• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K20d Fakten- und Diskussionsthread!

  • Themenersteller Themenersteller Gast_45355
  • Erstellt am Erstellt am
AW: K20d Fakten!

Ja, das 55-300 wäre vom Brennweitenbereich optimal. Wobei mir 60-250 auch reichen würde...nur meine Kohle dafür nicht. :(
 
AW: K20d Fakten!

ich bin mir immer noch sicher, dass mein 50-200 an der K20 nicht schlechter sein wird als an der K10D ;)
 
AW: K20d Fakten!

Zitat von DaDare
Zudem, Ring-Ultraschall-Motor soll mit Dual-AF-System nicht möglich sein.
(Kann mich in dem Punkt aber auch irren.)

Sicher ist das möglich - siehe DA*16-50/2.8 und DA*50-135/2.8
Die haben keinen Ring-USM. Auf Dpreview hat das neulich richardday erklärt:
http://forums.dpreview.com/forums/readflat.asp?forum=1036&message=25727826&changemode=1
In dem Thread waren Bilder des USM-Motors enthalten, die jetzt leider offline sind.
 
AW: K20d Fakten!

Gibt es hier keinen, der Motorbau beruflich macht.:)

Keine Ahnung. Nee, was ich meine ist einfach: wenn ich einen Mikromotor in ein Objektiv einbaue, dann ist es völlig wurscht, ob der ganz normal über ein Magnetfeld arbeitet oder über Piezoelemente, es ist und bleibt ein Mikromotor.

Ein "echter" Ultraschallantrieb ist ja gerade deshalb so gut, weil da eben das Objektiv selbst zum Motor wird, quasi.

Aber so verwundert es wenigstens nicht mehr, warum man von so vielen Leuten hört, daß die SDM-Objektive auch nicht wirklich schneller Fokussieren als die spindelgetriebenen. Ist irgendwo klar. Ein Canon-Objektiv von 1987 mit normalem Mikromotor fokussiert auch nicht schneller als ein spindelgetriebenes Pentax-Objektiv.
 
AW: K20d Fakten!

aha. Der SDM hat für mich für das DA* 60-250 gesprochen. Dann könnte ich ja gleich zum Sigma 100-300 greifen. Wobei mir die 60mm unten lieber gewesen wären. Naja, hatte halt gehofft, das SDM in Sachen Geschwindigkeit eines drauf legt.
 
AW: K20d Fakten!

aha. Der SDM hat für mich für das DA* 60-250 gesprochen. Dann könnte ich ja gleich zum Sigma 100-300 greifen. Wobei mir die 60mm unten lieber gewesen wären. Naja, hatte halt gehofft, das SDM in Sachen Geschwindigkeit eines drauf legt.

Tja, ich muß zugeben, daß ich auch erstmal etwas enttäuscht bin. Etwas Hoffnung hab ich ja noch für später, wenn erstmal Objektive ohne Dualantrieb kommen. Vielleicht tragen die dann ihren SDM-Schriftzug zurecht.....
 
AW: K20d Fakten!

aha. Der SDM hat für mich für das DA* 60-250 gesprochen. Dann könnte ich ja gleich zum Sigma 100-300 greifen. Wobei mir die 60mm unten lieber gewesen wären. Naja, hatte halt gehofft, das SDM in Sachen Geschwindigkeit eines drauf legt.

Aber wie siehts denn bei "großen" Gläsern aus.
Der SDM Motor kann doch stärker sein, und so große/schwere
Linsenelemente schneller bewegen.
Also rein Theoretisch.:confused:
 
AW: K20d Fakten!

Aber wie siehts denn bei "großen" Gläsern aus.
Der SDM Motor kann doch stärker sein, und so große/schwere
Linsenelemente schneller bewegen.
Also rein Theoretisch.:confused:

Wenn der SDM als Mikromotor ausgelegt ist, dann ist er keineswegs stärker als der kameraseitige Spindelantrieb!

In einem Objektiv ist sehr wenig Platz, die Mikromotörchen in Canon-Objektiven ohne (echten) USM kenne ich aus eigener Anschauung, die sind ungefähr so groß wie der Druckknopf eines normalen Kugelschreibers. Im Body ist wesentlich mehr Platz, da sind bedeutend größere AF-Motoren drin.

Nur ein echter USM in Ringbauweise ist stärker, weil da der Tubus als Stator und die Fokussiergruppe als Rotor fungiert.
 
AW: K20d Fakten!

Wenn der SDM als Mikromotor ausgelegt ist, dann ist er keineswegs stärker als der kameraseitige Spindelantrieb!

In einem Objektiv ist sehr wenig Platz, die Mikromotörchen in Canon-Objektiven ohne (echten) USM kenne ich aus eigener Anschauung, die sind ungefähr so groß wie der Druckknopf eines normalen Kugelschreibers. Im Body ist wesentlich mehr Platz, da sind bedeutend größere AF-Motoren drin.

Nur ein echter USM in Ringbauweise ist stärker, weil da der Tubus als Stator und die Fokussiergruppe als Rotor fungiert.

Oh...
Dann verkauf ich jetzt meine Pentax und geh zu Canon:lol:
 
AW: K20d Fakten!

Wenn der SDM als Mikromotor ausgelegt ist, dann ist er keineswegs stärker als der kameraseitige Spindelantrieb!

In einem Objektiv ist sehr wenig Platz, die Mikromotörchen in Canon-Objektiven ohne (echten) USM kenne ich aus eigener Anschauung, die sind ungefähr so groß wie der Druckknopf eines normalen Kugelschreibers. Im Body ist wesentlich mehr Platz, da sind bedeutend größere AF-Motoren drin.

Nur ein echter USM in Ringbauweise ist stärker, weil da der Tubus als Stator und die Fokussiergruppe als Rotor fungiert.

Ja und genau so wird das DA* 60-250mm SDM aller wahrscheinlichkeit nach nicht aufgebaut sein. Oder gibt es von Seiten Pentax andere Verlautbarungen?

Wozu dann überhaupt "Kostenfaktor" und "Fehler-/Schadenanfälligkeitsfaktor" in das Objektiv verlagern? Marketing?
 
AW: K20d Fakten!

Ja und genau so wird das DA* 60-250mm SDM aller wahrscheinlichkeit nach nicht aufgebaut sein. Oder gibt es von Seiten Pentax andere Verlautbarungen?

Es gibt wohl die Aussage, daß Dualantrieb nicht mit Ring-USM funktioniert.

Wozu dann überhaupt "Kostenfaktor" und "Fehler-/Schadenanfälligkeitsfaktor" in das Objektiv verlagern? Marketing?

Ja, "Ultraschall-AF" ist halt modern und so.....
 
AW: K20d Fakten!

Ich hoffe mal Pentax legt nach.

Sonnst gibt es bald immer mehr Dinge, die
bei Canon gleich viel kosten und mehr bieten.


Das 300er Canon wird wohl gleich viel kosten und schnelleren AF
haben. IS wird es zum gleichen Preis auch noch besitzen...
Und die Preipolitik von Canon/Nikon geht wohl in die Richtung,
Objektive mit IS zum gleichen Preis anzubieten wie Objektive
ohne IS anderer Hersteller.



In der Praxis braucht mich zumindest der AF nicht zu stören,
da ich ja keine Sportaufnahmen mache.:)


Ja, "Ultraschall-AF" ist halt modern und so.....
AFAIK auch genauer, als Ring auch meist schneller und leiser...
 
AW: K20d Fakten!

Hat denn schon mal einer versucht dazu eine Stellungnahme von PENTAX zu bekommen, bevor wieder wüst herumphantasiert wird?

aes
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten