• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K5 und der FF bei Glühlampenlicht.

Ich habe derzeit nur "Schraubobjektive", und zwar die WR-Zooms, das FA 31 LTd. und das DA 70/2,4 Ltd.

Probleme hatte ich wie gesagt bis dato nur bei AF-mäßig an sich schon eher grenzwertigen Situationen mit Fackelbeleuchtung (siehe Beispiel im Anhang; allerdings nur zur Veranschaulichung, da schon mit LR 3.3 "vorbehandelt").

Fürs automatische Fokussieren bei dunklen Verhältnissen ist nach meiner bisherigen Erfahrung die Oly E-3 (gilt vermutlich ebenso für E-30 und E-5), gefolgt von der Nikon D700, am besten geeignet, auch die Pen mit dem Panasonic 20/1,7 spielt da relativ weit vorne mit (wobei die Performance von LV und Kontrast-AF haupts. von der Lichtstärke des Objektivs abhängt).

Wobei halt wie gesagt der Arbeitsbereich der E-3 bereits bei - 2 EV beginnt, der der Pentaxe glaube ich bei -1 EV, also im unteren Grenzbereich doppelt so viel Licht benötigt und dazu der Stabi der Oly IMHO effektiver funktioniert als bei Pentax.

Ich muss noch einen Satz Fotos aus den ersten Tagen mit der K-5 sichten, da waren wir bei meinen Schwiegereltern, die haben am Esstisch reine Glühlampenbeleuchtung. Wenn ich mich richtig erinnere, waren da ein paar Bilder meiner Kids dabei, die "fehlfokussiert" waren.

ciao
Joachim
 

Da sind auch so unglaublich viele Bilder zu finden, die das Problem dokumentieren...:confused:

Ein Satz Testbilder von einem User, da hätte ich schon mehr erwartet. Ich würde hier auch gern ein paar Beispielbilder sehen. Das Argument "schmeiss ich immer gleich weg", lasse ich dabei nicht gelten. Wenn jemand einen Fehler beschreibt, sollte er ihn auch dokumentieren können, sonst ist das, mit Verlaub, heisse Luft.

Gruß
Phishkopp
 
Mein K-5 ist zwar noch nicht angekommen, aber ich frage mich wieso bei dpreview.com nichts von dem Problem erwähnt wird.
Die Tests sind ja sehr umfangreich

Zitat:
Autofocus speed / accuracy
The K-5's AF system is new, and Pentax's claims that it is faster and more accurate than the system used in the K-7 are bourne out in our shooting. It has the same SAFOX IX+ designation that is carried in the medium format Pentax 645D, - the 'x' denoting that the AF sensor is sensitive to light color, as well as intensity.

Whilst we do not have a specific testing regimen for AF, we have used the K-5 extensively, and we have found that its AF system is extremely capable, in both bright and very low ambient lighting conditions. In the dull interiors of bars and museums, the K-5 doesn't give 100% accuracy, but out of the hundreds of frames which we shot, only a handful are marred by focus errors. Autofocus acquisition is extremely fast and positive, with both conventional screw-driven AF lenses and SDM (ultrasonic-type) optics.
mehr auf http://www.dpreview.com/reviews/pentaxk5/page11.asp
 
Da sind auch so unglaublich viele Bilder zu finden, die das Problem dokumentieren...:confused:

Das Argument "schmeiss ich immer gleich weg", lasse ich dabei nicht gelten. Wenn jemand einen Fehler beschreibt, sollte er ihn auch dokumentieren können, sonst ist das, mit Verlaub, heisse Luft.

Gruß
Phishkopp

Sehe ich genauso. Meine K-5 ist zwar noch nicht angekommen aber ich lasse mir meine Vorfreude nicht trüben durch schlecht dokumentierte ''Mängel'' Beschreibungen.
 
Mit Kunstlicht (allgemein) hat die K-5 auch sicher so grundsätzlich kein Problem, sonst könnte ich alle meine Hockeybilder grundsätzlich wegschmeissen, die sind alle in der Halle bei Kunstlicht gemacht.

Es soll wohl hier konkreter um die Farbverschiebungen bei bestimmten Lichtverhältnissen wie eben Glühlampen gehen.

Aber konkretes sieht man bisher nicht, außer pauschalem Gemotze.
 
Zuletzt bearbeitet:
In meiner Küche habe ich Kaltes Neonlicht. Da ist das problem so geing das abblenden um 1 Stufe schon reicht damit die Bilder scharf werden.

@Zuseher
Was hoffst du den in den Exifs zu finden ?? Bedienungsfehler?
Selbst in den von mir normalerweise völlig ignoriertem Grünen Modus ist das Problem vorhanden.
 
Also, ich finde es gut dass ein evtl. Fehler gefunden wurde. Gleichzeitig aber muss man doch folgendes beachten:

A. Offensichtlich ist der Fehler abhängig von der Wellenlänge

B. Es scheint so, dass es nicht der normale Fehler ist der bei Kunstlicht bei Bodies zu sehen ist die die wellenlänge im AF-Modul nicht unterscheiden können. Im Gegenteil der Fehlfokus ist deutlich stärker ausgeprägt bei der K5 (im Vergleich zu günstigeren Modellen von früher, Im forum wird z.B. auch die K10D erwähnt)

C. laut den Spaniern ist der Fehlfokus reproduzierbar bei 25 Geräten zu finden und das zu 100%

D. Im Forum haben manche den Fehlfokus andere aber nicht




Analyse:

1. Das Problem des AF scheint abhängig von der Wellenlänge des Lichtes zu sein. Das erklärt warum manche K5-User keine Probleme sehen. Es sind wohl nicht alle Glühbirnen betroffen. Bedenkt jeder hat in seinem Haus eine andere Sparbirne drin.

2. Die K5 ist schlechter im AF - falls betroffen - als andere Bodies im gleichen Haushalt (gleiches Licht). Ergo folgere ich dass die K5 in der Tat je nach Wellenläge den AF unterschiedlich ansteuern kann -> Hardware ist vorhanden nur die Software spielt nicht mit

3. Der Fakt dass oft eine AF-Korrektur von genau -10 hilft unterstützt die Behauptung dass dies ein reiner Software fehler ist denn eine Hardware erkennt die Wellenlänge und korrigiert entsprechend, zum Schlechten hin, den AF.


conclusion:
Ich hole mir wieder die K5 weil sie echt geile Bilder macht und die Belichtung viel besser zu kontrollieren ist als bei der D700. Der Grund warum ich meine K5 weg gegeben habe, also AF Probleme, sehe ich in diesem Thread als gelöst an. Was noch über bleibt ist dass mir das Blitzen mit der K5 nicht so gefällt aber das kriegen wir schon hin (ich muss hier dazu lernen, das weiss ich).

Ich hatte probleme beim AF nur bei meinen lieben Schwiegereltern die ganz komisch anmutende Sparbirnen haben (etwas ältere bzw. wohl günstige, kaltes Licht). Bei meinen Sparbirnen zuhause (Philips, warmer ton) hatte ich mit der K5 keine Probleme gehabt.

Aus dem ganzen folgere ich wirklich dass Pentax ohne weiteres eine Softwarekorrektur vornehmen kann. Vor allem weil alles dafür spricht dass eine Hardware verbaut ist und nur Wellenlängenspezifisch Probleme hervorgerufen werden die bei älteren Bodies nicht vorhanden sind.

Vielleicht haben die Japaner keine so alten, komischen Energiesparbirnen wie wir hier in Europa, (ok Kerzen sollten sie aber haben ...)

ich bin seh zuversichtlich und freue mich meinen Brocken abzugeben. Wer K5 gegen D700 tauschen will melde sich schnell sonst geht meine D700 innerhalb der 14 Tage zum Händler :-D


Danke an das Forum für die wunderbare Aufklärung :top:

Pentax war und ist schon immer nahe am Kunden gewesen. Ich erwarte dass das genau so bleibt. :D
 
Sachliche Aufklärung und Einschätzung, um was für Fehlleistungen bei welchen Verhältnissen wir hier reden.

Dem schliesse ich mich an. Problemstellungen sollten möglichst nachvollziehbar dargestellt werden. Ausserdem würden vollständige Vergleichsbilder die These untermauern können, vielleicht kriegt man am Ende sogar raus, bei welchem Kunstlicht im Speziellen der AF danebenlangt. Davon sind wir momentan noch weit ab.

Gruß
Phishkopp
 
Dem schliesse ich mich an. Problemstellungen sollten möglichst nachvollziehbar dargestellt werden. Ausserdem würden vollständige Vergleichsbilder die These untermauern können, vielleicht kriegt man am Ende sogar raus, bei welchem Kunstlicht im Speziellen der AF danebenlangt. Davon sind wir momentan noch weit ab.

Gruß
Phishkopp

Ja dann bitte auch den Hersteller und die genaue Artikelbezeichnung der Leuchtmittel, falls möglich. Die Erfahrung bei meinen Schwiegererltern ist hier wirklich stark untermauert und zeigt mir dass manche - und bei weitem nicht alle - Leuchtmittel zu dem Fehler führen.
 
Um das nochmal klar zustellen. Meine K-5 gebe ich so schnell nicht mehr her.
Mit einem Userprofil für Kunstlicht ist das alles sehr gut beherrschbar.

Was mich mal brennend interessieren würde ist ob es wirklich einen Farbtemeratursensor ind der K5 gibt oder ob das nur Vermutungen sind.
Der SAFOX IX+ werkelt doch auch in der D645. Wie ist das da???.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja dann bitte auch den Hersteller und die genaue Artikelbezeichnung der Leuchtmittel, falls möglich. Die Erfahrung bei meinen Schwiegererltern ist hier wirklich stark untermauert und zeigt mir dass manche - und bei weitem nicht alle - Leuchtmittel zu dem Fehler führen.

Ich krame ja gerne die gelöschten Bilder aus der Schulaufführung meiner Kinder wieder aus dem Aperture-Papierkorb hervor, wenn ich wieder zuhause bin.

Aber woher soll ich denn wissen, was für Lampen in den Leuchten unter der Decke hängen?
 
Mir ging es in erster Linie darum, das es schön wäre, wenn nun bei neuen Bildern und Vergleichtests die verwendeten Leuchtmittel mit dokumentiert werden könnten (oder mit anzugeben, wenn die Informationen voorliegen).
 
Tja, Schade, dann werde ich wohl erstmal noch warten mit dem Kauf der K-5. Ich hatte mich doch so gefreut :(

Also die Probleme hier scheint ja das Forumsmitglied hier nicht gehabt zu haben.

Warten wir mal ab...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten