• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K20D Firmware 1.03

Wer machtn sowas:D
 

Ja mei...:p


Habs jetzt nochmal bei 135mm ausprobiert. Wenn der auslöser nur habdurchgedrückt wird, ist kein "Wackeldackel-Rauschen" zu hören, auch wenn
das SR-Symbol bereits aufleuchtet. Erst wären der Aufnahme (Spaßeshalber in M auf 6s gestellt) hört man den Wackeldackel arbeiten.:confused:
So zumindest bei der k10d...
 
Der sr arbeitet permanent auf Vollast wenn aktiv und Auslöser angetippt!
Bei der K20 im Liveview gut zu sehen und beim nutzen einer 300er Optik und mäßigem Licht auch gut zu spüren.
Ne, ne, ne, das kann ich mir nicht vorstellen. Beim Liveview ist der Spiegel aus dem Weg und der Sensor wird ausgelesen => der Sensor wird stabilisiert.

Ohne daß er ausgelesen wird hat der Sensor gar keinen Grund hin und her zu balancieren.

Hier kann man ja ein paar Dinge zur Stabilisierung lesen und es wird mehrmals darauf abgestellt, daß das System nur Strom verbraucht wenn der Auslöser gedrückt wird.

Ohne es genau zu wissen behaupte ich jetzt, daß da folgendes vor sich geht:
  • Kein Auslöser gedrückt und kein Liveview an: Sensor liegt kraftlos in seiner Ruheposition (kein Stromverbrauch durch die SR)
  • Der Auslöser wird angetippt: Es wird Kraft angelegt und der Sensor geht in seine mittlere Stellung (Strom wird verbraucht), sobald er da angelangt ist und ein ggf. vorhandenes Nachschwingen abgeklungen ist erscheint die Wackelhand im Sucher.
  • Der Verschluß ist offen und der Sensor wird ausgelesen: Die Stabilisierung arbeitet und es werden CPU-Zyklen dafür benötigt.

Kleiner Test?
  • Kamera aus und leicht hoch und runter oder links und recht schütteln: Es klappert (= Sensor ist kraftlos)
  • Kamera an und leicht hoch und runter oder links und recht schütteln: Es klappert (= Sensor ist kraftlos)
  • Auslöser halb betätigen, warten bis die Hand erscheint, weiter halten und leicht hoch und runter oder links und recht schütteln: Es klappert nicht (= Sensor wird elektromagnetisch in seiner Neutralposition gehalten), brummt aber auch nicht
  • Auslöser bei längerer Belichtungszeit durchdrücken: Es brummt (der Sensor wird bewegt)
 
23
 
Bei mir (k10d) kann sich der Sensor auch bewegen (so wie auch bei ausgeschalteter Kamera ;)), wenn der Auslöser halb durch ist und das SR-Symbol leuchtet.:confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
23 - Nichts ist so wie es scheint.
Ein Film den es sich lohnt mal anzuschauen.
Den Film kannte ich, nur den Zusammenhang konnte ich nicht herstellen. Dank Deines Hinweis (Nichts ist so wie es scheint) weiß ich jetzt aber, dass sich die 23 auf den legendären Autofokus von Pentax bezieht und nicht wie ursprünglich fälschlicherweise von mir angenommen auf Weihnachten oder Bielefeld. :D
 
Bei mir (k10d) kann sich der Sensor auch bewegen (so wie auch bei ausgeschalteter Kamera ;)), wenn der Auslöser halb durch ist und das SR-Symbol leuchtet.:confused:
Hm, auch wenn Du nur leicht schüttelst?

Einfacher geht es von links nach recht und mit zwei Händen. Leicht (!) von links nach recht schütteln bis man es rythmisch :) klappern hört (also langsam die Berschleunigung steigern bis es gleichmäßig klappert). Dann Auslöser antippen, halten und genauso weiterschütteln. Da ändert sich nicht?
 
Einfacher geht es von links nach recht und mit zwei Händen. Leicht (!) von links nach recht schütteln bis man es rythmisch :) klappern hört (also langsam die Berschleunigung steigern bis es gleichmäßig klappert). Dann Auslöser antippen, halten und genauso weiterschütteln. Da ändert sich nicht?
Hab ich gerade getan, bei 5s Langzeitbelichtung. Und rate mal ... es hat weiter geklappert :D
Du hörst dort soweit ich weiß nämlich nicht den Film-, sondern den Lagesensor ;)

Auf der anderen Seite muss ich Dir aber wohl Recht geben. Den SR hört man nämlich wirklich nur "arbeiten" wenn man auch auslöst.
Inwieweit das ganze SR-System jedoch schon Ressourcen braucht oder nicht, wenn es nicht "arbeitet", lässt sich an dieser Stelle nur spekulieren.
 
Hab ich gerade getan, bei 5s Langzeitbelichtung. Und rate mal ... es hat weiter geklappert :D
Du hörst dort soweit ich weiß nämlich nicht den Film-, sondern den Lagesensor ;)
Das kann natürlich sein, bei mir veringert/verändert sich das Klappern allerdings bei halb gedrücktem Auslöser und ich denke nicht, daß ich anders schüttle wenn ich den Auslöser antipper, dazu habe ich es zu oft getestet.

Wie dem auch immer sei, ich bleibe bei meiner obigen Darstellung des Zusammenhangs zwischen SR-Bereitschaft, SR-Tätigkeit und AF. :)
 
Um ehrlich zu sein ist es doch egal ob der SR immer resourcen frisst oder nicht.

Fakt ist dass manche sich über weitere Verbesserungen als nur beim SR freuen. Lassen wir Ihnen die Freude und nehmen das Geschenk zu Ostern von Pentax einfach an.

Allen frohe Ostern
 
Nee....das muss jetzt Pentaxtypisch bis zum Modellwechsel K30 nächstes Jahr ausdiskutiert werden:top:
Das hat doch mit pentaxtypisch nichts zu tun. Es wurde die Theorie aufgestellt, daß ein optimierter Verwacklungsschutz evtl. mehr Resourcen für den Autofokus läßt und das habe ich bezweifelt.

Was ist denn pentaxtypisch daran, wenn man versucht ein System (den SR) zu verstehen? Z.B. warum die SR nicht sofort bereit steht, oder warum manche Bilder komisch verwackelt sind wenn man zu früh auslöst, ....

... mal abgesehen, davon daß es in einem "K20D Firmware 1.03"-Thread vielleicht ein wenig Offtopic ist, aber das sind manche Zoten und zweiziffrige Postings auch.
 
es werden jetzt nur noch eine these nach der anderen aufgestellt....geht völlig an der sache vorbei,wobei jetzt eh nix neues mehr kommt.....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten