• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K5 - Firmware 1.03 ist endlich da...

Die Email war relativ kurz gefasst und beinhaltet eigentlich nur, dass man den AF bei Kunstlicht mit der Firmware 1.03 deutlich verbessern konnte [...]
Stand das wirklich so drin? "Verbessern" heißt ja nicht "beseitigen".
 
Stand das wirklich so drin? "Verbessern" heißt ja nicht "beseitigen".

Pentaxmitarbeiter schrieb:
Mit der aktuellen Firmware 1.03 haben wir die Fokussierung unter Kunstlicht deutlich verbessert und sind zu einer softwareseitigen Lösung des Problems gekommen.

Deswegen frage ich mich halt immer noch, ob es wirklich ein reines Softwareproblem ist oder ob man da eher versucht, mit der Firmware irgendeinen Fehler wieder gradezubiegen, der eigentlich an anderer Stelle liegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ergänzung zu meiner K5,

habe nun über 200 Fotos gemacht viele davon im Dunkeln bei Kunstlicht.

Dabei Fotos nachweislich scharf und in einer Reihe mit dem FA31:

- F 2.0, Iso 2000, 1/25
- F 2.0, Iso 4000, 1/60
- F 2.0, Iso 640, 1/80
- F 2.0, Iso 12800, 1/20

Alle Fotos freihand. K5 Versionsnummer 402xxx , Belichtung: Energiesparlampe von Philips, FW 1.03. Wie zuvor geschrieben habe ich eine leichte Verbesserung des AF "erspürt" (nicht geprüft) nach dem Aufladen von der neuer FW 1.03.

Da ich nicht vor habe gross weitere Tests zu machen und weil das sonst untergeht sollte man vielleicht so eine Art: "K5- es geht doch - real life" Thread öffnen, was meint ihr? Man könnte da real life (das ist ja jetzt in) Blitz-indirekt und FF auf die Spur gehen.

Also stehe ich für einen gemeinsamen Test zur Verfügung

iCre / FF? / München
 
...
Da ich nicht vor habe gross weitere Tests zu machen und weil das sonst untergeht sollte man vielleicht so eine Art: "K5- es geht doch - real life" Thread öffnen, was meint ihr? Man könnte da real life (das ist ja jetzt in) Blitz-indirekt und FF auf die Spur gehen.

Also stehe ich für einen gemeinsamen Test zur Verfügung

iCre / FF? / München


Könnte evtl. auch hier dazupassen - https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=874612 passen.
 
Dabei Fotos nachweislich scharf und in einer Reihe mit dem FA31:

- F 2.0, Iso 2000, 1/25
- F 2.0, Iso 4000, 1/60
- F 2.0, Iso 640, 1/80
- F 2.0, Iso 12800, 1/20
Klingt gut. Ich hatte gestern einen reproduzierbaren FF bei:

F/2.8, ISO 3200, 1/60 Sek. Also teilweise deutlich heller als in deinen Beispielen. Unter den in meinem Bsp. genannten Bedingungen möchte ich schon noch korrekt fokussierte Fotos machen können. Mit Tamron 17-50/2.8 bei Halogenlicht.

Gegenprobe mit K100D fiel negativ aus (kein FF).


Einen separaten "K5 - AL-Fotos - es geht doch"-Thread fände ich sinnvoll.
 
Nur mal so ins blaue reingefragt:
Mir ist klar, dass das Problem bei geringen LW auftritt und der
ISO Wert eine variable dabei ist.
Aber ich habe irgendwie das Gefühl, dass der FF stärker bei hohen
ISO Werten auftritt....

Gruß

Peter
 
Hmm... ich empfinde Bilder mit höheren ISO generell als unscharf, daher interessieren mich Fokusfehler nur bei niedrigen ISO ;) (und auch nur dann rege ich mich darüber auf)
 
Ergänzung zu meiner K5,

habe nun über 200 Fotos gemacht viele davon im Dunkeln bei Kunstlicht.

Dabei Fotos nachweislich scharf und in einer Reihe mit dem FA31:

- F 2.0, Iso 2000, 1/25
- F 2.0, Iso 4000, 1/60
- F 2.0, Iso 640, 1/80
- F 2.0, Iso 12800, 1/20

Alle Fotos freihand. K5 Versionsnummer 402xxx , Belichtung: Energiesparlampe von Philips, FW 1.03. Wie zuvor geschrieben habe ich eine leichte Verbesserung des AF "erspürt" (nicht geprüft) nach dem Aufladen von der neuer FW 1.03.

Da ich nicht vor habe gross weitere Tests zu machen und weil das sonst untergeht sollte man vielleicht so eine Art: "K5- es geht doch - real life" Thread öffnen, was meint ihr? Man könnte da real life (das ist ja jetzt in) Blitz-indirekt und FF auf die Spur gehen.

Also stehe ich für einen gemeinsamen Test zur Verfügung

iCre / FF? / München

Ergänzend zu dem von mir obigen Post:

Meine K5 hat einen starken FF ca 30cm in speziellen Beleuchtungen. Der FF hängt nicht von der Lichtmenge ab (ab einem Schwellenwert wie ich vermuten würde). Energiesparlampen sind wie oben im Zitat angegeben kein Problem ebenso auch Sonnenlicht.
Das Problem trat auf bisher nur bei Halogenlicht. In meinem Fall war es noch recht hell (geschätzt etwa Iso 1600 1/80 F2.8). FW1.03 war aufgespielt.

Meine Meinung dazu:
In meiner K5:
AF bei gutem Licht absolute spitze
AF auch spitze bei wenig Licht
AF voll daneben bei Halogenlicht

Folge:
Ich gehe davon aus dass der AF Sensor in der K5 die ich hier habe sau gut eingerichtet ist. Ferner gehe ich von einem systematischen Fehler der K5 aus -> Die AF Einheit ist Hardwarebedingt nicht in der Lage mit bestimmten Wellenlängen umzugehen. Somit gehe ich von einem Serienfehler aus. Erfahrung mit ca. 3-4 K5 wobei dies die erste war die ich wirklich mal gestresst habe und die wirklich so extreme Abweichungen gezeigt hatte.

Wie gehe ich mit Berichten um von Personen die meinen dass sie keinen FF haben (und zwar nur der spezielle FF)? - Ich vermute dass ihr Testbedingungen ähnlich den meinen ersten nicht stringent genug gewesen sind. Daher gehe ich persönlich davon aus dass alle K5 das AF Problem haben. Nun muss jeder überlgen ob er damit leben kann oder nicht. Nein ich werfe den usern nicht vor dass sie keine Kompetenz hätten. Mich haben meine Resultate auch umgehauen und ich hätte dies so nie erwartet.

Im Übrigen hatte Lifeviewe wie immer sehr gut gepasst.

Vorteil: Wenn der Fehler in der Tat systematisch ist dann kann man davon ausgehen dass Pentax das richten könnte, sofern gewollt. Zumindest könnte Pentax die Option einbauen das "+" in manchen Situationen abzuschalten. Das wäre bereits ein Schritt in richtung ehrlich gemeinter Problemlösung.

Schade :o
 
Hallogenlicht != Hallogenlicht!
...

Sehr guter Punkt. Ich habe den FF in einer denkbar unglücklichen Lage mitbekommen, auf einer Veranstaltung. Dort wurden Hallogenlichter verwendet. Ich hoffe dass ich das zuhause reproduziert bekomme. Dort vor Ort habe ich das aber mehrmals getestet. Da Personen auf den Bildern sind werde ich von dem Shooting nichts hier zeigen können.
 
Mich wundert es auch ein bisschen, dass das Problem scheinbar bei manchen Kameras auftritt und bei anderen nicht. Das Problem tritt ja doch nicht nur in Einzelfällen auf, also kann man davon ausgehen dass es irgendwo ein grundsätzliches Problem gibt und das müsste es ja eigentlich bei allen Kameras geben.

Ich nehme mal an, dass hier niemand Zugang zu zwei K5en hat, von denen eine das FF-Problem hat und die andere nicht, oder? Sonst wäre ein direkter Vergleich mit dem selben Aufbau und dem selben Tester wirklich mal interessant.
 
Halogenlicht oder gedimmtes Halogenlicht?

Gedimmtes Halogenlicht bedeutet elektronischer Phasenanschnitt. Für das Auge werden die "Dunkelpausen" dabei nicht sichtbar, vor allem weil die weiter glühenden Fäden solche kurzen Schwankungen überspielen.

Aber für eine ultraschnelle Fotoelektronik sieht das vielleicht anders aus.

Gruß
artur
 
Für das Auge werden die "Dunkelpausen" dabei nicht sichtbar

Das wäre auch ein Wunder, denn der Dimmer schaltet einen Teil jeder Halbwelle weg und ein 100 Hz Flackern nimmt man natürlich nicht war. Abgesehen davon flackert da ohnehin nix.

vor allem weil die weiter glühenden Fäden solche kurzen Schwankungen überspielen.

Aber für eine ultraschnelle Fotoelektronik sieht das vielleicht anders aus.

Da - wie Du richtig erkannt hast - der Glühfaden viel zu träge ist, flackert es weder fürs Auge noch für die Kamera. Das Problem bei gedimmten Glühlampem liegt in der Änderung des Spektrums bzw. der Farbtemperatur.

ciao
volker
 
Halogenlicht oder gedimmtes Halogenlicht?

nicht gedimmt aber difus (durch verschiedene farblose Gläser gestreut)

Und wie ich geschrieben habe: das Licht war noch richtig stark gewesen. Ich war bei Iso 1600 und bei einer Verschlusszeit die leichte Bewegungen zulässt und Blende 2.8. Hier habe ich nie und nimmer ein Problem erwartet. Alle meine Pentaxen hätten (Ausnahme die K20D / mehr oder weniger schnell) den Punkt getroffen.
 
Ich nehme mal an, dass hier niemand Zugang zu zwei K5en hat, von denen eine das FF-Problem hat und die andere nicht, oder? Sonst wäre ein direkter Vergleich mit dem selben Aufbau und dem selben Tester wirklich mal interessant.

Wie willst du die Resultate dann interpretieren für den Fall dass:

1. Beide K5 FF haben
2. nur die eine K5 einen FF hat (wie von Besitzern vorhergesagt)
3. Beide K5 einen FF haben aber die eine mit deutlicherer Ausprägung
 
Wie willst du die Resultate dann interpretieren für den Fall dass:

1. Beide K5 FF haben

Hier müsste man das Spielchen weiterspielen, also nächste -vermeintlich FF-freie- K-5 hernehmen und wieder gegeneinander antreten lassen...

2. nur die eine K5 einen FF hat (wie von Besitzern vorhergesagt)

Es gibt "gute" K-5en. Also an Pentax wenden, sich beschweren und immer wieder einschicken/zurückschicken, bis eine Gute dabei ist. Oder die Marke wechseln, falls einem das zu blöd ist.

3. Beide K5 einen FF haben aber die eine mit deutlicherer Ausprägung

a) Zusätzlich zum FF Problem ist die eine evtl. dejustiert
b) Beide sind unterschiedlich dejustiert und haben kein FF Problem
c) Beide haben ein FF Problem. Die HW der einen ist dabei schlechter, als die HW der anderen (QC Problem?).
 
Das wäre auch ein Wunder, denn der Dimmer schaltet einen Teil jeder Halbwelle weg und ein 100 Hz Flackern nimmt man natürlich nicht war. Abgesehen davon flackert da ohnehin nix.



Da - wie Du richtig erkannt hast - der Glühfaden viel zu träge ist, flackert es weder fürs Auge noch für die Kamera. Das Problem bei gedimmten Glühlampem liegt in der Änderung des Spektrums bzw. der Farbtemperatur.

ciao
volker

Aus den von mir benannten Schwankungen machst Du kurzerhand ein Flackern. Ich bin auch der Ansicht, dass da nichts flackert. Aber im Unterschied zur Vollphase, wo die Farbtemperatur stabil ist, könnten kurzzeitige Schwankungen in der Intensität eine kurzzeitige Änderung der Farbtemperatur bewirken, die von einer empfindlichen Elektronik registriert werden könnte.

Abgesehen davon scheint aber der Phasenanschnitt in diesem Fall keine Rolle gespielt zu haben.

Gruß
artur
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten