• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K10D - Chronisch unterbelichtet im Automatikmodus?

Eine Erklärung? Ich bin Anfänger, und habe eben der Verdacht dass etwas mit der Kamera nicht stimmt. Nach allem was ich bisher gelesen habe, sollte eine Kamera in diesen Situationen mit einem ausgeglichenem Histogramm liefern.
Hier mal als Anhang das Histogramm zu Bild 2

Die Kamera kann nichts für die vorherschende Lichtstimmung und macht genau das was man von einer DSLR erwartet, sie vermeidet ausfressende Lichter, die Ausschöpfung ist wie so oft bei der K10D sehr gut.
Ändern kannst das nur du, indem du mit der Belichtungskorrektur eben bestimmte Stellen ausfressen lässt.
 
Hallo!
Ich kann die Kritik des Themenstarters vollkommen verstehen.
Meine Lebensgefährtin weigert sich auch die K10d zu benutzen, weil fast alle Bilder der Nachbearbeitung bedürfen.
Der Grüne Modus, den jeder "Ambionierte" sowieso meidet wie der Teufel angeblich das Weihwasser, könnte wirklich den "Unbedarften" entgegenkommen.
Leider sind die oben von einigen angeführten Argumente, dies läge am DSLR System nicht nachvollziehbar, da andere das besser können.
Ciao baeckus
 
Du hast entweder nur die Hälfte gelesen oder nur die Hälfte verstanden.
Wahrscheinlich beides ;)
 
Ich kann vielleicht nicht viel zum Thema beisteuern, wollte aber trotzdem loswerden, dass ich die Bilder nicht als unterbelichtet empfinde. :confused: Nur das eine Bild von der FZ30 sieht für mich etwas überbelichtet aus. :eek:

Vielleicht liegt es am Monitor (die eine automatische EBV-ähnliche aufhellung macht:lol: ) oder vielleicht doch am Geschmack? :)

Nur meine Meinung. Die Kamera (K10D) besitze ich "noch" nicht :D

Gruß,
Yadda
 
Zuletzt bearbeitet:
Nunja, ich habs doch beschrieben? Findest du die Aufnahme ok? Habe hier noch eins: Hund am Strand im strahlenden Sonnenschein. Mittelpunkt Messung. Objekt in diesem Bereich ist ja offensichtlich nicht sonderlich hell, daher sollte es doch auch eine korrekte Belichtung ergeben?
Wenn ich mir das Histogramm ansehe, ist auf der rechten Hälfte absolut nix los. Bei den Bildern der FZ30 siehts hingegen immer relativ ausgeglichen aus.

Und was ist an dem Bild jetzt so falsch?
Wenn überhaupt eine minimale Unterbelichtung.
 
... ich schaue im Zweifelsfall nach der Aufnahme mal aufs Histogramm und Bild, ob da irgendwas rot oder gelb blinkt - standardmäßig eingeschaltet ist das sehr hilfreich.
Im Allgemeinen belichtet die K10D knapp, aber nicht zu knapp. Gibt aber auch Fälle, wo sie nach oben "danebenhaut", was aber normal ist - z.B. bei hellen Kleidungsstücken als helle Stücken in sonst ausgeglichenem Bild, da ist dann keinerlei Zeichnung mehr drin... - "etwas" knapper belichtet und dann paßt auch das. :top:

Meines Erachtens durchaus normal...
Ameise
 
Hallo,

Du kannst auch im Menü C bei Autom. Bel. Korr. auf aus stellen.

Das heißt dann;
keine autom. Bel. Korr. wenn richtige Belichtung nicht erreicht wird.

Da liegt der Hund für dich begraben,
diese Funktion (auf an) verursacht auch beim blitzen einiges von dem was ich nicht will,
die Kontrolle über die Bilder will ich haben und nicht der Kontrolle eines Programmierers überlassen,
der was vom programmieren versteht aber nicht vom fotografieren:grumble::lol:.
 
Nunja, ich habs doch beschrieben? Findest du die Aufnahme ok? Habe hier noch eins: Hund am Strand im strahlenden Sonnenschein. Mittelpunkt Messung. Objekt in diesem Bereich ist ja offensichtlich nicht sonderlich hell, daher sollte es doch auch eine korrekte Belichtung ergeben?
Wenn ich mir das Histogramm ansehe, ist auf der rechten Hälfte absolut nix los. Bei den Bildern der FZ30 siehts hingegen immer relativ ausgeglichen aus.

So wie ich das verstanden habe, sollte man das Histogramm immer in Verbindung mit dem jeweiligen Bild sehen. Was soll denn rechts Aussen im Histo gezeigt werden, wenn diese Helligkeiten im Realen gar nicht vorhanden sind.

Schau Dir mal die Histogramme von Low- und Highkey-Aufnahmen an -die haben auch alles andere als eine Gausssche Glockenverteilung (haben einen recht- bzw- links"drall") und dennoch sind diese Bilder korrekt belichtet.

Bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liege...

Im übrigen sind die wenigsten Bilder PERFEKT, die aus der Kamera kommen. Eigentlich keine (Beschnitt, Tonwertkorrektur, Ausgabegrössenanpassung....)
 
So wie ich das verstanden habe, sollte man das Histogramm immer in Verbindung mit dem jeweiligen Bild sehen. Was soll denn rechts Aussen im Histo gezeigt werden, wenn diese Helligkeiten im Realen gar nicht vorhanden sind.
Genauso ist es! Natürlich hat nicht jedes Motiv ein Glockenkurvenhistogramm als Idealziel. Eine High-Key-Aufnahme wird eben die Tonwertansammlung am rechten Rand und in den Tiefen gar nix haben, genauso wie AL, Nightshots oder dunkle Akt-Portraits andersherum. Bei bestimmten Portraits beispielsweise, will man ein ausgeglichenes Histogramm überhaupt nicht haben, also keine extrem hellen Tonwerte (rechter Rand des Histogramms).

Histrogramme darf man somit nie absolut beurteilen, sondern muss sie immer relativ zum Motiv sehen!
 
Hallo!
Ich kann die Kritik des Themenstarters vollkommen verstehen.
Meine Lebensgefährtin weigert sich auch die K10d zu benutzen, weil fast alle Bilder der Nachbearbeitung bedürfen.
[...]

Dazu gibt es doch das USER Programm !
(Dazu ist es jedenfalls bei meiner Kamera gut)

Hallo,

Du kannst auch im Menü C bei Autom. Bel. Korr. auf aus stellen.

Das heißt dann;
keine autom. Bel. Korr. wenn richtige Belichtung nicht erreicht wird.

Ist es nicht so, daß mit dieser Einstellung nur Korrigiert wird,
wenn die Grenze der möglich einzustellenden Parameter erreicht wird ?

Beispiel:
Ist der Parameter auf "an", und ich fotografiere im Sonnenschein in Av mit f/1,4,
darf die Kamera bei mehr als 1/4000s selbständig eine kleinere Blende nehmen,
um die gemessene Belichtung zu gewährleisten.
Ist der Parameter aber aus "aus", wird das Bild in diesem Fall mit f/1.4 überbelichtet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und die gesamten Bilder?
Ausschnitt als Beweis für eine Über-/Unter-/wie auch immer Belichtung ist lächerlich sonst nichts.
Das SIND die gesamten Bilder (sieht man auch an der Auflösung ;))! Ich habe damit gemeint, dass ich versucht habe das gleiche Bild durch ähnliche Brennweite und Blickwinkel zu erzeugen.

@All
Bin gar nicht so überrascht dass hier die meisten übereinstimmen dass die Bilder zumindest geringfügig unterbelichtet sind. Naja, habe heute Nacht 5h Nachtaufnahmen gemacht, morgen mal schauen was ich da fabriziert habe. :)
Sicherlich haben einige hier recht, und ich muss das Gerät erst mal richtig kennen lernen.
Aber immerhin gibts einen der exakt das gleiche Problem damit hat. :evil:
 
Hallo!
Du hast entweder nur die Hälfte gelesen oder nur die Hälfte verstanden.

Nein ich hab das schon richtig verstanden.

Ich verstehe nur nicht warum andere DSLR-Kameras lange nicht so knapp belichten - und trotzdem kaum weiße Flächen produzieren.

Pentax scheint so zu versuchen die mäßige Dynamik zu kaschieren.

Was den Hund und die Punktmessung angeht, ist es bei dem Bild doch fast egal auf welchen Bildteil ich die Messung setze, da die Lichtverteilung fast gleichmässig ist.

Aber ich will hier ja nicht über die drei Bildbeispiele diskutieren, ich habe eine halbe Festplatte voll solcher Fotos.

Ciao baeckus
 
Also meine Erfahrung ist folgende:
Ich bin mit der Belichtung bisher absolut zufrieden.
Wenn ich mal den Eindruck hatte, das Bild könnte etwas heller belichtet werden,
und ich korrigiere dann um +x EV, habe ich schnell ausgefressene Lichter,
was mir die Kamera im Monitor sofort mit blinkenden roten Flächen anzeigt.

Ich würde an deiner Stelle auch erstmal schauen, ob dein Monitor richtig eingestellt ist.
Hilfreich ist dabei z.B. das Programm "Adobe Gamma" in der Systemsteuerung.
(natürlich nur, insofern du auch ein Adobe-Programm installiert hast)
Es gibt aber auch Fremdanbieterprogramme dazu, da kenne ich mich allerdings jetzt nicht so aus.
 
...gut, ich habe nicht die k10 sondern die istdl2

das man der automatik nicht alles überlassen kann ist mir schon lange klar geworden.
meine kamera macht auch genau so bilder wie deine beispielbilder, doch man muss eines dazusagen:

manchmal ist die belichtungszeit mit 1/350 einfach zu schnell und ich korrigiere
die blelichtungszeit manuell, bis zu einem wert wo mir das bild auf dem monitor
der kamera gefällt - so konnte ich in letzter zeit sehr gute ergebnisse erzielen.

gestern machte ich aufnahmen in einem nicht gerade hellem zirkuszelt, der auto wählte 1/350 und dementsprechend dunkel war´s, ich verstellte auf 1/60 und es war schon bedeutend besser, dann nahm ich den blitz dazu und die bilder waren sehr gut belichtet.

meine vorgänger haben recht: spiegelreflexkameras machen klasse aufnahmen,
doch man muss einfach mit der kamera spielen und bereit sein, den automodus zu verlassen und selbst das bild zu "kontrollieren" - auch wenn 3/4 der bilder mal *******e ist.

ich kriege das mittlerweile ganz gut hin, werde trotzdem einen fotokurs machen, wenn ich die zeit kriege - einfach nur um mehr wissen über wirkung von blende und zeit zu bekommen.

schnappschusskameras gibt es viele, und auch viele gute.
aber vergiss nicht: je mehr man ausprobiert und einfluss auf das bild nehmen kann, umso mehr freude hat man dann wenns gut geworden ist....
 
Ja natürlich! Habe ja bereits oben geschrieben dass ich selten im Automatik-Modus fotographiere. Bislang habe ich es allerdings auf Partys immer so gehandhabt, dass ich die (FZ30) Cam einfach mal Freunden in die Hand drücke damit ich auch auf Schnappschüssen drauf bin.
Dies kann man bei der DSLR wohl vergessen. Das war mir bislang nicht klar.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten