 stehen mehrere Beispiele wann ein Autofokus versagen kann.
Wörtlich steht dort:
"Das Fokusmessfeld enthält Bereiche mit stark abweichenden Helligkeitswerten.
Beispiel: Das Motiv befindet sich halb im Schatten."
Daneben ist eine Abbildung von einer möglichen Fotosituation.
Ein zweigetiltes Bild, links grelle Sonne, rechts Schatten.
Motiv, befindet sich im Schattenbereich, aber ganz am Rand zum Sonnnigen.
Das mittlere Autofokusfeld liegt auf der Person, hinter der allerdings genau die Kante zwischen Schatten und gleißendem Licht ist.
Das hier der Autofokus durcheinander kommen kann dürfte klar sein.
Was diese Aufnahmesituation allerdings mit dem oben gezeigten Lichterkettenbild zu tun hat ist mir vollkommen unklar,
Hier wird ja genau davor gewarnt, was oben hätte passieren müssen - nämlich dass der Autofokus auf den tollsten Kontrast, sprich Lichter fokussiert statt auf etwas Anderes .
Wenn "Muschelknauz" in den Schatten unter die Lichterkette eine hübsche junge Frau gestellt, auf diese fokussiert und dann der Autofokus sich die Lichterkette als Ziel gewählt hätte, dann wäre dein Hinweis auf dieses Handbuch gerechtfertigt und richtig gewesen.
Da es aber hier genau umgekehrt ist, und im Bild eine dunkle weit vom eigentlichen Motiv entfernte Hausecke , scharf wurde und nicht die kontrastreiche Lichterkette,passt das Beispiel einfach nicht.
Ciao baeckus
P.S.. auch die anderen Beispiele auf der Handbuchseite sind richtig und sollten eigentlich jedem DSLR-Nutzer geläufig sein.
 
Grüß Gott miteinand,

als stiller Mitleser verfolge ich die FF-Debatte schon seit beginn mit wachsender Aufmerksamkeit und ich muss ehrlich sagen, dass mich das Thema als neuer K-5 Besitzer schon etwas verunsichert. Habe jetzt auch einmal einen Testaufbau mit Zollstock, Stativ, verschiedenen Objektiven, richtiger Winkel, verschiedenene Leuchtmittel etc. durchgeführt...kommen zu einem eindeutigen Ergebnis: Wenn ich z.b. auf 76 cm fokusiere bei ca. 45 Grad (der Fokuspunkt deckt mit rotem Rahmen genau die 76 ab) ist der Fokus ca. auf 74 1/2 bis 75 1/2 cm.
Ich bitte darum, mir jetzt nicht den Kopf abzureisen bei solch geringen Abweichungen. :o Ich will einfach nur eine Bestätigung, dass das in Ordnung geht...fotografiere normalerweise nämlich eher als ich teste. Und bei meiner K 200 hats solche Probleme nicht gegeben (soweit ich weiß)

P.s. Testfotos habe ich mir jetzt mal gespart. Sorry...
 
Geht aus meiner Sicht in Ordnung.

Begründung:
Es gibt nicht selten eine kleine Abweichung bei verschiedenen Lichtsituationen.
Manche Objektive neigen an den verschiedenen Bodys zu Front oder Backfocus. Daher kann man das auch an dem Body einstellen.
Wenn sich keine erhebliche Abweichung bei normalen Fotos in den Alltagssituationen zeigt ist die leichte Abweichung einfach unbeachtlich.
 
Besonders fies wird es bei Zoomobjektiven, wenn die am kurzen Ende beispielsweise einen Backfokus haben und am langen Ende einen Frontfokus.

Sinnvoll ist eine Fokuskorrektur eigentlich nur bei Festbrennweiten.
 
verschiedenene Leuchtmittel etc. durchgeführt...kommen zu einem eindeutigen Ergebnis: Wenn ich z.b. auf 76 cm fokusiere bei ca. 45 Grad (der Fokuspunkt deckt mit rotem Rahmen genau die 76 ab) ist der Fokus ca. auf 74 1/2 bis 75 1/2 cm.
.

das ist ja auch normal, schlimmer wäre es wenn nur die z.b. 74 scharf wäre. dabei spielt ja auch die benutzte blende noch eine rolle, bei blende 11 als beispiel sind drei zentimeter scharf bei blende 4 nur einer.

hier geht´s aber darum das die kamera teilweise bei bestimmtem licht überhaupt nicht dort scharfstellt wo gewünscht ist. das hat mit zollstockfotografie nichts zu tun:)

es geht nur um das scharfstellen bei bestimmter lichtquelle.
 
Und um das scharfstellen bei schwachem Licht (auch Tageslicht). Meine K5 hat FF bei jeder Lichttemperatur wenn es nicht hell genug ist. erst ab Lichwert 4,5 stellt sie auf den Punkt scharf. Alles unter 4.5 ist unbrauchbar...:mad:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten