Google --> "handbuch d7000 pdf", erster Treffer...
Hallo!
So nun noch mal zu dem Thema "Nikon" zurück - wobei es schon ein wenig abwegig ist, wenn wir über Autofokusfehler bei Pentax reden einen Warnhinweis aus dem Kamerahandbuch des Konkurrenzmodells heranziehen.
Auf Seite 93 stehen mehrere Beispiele wann ein Autofokus versagen kann.
Wörtlich steht dort:
"Das Fokusmessfeld enthält Bereiche mit stark abweichenden Helligkeitswerten.
Beispiel: Das Motiv befindet sich halb im Schatten."
Daneben ist eine Abbildung von einer möglichen Fotosituation.
Ein zweigetiltes Bild, links grelle Sonne, rechts Schatten.
Motiv, befindet sich im Schattenbereich, aber ganz am Rand zum Sonnnigen.
Das mittlere Autofokusfeld liegt auf der Person, hinter der allerdings genau die Kante zwischen Schatten und gleißendem Licht ist.
Das hier der Autofokus durcheinander kommen kann dürfte klar sein.
Was diese Aufnahmesituation allerdings mit dem oben gezeigten Lichterkettenbild zu tun hat ist mir vollkommen unklar,
Hier wird ja genau davor gewarnt, was oben hätte passieren müssen - nämlich dass der Autofokus auf den tollsten Kontrast, sprich Lichter fokussiert statt auf etwas Anderes .
Wenn "Muschelknauz" in den Schatten unter die Lichterkette eine hübsche junge Frau gestellt, auf diese fokussiert und dann der Autofokus sich die Lichterkette als Ziel gewählt hätte, dann wäre dein Hinweis auf dieses Handbuch gerechtfertigt und richtig gewesen.
Da es aber hier genau umgekehrt ist, und im Bild eine dunkle weit vom eigentlichen Motiv entfernte Hausecke , scharf wurde und nicht die kontrastreiche Lichterkette,passt das Beispiel einfach nicht.
Ciao baeckus
P.S.. auch die anderen Beispiele auf der Handbuchseite sind richtig und sollten eigentlich jedem DSLR-Nutzer geläufig sein.