• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K5 IIs -> K3 hin und hergerissen

Also, ich verstehe Fred sehr gut, aber mir persönlich sind gerade diese Vorteile der K-3, die er aufzählt, nicht ausreichend, um von der K-5IIs auf die K-3 aufzurüsten. Bei mir kommt noch hinzu, dass ich mit mehr als 40.000 Auslösungen auf dem Tacho meiner K-5IIs auch nicht viel dafür verlangen könnte.

Daher ist es für mich ganz einfach: Entspannt warten, was da so kommt im nächsten Jahr. Und wenn nix kommt, dann eben die (wirklich sehr gute) K-5IIs so lange behalten, bis sie vor lauter Altersschwäche auseinanderfällt.

Franz
 
Wenn ich meine K-3 mit einem vernünftigen Wertausgleich tauschen könnte, würde ich zur K-5 IIs wechseln, weil mir die Feinstruktur vom 16 MP Sensor besser gefällt und die Dateien nicht so groß werden. Zudem finde ich das Potential zur Sichtbarmachung einer Zeichnung in den dunklen Schatten besser. Die K-3 überzeugt mich in der Hinsicht nicht so sehr.
Tom

Genau das ist meine Sorge wenn ich die K3 habe und doch nicht zufrieden bin

Wie ich in deinem Profil sehe hast du nur Zoomobjektive.
Ich bezweifele mal das du mit einer K-3 besser aufgelöste Bilder bekommst las mit deiner K-5 II.

Ich habe nur das Sigma 50 DG HSM 1,4. Sorry muss ich noch in mein Profil nachtragen.

Spart euch die Beiträge, er hat die K5 IIs schon im Bietebereich inseriert... :cool:

Viel Spaß wünsche ich mit der K3. :)

Richtig ich hab das Gehäuse inseriert. Ich hatte auch aus diesem Grund, weil ich mich auch nicht von der K5IIs gerne trennen möchte, den Tred gestartet damit ich eine Entscheidungshilfe bekomme. Was nich zur der K3 bewegt ist die höhere Auflösung und evtl. der AF, Fokus Peaking.

Im nachhinein betrachtet hätte ich die 3er ruhig überspringen sollen.
Vor allem bringt sie bei der Bildqualität keinerlei Vorteile. (aber auch keine Nachteile)

Manchmal trauere ich meiner IIs noch ein wenig nach. Ich hätte damals die 3er als zweiten Body kaufen sollen, aber die IIer nie hergeben.

Bleib deiner IIs treu und warte auf den Nachfolger der 3er, ich denke du wirst es nicht bereuen.

Danke für die Info. Mit diesem Gedanke spiele ich auch schon. Bis wann kann man mit einem Nachfolger rechnen

Soll nicht gehässig klingen.
Aber mich würden eigene Beispielfotos vom TO interessieren, die ihm nach seiner Meinung gut gelungen sind. Das wäre eine Grundlage, auf der man Hinweise geben könnte, ob ihn die Kamera limitiert bzw. ob ein neuer Body ihn weiterbringt.
Sonst haben wir hier nur eine der vielen Scheindiskussionen unter Technikbegeisterten.

Kann nur diese Bilder auf die Rasche zeigen
http://fewobesler.de/index.php?id=35

Auch die Bilder auf meiner fewobesler.de Seite sind meine.

Für die Hintergrundbilder die auf der Webseite sind ist dafür eine 24 MP Cam besser geeignent?

Ich werde mir das mit der K3 noch überlegen.
 
Ich werde mir das mit der K3 noch überlegen.

Den letzten Entschluss kann dir sowieso keiner abnehmen.
Und warum soll man, wenn man mit einer guten Kamera zufrieden ist, die neuere (modernere) von beiden nicht links liegen lassen?
Ist doch dein gutes Recht.
Früher (okay, da war eh alles besser!:angel:) hat man ja "seine" SLR auch nicht alle Jahre getauscht und mit ihr trotzdem geniale Bilder fabriziert.
Mit den 16,3MPix bist du sowieso schon weit jenseits von dem, was dir Analogfilm je geboten hat.
Ich hab zwar die K3, benutze aber die K5II als gleichberechtigten Zweitbody.
Und sie ist nicht wirklich schlechter als die modernere K3 - trotz fehlendem "s".
Einzig die Schärfe der Bilder - wegen des fehlenden Tiefpassfilters - ist bei der K3 natürlich besser.
 
Für die Hintergrundbilder die auf der Webseite sind ist dafür eine 24 MP Cam besser geeignent?
Natürlich nicht. Im "schlimmsten" Fall schaut man sich die Bilder auf einem 4k Monitor an. Das sind 8MPix und damit die halbe Auflösung einer K-5. Was soll sich ändern, wenn das Ausgangsbild die dreifache anstatt der zweifachen Auflösung hat?
 
Mit den 16,3MPix bist du sowieso schon weit jenseits von dem, was dir Analogfilm je geboten hat.
Ich hab zwar die K3, benutze aber die K5II als gleichberechtigten Zweitbody.
Und sie ist nicht wirklich schlechter als die modernere K3 - trotz fehlendem "s".
Einzig die Schärfe der Bilder - wegen des fehlenden Tiefpassfilters - ist bei der K3 natürlich besser.

Also, man sollte nicht einfach etwas behaupten, wenn man es nicht weiß: Analoges Kleinbild hatte eine Auflösung bis zu ca. 356,72 Megapixel, da reicht kein käuflicher Sensor dran...

http://www.fotocommunity.de/forum/d...gen/wieviel-megapixel-hatte-ein-kleinbildfilm

Aber es ist dann doch nicht vergleichbar, wenn man auf Papier ausdruckt...Der analoge Film hatte mehr Kontrast als die heutigen Sensoren.

Wikipedia: "Beim Scan von Negativ und Dia können Auflösungen von bis zu 10.000 ppi erreicht werden. Beim Kleinbildfilm (24 mm × 36 mm) entspricht das etwa einer Auflösung von bis zu 135 Millionen Pixeln."

Und ob der fehlende Tiefpassfilter einen relevanten Schärfevorteil bringt, den Du wirklich siehst, ist auch umstritten. In jedem Fall lohnt sich deswegen ein Wechsel von der K5ii zur K5iis nicht.

Viele Grüße
Paul
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte mir auch die Frage gestellt, ob ich von der K5II auf die K3 gehe oder eine K5IIs nehme (die II ist im Kamerahimmel).
Nach etlichen Diskussionen mit Pentaxianern bin ich zum Entschluss gekommen die K5IIs zu nehmen. Eigentlich aus genau den gleichen Gründen wie schon erwähnt. Ich brauche das "Mehr" der K3 nicht. Mehr Kreuzsensoren, mehr Megapixel, zweiter Kartenschacht usw.
Ich bin auch immernoch der Meinung, dass weniger Pixel bei gleicher Sensorgröße eher positiv zu werten sind, diverse Testberichte haben der K3 ja auch schon ein ungünstigeres Rauschverhalten nachgesagt. Dann doch lieber das Geld in gutes Glas investiert, da habe ich mehr von.

Achja, und Pentax Kleinbild wird kommen. ;)
 
Also, man sollte nicht einfach etwas behaupten, wenn man es nicht weiß: Analoges Kleinbild hatte eine Auflösung bis zu ca. 356,72 Megapixel, da reicht kein käuflicher Sensor dran ....


Was für eine Behauptung! Ein feinkörniger Filme mag bei guter Entwicklung das Potential gehabt haben, über 100 Linienpaare pro Millimeter aufzulösen. Mit Toppobjektiven, Aufnahme vom Stativ oder mit Blitz hat man ev. die Hälfte oder 2/3 davon erreicht, es sei denn, man hatte noch bessere Objektive. Man beachte mal die Werte, die auf der Website adaptall-2.org für ein Objektiv angegeben werden, das der Autor für das beste aus seiner Zeit hält.

http://adaptall-2.org/lenses/19AH.html

Die Werte galten bei bester Einstellung der Schärfe. Damals hatte man noch keinen Anti-Shake Mechanismus in den Kameras oder Objektive und dementsprechen bei ungünstigen Lichtbedingungen oder mit Teleobjektiven einiges an Ausschuss.

Ich habe viele Fotobestände aus Museen gescannt und ca. 20 fotografische Nachlässe. Dabei stellte sich heraus, dass in der Praxis das theoretische Auflösungsvermögen der feinkörnigen Filme oft nur zum einem kleinen Teil genutzt wurde.

Ein guter 16 MP Sensor in einer guten modernen Kamera mit guten Objektiven liefert detailreichere Bilder als wir üblicherweise auf dem Kleinbildfilm sahen. Fotografiere mal ein Dia oder Kleinbildnegativ mit der Pentax K5 und einem guten Makroobjektiv und vergleiche einen herausgezoomten Ausschnitt mit einer Betrachtung des Originals durch eine starke Lupe oder durch ein schwaches Mikroskop. Die Digitalkamera kopiert die meisten Vorlagen bis ins letzte zum wahren Bild gehörende Detail.


Siehe auch:
http://www.badenhausen.net/rolf-badenhausen/Pixelmania.htm




Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
Da vergleichst du aber Äpfel mit Birnen...
Es ging um die Auflösung des Sensors im Vergleich zum Film, und wenn du genau liest, was ich geschrieben habe, "bis zu". Du kannst nicht eine verwackelte Kleinbildaufnahme einer einfachen Knipse mit der Aufnahme einer K5iis auf dem Stativ mit dem 300mm/4 Objektiv vergleichen.

Da musst du schon ein eingescanntes Dia einer Leica mit hochwertigem Objektiv und einen sehr guten Scanner zum Vergleich nehmen...

Paul
 
Zuletzt bearbeitet:

Liest man sich das durch, stellt man fest, das die Diskutanten in dem Thread nicht mal selber Meinung sind.

Wikipedia: "Beim Scan von Negativ und Dia können Auflösungen von bis zu 10.000 ppi erreicht werden. Beim Kleinbildfilm (24 mm × 36 mm) entspricht das etwa einer Auflösung von bis zu 135 Millionen Pixeln."

Ja klar kann man beim scannen bis zu 10.000ppi erreichen.
Das heißt aber noch lange nicht, das der Kleinbildfilm auch mehr Informationen preisgibt als eine moderne DSLR mit einem 16MPix-Sensor aufnimmt/anbietet.
Schon die Fläche des Silberkorns im Kleinbildfilm (ich rede jetzt hier von normlem käuflichen Film und nicht von Spezialfilmen!) ist größer als ein Pixel auf 'nem 16MPix-APS-C-Sensor bei ISO 80.
Und das einzelne ********** ist nun mal der Informationträger, der Vergleichbar mit einem Pixel ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie ich in deinem Profil sehe hast du nur Zoomobjektive.
Ich bezweifele mal das du mit einer K-3 besser aufgelöste Bilder bekommst las mit deiner K-5 II.

Hast du eine K-3? Ich kann euch beruhigen, viele Zoom-Objektive liefern an der K-3 Erstaunliches ab! Vom Sigma 17-50/2.8 EX, dem 18-35/1.8 A übers DA* 50-135/2.8 bis zum DA* 60-250/4 kann ich nur das Beste berichten! Sogar das angestaubte Tamron 28-75/2.8 XR liefert abgeblendet überraschend gut ab! Auf jeden Fall deutlichst mehr Detail als an einer K-5 II.


Ja klar kann man beim scannen bis zu 10.000ppi erreichen.
Das heißt aber noch lange nicht, das der Kleinbildfilm auch mehr Informationen preisgibt als eine moderne DSLR mit einem 16MPix-Sensor aufnimmt/anbietet.

Genau so ist es.

Ich weiß nicht, wieviele tausend Kleinbilddias ist in den Jahren in einer Druckerei selber an einem großen Screen Trommelscanner (noch so ein geiles Stück mit zwei 3,5" Floppylaufwerken und Monochrom-Monitor ...) und danach in der Selbstständigkeit mit einem modernen Tischtrommelcanner (ScanView 10000 mit ColorQuartet als Software) gescannt habe ... aber eines weiß ich: wirklich rattenscharf waren die allerbesten KB-Dias bis DIN A4, bei A3 half die dann Körnigkeit über die fehlende Bildschärfe hinweg. Ab ca. 850 bis 1100% Vergrößerung (bei 304,8 ppi für den damals gängigen 60er-Raster) scannt man nur mehr mehr Kornstruktur ein, keine weitere Bildinformation. Der Scanner bietet 10.000 ppi Scanauflösung, funktioniert heute noch.

Also ist jede DSLR mit mehr als 6 bis 8 MP mindestens auf Augenhöhe zum Diafilm, auch der Kontrastumfang der Diafilme war eingeengter als jener der ersten CCD-DSLRs von Pentax. Ich begann mit einer Pentax *ist DS, ich weiß das aus eigener Erfahrung. Dass die steile Gradation natürlich teilweise auch attraktive Bilder schuf wo Digitalbilder zuerst mal mau ausschauen, das ist nun mal so.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du eine K-3? Ich kann euch beruhigen, viele Zoom-Objektive liefern an der K-3 Erstaunliches ab! Vom Sigma 17-50/2.8 EX, dem 18-35/1.8 A übers DA* 50-135/2.8 bis zum DA* 60-250/4 kann ich nur das Beste berichten! Sogar das angestaubte Tamron 28-75/2.8 XR liefert abgeblendet überraschend gut ab! Auf jeden Fall deutlichst mehr Detail als an einer K-5 II.

Stellt sich auch die Frage wie das in der Praxis mit dem Autofokus ist. Wenn ich ein bewegtes Motiv verfolgen will ob der neue AF das besser macht.

Gut gefällt mir auch das Fokuspeaking. Bei manueller Scharfstellung sicher einfacher den Scharfpunkt zu fiinden oder?

Kann mir jemand mal ein Bild von der K3 und K5IIs als Vergleich zur Verfügung stellen. Es sollte "out of the cam" sein und das gleiche Bild darstellen. Das würde mich mal interessieren. Hab im Web danach gesucht, aber leider keins gefunden

lg
Stefan
 
Wenn sich Dinge bewegen ist der Schärfevorteil der IIs oder K-3 gleich dahin, so heikel ist das mit dem Verwackeln! Mit AA-Filter fallen so Mikroverwischer nicht auf, so aber fehlt gleich der "Quantensprung", der sonst zu sehen ist.

Fokuspeaking hab ich im Studio abgeschaltet, nervt mehr als es bringt.

Bewegtes Motiv und AF ... kauf dir eine Nikon D750. Die macht es wirklich besser. Der Unterschied K-5 II(s) und K-3 ist eher minimal, eben die Verfolgung über mehrere AF-Felder klappt sicherer.
 
Ich besitze beide und wenn du eigentlich mit deiner zufrieden bist und nur die von dir genannten Dinge dich reizen (24mp, AF, neuer), dann lass es und fahr für das Geld lieber in ein schönes Land und geh da fotografieren! ;)

Ich habe mir die K3 wegen ähnlicher Gründe gekauft (+allerdings 2ter Slot als Sicherung, da mir mal in einer K5 eine Karte verreckt, das war sehr ärgerlich und möchte ich nicht noch einmal erleben) - habe es sicherlich nicht bereut, hätte es (bis auf den 2. Slot) aber eigentlich nicht gebraucht.

Fazit: wenn das "Haben-Wollen" zu stark ist: kaufen, sonst besser in Urlaub oder Weihnachtsgeschenke investieren.
 
Ich möchte hier unter anderem die Seite von http://imaging-resource.com/ empfehlen. Dort gibt es für alle besprochenen Kameras und für sehr viele ISO-Einstellungen vergleichbare Fotos als JPG und RAW zum Download, wenn man diese im PhotoShop auf dieselbe Endgröße skaliert kann sich jeder selber ein Bild von den (oft kaum bis nicht vorhandenen) Unterschieden machen.

Danke für den Link den ich mir mal genauer angeschaut habe. Dort ist auch die 100% Ansicht gut zu vergleichen. Es ist weniger Unterschied von der Größe als ich gedacht hatte.

Kommt jemand aus meiner Region (Allgäu)
 
Nehme alles zurück: Keine K-3 dabei...:(


Aber hier geht's, habe die Seite schon weiter vorn im Fred empfohlen:

http://www.imaging-resource.com/IMCOMP/COMPS01.HTM

Einfach die beiden gewünschten Kameras auswählen und runterscrollen auf die gewünschten Bilder, zB "Still-life 100", dann großklicken und das Bild mit Rechtes-Mausklick auf den Desktop runterladen.

Wer auf den Reiter "Test Shots" oberhalb des Bildes klickt, der kommt auf eine Seite, wo man auch die DNGs der verschiedenen Bilder runterladen kann.

Dem Threadersteller empfehle ich, sich auch die Bilddaten von D810 und Pentax 645z anzugucken, das ist sehr lehrreich -- es zeigt nämlich, dass die K-3 noch lange nicht den Gipfel des Olymp darstellt! :D
 
Zuletzt bearbeitet:
He he he ... ist doch heilsam, wenn man sieht, wieviel Luft nach oben ist! ;)

@ Threadersteller: Lade dir auch die DNGs runter untwickle nach deinem gutdünken. Beobachte den Unterschied in der Detailauflösung und Farbwiedergabe der hellen Rottöne. Auch wieviel mehr man bei der K-5 II gegenüber einer K-5 IIs schärfen kann und muss, um einen ähnlichen Bildeindruck in 1:1 zu erzielen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten