• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K200D bei extrem niedrigen Temperaturen

Hallo ifoto,

die Dinger kannte ich auch noch nicht, wäre auch eine Alternative.
Die Station liegt 90° Süd (ok nicht ganz, zum Pol sind es ein paar hundert
Meter), daher sind die Temperaturen niemals über 0, im Sommer so um -18°C rum, im Winter geht es dann teilweise auf -70°C runter (mit Windchill noch niedriger). Ich würde dann auch gerne Auroras fotografieren, aber dazu suche ich mir wohl einen "warmen" Tag aus :-)

Wo in der Antarktis warst du denn?

Grüße

Hunnenhorst

Wernadski-Station - also 'n ganzes stück weiter im norden, aber dafür mit ner Wodkabar :top:

und respekt, überwintern kann da wohl ganz schön hart sein
bin mal gespannt ob du bei -70 noch lust hast rauszugehen um fotos zu machen ;)

die hüllen sind gut und der preis ist auch ok
vor allem bei starkem wind sind die auch n guter schutz
und die Hände bekommt man auch mit rein

hatte ne K10 und ne K20 dabei - die K10 hatte manchmal schon aussetzer,
mit der K20 gab es kein Problem. das 10-17er fisheye ist auch top für antarktis
 
Wernadski-Station - also 'n ganzes stück weiter im norden, aber dafür mit ner Wodkabar :top:

Ich glaube Vorräte an Vodka und Whisky gibt es auf der Amundsen-Scott auch, aber ich glaube da werde ich vorsichtig mit sein...
und respekt, überwintern kann da wohl ganz schön hart sein
bin mal gespannt ob du bei -70 noch lust hast rauszugehen um fotos zu machen ;)
Tja, ob ich Lust habe oder nicht, es wird zu meinem Job gehören raus zu gehen :) Und dann kann ich ja auch gleich die Cam mitnehmen.
Wie das nun genau seien wird da isoliert um Dunkeln mehrere Monate zu sein, kann ich mir auch nicht so richtig vorstellen.

die hüllen sind gut und der preis ist auch ok
vor allem bei starkem wind sind die auch n guter schutz
und die Hände bekommt man auch mit rein
Das ist gut, auch mit sehr dicken Handschuhen?

hatte ne K10 und ne K20 dabei - die K10 hatte manchmal schon aussetzer,
mit der K20 gab es kein Problem. das 10-17er fisheye ist auch top für antarktis

Hm ich habe ja die K200d, ich hatte eigentlich nicht vor mir noch einen Body zuzulegen, wollte eventuell nehme ich meine Kompakte Samsung Digimax S800 mit. Aber gut zu lesen, daß das DA 10-17 Kälte abkann, das ist meine teuerste Linse;)
Was für Aussetzter hatte die K10 denn?

Grüße

Hunnenhorst
 
Alien vs. Hunnenhorst :ugly:
Ne aber in dem Zusammenhang: Stativ nicht vergessen. Und nich aus Metall oder Carbon weisste selbst ;)
Bislang wurde das Alien noch nicht gefunden, obwohl da schon über 70
Löcher bis auf 2500m ins Eis gebohrt wurden:D
Stativ steht auf dem Zettel, hab mich nur noch nicht informiert was genau.
Schön wär ja handlich, leicht und nicht aus Metall oder Carbon....

Grüße

Hunnenhorst
 
Leicht: Basalt. Weiß nicht, ob das genauso brüchig ist wie Carbon. Und Finger festkleben wie Metall dürfte es ja nicht. ;)
Oder Holz. Dummerweise nicht mehr leicht. ;)
Oder Du fragst Alien mal, ob sie freundlicherweise kurz die Kamera hält, während sie sabbert. :p :D
 
Ich glaube es gibt da ein Berlebach aus Holz mit 800gr, stand glaube ich auf der Seite die oben schon wegen der Warmhaltetaschen gepostet wurde
 
Das ist gut, auch mit sehr dicken Handschuhen?

Hm ich habe ja die K200d, ich hatte eigentlich nicht vor mir noch einen Body zuzulegen, wollte eventuell nehme ich meine Kompakte Samsung Digimax S800 mit. Aber gut zu lesen, daß das DA 10-17 Kälte abkann, das ist meine teuerste Linse;)
Was für Aussetzter hatte die K10 denn?

Grüße

Hunnenhorst

die hüllen gibt es ja in unterschiedlichen größen
und am Body-Ende kann man die auch weiter machen
aber ob das fotografieren damit funktioniert... musste vorher ausprobieren

ich hatte immer noch dünne Handschuhe darunter an die ich zum fotografieren nicht ausziehen musste - segelhandschuhe mit abgeschnittenen kuppen am zeigefinger und daumen

mit der objektiven hatte ich keine probleme, allerdings war es da ja auch nicht so kalt. an brennweiten hatte ich alles dabei, aber fast nur mit 10-17 (Landschaft) und mit dem 300er (Tiere + People) fotografiert

die K10 hat immer mal wieder total grünstichige Fotos gemacht - noch mal aus- und wieder einschalten, dann ging es wieder normal. weiß auch nicht warum, wieder zuhause hatte ich das problem nicht mehr
die k20 ist da wohl besser gebaut und kann mehr ab
deine K200 ist gar nicht abgedichtet, oder?

nimm auf jeden fall zumindestens die kompakte als zweite kamera mit
man muss halt schon verstärkt mit problemen rechnen und so oft kommt man da ja nicht hin, oder?
 
Hallo ifoto,

soweit ich weiß, hat man immer 2 Paar Handschuhe an, ich weiß nur nicht
genau, wie dünn die inneren sind.
Ich habe auf jeden Fall so Lederhandschuhe, damit kann ich die Cam bedienen.
Und bei -12°C waren die auch warm genug.

Wie jetzt der Grünstich bei der K10 zustanden kommt wüßte ich auch nicht, aber eventuell könnte man sowas ja im RAW etwas korrigieren. Und die
Auroras sind eh grün :)

Die K200d ist abgedichtet, aber ich habe kein Objektiv, das auch abgedichtet ist.
Für die lange Zeit nehme ich wohl fast alles an Objektiven mit, das 10-17er, das 18-55er, eine 50er Fetsbrennweite und dann noch ein Tele, entweder das 50-200er oder das 70-300er von Sigma. Wobei mir letzteres eigentlich ein bißchen schwer und unhandlich ist.

Ich werde mir mal so Hüllen ansehen.

Grüße

Hunnenhorst
 
Hallo !

Der Temperaturbereich wird vorraussichtlich zwischen -20°C und -70°C liegen.

Hmmm, wenn die Kamera wirklich so kalt wird, dann wuerde ich dem Shutter nicht mehr vertrauen. Wuerde mich wundern wenn der dann noch noch ohne Zicken tut. Die Springblende ebenso. Was ich mitnehmen wuerde wenns wirklich bis 70 Grad minus geht wäre ne Nikon mit elektronischem Verschluss, da gabs iirc mal 2 oder 3 zweistellige digitale. Und manuelle Linsen, also richtiges Eisen, ohne Springblende.

Viele Gruesse
Steve
 
Für elektronische Blende würde ja auch eine MicroFourThirds gehen. Weiß bloß nicht, inwieweit die abgedichtet sind.
 
Hallo ifoto,

soweit ich weiß, hat man immer 2 Paar Handschuhe an, ich weiß nur nicht
genau, wie dünn die inneren sind.
Ich habe auf jeden Fall so Lederhandschuhe, damit kann ich die Cam bedienen.
Und bei -12°C waren die auch warm genug.

Wie jetzt der Grünstich bei der K10 zustanden kommt wüßte ich auch nicht, aber eventuell könnte man sowas ja im RAW etwas korrigieren. Und die
Auroras sind eh grün :)

Die K200d ist abgedichtet, aber ich habe kein Objektiv, das auch abgedichtet ist.
Für die lange Zeit nehme ich wohl fast alles an Objektiven mit, das 10-17er, das 18-55er, eine 50er Fetsbrennweite und dann noch ein Tele, entweder das 50-200er oder das 70-300er von Sigma. Wobei mir letzteres eigentlich ein bißchen schwer und unhandlich ist.

Ich werde mir mal so Hüllen ansehen.

Grüße

Hunnenhorst

wenn du im sommer etwas rumkommst und auch großen tiere
(Seeelefanten, robben, waale) fotografieren willst, dann ist
das 70-300er die bessere wahl - 200mm ist da fast zu kurz
außerdem ist es auf jeden fall besser/sicherer hier mehr abstand zu halten ;)

an die pinguine kommt man meist sehr nahe ran bzw. die kommen selbst an
einem ran. vor allem die jungtiere kommen direkt auf einem zu
 
Hallo,

ich maile inzwischen mit Leuten vor Ort, der benutzt eine 50D ohne Isolierung und für eine begrenzte Zeit klappt das wohl ganz gut. Es wurde mir aber auch berichtet, daß eine D3 den Spiegel verloren hätte, was aber vor Ort repariert werden konnte.

Materialien und Werkzeug zum Bau einer Heatbox sind auch vorhanden. Ich habe dann noch den Tipp bekommen Objektive mit möglichst wenig Plastik zu verwenden.
Ein Carbon Stativ geht auch, von Alu wurde abgeraten, weil die Kunststoffgelenke brüchig werden.

Für mich bedeuten diese Infos, daß ich meine Cam einfach so mitnehmen werde, reichlich Ersatzakkus dabei und ein Carbon Stativ. Und dann eben eventuell eine Heatbox bauen.

Grüße

Hunnenhorst
 
der benutzt eine 50D ohne Isolierung
Geil. ;)
eine D3 den Spiegel verloren hätte, was aber vor Ort repariert werden konnte.
Da könnte sich der CPS mal ein Beispiel dran nehmen :p :D
Objektive mit möglichst wenig Plastik zu verwenden.
Nicht schlecht - ich hätte direkt das Gegenteil gedacht wegen besserer Isolierung. Aber an die Brüchigkeit habe ich gar nicht gedacht. :o
Ein Carbon Stativ geht auch
Wird nicht zu spröde? Heftig. :top:

Viel Erfolg! :)
 
die infos von den leuten vor ort sind immer die besten :top:

falls du noch fleece klamotten brauchst
da kann ich dir www.decathlon.de empfehlen (kennt man hier noch nicht so)
da hab ich mich für die Reise komplett "eingefleeced" :lol:
zum echt günstigen preis

sehr gute carbon-stative - mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis
da kannste vielleicht bei FEISOL war passendes finden
 
Wird nicht zu spröde? Heftig. :top:
Woher kommt den die Angst?
Ich meine Fahrräder, Formel1-Wagen, Flugzeuge ... jede Menge Carbon.

Habe nach kurzem googlen diesen Beitrag gefunden:
http://www.triathlon.de/community/material-rad/14410-carbon-und-kaelte-2.html#post252958

Ist zwar bestimmt nur von einem Studenten beantwortet, aber vielleicht doch vom Fach.

Die Frage war, ob man Schwierigkeiten mit einem Carbonfahrrad zu erwarten hat. Die Antwort war: Nicht zwischen -150 und +150 °C
 
Gab doch früher mal so Gerede von wegen Carbon und Sand, Carbon und irgendwo gegenkloppen usw..
 
die infos von den leuten vor ort sind immer die besten :top:

falls du noch fleece klamotten brauchst
da kann ich dir www.decathlon.de empfehlen (kennt man hier noch nicht so)
da hab ich mich für die Reise komplett "eingefleeced" :lol:
zum echt günstigen preis

sehr gute carbon-stative - mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis
da kannste vielleicht bei FEISOL war passendes finden

Hallo ifoto,

Klamotten für Draußen bekomme ich gestellt, das nennt sich dann ECW (Extreme Cold Weather gear), damit soll man dann auch im winter draußen rumlaufen können.
Tiere werde ich kaum zu sehen bekommen, am Pol selbst sind keine und nahe McMurdo auch nicht so viele. Aber ich werde das 70-300er wohl mal einpacken.

Beim Stativ bin ich noch unsicher, ich habe jetzt mal das Velbon Sherpa 435 aus Carbon isn Auge gefasst mit einem Novoflex Ball 30 Kopf.
Feisol waren mir etwas teuer, so auch Gitzo.

Woher kommt den die Angst?
Ich meine Fahrräder, Formel1-Wagen, Flugzeuge ... jede Menge Carbon.

Habe nach kurzem googlen diesen Beitrag gefunden:
http://www.triathlon.de/community/material-rad/14410-carbon-und-kaelte-2.html#post252958

Ist zwar bestimmt nur von einem Studenten beantwortet, aber vielleicht doch vom Fach.

Die Frage war, ob man Schwierigkeiten mit einem Carbonfahrrad zu erwarten hat. Die Antwort war: Nicht zwischen -150 und +150 °C

Das ist ein interessanter Beitrag. Aber irgendwie auch logisch, daß Carbon nicht brüchig wird. Denn der A380 wird zum Teil aus Carbon gefertigt, soweit ich weiß Rumpf und Seitenleitwerk. Der ist ja auch bei Temperaturen um -50°C unterwegs und die Teile müssen da hohe Belastungen abkönnen. Das ist mir aber auch erst jetzt aufgefallen.
 
*Ditsch*. Ihr habt wohl recht. :o
Wobei das sind ja CFK-Cs?
Mein Benro sieht aber irgendwie anders aus. Hmm.
Vielleicht sollte ich mal ein gebrauchtes Carbon kaufen und zerkloppen :D
 
Hallo ifoto,

Klamotten für Draußen bekomme ich gestellt, das nennt sich dann ECW (Extreme Cold Weather gear), damit soll man dann auch im winter draußen rumlaufen können.
Tiere werde ich kaum zu sehen bekommen, am Pol selbst sind keine und nahe McMurdo auch nicht so viele. Aber ich werde das 70-300er wohl mal einpacken.

vielleicht kommt ihr im sommer ja auch mal in Küsten- und Tiernähe
da bin ich mal gespannt wie das dann war
viel glück und bis in einem jahr dann
 
Hi ifoto,

es kommt drauf an, wie lange man in McMurdo ist, manchmal ist man einen Tag da,
manchmal eben länger, je nachdem wie die Flüge gehen. Dort kann man zumindest Pinguine sehen, und das werde ich mir bei Gelegenheit natürlich nicht entgehen lassen:)
Losgehen tut es für mich Im August, erstma in die USA, zum Pol geht es dann Ende des Jahres.

Grüße

Hunnenhorst
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten