• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

k-x: Blitz unter/max. 100 Euro

Ist der Metz Mecablitz 54 genau so gut wie der Metz 40?
Wie ist denn hier die Bedienung?
Sprich hat der 54 auch nur 4 Knöpfe und man muss immer erst ins Menü?
Danke.
Die 40-er sind besser zu bedienen (mehr Tasten anstatt Menüs) und preiswerter (alt)
die 54-er sind besser zu verwenden (Cobra-Design), neuer (aber auch alt) und teurer.

Alle sind konzert-tauglich bzw. team-fähig, d.h. sie könnten recht gut nach dem
Metz-Remote-Verfahren von einem Mecablitz gesteuert und geregelt werden,
z.B. von einem 54-er auf meiner alten *istDs, die noch A-TTL beherrscht.

Ich habe aber alle meine 40-er verkauft, und jetzt nur noch einen 54-er, den
ich auch als starken Slave unter der Regie des Kamerablitzes verwenden kann.
Zusätzlich stecke ich oft den kleinen Mecablitz 28 CS-II digital ein, der mir
oft als kleiner Slave reicht. Die Regelung überlasse ich dabei den Blitzgeräten,
d.h. die Kamera bestimmt bei mir nur den Zündzeitpunkt. Das reicht mir.

Wäre ich Profi-Photograph, würde ich u.a. wegen der besseren Blitztechnik
zu Nikon wechseln, denn da finde ich Pentax einfach nur schwach. :ugly:

Meinen Pentax-Blitz habe ich als erstes verkloppt, nachdem er bei einem
Tanzturnier komplett versagt hat, und nur ne Handvoll Fotos brauchbar waren.
Das wäre mir mit den Mecablitzen so nie passiert


Als Privatmann begnüge ich mich also mit Pentax und Mecablitzen. :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Was halten denn die Experten hier von dem Doerr DAF34?

Gruß,
Dodson

Hallo,
nicht viel.
Lieber einen gebrauchten METZ 48 AF1 für das Geld kaufen.
Oder, wenn es neu sein muß, den METZ 36 AF.
Ist aber etwas schwach auf der Brust.... .

Die von Doerr sind von den Funktionen nicht so umfangreich und von nicht gerade berauschender Verarbeitungsqualität.
 
Was halten denn die Experten hier von dem Doerr DAF34?

Halten? Fernhalten!

ciao
volker
 
Ich habe am Anfang einen baugleichen wie den von Doerr gehabt.
Das sparen hätte ich mir sparen können.
Muß ja nicht jeder Lehrgeld bezahlen.
Dafür ist ja das Forum da.

Und seit wann ist ein 48`er METZ antik?

Nur weil er seit einem halben Jahr einen Nachfolger hat der an sich keine wirklichen Vorteile bringt?

Gruß,
Wolfram
 
Und seit wann ist ein 48`er METZ antik?

Wo habe ich was vom Metz 48 geschrieben ? Der kostet soweit ich weiß über 100 Euro.

Die Doerr bzw. baugleichen sind billig und ich verwende diese Blitze ebenfalls nicht. Dennoch für die Zielgruppe der Gelegeheitsblitzer nutzbar, manchmal muss man diese Blitze auch im Zuge der Garantie/Gewährleistung umtauschen bzw. reparieren lassen.

BTW:
Ein sehr kritischer Kunde, der sich inzwischen im Forum hat löschen lassen, verwendet einen solchen Blitz (musste halt mehrmals umtauschen).
 
Nachdem ich diesen Thread jetzt zum 4. mal gelesen habe, sind doch noch ein paar Fragen offen. Erstmal aber meine persönlichen Erkenntnisse daraus:

Variante 1(180€):
Metz Mecablitz 48 AF-1 als Aufsteckblitz oder "wireless" als Slave mit K20D
Variante 2(180€):
MB 40 MZ 3 als Master (~80€), Adapter SCA 3701/2 (~25€), MB 40 MC1-2 (50€), Wirless Adapter SCA 3080/82/83 (25€)
Variante 3(400€): MC 58 als Master und MC 44 als Slave

Der kleinste MB xx AF-x, der als Master verwendet werden kann ist ja der 58? und der kleinste AF für Slave ist der 44. Oder könnte man diese Variante günstiger erreichen?

Bei der Variante 2 ist für mich die Frage, ob nicht der MB 32 MZ-* auch reichen würde?

Vielen Dank für die tollen Infos, die sich in diesem Thread angesammelt haben!
 
Variante 1(180€):
Metz Mecablitz 48 AF-1 als Aufsteckblitz oder "wireless" als Slave mit K20D

Gebraucht dürfte sich der 48er deutlich günstiger besorgen lassen. Bei einem Neukauf sollte man den 50 AF-1 bevorzugen, den gibts bereits für 190 Euro. Nachteil (bei beiden) ist der fehlende Automatik-Modus.

Variante 2(180€):
MB 40 MZ 3 als Master (~80€), Adapter SCA 3701/2 (~25€), MB 40 MC1-2 (50€), Wirless Adapter SCA 3080/82/83 (25€)

Als Master tuts auch der 40 MZ-1, den kriegt man günstiger. Einen 3083 kriegst Du kaum für 25 Euro, dafür ist der 3080 in der Regel günstiger (gerade ist wieder einer für 18 Euro incl. Versand in der Bucht weggegangen).

Letztlich sollte man sich aber überlegen, ob man nicht einen 50 MZ-5 und einen 40 MZ-1 nebst SCA 3701/3702 kauft. Der Stabblitz hat den Vorteil, dass er ordentlich Power hat und dass er als Slave ohne weiteren Adapter funktioniert (er hat quasi den 3080 schon "eingebaut") mit dieser Kombi kann man entweder nur den 40er oder nur den 50er nutzen oder man nimmt den 40er als Master und setzt den 50er als Slave ein. Der 50er kostet zwar ein paar Euro mehr als der 40er, dafür spart man den Kauf eines separaten Slave-Adapters. Und so ein Stabblitz hat auch seinen Reiz, wenn man mal ordentlich Power und/oder schnelle Blitzfolgezeiten benötigt.

Variante 3(400€): MC 58 als Master und MC 44 als Slave

Der kleinste MB xx AF-x, der als Master verwendet werden kann ist ja der 58? und der kleinste AF für Slave ist der 44. Oder könnte man diese Variante günstiger erreichen?

Nein, bei wireless P-TTL muss der Master ein 58 AF-x sein.

Bei der Variante 2 ist für mich die Frage, ob nicht der MB 32 MZ-* auch reichen würde?

Ich habe es nicht geschafft, den 32 MZ-3 mit SCA 3083 im Metz Automatik-Remotesystem zur Mitarbeit mit meinen restlichen Metzen zu überreden. Außer im Mecalux-Betrieb, aber das ist sicher nicht das, was Du möchtest.

Letztlich sollte man sich ohnehin überlegen, ob für den wireless Betrieb nicht eine Lösung mit Funkauslösern zu bevorzugen ist. Das ist im Endeffekt deutlich günstiger und mit ein bisschen gestiegenem Anspruch wirst Du die Blitze eh manuell steuern wollen.

ciao
volker
 
Hallo Volker und VIELEN DANK!
Jetzt ist mir endgültig alles klar - unter anderem warum bei einer 50-mz5 auktion was vom adapter gestanden ist, aber es nicht zum lieferumfang gehört ;-)

Für alle, die sich jetzt noch Fragen, was der Unterschied zwischen den 40-MZ1/2/3 ist gibts hier einen Vergleich!

*edit* und hier noch eine schöne Erklärung dazu von Volker
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist wiedermal typisch - es wird prinzipiell teurer als geplant :eek:
Habe gerade einen Metz 54 MZ-4 erstanden

Wenn ich richtig gelesen habe (SCA-FAQ und SCA-Remote), MUSS ich also Adapter der SCA3002 Serie verwenden:
Einzig die Wahl des Slave Blitzes bleibt weiterhin offen.
Sinnvollerweise, sollte ich aber als Slave Blitz einen 40 MZ-1(i), MZ-3(i) nehmen, um diese zur Not auch als Master für den entfesselten, stärkeren 54er zu verwenden?

Blöde Frage (lese mir gerade das Lightning101 durch): Was ist, wenn ich NUR mit einem entfesselten Gerät blitzen möchte?
--> Beim 48 AF-1 hätte ich zur Auslösung auch den Klappblitz der K20D benützen müssen und das SCA System erfordert zwingend einen Master auf dem Blitzschuh der Kamera.... ???

Ich hoffe, diese blöden Fragen helfen auch anderen Blitz-Anfängern...
 
Es ist wiedermal typisch - es wird prinzipiell teurer als geplant :eek:
Habe gerade einen Metz 54 MZ-4 erstanden

Wenn ich richtig gelesen habe (SCA-FAQ und SCA-Remote), MUSS ich also Adapter der SCA3002 Serie verwenden:

Natürlich, an einen Blitz der 3002er Serie muss auch ein entspr. Adapter. Da der 54er aber eh kein P-TTL kann, reicht die alte (nicht P-TTL-fähige) Version 3702 M, die man gebraucht günstiger erstehen kann.

Einzig die Wahl des Slave Blitzes bleibt weiterhin offen.
Sinnvollerweise, sollte ich aber als Slave Blitz einen 40 MZ-1(i), MZ-3(i) nehmen, um diese zur Not auch als Master für den entfesselten, stärkeren 54er zu verwenden?

Der 54er ist nicht stärker als der 40er, die Blitze sind abgesehen von der Bauform und der Bedienung identisch.

Blöde Frage (lese mir gerade das Lightning101 durch): Was ist, wenn ich NUR mit einem entfesselten Gerät blitzen möchte?
--> Beim 48 AF-1 hätte ich zur Auslösung auch den Klappblitz der K20D benützen müssen und das SCA System erfordert zwingend einen Master auf dem Blitzschuh der Kamera.... ???

Im Prinzip ist das so. Man kann die MecaLux-Funktion des SCA 3083 auch mit dem Klappblitz verwenden, aber dann muss man den Slave manuell regeln.

ciao
volker
 
Fall 2 (mein erklärter Favorit): Du möchtest eine komfortablere Lösung, der finanzielle Aufwand soll aber im zweistelligen Bereich bleiben. Kauf Dir einen gebrauchten Metz 40 MZ-1/-2/-3 mit passendem Pentax Adapter (SCA 3701 oder 3702). Geht gebraucht in gutem Zustand für um die 70 Euro über die virtuelle Theke.

Der kann zwar auch kein P-TTL, dafür geht aber Komfortautomatik: Blitz mißt selbst und bekommt die Werte dazu automatisch von der Kamera, also Blende, ISO und die Brennweite für den autom. Zoomreflektor. Außerdem wird das AF-Hilfslicht angesteuert. Der Metz hat einen Zweitreflektor (nur MZ-2 und -3), kann auf den zweiten Vorhang blitzen, hat eine Stroboskopfunktion, ist in alle Richtungen dreh- und schwenkbar und hat auch ordentlich Power. Beachte dass die Leitzahl von 40 wie früher üblich bei 50mm und nicht - wie leider heutzutage - bei maximaler Reflektorstellung angegeben ist. Der 40 MZ hat "echte" Leitzahl 40, ist also fast genauso lichtstark wie der Metz 58 AF-1 (Leitzahl 42). Und der Blitz hat mehr als ein Dutzend Knöpfchen und Schalter - wogegen der 58er nur vier Tasten hat. Während ich beim 40 MZ fast alles direkt schalten kann, musste ich beim 58er für jeden Furz ins Menü und mich dort durchhangeln. Beispiel: Zweitreflektor zuschalten: Beim MZ 40 ist das ein Schalter - fertig! Beim 58er musst Du erst über die Select-Taste ins Menü, dann den zugehörigen Menüpunkt für den Zweitreflektor finden, den einschalten - und zum Ausschalten den ganzen Quatsch nochmal.

Nachteile: 1. Kein P-TTL (ist kein echter Nachteil, besonders nicht an der K-x, denn die Automatik ist meist belichtungssicherer und man verzichtet auf zusammengekniffene Augen vom Messblitz). 2. Keine HSS. 3. Wireless nur mit einem zweiten Metz, nicht aber mit der eingebauten Klappfunzel.

Diese Option klingt sehr interessant und ich frage mich ob es die richtige Variante für meine Zwecke ist.
Ich suche aufjedenfall einen Blitz um entfesselt blitzen zu können per Funk mit meiner K-x.

Ausserdem würde ich gerne Sportaufnahmen von Mountainbikern (Downhill) im relativ dunklem Wald machen. Dazu werde ich dann wahrscheinlich mindestens 2 Blitze brauchen für eine gute Ausleuchtung. Ich brauche also ein erweiterbares System. Aus Budget Gründen möchte ich erstmal mit einem Blitz und einem Funksystem beginnen. Welcher Blitz und welche Funkauslöser wären für meine Zwecke geeignet? Budget 200€ (lieber weniger)
Meine K-x hat einen Blitzsynchronisationszeit von 1/180 sec. Das finde ich erstmal sehr wenig. Habe ich damit überhaupt die Möglichkeit mit der K-x schnelle Action zu blitzen?

Edit:

Ich werde mir wohl ein YongNuo RF-602 Funksystem zulegen und dazu erstmal einen Metz 40 Mz 1/2/3 + Sca 3701/3702, den ich dann als automatischen Systemblitz oder manuell entfesselt betreiben kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine K-x hat einen Blitzsynchronisationszeit von 1/180 sec. Das finde ich erstmal sehr wenig. Habe ich damit überhaupt die Möglichkeit mit der K-x schnelle Action zu blitzen?

Wenn der Blitz die Hauptlichtquelle ist, spielt die Verschlusszeit der Kamera keine Rolle mehr, da dann nur die Abbrennzeit des Blitzes von Bedeutung ist. Und die ist deutlich kürzer als 1/180 s.

Ich werde mir wohl ein YongNuo RF-602 Funksystem zulegen und dazu erstmal einen Metz 40 Mz 1/2/3 + Sca 3701/3702, den ich dann als automatischen Systemblitz oder manuell entfesselt betreiben kann.

Die 40er von Metz eignen sich auch hervorragend als Slaves für Funkauslöser, da sie in 25 Stufen manuell einstellbar sind.

ciao
volker
 
Wenn der Blitz die Hauptlichtquelle ist, spielt die Verschlusszeit der Kamera keine Rolle mehr, da dann nur die Abbrennzeit des Blitzes von Bedeutung ist. Und die ist deutlich kürzer als 1/180 s.
Verstehe. Allerdings muss ich dann beachten das bei voller Blitzleistung die Abrenndauer 1/200 sec sind. Das reicht dann wohl nicht.


Die 40er von Metz eignen sich auch hervorragend als Slaves für Funkauslöser, da sie in 25 Stufen manuell einstellbar sind.

ciao
volker

Sehr gut :).
Danke übrigens für die Empfehlung des Metz 40. Bisher komme ich gut damit zurecht. Nur die K-x hadert etwas mit dem Schwerpunkt mit montiertem Blitz.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten