• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K10D und sehr unzufrieden, Bitte um Hilfe.

Unsinn auch eine K10D kann man einfach zum Bildermachen verwenden, aber dazu darf man nicht die Hohepriester in den einschlägigen Foren befragen, die machen da immer einen dicken Voodoo-Zauber mit mythischen Riten draus, bevor das Bild erst auf den Sensor drauf darf und im PC dann die letzten Weihen bekommt. :D:D:D

Was die Schärfe anbelangt:
Ich habe auf vielen Fotoabenden von Leuten - die sich als Fotograf mit gehobenen Ansprüchen preisen - erstaunlich viele Schärfe-Exhuminierungen von Fotos gesehen. Statt die Blende korrekt zuzudrehen wurde die Schärfe hochgedreht. Das konnte man durchaus den Bildern ansehen und - den meisten dort Anwesenden hat es sogar gefallen...
 
Was die Schärfe anbelangt:
Ich habe auf vielen Fotoabenden von Leuten - die sich als Fotograf mit gehobenen Ansprüchen preisen - erstaunlich viele Schärfe-Exhuminierungen von Fotos gesehen. Statt die Blende korrekt zuzudrehen wurde die Schärfe hochgedreht. Das konnte man durchaus den Bildern ansehen und - den meisten dort Anwesenden hat es sogar gefallen...

... dann bin ich doch noch nicht ganz "verloren" ... ;). Gerade bei solchen Leuten ( den "gehobenen" Fotografen :angel: ) sollte man doch mehr "Technik - Knowhow" erwarten.

Grüße

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
cjsupermoto

auch ich war am anfang von einer dslr enttäuscht,was schärfe,farbkontrast
betrifft. aber mit ein paar schritten per ebv kann man sogar aus einem blassen bild noch viel machen. hatte meine lesebrille vergeßen (weit geht ja aber nah sehe ich ohne lesebrille :( nicht mal das display scharf) und ein bißchen ebv macht sogar richtig spaß.

nur zur doku tonwerte ein wenig angehoben,shiftn, ein klein wenig geschärft mit jpg-kompressor und verkleinert mit selbigem programm.

äh und staubfleck an der grauen vorderwand weggestempelt.


Anhang anzeigen 286500 Anhang anzeigen 286501

gr. walter

p.s. ich liebe es auch ein bißchen schärfer-wie toocool.
 
Das sieht doch Alles gut aus :top:. und Das sagt uns. auch ohne großen Aufwand ist bei halbwegs "richtiger" Voreinstellung der DSLR ein gutes Bild "ratz - fatz" generiert :top:;). Diese Bilder sollten doch den letzten Zweifler beruhigen ...:cool:.

Grüße

Andreas
 
Guten Morgen ans Forum,

nach der Läuterung die mir gestern wiederfahren ist, muss ich heute nun doch ein wenig zurück rudern. Gleich nach der Arbeit habe ich mir die K10D genommen und habe erneut etliche Probeaufnahmen gemacht. Und natürlich musste ich feststellen, dass man mit den richtigen Einstellungen doch erheblich bessere Fotos macht, wobei sogar einige nette Aufnahmen gelungen sind. Dennoch fällt es mir sehr schwer die Bilder richtig zu belichten. Und das ist ja auch mein anfangs Problem gewesen. Um zurück zum Anfang zu kommen, habe ich einmal zwei Beispielbilder angehangen. Das Motiv ist nicht sehr originell, aber erfüllt seinen Zweck. Man erkennt deutlich, dass die K10D im Vergleich zur Olympus (3,2m Pixel und ca. 4 Jahre alt) im Automatikmodus das Bild deutlich geringer belichtet.
Nun ist mir klar, dass viele jetzt sagen werden, dass die Olympus zuviel belichtet. Dem ist wohl auch so, dass habe ich nun auch schon eingesehen.

Doch mein Problem bleibt: Ich habe (noch) große Schwierigkeiten ordentlich Licht ins Bild zu bekommen.

Und wenn ich mir die Fotos von w.g. anschaue, bestätigt mich das. Hier kommen dann auch meine falschen Erwartungen ins Spiel. Ich dachte mit einer DSLR würde mir eine gute Belichtung viel einfacher gelingen als mit einer Kompakten oder Bridge.

Also vertraue ich jetzt mal auf euren Rat. Bin ich zu nervös und sollte mich in Geduld üben und fleißig fotografieren, dann wird das schon? Oder sollte ich mir eingestehen, dass die K10D doch zu schwierig für mich ist und vielleicht ein anderes Model nehmen?


++++ Noch eine Frage: Was mache ich schwarze Ränder? Die Kamera produziert bei Innenaufnahmen oft dunkle Ränder. Das kann doch nicht sein oder? Hier musste die K10D doch auch ohne Bearbeitung vernünftige Ergebnisse erzielen? Oder nicht?

Grüße
cj
 
...und wie ist dieser Schnappschuss? Ist der nicht auch noch zu dunkel?

Nein. Der ist teilweise schon fast zu hell, siehe weiße Boote. Solche extremen Lichtbedingungen: blauer Himmel, Schatten links, weiße und helle von der Sonne angeschienene Flächen rechts, sind immer schwierig umzusetzen. Sowas nimmt man lieber so auf, dass die weißen Flächen nicht "ausbrennen" und der Himmel eine schöne Zeichnung hat und kann dann immer noch nachträglich die Schattenbereiche aufhellen (Gradiationskurve), denn dort sind fast immer noch Strukturen enthalten.
Mach doch solche Aufnahmen mal mit deiner Kompaktkamera zum Vergleich und schau dir die beiden Bilder dann an und entscheide welches besser aussieht, bzw. versuch mal, wie gut man die beiden Versionen noch korrigieren kann, damit man dem nahe kommt, was man gerne hätte.
 
Nun ist mir klar, dass viele jetzt sagen werden, dass die Olympus zuviel belichtet. Dem ist wohl auch so, dass habe ich nun auch schon eingesehen.

[..]
++++ Noch eine Frage: Was mache ich schwarze Ränder? Die Kamera produziert bei Innenaufnahmen oft dunkle Ränder. Das kann doch nicht sein oder? Hier musste die K10D doch auch ohne Bearbeitung vernünftige Ergebnisse erzielen? Oder nicht?

Da hast du ja einen guten Vergleich. Bild der Kompakten ist überbelichtet bezüglich des Himmels, denn der ist da nur noch weiß, während man rechts noch Himmel erkennen kann. Wenn dir der Himmel schnurz ist und du wirklich nur den Balkon 100% belichtet haben willst, bzw. so hell, dass man meint so will man das, dann musst du z.B. in AV (Blendepriorität) mit Korrektur fotografieren. Vielleicht reicht auch schon Mittenintegral als Belichtungsmessung, dann wird die Wand im Bild mehr gewichtet, als der Himmel und die anderen Randbereiche.

Schwarze Rände? Was meinst du damit? Zeig mal auf Bild.
 
Ich habe mit unzureichenden Mitteln (IrfanView) mal aus dem Schnappschuss ein Kompaktkamerabild gemacht ;) Das sieht nun auf den ersten Blick vielleicht schöner aus, aber die hellen Flächen, wie die Schiffe rechts, sind nun im Popo! Das kann man auch besser machen, wie gesagt, nur habe ich da hier die Mittel nicht zu. Man kann hier mit den Automatiken der EBV-Programme wohl auch nicht allzuviel machen...probieren. Von Hand würde man hier die hellsten Stellen versuchen dunkler zu bekommen und die dunkeln heller, dann noch dies und das und fummel hier und fummel da...wenn man es 100 mal gemacht hat, geht das in 2-3 Minuten und dann hat man definitiv ein Bild, wo keine Kompakte das Wasser reichen kann, so sehe ich das zumindest und ich habe lange Zeit mit einer S1 Fotos gemacht. Bei denen ist mir das übrigens auch kaum aufgefallen und ich hielt weißen Himmel für normal ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen ans Forum,
++++ Noch eine Frage: Was mache ich schwarze Ränder? Die Kamera produziert bei Innenaufnahmen oft dunkle Ränder. Das kann doch nicht sein oder? Hier musste die K10D doch auch ohne Bearbeitung vernünftige Ergebnisse erzielen? Oder nicht?

Lass mich mal raten - Du hast innen mit Blitz fotografiert und hast die Sonneblende auf dem Objektiv gehabt ??
Falls dem so ist,sind die schwarzen Ränder die Schatten von dem Objektiv.
Bei Innenaufnahmen mit dem kamerainternen Blitz muß die Sonneblende runter vom Objektiv.Das ist einfach zu lang :)
Oder du benutzt einen separaten Blitz zum draufstecken.


mfg wobble
 
Nein, ich habe ohne Sonnenblende fotografiert. Mit Blitz werden die schwarzen Flächen weniger, aber ohne sieht es wirklich doof aus. Hatte davon auch in einem Test gelesen, aber konnte mir nicht vorstellen, wie extrem das ist.

Foto folgt....
 
Also vertraue ich jetzt mal auf euren Rat. Bin ich zu nervös und sollte mich in Geduld üben und fleißig fotografieren, dann wird das schon? Oder sollte ich mir eingestehen, dass die K10D doch zu schwierig für mich ist und vielleicht ein anderes Model nehmen?
Was bringt dir denn ein neues DSLR-Modell, was erwartest du dir dann?
Modellwechsel bringt überhaupt nichts, denn dort funktioniert das auch nicht anders, du musst lernen.

++++ Noch eine Frage: Was mache ich schwarze Ränder? Die Kamera produziert bei Innenaufnahmen oft dunkle Ränder. Das kann doch nicht sein oder? Hier musste die K10D doch auch ohne Bearbeitung vernünftige Ergebnisse erzielen? Oder nicht?
Bitte zeig doch immer gleich Beispiele, alles andere ist Information aus der Nase ziehen und lästig

Schwarze Ränder können bei einem dunklen Motiv durch die Vignettierung des Objektivs auftreten.
Blitz und Gegenlichtblende hast du ja schon ausgeschlossen, also tipp ich mal auf ein dunkles Bild mit offener Blende und WW, da vignettieren die Objektive stärker und es könnte stark auffallen.

Also bitte Bilder
 
Guten Morgen ans Forum,

nach der Läuterung die mir gestern wiederfahren ist, muss ich heute nun doch ein wenig zurück rudern.
Grüße
cj

Nicht, dass das nicht fast allen klar war, die Dir versucht haben zu helfen...denn es läuft meistens in etwa so ab.


Nun nimm mal die beiden Balkonbilder und lasse einfach eine Autokontrastkorrektur drüberlaufen und kuck Dir das Ergebnis an..... Du kannst die Tonwertkorrektur auch per Hand machen.

Was siehst Du?




;)
 
...und wie ist dieser Schnappschuss? Ist der nicht auch noch zu dunkel?

Glückwunsch, Du hast soeben den Kontrastumfang entdeckt...und der ist hier zu gross.


Machst Du den dunklen Teil heller (zB automatisch in der Kamera mit Nikons D-Lighting) dann wirkt das wie ein riesiger Aufhellblitz und man hat einen reduzierten Tonwertumfang im Bild, was dazu führt, dass man sowohl in den Schatten als auch in den hellen Teilen etwas erkennen kann.


Machst Du es einfach nur heller hast Du einen Bereich in dem das normal aussieht (ehemals Schatten) und einen Bereich der zu hell ist.

Alternative klassisch: Warten bis das Licht beide Ufer anscheint...oder einfach einen bedeckten Tag wählen.
 
Nicht, dass das nicht fast allen klar war, die Dir versucht haben zu helfen...denn es läuft meistens in etwa so ab.

Ich glaube, diesbezüglich herrscht bisweilen ein Kommunikationsproblem. Was Ihr schreibt ist natürlich richtig (auch wenn ich nicht der Ansicht bin, dass man DSLR-Bilder grundsätzlich nachschärfen muss). Ein Automatikmodus, mit ausgebranntem Himmel, um das Ding mal der Freundin in die Hand drücken zu können, wäre trotzdem schön.
 
Auf jeden Fall lässt das Bild noch genügend Spielraum um es zu verändern. Am meisten stört mich dabei der fast Zeichnungslose Hang.

Manni
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten