Hi,
ich muss sagen, dass ich mit der K-5 bis dato Bilder gemacht habe, die mir mit meinen anderen Kameras
gleicher Größe (also Leica M8 und Olympus E-620) schlicht und einfach nicht möglich gewesen wären.
Mich persönlich trifft die Ungenauigkeit bei "Stimmungsbildern" eher nur periphär, weil ich da grundsätzlich lieber zur Leica mit dem 35/1,2 Nokton greife. Sowohl bei Aufnahmen mit Offenblende als auch mit Fokus auf irgendwo bei "unendlich" ist für mich manuelles Fokussieren mit dem Messsucher zwischenzeitlich jedem Autofokussystem überlegen.
Allerdings habe ich schon vor dem Kauf der M8 mir auch die K-7 nochmals recht genau überlegt, manuell Fokussieren geht mit der M8 einfach besser.
Das hier beschriebene Problem ist für mich also eher ein Randthema. Nichtsdestotrotz bin ich der Meinung, dass es - wenn technisch möglich - möglichst bald behoben werden sollte (auch wenn es bei mir eben nur ein paar mm bis cm FF bei bestimmten Beleuchtungstypen sind), die sich mit IR-Sperrfilter bei ausreichend Licht offenbar komplett beheben lassen.
Die K-5 habe ich mir eher spontan gekauft, weil die M8 eben nicht abgedichtet ist, weil "High ISO" eigentlich schon bei ISO 320 anfängt und weil sie mir als "Alltagskamera" manchmal auch schlicht und einfach zu unpraktisch ist (Nahgrenze, Blitzeinsatz, ...) - sie ersetzt nun unsere E-620 und Oly Pen (auch mit Pen und Pana 20/1,7 war in Sachen Fokusgenauigkeit bei "Lowlight" einiges möglich - manchmal sogar mehr als mit der E-3 und 12-60 drauf).
Erwähntes Nokton 35/1,2 sowie das FA 31 Limited decken durch die unterschiedlichen Bildwinkelfaktoren nämlich exakt den gleichen Bilwinkel ab und zeigen eine sehr ähnlich Chakrakteristik, sie lassen sich für mich also nahtlos parallel betreiben, was wiederum für Reportagen etc. praktisch ist, weil sich dadurch ein rechte "homogenes" Gesamtbild ergibt (auch wenn das nur unter Hobbyisten-Spleen fallen mag

).
Und genau deshalb wünsche ich mir von Pentax, dass sie sich dieses Themas bald annehmen - M8 und K-5 ergänzen sich für mich nämlich nahezu schon perfekt.
Ich glaube nämlich eher, dass der AF der K-5 im Gegensatz zur K20D eher zu "optimistisch" den Auslöser freigibt. Bei der K20D war es oft der Fall, dass bei wenig Licht der AF erst gar nicht freigegeben hat und dass die Probleme bei "Lowlight" eher bei der AF-Logik als evtl. IR-Verschiebungen zu suchen sind.
ciao
Joachim