• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K5 und der FF bei Glühlampenlicht.

Wäre das wirklich so? Ich habe mit meiner jetzt 2617 Bilder runter und ich hege immer noch keine Suizidgedanken aufgrund dieses "Problems" :rolleyes:

Klar. In dieser Jahreszeit fotografiere ich viel indoor bei schlechtem Licht. Wenn ich jedoch für Glühlampen, Halogen, Energiesparlampen und LED-Licht jeweils unterschiedliche Einstellungen benötige, nehme ich im Zweifel doch lieber die K-7 und ggf. den Blitz. Mit der K-7 ist ja alles OK, nur kann die halt nicht so gut High-ISO und AL.

Ich habe am Tag als die K-r eintraf, 'todesmutig' direkt die Schulaufführung meiner Kinder mit dem FA50/1,4 fotografiert. Dabei habe ich FF von einem ganzen Meter und mehr - bei Blenden um 2,0 und ISO3200. Habe dann auf LV umgeschaltet, damit ist alles OK.
 
Ist zwar nur ein schlechter Workaround, aber man könnte auch auf ein Objekt einen Meter hinter dem eigentlichen Motiv oder gleich manuell fokussieren. Manuell fokusssieren geht auch per LiveView relativ schnell, mal ausprobieren (Info-Taste=LiveView Lupe (jedenfalls bei der k-x)).

Wie sieht es eigentlich an der UV-Filter Front aus, läßt sich dadurch das Problem etwas eindämmen?

Gruß
Phishkopp
 
Das kannst Du nur indirekt - es geht ja nur im grünen AF-S Modus an - bei AF-C bleibt es aus.
 
Hi,

ich muss sagen, dass ich mit der K-5 bis dato Bilder gemacht habe, die mir mit meinen anderen Kameras gleicher Größe (also Leica M8 und Olympus E-620) schlicht und einfach nicht möglich gewesen wären.

Mich persönlich trifft die Ungenauigkeit bei "Stimmungsbildern" eher nur periphär, weil ich da grundsätzlich lieber zur Leica mit dem 35/1,2 Nokton greife. Sowohl bei Aufnahmen mit Offenblende als auch mit Fokus auf irgendwo bei "unendlich" ist für mich manuelles Fokussieren mit dem Messsucher zwischenzeitlich jedem Autofokussystem überlegen.

Allerdings habe ich schon vor dem Kauf der M8 mir auch die K-7 nochmals recht genau überlegt, manuell Fokussieren geht mit der M8 einfach besser.

Das hier beschriebene Problem ist für mich also eher ein Randthema. Nichtsdestotrotz bin ich der Meinung, dass es - wenn technisch möglich - möglichst bald behoben werden sollte (auch wenn es bei mir eben nur ein paar mm bis cm FF bei bestimmten Beleuchtungstypen sind), die sich mit IR-Sperrfilter bei ausreichend Licht offenbar komplett beheben lassen.

Die K-5 habe ich mir eher spontan gekauft, weil die M8 eben nicht abgedichtet ist, weil "High ISO" eigentlich schon bei ISO 320 anfängt und weil sie mir als "Alltagskamera" manchmal auch schlicht und einfach zu unpraktisch ist (Nahgrenze, Blitzeinsatz, ...) - sie ersetzt nun unsere E-620 und Oly Pen (auch mit Pen und Pana 20/1,7 war in Sachen Fokusgenauigkeit bei "Lowlight" einiges möglich - manchmal sogar mehr als mit der E-3 und 12-60 drauf).

Erwähntes Nokton 35/1,2 sowie das FA 31 Limited decken durch die unterschiedlichen Bildwinkelfaktoren nämlich exakt den gleichen Bilwinkel ab und zeigen eine sehr ähnlich Chakrakteristik, sie lassen sich für mich also nahtlos parallel betreiben, was wiederum für Reportagen etc. praktisch ist, weil sich dadurch ein rechte "homogenes" Gesamtbild ergibt (auch wenn das nur unter Hobbyisten-Spleen fallen mag ;)).

Und genau deshalb wünsche ich mir von Pentax, dass sie sich dieses Themas bald annehmen - M8 und K-5 ergänzen sich für mich nämlich nahezu schon perfekt.

Ich glaube nämlich eher, dass der AF der K-5 im Gegensatz zur K20D eher zu "optimistisch" den Auslöser freigibt. Bei der K20D war es oft der Fall, dass bei wenig Licht der AF erst gar nicht freigegeben hat und dass die Probleme bei "Lowlight" eher bei der AF-Logik als evtl. IR-Verschiebungen zu suchen sind.

ciao
Joachim
 
Ich habe diese Antwort von Pentax bekommen....


PENTAX bedauert das Verhalten Ihrer Kamera sieht hier aber keinen Grund die Kamera zurückzunehmen. Falls es sich um einen Defekt handelt muss dieser Nachgebessert werden dazu sind wir als Hersteller verpflichtet. Dazu muss die Kamera zu einer unserer Werkstätten, z.B. TRITEC GmbH ,Kolpingstraße 5 , D-38159 Vechelde (http://www.tritec-service.de/ ), geschickt werden. Eine Rückabwicklung direkt über PENTAX ist nicht möglich.


rd
 
Das heißt, das es sich um einen offiziellen Defekt im AF-Modul bei K5 und Kr handelt, oder?
Was meinst du, wird es eine Hard- oder eine Softwarelösung geben.

Servus,
A.
Defekt heißt ja, das etwas funktionierendes kaputt gegangen ist und dass es durch ein identisches System bei Austausch behoben ist. Das sehe ich hier nicht so, beides ist nicht gegeben.

Ich würde eher sagen, dass hier in einer sehr speziellen Lichtsituation (da das ja nicht alle K-5 Nutzer nachstellen können) die AF-Logik falsche Fokuswerte liefert und das muß behoben werden.

Das eigentliche Problem ist doch, die genauen Rahmenbedingungen der Lichtsituation zu bestimmen, wo der AF falsche Werte liefert.

Da das bei den betroffenen Usern mit den alten AF-Modulen in K100D & Co. nach deren Aussage nicht auftritt, scheint es ja mit der extra Behandlung durch den zusätzlichen Farblichtsensor im neuen AF-Modul zu tun zu haben. Es wird wohl auf eine bestimmte "erkannte" Situation falsch reagiert. Also sollte sich das nach dem gleichen Prinzip mit einem Firmware-Update für den AF-Modul-Teil auch genauso nach einer sehr genauen Analyse des Fehlverhaltens korrigieren lassen. Erst nach einer solchen Analyse kann man auch richtig drauf reagieren.

Und ja, das sollte lieber etwas länger dauern, dafür aber gründlich gemacht werden.

Gruß
Rookie
 
Da das bei den betroffenen Usern mit den alten AF-Modulen in K100D & Co. nach deren Aussage nicht auftritt, scheint es ja mit der extra Behandlung durch den zusätzlichen Farblichtsensor im neuen AF-Modul zu tun zu haben.

Der Fehler tritt bei der K-r ebenso auf. Da diese ja angeblich den Farblichtsensor nicht hat, wird es an einer anderen Ursache liegen.

Angeblich tritt das Problem nicht auf, wenn man einen IR-Sperrfilter vor das Objektiv schraubt. Leider habe ich so einen Filter nicht, weiß jemand ob man diesen Improvisieren kann (also gibt es übliche Haushaltsgläser/folien mit IR-Sperreffekt, die man testweise vor das Objektiv halten kann)?
 
Improvisierter IR-Sperrfilter? Objektivdeckel .... Sonst sieht es esher mau aus, da der Filter ja selektiv arbeiten soll und ein nahezu dunkeles Bild jicht das ergebnis sein soll.
 
Weil ihr mich langsam für verrückt halten müsst nochmal einen direkten Vergleich zwischen Drinnen und Draussen. Ich kann ja keine "Wunder-5" haben.

Nennt mir Bedingungen und ich versuche sie zu erfüllen.... so lange ich mir keine neuen Objektive kaufen muss.
 
Naja, das war vielleicht etwas rustikal ausgedrückt. ;)

Es scheint tatsächlich einige K-5 zu geben, die bei unterschiedlichen Lichtumgebungen unterschiedlich fokussieren. Andererseits scheint es aber ebenso Fakt zu sein, dass nicht alle K-5 von diesem "Phänomen" betroffen sind.

So, und was jetzt? :confused:
 
Zumal irgendwie niemand "genau" sagen kann welche Lichtsituation vorgeherrscht haben soll.

Daher scheinen die Ergebnisse eben nicht beliebig einfach u reproduzieren zu sein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten