• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K5 und der FF bei Glühlampenlicht.

@Sinister

Etwa Lichtwert 4.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also für meine K5 kann ich ganz klar sagen das es nur an der Helligkeit und nicht an der Farptemeratur liegt.

Bei diesen Beispielen war eine 100Watt Glühbirne im einsatz die gedimmt wurde.
LV gemessen mit einem Handbelichtungsmesser. (Im Bild zu sehen)

Lv 2 & 3.6 Frontfokus
Lv 4 Schärfe auf dem Punkt

Objektiv DA 70 bei F2.4

Hier LV 2 und 3.6
 
und hier
LV 4.1

Also mein Farbtemperaturmesser in der K5 scheint seine Arbeit sehr gut zu machen...

Nur das der AF unterhalb ab LV < 4 Frontfokus produziert ist schon merkwürdig...
 
Hab jetzt die Anzeige an meinem Lunaix bzgl des EV verstanden :D Bei ausgeschaltetem Hilfslicht und schöne Kontrastkante auf dem Manual, fokussiert meine K-5 auch bei EV 1 sauber.... und nun allen einen guten Rutsch, schöne Bilder und gut Licht in 2011 und funktionierende Kameras :top:
 
Ja und weil mich das jetzt interessierte, bin ich der Sache auch nochmal auf den Grund gegangen. Mit dem Einstelllicht (Halogen, mit matter Kuppel) eines Studioblitzes und einem Belichtungsmesser lassen sich recht gut die nötigen Lichtwerte herstellen.

Für den Vergleich mit einer anderen Lichtquelle, habe ich mit einer kräftigen LED-Taschenlampe eine weiße Wand ausgeleuchtet. Das ergab dann etwa LW 1 (alles ISO 100, eh klar)

Fokusziel war das K5 Handbuch, Stativ, Spiegelvorauslösung etc. ja is klar.
Abstand zum Fokusziel etwa 1m
Die Abstände geben an wie weit der Fokus zu weit vorne lag (ungefähr!)

Objektiv Pentax 17-70 f4 bei ca 50mm
LW 1 mit LED Licht, OK
LW 1 10cm
LW 3 10cm
LW 4 10cm
LW 5 OK​

Pentax FA31 f1.8
LW 1 mit LED Licht, OK
LW 1 >20cm
LW 3 >20cm
LW 4 OK, etwas Ausschuß
LW 5 OK​

Pentax DA 55 1.4
LW 1 mit LED Licht, OK
LW 1 15cm Frontfokus
LW 2 50% ca 15cm Frontfokus
LW 3 OK
LW 4 OK
LW 5 OK​

Ergebnis für mich:
Selbst bei dem schwachen LED-Licht hat der Fokus immer sein Ziel gefunden, bei Glühlampenlicht braucht es schon mindestens LW 5 damit der Fokus sauber arbeitet.

Meiner Meinung braucht es Glühlampen/Halogenlicht unter einem LW 4 um den Frontfokus zu reproduzieren. Dabei ist es anscheinend davon abhängig welche Öffnung das Objektiv hat. Beim 55/1.4 kann ich fast bis LW 2 runter, während beim 17-70/f und 50mm schon bei LW 4 Schluß ist. Geringes Licht einer anderen Lichtquelle kann dazu führen, daß der Frontfokus nicht auftritt.

Interessant fand ich auch, daß selbst bei LW1 das Hilfslicht nicht anging.

Die ganzen Bildserien stelle ich jetzt hier nicht rein. Nur ein Beispielfoto um den Aufbau grundsätzlich zu erläutern.

LG Thomas
Anhang anzeigen 1613281
 
Danke Buschi. Ich werde es morgen ebenso mal testen. Bisher habe ich nur recht lichtstarke Objektive getestet. Das rückt das Problem doch in ein "anderes Licht"

User berichteten von unterschiedlicher Ausprägung des Problems abhängig von der Brennweite. Dabei mag die Brennweite nur indirekt eine Rolle gespielt haben, das sich ja bei vielen Objektiven ebenso der Offenblendenwert zusammen mit der Brennweite ändert.

Getestet habe ich bisher nur mit dem 50mm f1.4 und dem 16-50 f2.8

Das Problem kann Pentax, das lassen deine Tests vermuten, durch frühreren einsatz der LED etwas entkräften. Noch besser durch Kompensation in dem die die Kurve für den FF abhängig von LW und WB berechnen
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo allen mal hier ein gutes, neues 2011, hoffentlich ohne zusätzlichen noch nicht bekannten pentaxb-bugs :D

habe diesen thread nur kurz überflogen. mich würde interessieren, ob sich dieses phänomen per neurerer firmware-version beheben lässt, od. muss da an der hardware hantiert werden?

was meint ihr?
 
gesundes neues erstmal,

ich habe lediglich versucht die falsch dargestellten technischen hintergründe zu erläutern, ein AF System kann nie zu 100% funktionieren, vielleicht gehen hier die ansprüche einiger leute auch etwas zu weit, nur weil der sensor der k-5 jetzt nachtsichfähig ist, heißt das nicht automatisch das das AF-System hier mithalten kann.
wenn jemand hier denkt bei den ganzen tests hier eine 100% quote in der klasse der k-5 erwarten zu dürfen ist das schlichtweg illusorisch,da muß rein bodytechnisch dann schon eine einstellige der beiden großen her, da sind dann zumindest die chanchen größer, faule äpfle gibt es überall.
pentax spezifiziert den arbeitsbereich des modules ab -1ev, über die genauigkeit ist ist nix offizielles bekannt. von canon gibt es whitepaper dazu, wenn ihr die gelesen habt würdet ihr wahrscheinlich desillusioniert aufhören zu testen.
es gibt ja anscheinend genügend bodys wo es funktioniert, eine kleine addition zweier toleranzen, sei es nun die planlage von bajonett und AF-Modul,eine unregelmäßigkeit in der dicke des AA-Filters,eine dezentrierung des verwendeten objektives etc. und schon geht als gesamtsystem nix mehr.
natürlich sind da keine madenschrauben dran,da bekommt man ja kopfweh, das wird alles per software erledigt, außer natürlich verzogene bajonette oder andere mechanische schäden und wenn pentax einen wellenlängenabhängigen sensor verbaut hat, wird man den auch kalibrieren können, so wie jedes messsystem. und einen body kann man nun mal nur mit einem referenzobjektiv überprüfen,da man ja sonst das objektiv als fehlerquelle nicht ausschließen kann.
übrigens deuten verschiedene abweichungen unter verschiedenen bedingungen und mit verschiedenen objektiven meist auf einen dejustierten body hin, und warum sollte man dem service keine chance geben? der hat wenigstens die möglichkeiten.
wen es interessiert der kann ja mal im canon unterforum suchen, da hat jemand mal der kalibrierung von body und 1.2er objektiv beigewohnt, das ist weder trivial noch einfach und mit sicherheit sind das je nach auftretenden toleranzen immer einzelfälle, die auch nicht in jedem fall zufriedenstellend gelöst werden können.
der bei pentax immer noch verwendete stangenantrieb ist bei den heute geforderten stellgenauigkeiten einfach völlig überholt, viel zu viele mechanische toleranzen die auch noch der abnutzung unterliegen,kurze stellwege wegen geforderter hoher geschwindigkeit.
wen das ganze spiel nervt,mit service,justierorgien,ärger etc., der sollte sich wirklich überlegen ob er nicht bei mft besser aufgehoben ist, da kommt sowas halt prinzipbedingt nicht vor,solange wird man wohl oder übel beim phasen-roulette mitspielen müssen oder sich marken und modellen zuwenden die schon länger auf dem markt sind und deren AF-Leistung als allgemeinhin anerkannt gut gilt,montagsprodukte ausgenommen.
 
gesundes neues erstmal,

ich habe lediglich versucht die falsch dargestellten technischen hintergründe zu erläutern, ein AF System kann nie zu 100% funktionieren, vielleicht gehen hier die ansprüche einiger leute auch etwas zu weit, nur weil der sensor der k-5 jetzt nachtsichfähig ist, heißt das nicht automatisch das das AF-System hier mithalten kann.
wenn jemand hier denkt bei den ganzen tests hier eine 100% quote in der klasse der k-5 erwarten zu dürfen ist das schlichtweg illusorisch,da muß rein bodytechnisch dann schon eine einstellige der beiden großen her, da sind dann zumindest die chanchen größer, faule äpfle gibt es überall.
pentax spezifiziert den arbeitsbereich des modules ab -1ev, über die genauigkeit ist ist nix offizielles bekannt. von canon gibt es whitepaper dazu, wenn ihr die gelesen habt würdet ihr wahrscheinlich desillusioniert aufhören zu testen.
es gibt ja anscheinend genügend bodys wo es funktioniert, eine kleine addition zweier toleranzen, sei es nun die planlage von bajonett und AF-Modul,eine unregelmäßigkeit in der dicke des AA-Filters,eine dezentrierung des verwendeten objektives etc. und schon geht als gesamtsystem nix mehr.
natürlich sind da keine madenschrauben dran,da bekommt man ja kopfweh, das wird alles per software erledigt, außer natürlich verzogene bajonette oder andere mechanische schäden und wenn pentax einen wellenlängenabhängigen sensor verbaut hat, wird man den auch kalibrieren können, so wie jedes messsystem. und einen body kann man nun mal nur mit einem referenzobjektiv überprüfen,da man ja sonst das objektiv als fehlerquelle nicht ausschließen kann.
übrigens deuten verschiedene abweichungen unter verschiedenen bedingungen und mit verschiedenen objektiven meist auf einen dejustierten body hin, und warum sollte man dem service keine chance geben? der hat wenigstens die möglichkeiten.
wen es interessiert der kann ja mal im canon unterforum suchen, da hat jemand mal der kalibrierung von body und 1.2er objektiv beigewohnt, das ist weder trivial noch einfach und mit sicherheit sind das je nach auftretenden toleranzen immer einzelfälle, die auch nicht in jedem fall zufriedenstellend gelöst werden können.
der bei pentax immer noch verwendete stangenantrieb ist bei den heute geforderten stellgenauigkeiten einfach völlig überholt, viel zu viele mechanische toleranzen die auch noch der abnutzung unterliegen,kurze stellwege wegen geforderter hoher geschwindigkeit.
wen das ganze spiel nervt,mit service,justierorgien,ärger etc., der sollte sich wirklich überlegen ob er nicht bei mft besser aufgehoben ist, da kommt sowas halt prinzipbedingt nicht vor,solange wird man wohl oder übel beim phasen-roulette mitspielen müssen oder sich marken und modellen zuwenden die schon länger auf dem markt sind und deren AF-Leistung als allgemeinhin anerkannt gut gilt,montagsprodukte ausgenommen.

Da der AF im Liveview ja funktioniert schließe ich Fehler im Objektiv oder der AF-Mechanik mal völlig aus. Ich habe mit dem Service mal telefoniert und die sagen das man die K-5 noch nicht einschicken soll. Wenn Pentax angibt das der AF bis -1 arbeitet dann kam man erwarten das die Bilder da scharf werden worauf man zielt(Ausreichend Kontrast vorausgesetzt). Die K20 und die Kx schaffen das ja auch.
Für uns alle währe es wohl das beste wenn es lediglich ein Softwarefehler ist der sich per Firmware Update beheben lässt...
 
wichtiger als die absolute genauigkeit ist die zuverlässige wiederholbarkeit der ergebnisse,
Und das ist es bei den 5er die das "Problem" haben

wer dem entgehen will, sollte auf mft setzen, der Kontrast-AF bei Panasonic z.b. kennt keinen Fehlfokus, weder FF noch BF

Hab da ne neue Info... der Kontrast AF der K5 sitzt auch perfekt :D

wen das ganze spiel nervt,mit service,justierorgien,ärger etc., der sollte sich wirklich überlegen ob er nicht bei mft besser aufgehoben ist, da kommt sowas halt prinzipbedingt nicht vor,

Ach Deine zitierte Firma Panasonic hat keinen Phasen AF ?? Dann schreib denen mal das deren Datenblatt falsch ist :lol:
 
Hallo!
Sagt mal - was ist bei Pentax eigentlich los?
ich habe denen vor ein paar Tagen über das Kontaktformular auf pentax.de eine Anfrage an den Support geschickt, was ich mit meiner K5 machen soll, die besagten FF hat.
Schnell kam eine Antwort eines Jan zurück von photo_ger2@pentax-support.com: Ich solle ihm Bilder , meine Anschrift und die Seriennummer einschicken. Und bei Antwort die Mail komplett lassen.
An diese Mail kann man garnix versenden!
Das kommt alles als unzustellbar zurück!


Grüße

Peter
 
Hallo!
Sagt mal - was ist bei Pentax eigentlich los?
ich habe denen vor ein paar Tagen über das Kontaktformular auf pentax.de eine Anfrage an den Support geschickt, was ich mit meiner K5 machen soll, die besagten FF hat.
Schnell kam eine Antwort eines Jan zurück von photo_ger2@pentax-support.com: Ich solle ihm Bilder , meine Anschrift und die Seriennummer einschicken. Und bei Antwort die Mail komplett lassen.
An diese Mail kann man garnix versenden!
Das kommt alles als unzustellbar zurück!


Grüße

Peter

Hi,

ich konnte an Jan was schicken, aber obs angekommen ist???
Wer weiss:lol:

Antwort gabs auch nicht.
 
Zur Lichwertmessung:
Dem AF ist die maximale Blendenöffnung relativ egal.
Ein 1,4er und ein 5,6 nutzen (nachdem was ich über Phasen-AF weiß) die gleichen Strahlenbündel. Deshalb kann man den Lichwert mit hochgeöffneten Optiken nicht mit einer 5,6er Linse vergleichen.
Der Lichtwert -1 (bei ISO 100) und Blende 5,6 ist für den Autofokus das Gleiche wie Lichtwert 3 bei Blende 1,4.

Das macht die Testerei schwer vergleichbar.

Wenn ich falsch liege, möge man mich gerne korrigieren.

Gruß, mitlattus
 
Hallo!
Sagt mal - was ist bei Pentax eigentlich los?
ich habe denen vor ein paar Tagen über das Kontaktformular auf pentax.de eine Anfrage an den Support geschickt, was ich mit meiner K5 machen soll, die besagten FF hat.
Schnell kam eine Antwort eines Jan zurück von photo_ger2@pentax-support.com: Ich solle ihm Bilder , meine Anschrift und die Seriennummer einschicken. Und bei Antwort die Mail komplett lassen.
An diese Mail kann man garnix versenden!
Das kommt alles als unzustellbar zurück!


Exakt die gleiche erfahrung habe ich auch gemacht... Aber Herr Lende von Pentax wollte sich darum kümmern...
 
@ Bernd_aus_Marburg da kontrast und phasen-AF völlig unterschiedliche technische prinzipien verfolgen, kann man überhaupt nicht sagen das der fehler beim phasen-AF nicht am body liegt! schließlich ist das prinzip des kontrast-AF sehr viel fehlertoleranter was toleranzen,dezentrierungen etc. angeht, denn es wird immer die maximal mögliche schärfe am gemssenen punkt erreicht, das ist prinzipbedingt und sagt rein gar nichts über die justierung und kalibrierung oder die toleranzen des Phasen-AF aus!

@digitale-lichtbilder bezüglich panasonic, richtig lesen, ich schrieb MFT!! Micro Four Thirds und dort gibt es keinen Phasen-AF! und schon mal eine GH2 in der Hand gehabt? am besten mit dem 20/1.7 vorne dran? ich fürchte du würdest AF mäßig deine K5 verwünschen,die schnelligkeit,genauigkeit und das fehlen jeglicher fokusprobleme sind einfach toll, DAS ist kontrast-AF auf dem stand der technik, die spielerei in den heutigen DSLR ist ja noch nicht mal auf dem stand der g1.

habe eine silvesterparty fotografiert mit beiden systemen, reiner ausschuß wegen af oder p-ttl problemen mit der k-7 und dem 16-45 ca. 40% was bei den bescheidenen lichtverhältnissen jetzt nicht schlecht ist, ausschuß panasonic G1 mit 20/1.7 0%,wobei sich das praktisch relativiert das die K-7 wenn es dann passt eben auch bei iso1600 noch technisch richtig gute bilder abliefert als ooc jpg.

die sensorentwicklung und die damit einhergehenden möglichkeiten haben halt die AF-Systeme etwas überholt. in der clofo haben sie ja mal die beiden großen im af test gegeneinander antreten lassen, ob der hersteller nun 0ev angibt oder bis -2ev, schwierigkeiten bekommen sie alle wenn es dunkel wird.
 
....habe eine silvesterparty fotografiert mit beiden systemen, reiner ausschuß wegen af oder p-ttl problemen mit der k-7 und dem 16-45 ca. 40% was bei den bescheidenen lichtverhältnissen jetzt nicht schlecht ist, ausschuß panasonic G1 mit 20/1.7 0%,wobei sich das praktisch relativiert das die K-7 wenn es dann passt eben auch bei iso1600 noch technisch richtig gute bilder abliefert als ooc jpg.
....
das Thema ist nicht die K-7 oder diese G1. Es führ hier zu Diskussionen über verschiedene AF systeme, die bei der Problemlösung aber nicht helfen.
 
von einem gewissen Jan habe ich ebenfalls eine Mail bekommen, mit genau dem selben Wortlaut (es handelte sich aber um das Problem mit den Sensordreck). Hoffen wir mal, dass die Mail angekommen ist... Ich brauch die Kamera spätestens ende Februar, da kann ich den FF, auch wenn er bei mir nur gering ausgeprägt ist, gar nicht gebrauchen, von den Perlenketten mal abgesehen... ich hoffe Pentax bewegt sich mal :mad:
 
@titan205
Das Phasen-AF und Kontrast-AF 2 paar Stiefel sind ist mir klar. BEIDE benutzen aber die selbe Meschanik. Deshalb schließe ich mal alzu viel spiel od. zu grosse Tolleranzen in der Meschanik aus.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten