• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K5 und der FF bei Glühlampenlicht.

Abwarten und Tee trinken - etwas ist da los, aber gleich so in die Tröte zu blasen wie es zum Teil hier passiert ist gefällt mir auch nicht. Meine Frage nach der Erfahrung mit lichtstarken Objektiven ist auch nie beantwortet worden - und die eingestellten Beispielbilder (mit dem Gummibaum) sind zwar ausdrücklich nur zur Illustration, aber da wundert mich ein Fehlfokussieren nun nicht so sehr.

Ich will hier weder etwas schönreden, noch andere User angreifen. Dennoch bleibt es eine Tatsache - hier im Forum schon (gefühlt)unendlich oft durchgekaut, dass der Umgang mit Blenden unter der 2.8 und manchmal auch bei 2.8 gelernt sein will und nichts mit der verbauten Technik zu tun hat.

Also bitte noch einmal nachvollziehbare - mit Stativ und entsprechenden Vorgaben gemachte Bilder vom TO und rudi diesel, wir haben ja schon einige Gegenbeispiele gezeigt, die aber einfach ignoriert werden.

(Übrigens ist bei dem Halogenlampenbild genau die Lampe scharf, die es sein sollte - nicht jeder fotografiert nur immer mit der Mitte)
 
Wie wäre es mit einer Tastatur, die Anwesenheit der User beweist das Vorhandensein einer solchen, unter den verschiedenen Leuchtmittel.
Fokus auf Z, flacher Aufnahmewinkel, ISO 100, Blende 2,8 (weil viele nichts Lichtstärkeres haben)
 
Dann nenn ichs halt einen offiziellen Fehler im AF-Modul.
[...]
So schwer sind diese Bedingungen anscheinend nicht nachzustellen, wenn mann die Beiträge hier liest.

Zumal irgendwie niemand "genau" sagen kann welche Lichtsituation vorgeherrscht haben soll.

Daher scheinen die Ergebnisse eben nicht beliebig einfach u reproduzieren zu sein.
Sehe ich auch so, dass es wohl schon eine teils recht spezielle Summe von Dingen sein müssen, die hier zusammentreffen müssen. Es scheint mir (entgegen Zusehers mehrfach vorgetragener unterschwelliger "Ironie") keineswegs ein Nutzerversagen zu sein, aber auch kein einfach mit jedem ähnlichen Leuchtmittel nachzustellender Effekt zu sein. Das sieht man auch an Hiveguards Versuchen.

Idealerweise müssten sich zwei Nutzer (einer betroffen, einer nicht) an einer solchen vom "Schlechtlicht" erleuchteten Lokation treffen und im Kreuztest den pro- oder kontra-Nachweis erstellen, ob das nur auf einzelne oder alle K-5 zutrifft.

Hmm, Augustiner scheint sich da ziemlich sicher zu sein (demnach auch sicherer als die Pentax-Ing.s, welche nach Oldpens Aussage hier und drüben im DFN Zackis Aussage nach ja sehr wohl das Problem zumindest in Behandlung haben). Frage ihn mal :D

Gruß
Rookie
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann nenn ichs halt einen offiziellen Fehler im AF-Modul....

Das würde ich dann tun, wenn Pentax das offiziell bekannt gibt.
 
Wie wäre es mit einer Tastatur, die Anwesenheit der User beweist das Vorhandensein einer solchen, unter den verschiedenen Leuchtmittel.
Fokus auf Z, flacher Aufnahmewinkel, ISO 100, Blende 2,8 (weil viele nichts Lichtstärkeres haben)
Also dann, wehe einer meckert über meine "saubere" Tastatur. Bild #1 ist das Leuchtmittel (2x Leuchtstoffröhre) ... #2 ist die Tastatur fokussiert auf das Z. Hat leichte Unschärfe weil 1/3s ;)
 
Also dann, wehe einer meckert über meine "saubere" Tastatur. Bild #1 ist das Leuchtmittel (2x Leuchtstoffröhre) ... #2 ist die Tastatur fokussiert auf das Z. Hat leichte Unschärfe weil 1/3s ;)

Tastaturen sind wohl ziemlich unpassend, weil der AF sich ja ohnehin gern mal eine der etwas weiter vorn stehenden Tasten raussucht.

Außerdem ist das Problem bei Leuchtstofflampenlicht ja gerade nicht aufgetreten, sondern vor allem bei Glühlampenlicht.
 
Deswegen ist dies ja auch ein mit Bildern geprüftes Auschlussverfahren um endlich heraus zu kriegen, welche Leuchtmittel genau für das Problem in Frage kommen.
 
Deshalb ja. Und hast du zufällig haushaltsgegenstände zu hause rum liegen, die als IR-Sperrfilter fungieren können? :D

Mit einem IR-Sperrfilter lassen sich Probleme beim Fokussieren im mm vielleicht cm-Bereich "beheben", die durch IR Anteile von Glühlampenlicht verursacht werden.

Sicherlich nicht jedoch die ganz groben Schnitzer, von denen hier auch berichtet wurde und die ich z. B. beim Fokussieren bei reiner Fackelbeleuchtung hatte.

Das ist jetzt aber nicht unbedingt Pentax spezifisch. Diese Filter sind mehr oder weniger klar im Gegensatz zu einem IR-Filter, der eher "schwarz" aussieht.

Ob ein Material dafür taugt, IR-Strahlung fernzuhalten, kann man mit einer IR-Fernbedienung und einer normalen Digitalkamera austesten. Die Fernbedienung vor die Kamera halten und einfach auf irgend einen Knopf drücken. Sieht man dann ein Leuchten oder Flackern, weiß man schon einmal, dass der Sensor "empfänglich" für IR Strahlung ist. Schiebt man jetzt z. B. einen IR Sperrfilter in den Strahlengang, sieht man kein Leuchten mehr.

Ich habe wie gesagt nur einen B+W 486 mit 52mm Gewinde und somit auch passend für das 18-55er, dann noch einen Heliopan Video 103, den ich am Voigtländer 28/2 Ultron an der M8 im Einsatz habe (passt aber auf keines meiner Pentax-Objektive).

Wie schon geschrieben, mit dem B+W 486 am 18-55 war mir mit meiner an sich schon eher "unauffälligen" K-5 ein sehr exaktes Fokussieren bei relativ heller Glühlampenbeleuchtung möglich, während "ohne" auf etwa ein bis zwei Meter Entfernung es bei etwa der Hälfte der Bilder zu einem dezenten Frontfokus kam (fokussiert aufs Auge, scharf waren die Wimpernspitzen). Das kann aber auch Zufall gewesen sein...

Vielleicht kann das noch jemand einmal querchecken.

ciao
Joachim
 
@hivegard & frantic

:top:

Eure Bilder bringen "LICHT" ins Dunkel! Prima. Vielleicht könnten jetzt noch die "Betroffenen" einen solchen Test hier zeigen, dann hätte man funktionierende und "nicht"funktionierende K5 in einem Thread und könnte spezieller nachforschen, ob es an bestimmten Lampen und oder Objektiven liegt.

(Bei Nikon gibt es da wohl z.Zt. auch eine Unverträglichkeit mit Fremdobjektiven an der D7000. Vielleicht spielt das hier auch eine Rolle?)
 
Idealerweise müssten sich zwei Nutzer (einer betroffen, einer nicht) an einer solchen vom "Schlechtlicht" erleuchteten Lokation treffen und im Kreuztest den pro- oder kontra-Nachweis erstellen, ob das nur auf einzelne oder alle K-5 zutrifft.

Glaube auch nur das wird letztendlich die Grundlage sein ob tatsächlich an der Cam oder am Bediener was verkehrt ist ;-)

Um es noch etwas komplizierter zu machen, bzw. das ganze mal in ein anderes Licht zu rücken "Achtung Wortspiel" :cool:

Hatte ja gestern zwei Bilder eingestellt mit und ohne dem Kunstlicht von der Decke. Mir ist vorhin eingefallen, im Flur habe ich die gleichen Leuchtmittel, und Achtung .. keinen Fehlfokus. Allerdings sind die Leuchtmittel dort nicht frei an der Schiene wie im Wohnzimmer sondern dort sind sie nach hinten lichtundurchlässig geschlossen. Dort kann also z.B. nach hinten nichts an Licht ausdringen und von der Decke zurück geworfen werden. Bin kein Lampenspezialist, aber evtl. hilft es dem einen oder anderen der sich damit besser auskennt.
 
Und wieder was von mir. Halogen Spot aus dem Bad. Habe den Winkel jetzt auch steiler gewählt. Gezielt habe ich auf das Z aber der Fokus liegt ca. 3-4mm davor an der (kontrastreicheren) Kante des Z. (Focustestchart wäre wohl doch besser geeignet)

Um somit auch mal zur Praxis zu kommen in welcher ich wirklich selten Buchstaben fotografiere; Ich habe jetzt mal etwas "herumfotografiert in der Wohnung und bemerkt, dass die K-5 im Vergleich zur K20D eine andere Art von Auslöse-Priorität hat. Richte ich die K-5 auf ein Objekt wo die K20D niemals den Auslöser in AF-S freigeben würde, scheint die Firmware der K-5 schon den Auslöser frei zu geben und somit einen Fokus zu suggerieren obwohl es ihr nahezu unmöglich war scharf zu stellen.

Wir haben uns hier vor knapp 1,5 mal die Köpfe drüber eingeschlagen weil es bei der K20D halt so war, dass sie sich weigert bei zu wenig Licht scharf zu stellen bzw. etwas Unschärfe in Kauf zu nehmen. Die Mehrheit, zumindest die, die sich Gehör verschafft hat, wollte einen Quick & Dirty AF für Situationen mit mässigen Bedingungen.

Wenn ich also auf das Blatt einer Pflanze fokussiere war mehr oder weniger in Dunkelheit liegt für das zentrale AF Feld würde die K20D sich weigern und die K-5 das beste draus machen. Welchen Algorithmus PEntax da verwendet ist mir nicht klar.

Meine These ist folgende: Bei suffizienter Helligkeit durch künstliche Leuchtmittel und vorhandenem Kontrast liegt der Fokusfehler auf Grund von Einwirkung von IR-Lichtanteilen in dem tolerablen Bereich der anderen Hersteller. Sofern als kein Defekt an Kamera oder Objektiv vorliegt, gehe ich davon aus, dass wir bei den Fokustest mit Tastatur und direkter Beleuchtung vergleichbare Ergebnisse erzielen.

Wir haben früher auch drüber diskutiert, wieso einige im Halblicht auf ein Gesicht mit der K20D fokussieren können und andere nicht. Vielleicht ist es auch hier der Fall dass wir unterschiedliche Verhalten bei der Verwendung der Kamera an den Tag legen und somit evtl unterschiedliche Erwartungen haben was das zu erwartende Ergebnis betrifft.

Evtl kann die geforderte Verbesserung im Grunde einen Rückschritt fordern.

Ich habe mit der K-5 gestern auf einer Geburtstagsparty viele Fotos gemacht. Beleuchtung waren 4 Halogenbirnen in der Mitte des Raums. Ich war bezüglich der Ausbeute schlicht begeistert. Der AF versagt nur bei Menschen die die mit ihrem Rücken zum Leuchtmittel standen und die K-5 das AF Hilfslicht dennoch nicht aktivierte. Eine Situation in welcher die K20D niemals den Auslöser hätte frei gegeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, hier meine Testbilder von der K-r.

Teil1-Raum1:

1. Glühlampe
2. LED-Licht
3. Tageslicht

Einstellungen: Stativ, Infrarotauslöser, zentraler AF-Punkt, AF-S, JPG

Alle Bilder in Aperture importiert und dann auf Forengröße exportiert. Keine weitere Bearbeitung.
 
So, hier meine Testbilder von der K-r.

Teil2-Raum2:

1. Halogen-Licht
2. Leuchtstofflampen-Licht
3. Tageslicht

Einstellungen: Stativ, Infrarotauslöser, zentraler AF-Punkt, AF-S, JPG

Alle Bilder in Aperture importiert und dann auf Forengröße exportiert. Keine weitere Bearbeitung.

Ergebnis: Ein Frontfokus ist nur bei Glühlampenlicht festzustellen.
 
So dann auch von mir mal mit der einzigen Glühbrine die ich habe.

JPG OOC nur verkleinert. Und um mit szopnos Ergebnissen vergleichen zu können eines von weiter weg. Auch aufs Z fokussiert.
 
@szopnos: worauf hast Du denn scharf gestellt?

Ich habe das AF-Kästchen ungefähr auf das Z gerichtet. Wegen der Größe des Feldes ist der Fokus natürlich etwas nach vorn gerutscht. Das war es, weswegen ich diesen Test als nicht sehr tauglich empfinde.

Zwischen den Tests habe ich den Fokus verstellt (Hand ins Bild gehalten und den Auslöser halb gedrückt), so dass es für jedes Bild einen neuen AF-Vorgang gab. Ich habe von jeder Einstellung mehrere Bilder gemacht.

Hier übrigens das Extrembeispiel, mittlerer AF-Punkt. Man beachte das Bein vorn rechts. Ich habe mehrere Bilder in dieser Einstellung gemacht, sie waren alle identisch schlecht.

Wegen der Persönlichkeitsrechte leider kein Original verfügbar.
 
keine Testbilder - jedoch, der Hund ist nicht so klein dass ich ihn mit dem mittleren Fokuspunkt verfehlt haben sollte ;)

Pics bei Blende 7,1 ! (selbst wenn ich beim 2. Pic die Nasenspitze erwischt haben sollte - der Rest vom Hund sollte bei ca. 3m Entfernung dennoch im Schärfebereich sein) und etwas weiter vom Objekt entfernt, roten Punkte sollten dem Fokuspunkt entsprechen. Irgendwie hängt der FF auch mit der Entfernung zusammen ....

VG
 
Hier übrigens das Extrembeispiel, mittlerer AF-Punkt. Man beachte das Bein vorn rechts. Ich habe mehrere Bilder in dieser Einstellung gemacht, sie waren alle identisch schlecht.

Das ist mehr als krass - da würde ich wirklich einschicken, da stimmt etwas nicht.

@padova,

wie kannst Du das mit den Fokuspunkten nachvollziehen? Die sind ja beide nicht in der Mitte und daher mehr Zufall, was denn nun als letztes geleuchtet hat. Wobei der - von mir fälschlicherweise im ersten Moment als zensiert verstandene Schwanz ja scharf zu sein scheint - Blende 7.1 im Nahbereich ist immer noch nix dolles.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten