• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K20D - (k)ein Vergleich

Hier finde ich die K10D sogar etwas besser:confused:

Das immer gleiche Problem mit 100%-Crops aus unterschiedlichen Sensorgrößen.
Die K20D hat ja immerhin 1/3 mehr Pixel.

Eigentlich müsste man den Vergleich fairerweise mit absoluten Ausschnitten machen, die die selbe Bildfläche haben in Relation zum Gesamtbild.

Und dann hat sicher die K20D die Nase wieder deutlich vorne.
 
das 18-250 ist viel besser als sein ruf! meines ist klar schärfer als mein sigma 17-70 und war auch schärfer als mein da*16-50, was ich dann nicht glauben konnte und es einschickte!
das 18-250 kann etwas abgeblendet die auflösung des sensors voll nutzen, nur bei hartem gegenlicht macht es etwas starke ca's und der verzug ist z.t. relativ stark.
die rauschunterdrückung kannst du übrigens gut auf "schwach" setzen, du wirst keine details vermissen.

Hallo teebaum. das 18-250er hat mich auch positiv überrascht, das hätte ich schlimmer erwartet, ist schön scharf, schöne saubere klare Farben, Verzeichnung ist klar, aber mit EDV gehts schonmal (hatte vor kurzem noch die Nikon D80 und mal das VR 18-200 ausprobiert, das ja viel gelobt wird, hab das nicht so scharf in Erinnerung und das enttäuschend damals zurück gegeben. Die Nikon ist dann einen Monat später bei ebay weg. Fühle mich bei Pentax besser aufgehoben und habe den Wechsel zu keiner Zeit bereut). Sag mal, ich wollte mir eigentlich das Sigma 17-70 holen als Ergänzung zum 70-300 APO, das ich sehr gut finde. Seit deinem Kommentar bin ich mir jetzt unsicher. Würdest Du in diesem meinem Fall eher vom Kauf abraten? Gruß Frank
 
Hallo teebaum. das 18-250er hat mich auch positiv überrascht, das hätte ich schlimmer erwartet, ist schön scharf, schöne saubere klare Farben, Verzeichnung ist klar, aber mit EDV gehts schonmal (hatte vor kurzem noch die Nikon D80 und mal das VR 18-200 ausprobiert, das ja viel gelobt wird, hab das nicht so scharf in Erinnerung und das enttäuschend damals zurück gegeben. Die Nikon ist dann einen Monat später bei ebay weg. Fühle mich bei Pentax besser aufgehoben und habe den Wechsel zu keiner Zeit bereut). Sag mal, ich wollte mir eigentlich das Sigma 17-70 holen als Ergänzung zum 70-300 APO, das ich sehr gut finde. Seit deinem Kommentar bin ich mir jetzt unsicher. Würdest Du in diesem meinem Fall eher vom Kauf abraten? Gruß Frank
manchmal kommts mir so vor, dass die serienstreuung eines objektivs so gross ist, dass man nicht wirklich auf die aussage einer person gehen kann.
mein sigma 17-70 ist eindeutig weniger scharf als mein tamron 18-250 und etwas so, wie mein erstes da* 16-50... aber mit dem war etwas nicht in ordnung & mein neues da* 16-50 ist auch deutlich besser. zudem hat mein sigma 17-70 deutlich mehr mühe zu fokussieren. vielleicht habe ich einfach ein sehr gutes 18-250 erwischt und ein eher schlechtes 17-70?
eigentlich fände ich das sigma 17-70 mein perfektes "immerdrauf", aber unterdessen benutze ich es kaum noch.
 
rauschen tuts aber mit und ohne blitz ja nicht verschieden... das hat wohl eher mit den iso's zu tun :)

Mit Blitzlicht hast Du üblicherweise weitaus weniger Rauschen als mit Kunstlicht um die ~3000K herum.
Zum einen ist die Ausleuchtung meist deutlich besser (heller), zum zweiten ist das Spektrum wesentlich ausgewogener (der Blaukanal mus nicht hochgezogen werden)
 
Mit Blitzlicht hast Du üblicherweise weitaus weniger Rauschen als mit Kunstlicht um die ~3000K herum.
Zum einen ist die Ausleuchtung meist deutlich besser (heller), zum zweiten ist das Spektrum wesentlich ausgewogener (der Blaukanal mus nicht hochgezogen werden)

ok!
ist natürlich eine schlüssige erklärung :)
aber hier gings mir in erster linie um ein verhältnis zueinander und so hatte ich immer gleiche bedingungen.
 
Danke teebaum, mein DA 18-250 ist auch echt knackscharf, ich glaube dann werde ich mich mal bei den Makro-FBs umschauen (dachte an das Sigma 105 2,8)...Was sagst Du denn zu dem oben aufgeührten ISO-Vergleich zw. K10 + K20 (Du hast ja den Vergleich, mir kommts etwas dubios vor) schönen Tag und Gruß aus Norddeutschland in die Alpen
 
Zuletzt bearbeitet:
Goodbye K20D. Ich hab mein "Testexemeplar" meinem Schwiegerpapa übergeben, eine kurze Erklärung was wo welches Feature tut, dass er beim Blitzen mit dem internen Blitz am besten Av verwendet, weil irgendwie die Blitz-Dosierung IMHO nicht ganz hinhaut, es dafür mit Blende=LZ/Objektentfernung prächtig klappt, dann noch den Tipp hier mit der ISO-Verstellung auf einem der Einstellräder und, und, und...dann habe ich ihn nicht mehr gesehen (die K20D genausowenig), er verschwand in seinem Arbeitszimmer und machte sich wohl an's Linsen testen. Ich glaube, beim Verlassen der schwiegerelterlichen Wohnstätte einen entwas vorwurfsvollen Blick meiner Schwiemu abbekommen zu haben. :evil:

Jetzt heißt's auf die Post warten, denn zu "meiner" K20D habe ich mir auch noch gleich das DA* 50-135 dazubestellt (als kleine Wiedergutmachung für mich selber weil mein bei Amazon bestelltes Zuiko 50-200 seit einer Woche am Postweg verschollen ist :().

Ich lasse wieder was von mir hören, wenn ich sie dann habe!

Ciao
Joachim
 
dann noch den Tipp hier mit der ISO-Verstellung auf einem der Einstellräder

dann gib ihm doch noch den Tip, dass er wenn er die OK Taste drückt und hält, einfach mit dem Rad vorne die ISO verstellen kann ;) und das ganz ohne Umstellung der Kamera.


...und dann sag ihm er soll Auto ISO einstellen und auf 3200 begrenzen ;) denn die ISO Automatik bei Pentax funktioniert ausgezeichnet.
 
hören.. du lasst dich mit E-3 und K20D beim nächsten stammtisch sehen *g*
Oh ja, das würd mich auch freuen :)

Zum Blitzen:
Besser wäre du hättest ihm erklärt dass er TAv oder M beim Blitzen verwenden soll und nicht Av. (TAv 1/30-1/60s, F2,8-5,6, ISO320-800 (bei der K20D würd ich sogar noch höher gegen)
In Av ziehen die Pentaxen die Verschlusszeiten etwas schnell hoch.
Aber wenn du die K2D zum Stammtisch mitnimmst, können wir ja drüber quatschen ;)
 
hören.. du lasst dich mit E-3 und K20D beim nächsten stammtisch sehen *g*

Ich werd's versuchen, allerdings habe ich am 31.3. Abgabetermin bei einem Projekt, kann also ggfs etwas später werden. Wenn sich's ausgeht, werde aber wahrscheinlich nur die Pentax mitnehmen, weil E-3's gibt's wahrscheinlich eh genug ;)

CU, Joachim
 
Oh ja, das würd mich auch freuen :)

Zum Blitzen:
Besser wäre du hättest ihm erklärt dass er TAv oder M beim Blitzen verwenden soll und nicht Av. (TAv 1/30-1/60s, F2,8-5,6, ISO320-800 (bei der K20D würd ich sogar noch höher gegen)
In Av ziehen die Pentaxen die Verschlusszeiten etwas schnell hoch.
Aber wenn du die K2D zum Stammtisch mitnimmst, können wir ja drüber quatschen ;)

Habe ich gerade per E-Mail weitergeleitet :D

Bei Fotos meiner Kinder im Wohnzimmer hat das mit AV und einfach ISO 100schon ganz gut geklappt. Mit dem 50-135 kann ich es dann hoffentlich noch besser austesten. Nochwas zur Belichtungsmessung: Ich bin bis jetzt mit der Kombination von ESP+AF-Punkt am besten gefahren, die mittenbetonte Integralmessung finde ich nicht so gut wie bei der E-3. Muss ich also auch noch austesten.

Ciao
Joachim
 
Mehr Bilder folgen noch, anbei einmal "die Krähe auf meiner CA-Test-Fichte" :)

@joachim,

hier ist ja nun das iso rätselraten ausgebrochen.

Aber ist denn niemandem aufgefallen, dass die Krähe mit 2000mm geschossen wurde (lt. EXIF). Freihändig... DAFUER ist sie dann sogar als scharf zu bezeichnen, muss ja 1km weit weg gewesen sein.

Welches Objektiv war denn hier am Werk? [ok, ok, Fehler im Forums-EXIF: 20000/100 = 2000 ;) ]
 
@joachim,

hier ist ja nun das iso rätselraten ausgebrochen.

Aber ist denn niemandem aufgefallen, dass die Krähe mit 2000mm geschossen wurde (lt. EXIF). Freihändig... DAFUER ist sie dann sogar als scharf zu bezeichnen, muss ja 1km weit weg gewesen sein.

Welches Objektiv war denn hier am Werk? [ok, ok, Fehler im Forums-EXIF: 20000/100 = 2000 ;) ]

Das war das DA 50-200 Kit-Objektiv und Die Krähe ist etwa 15 Meter entfernt gewesen ;)

LG, Joachim
 
Danke teebaum, mein DA 18-250 ist auch echt knackscharf, ich glaube dann werde ich mich mal bei den Makro-FBs umschauen (dachte an das Sigma 105 2,8)...Was sagst Du denn zu dem oben aufgeührten ISO-Vergleich zw. K10 + K20 (Du hast ja den Vergleich, mir kommts etwas dubios vor) schönen Tag und Gruß aus Norddeutschland in die Alpen
meiner erfahrung nach ist die k20d bez. rauschen bei jpeg's out of cam etwa 2 benden besser als die k10d, bei raw etwa 1,5 blenden. hinzuz kommt, dass auch besser denoised werden kann, ohne arg details zu verlieren. zudem ist sie einiges sicherer im weissabgleich & die farben lassen sich sehr gutmütig bearbeiten (bei raw), die dynamik ist auch klar besser. ich sehe für mich bei der k20d wirklich klare vorteile gegenüber meiner kleinen olympus... da lohnt sich das schleppen wieder :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten