• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K10D - Chronisch unterbelichtet im Automatikmodus?

Wenn ich meine alten Dimage Bilder betrachte, denke ich manchmal nur "Ach du Sch.....".
Speziell wenn viele weiße Flächen da waren, war das Ergebnis echt ´ne 6.
Und ISO 800 konnte man absolut vergessen, selbst ISO 400 waren schon grausam.
Dann der langsame AF und die Auslösegeschwindigkeit.
Akkus waren Ruckzuck leer....mieser kleiner Monitor, der schreckliche EVF und und und...

Machmal kam aber auch das ein oder andere gute Bild bei raus.
 
Hallo!
Da meine Kyocera von meiner Frau noch immer benutzt wird, habe ich auch aktuelle Vergleiche.
Überbelichtete Flächen kommen natürlich häufiger vor, Farben, gerade Grüntöne sind flacher und unnatürlicher.
Das habe ich bei wichtigen Bildern fast immer nachbearbeitet, war aber dank starker Schärfung und jpg nicht so komfortabel.
Aber der Sucher ist Spitze, Serienbilder genauso schnell wie die K10d, Macro durch große Tiefenschärfe erheblich einfacher.........kein Objektivwechsel, Handlichkeit.
Schade das diese Kamera nicht weiterentwickelt wurde.
Ciao baeckus
 
Am meisten hat mich an der Dimage immer dieses Überstrahlen bei hellen Flächen gestört.
Besonders stark in diesem Bild hier zu erkennen:
 
So irgendwie habe ich den Verdacht, daß niemand so recht weiß, warum die Bilder so knapp belichtet sind.

Es gibt Situationen, in denen die Automatik jeder Kamera überfordert ist. Bei Schnee und Sand. Der Hund läuft auf Sand, der Boden auf dem anderen Bild dürfte in der Helligkeit in etwa sandmäßig sein.

Was macht eine Kompakte? Überbelichten. Was macht eine DSLR? Unterbelichten. Was macht der Fotograf, der das weiß? Bei einer Kompakten das richtige Programm wählen, bei der DSLR in die Belichtung eingreifen.

Grüße

Replay
 
Ok, jetzt wurde hier auch viel besprochen was sehr weit ab vom Thema war... :D
In welchen Fällen kommt denn nun die Spot- oder Mittenintegralmessung zum Einsatz? Bei der Spotmessung erwartet die Kamera wohl ein 50%iges Graufeld im Messfeld!? Also nur zum professionellen einmessen im Studio geeignet?
 
Die Kamera erwartet von dir nur das Wissen im Hinterkopf, dass das was der Belichtungsmesser im Messfeld "sieht" später in der Aufnahme eine Helligkeit haben wird, die einem 18% Grau entspricht.

Ich meine Spot ist in der Hinsicht die Messmethode welche am meisten Erfahrung und Korrektur durch den Fotographen erfordert.
Wenn dir die Ergebnisse in den anderen Modi schon nicht gefallen ist das Wechseln auf Spotmessung (mit der Erwartungshaltung besser "automatisch" belichtete Bilder ohne manuelle Korrektur zu erhalten) kontraproduktiv.

Gruß
Marcus
 
Ok, jetzt wurde hier auch viel besprochen was sehr weit ab vom Thema war... :D
In welchen Fällen kommt denn nun die Spot- oder Mittenintegralmessung zum Einsatz? Bei der Spotmessung erwartet die Kamera wohl ein 50%iges Graufeld im Messfeld!? Also nur zum professionellen einmessen im Studio geeignet?

zB indem Du ein weisses Stück des Objektes anmisst und dann eine Korrektur von +1.5 oder + 1 2/3 Blendenstufen machst ;) immer perfekte Lichter auf diese Art.

...und das schöne, den Wert kannste eingestellt lassen, bis Du die Fotografierrichtung änderst oder sich die Beleuchtung ändert.
 
zB indem Du ein weisses Stück des Objektes anmisst und dann eine Korrektur von +1.5 oder + 1 2/3 Blendenstufen machst ;) immer perfekte Lichter auf diese Art.

...und das schöne, den Wert kannste eingestellt lassen, bis Du die Fotografierrichtung änderst oder sich die Beleuchtung ändert.

Jawoll ja, kann ich nur bestätigen. Es gibt nun mal Motive die eine Belichtungskorrektur nötig haben, dass sind extrem helle Flächen und sicherlich auch dunkle Flächen, die nicht als grau wiedergegeben werden sollen.

Aber Leute, dass sind doch Grundlagen, die man sich erarbeiten kann. Diese Gesetzmäßigkeiten gibt es seit Bestehen der Photographie. Nur haben nun die DSLR-Nutzer die Möglichkeit, die Auswirkungen von Belichtungskorrekturen direkt über das Histogramm oder sogar am Display zu beurteilen.

Bei meinen analogen SLR´s bin ich mir (sofern die überhaupt eine Matrixmessung oder Mehrfeldmessung haben:lol: ) nicht wirklich sicher, welche Motivteile für das Errechnen der Gesamtbelichtung berücksichtigt werden. Nachdem ich meine Schätzchen aber kenne, nutze ich dann eben mittenbetont integral (oder mache eine Kontrastmessung mit der Spotmessung) und korrigiere dementsprechend oder mache Belichtungsreihen (insbesondere bei Dia-Material). Allerdings gibt es Ausnahmen bei analogen SLR´s, insbesondere die Leica R8 hat nach meinem Empfinden eine der besten Belichtungssysteme, die es gibt. Auch die analogen Nikons (F4, F5, F6) sind selbst bei kritischsten Lichtsituaionen absolut zuverlässig. Über Pentax kann ich leider nichts sagen, ich hatte allerdings mal eine alte K1000 (glaube, die hieß so). Ein Top-Gerät, zum Erlernen der Photographie (der technischen Zusammenhänge) absolut super.

Vielleicht würde so manchem Threadstarter hier im Forum generell helfen, öfters in Fachbücher zu schauen, und die Kamera nicht als Status-Symbol durch die Gegend zu tragen. Übrigens beziehe ich dieses Aussage sowohl auf analoge SLRS als auch auf DSLRs. Photographieren heißt "mit Licht zeichnen", nicht "boah ey meine DSLR von CaNiPeOlyFujiSonySamsungSigma (ich hoffe ich habe alle) hat 10 Mio Pixel, ist schwarz und hat sogar einen Batteriegriff dran), damit kann ich mächtig Eindruck schinden. Die bescheidenen Ergebnisse kann ich ja dann durch EBV-Frickelei so hinbiegen, dass es annähernd dem Ergebnis meiner Freundin mit der analogen Knipse gleicht.

Allzeit Gut Licht und volle Akkus und Geduld beim Perfektionieren eines wunderbaren Hobbys wünscht
Johannes
 
Vielleicht würde so manchem Threadstarter hier im Forum generell helfen, öfters in Fachbücher zu schauen, und die Kamera nicht als Status-Symbol durch die Gegend zu tragen.
Danke für den Wink mit dem Zaunpfahl, aber als Statussymbole habe ich einen Porsche, Goldkette sowie einen 2€-Münzrolle in der Hose. :ugly:

Ich frage ja hier weil ich was lernen will. Zudem bin ich auch dabei, mir die neue große Photoschule rein zu ziehen. Allerdings kann man immer nur eins nach dem anderen machen wenn man noch nebenbei sein Brot verdienen muss, daher gibts hier teilweise Fragen von mir, die auf Profis wie dich vielleicht einfach nur dumm wirken.
Ich beschäftige mich nun schon was länger mit dem Thema, aber eine (D)SLR hat nun mal viele neue Funktionen die man erst mal verstehen muss.
 
Hallo!


Genau das meine ich damit:

Ciao baeckus

Pentax kaschiert damit die mangelnde Dynamik ALLER DSLR-Sensoren (ausgenommen vielleicht Fuji S3 / S5).

Das Problem besteht analog in der Tat nicht. Aber bei anderen DSLR besteht es. Ich hab letztes Wochenende mal wieder mit der guten alten Canon 300D fotografiert. Die belichtet in der Tat z.B. bei Gegenlichtsituationen deutlich heller als eine K10D oder auch manche Nikon.

Und auf dem Kamera-Monitor sieht das toll aus. Aber hinterher hat man halt ständig ausgefressene Lichter, z.B. im Himmel bei Landschaftsaufnahmen usw.

Da ist automatisches Unterbelichten und Nacharbeiten leider eindeutig der richtige - und einzige ! - Weg, um zu qualitativ hochwertigen Bildern zu kommen.

Gruß
Thomas
 
Danke für den Wink mit dem Zaunpfahl, aber als Statussymbole habe ich einen Porsche, Goldkette sowie einen 2€-Münzrolle in der Hose. :ugly:

Ich frage ja hier weil ich was lernen will. Zudem bin ich auch dabei, mir die neue große Photoschule rein zu ziehen. Allerdings kann man immer nur eins nach dem anderen machen wenn man noch nebenbei sein Brot verdienen muss, daher gibts hier teilweise Fragen von mir, die auf Profis wie dich vielleicht einfach nur dumm wirken.
Ich beschäftige mich nun schon was länger mit dem Thema, aber eine (D)SLR hat nun mal viele neue Funktionen die man erst mal verstehen muss.

Nichts für ungut, Fragen ist immer gut. Allerdings haben auch die DSLR`s die Gesetzmäßigkeiten der Photographie nicht neu erfunden und Informationen zu den Funktionen findest Du in der Regel in der Gebrauchsanleitung...

Viel Erfolg beim Lernen weiterhin wünscht Johannes:top:
 
Die Fotos der K10D sind doch in Ordnung,man kann sie einwandfrei bearbeiten,denn es ist noch alles da. Bei der Panasonic gibts schon ausgefressene Stellen wo nichts mehr hergeholt weden kann.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten