Ich habe nun auch seit einigen Jahren mit Pentax Erfahrungen sammeln dürfen und bin zu dem Schluss gekommen, dass man im Moment nicht darüber nachdenken braucht, welches Modell man sich kauft, sondern überhaupt noch eine Pentax.
Da ist ein Unternehmen am Werkeln, welches sicher seine gesteckten Ziele nicht erreicht und halbfertigen Kram verkauft oder eine gezielte Marktstrategie dahinter steht.
Warum?
Es hat doch nicht ein Modell in den letzten 5 Jahren am Markt eine wirkliche Konkurrenz zu den Marktführern darstellen können. Die einzigen Vorteile die ich sehe, sind die Objektive (Preis-Leistung-Kompatibilität) und das RAW-Format.
Mit der K5 II habe ich es innerhalb eines Jahres geschafft, 3 brauchbare Shootings zu machen. Zum Glück ist der Preisverfall so hoch, dass es keinen Sinn macht, die Kameras zu verkaufen, sodass ich zur Not immer die K20d hatte. Die K5 ii war gleich nach den 1. 3 Shootings zur Reparatur (2 Monate!), wenn man mit Bildern sein Geld verdienen möchte, sehr vorteilhaft. Tethering, was ist das, scheint man bei Pentax wohl zur Antwort zu bekommen, wenn man die Entwickler fragen würde. Was bei der K20d noch ging, wurde bei der K5 II noch mit hängen und würgen erreicht. Meine K5 II hing sich dann immer auf. Wer diese Funktion bei der K3 nutzen möchte, der sucht vergebens. Ja, man mag sagen können, wer braucht das schon? Ich und warum, es ist einfach von Vorteil, wenn man während eines Shootings die Bilder gleich übertragen kann und nicht nach 100 Bildern erst einmal das Model für eine Stunde auf Toilette schicken kann, damit man sich dann die Bilder am Rechner anschauen kann, bzw. braucht man nicht 100 Bilder zu machen, um zu erkennen, dass das gewünschte noch nicht dabei ist oder schon das 3. saß. Anbindung an die wichtigsten Bildprogramme ist scheinbar auch nicht nötig.
Daumen hoch, es gibt ja die FluCard. 99,00€ und man hat auf dem Rechner sogar eine Schärfe-Einstellung. Hat man sich diese zugelegt, sieht man auch hier, welch großer Mist diese Karte ist. Bedienfelder nur in der Miniaturansicht. Die Bilder im Explorer sind größer. Bilder Speicher? wozu denn das? man hat doch so viel Zeit, jedes einzelne Bild, manuell, zu Speichern. Und, eine Kamera braucht man auch nur im Querformat. Oh oh, Pentax, was soll das? Ach ja, damit man seine Bilder auch von der Kamera über Kabel auf den Rechner bekommt, kann man ja ein Kabel anschließen, USB3. Gut, dann machen wir das mal und kaufen uns ein Kabel bei RICOH. Hahahahahahha, versucht man es im Shop zu finden, Fehlanzeige, nur Kabel ohne Beschreibung, nur Artikelnummern. Nach Anfrage beim Support:
Ein USB-3 Kabel ist über Pentax nicht separat verfügbar. Sie können es aber in jedem guten Elektronik Geschäft bekommen,
auch z.B. in Mediamarkt oder Saturn oder ähnliche Geschäfte.
Die Kabel von der anderen Kamera's haben andere Anschlüsse, die werden nicht passen.
Hallo? ich habe hier eine K3-Prestige für 1300€ und kann nun noch loslaufen und mir einen Pfennigartikel kaufen, damit ich die Bilder auf den Rechner bekomme? PS: Das USB2 Kabel von Samsung passt. So kannte ich mir wenigsten schnell mal Bilder übertragen. Kopfschüttel.
Warum die Prestige? Tja, so langsam kann ich die Kameras nicht mehr bedienen, ohne mir die Finger zu brechen. Die Bodys werden nun langsam so klein, dass man die Kamera nun kaum mehr in der Hand findet. Die Prestige bringt gleich den Handgriff und einen 2. Akku mit. Dieser scheint auch notwendig. So Stromsparend, wie die Vorgängermodelle, scheint die K3 nicht zu sein. Ich habe nun 147 Testbilder gemacht und die Kamera ausprobiert, mich mit dem Menü vertraut gemacht, Tethering getestet und 6x die Akkus geladen.
Es gibt aber auch Gutes. Die ersten Bilder lassen erkennen, man kann die Kamera nun auch normal beleuchteten Räumen verwenden und sie schwächelt nicht. Auch wenn man ISO 3200 verwendet, bekommt man hervorragende Bilder. Das ist mit den Vorgängermodellen nicht ansatzweise zu erreichen. Mit Studioblitzen ist bis ISO 800 kein Rauschen zu erkennen, welches nicht problemlos entfernt werden kann. Die Vergleich, die ich zu anderen Herstellern habe, sprechen hier klar für Pentax.
Die Bildbearbeitung ist das nächste Thema, dafür fehlte mir noch die Zeit. Wo bei der K20d die Farbübergänge nicht abgegrenzt waren und verschwammen, konnte die K5 II doch trumpfen und bei Freistellungsarbeiten faszinieren. Ich hoffe, die K3 bringt in diesem Punkt die gleichen bis besseren Qualitäten mit. Der Weißabgleich und die Farbtreue lassen hoffen. Ja, der Weißabgleich ist viel besser, als bei der K5 II.
Noch einmal zu den Objektiven. Wer im Studio mit Blitzen arbeitet, der kann sich bei Pentax das Geld für teure Linsen sparen. Die Kits sind besser, als all das, was hier von Gastfotografen mitgebracht wurde und sehr, ja sehr viel Geld kostete.
Mein Fazit: Im Moment ist Pentax nur etwas für Liebhaber und diejenigen, die eh schon eine Objektivsammlung haben und wenn man nicht schnell die Bilder Übertragen muss, dann würde ich jedem den Wechsel von K5 ii auf K3 mit BG empfehlen.
PS: Tethering: Die Eye-Fi-Card ist bestellt. Diese soll die Bilder dann gleich übertragen, automatisch. Ich lasse mich überraschen.
So, das waren meine 50cent, nachdem ich heute Bescheid bekam, dass ich mir das Zubehör bei der Konkurrenz kaufen kann.
Nein, einen Nachtrag habe ich noch. Der Riemen. Sieht ja erst mal nicht schlecht aus, so aus Leder. Naja, die Knickstellen, die er in der Verpackung bekam, gehen nicht wieder weg und zeigen mir, wie hochwertig das Material ist.