• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K-7 Firmware 1.00; endlich angekommen!

jup - das waren die kameras, auf die man beim wechsel ins digitalzeitalter hätte aufbauen sollen statt immer alles von grund auf neu zu entwickeln. die z1-p hatte auch noch den blitzschuh an der optimalen stelle...
 
Yup,konnte die so gut und lange tragen,mit dem 500er Blitz drauf und dem 80-200er dran,wie keine andere Kamera.
Mit Extra Handgriff natürlich:top:
 
also mich stört das farbrauschen deutlich mehr als das "filmkorn".
vorallem dann wenns schnell gehen muss und ich keine zeit und lust habe,das farbrauschen rauszurechnen mit software.
;)
ans filmkorn bin ich auch gewohnt,welches früher noch deutlich stärker war und um längen sichtbarer und störend aufgefallen ist.

Ja, das empfinde ich genauso. Sowohl das mit dem Rauschen als auch das mit dem Rausrechnen.

nun auch von mir was - sorry, bei dem wetter musste ich erstmal in den biergarten. (gibt schliesslich noch wichtigere dinge als eine wäregern-ein-zuverlässiges-arbeitspferd-pentax zu testen).

dafür hier nun iso3200 out-of-cam jpegs in voller grösse:
http://k7.kafenio.org

Was mich dabei erstaunt ist, daß die Bilder mit ISO 3200 etwa so aussehen wie der Fujifilm 1600er! :eek: Ich hab den Film früher sehr oft verwendet, der ist irgendwo zwischen dem Bild mit leichter und dem mit mittlerer, mehr zur mittleren Rauschreduktion hin angesiedelt.
 
Nur das meine 1600 Filmfotos,bei weitem nicht mehr die Auflösung hatten.
Wenn ich da an meine Bandfotos zurückdenke.
Auf 10x15/13x18 wunderbar zum Weitergeben,aber Poster 20x30 waren schon Grenzwertig.
Klar,die Motive und Momente waren Toll,aber heute achtet man ja selbst bei schönen Bildern,zuerst aufs Trendwort Rauschen:rolleyes:
 
Ja, das stimmt, die 20x30 Abzüge waren schon nicht mehr so wirklich hübsch anzuschauen. :rolleyes: Mir ging's aber auch mehr um den Charakter, die Art des Rauschens (Körnung), aber auch die Farben haben mich sehr an den Film erinnert.
 
Ja, das stimmt, die 20x30 Abzüge waren schon nicht mehr so wirklich hübsch anzuschauen. :rolleyes: Mir ging's aber auch mehr um den Charakter, die Art des Rauschens (Körnung), aber auch die Farben haben mich sehr an den Film erinnert.
habe bzw. mache nach wie vor high-iso-geschichten auf film - jedoch nur in s/w.

i.d.r. mit T-Max 400 gepusht auf 1600 mit feinkornentwickler. der bringt die auflösung schon ganz gut hin. ab und an auch mal nen fiesen P-3200 wenns mal so richtig dreckig werden soll

jedoch seh ichs mittlerweile so: film ist film und sensor ist sensor. das ist wie äpfel mit birnen vergleichen. beides ist obst, beides sind früchte und doch völlig unterschiedlich im geschmack. :)
 
Die Bilder sehen gut aus. Allerdings keine wirkliche Verbesserung zur K100D, deren Rauschen meiner Meinung nach sogar recht "schön" ausschaut. Quasi Filmkornähnlich.

Aber das Gesamtpaket K7 macht den Unterschied, vor allem ein zuverlässiger Weissabgleich, da man bei der K100D abends in RAW fotographieren sollte.

@Kafenio & Freshnight
Ist der Weissabgleich bei schwierigen Lichtsituationen zuverlässig?
 
also ich weiss nicht, was ihr für filme habt, aber ich hab noch kein digitales bild mit schönem korn gesehen. auch nicht wenn es aus der k7 kommt... aber ja, die k7 holt wieder auf...!

übrigens: wo sind denn nun die high iso biergartenbilder?!? ;)
 
habe bzw. mache nach wie vor high-iso-geschichten auf film - jedoch nur in s/w.

i.d.r. mit T-Max 400 gepusht auf 1600 mit feinkornentwickler. der bringt die auflösung schon ganz gut hin. ab und an auch mal nen fiesen P-3200 wenns mal so richtig dreckig werden soll

Ich hab da den TMax oder verschiedene Ilford ausprobiert und der TMax hat mir schon sehr gut gefallen, aber der war damals verhältnismäßig teuer, auch wenn ich gerne in s/w fotografiert habe. Aber naja, s/w ist sowieso nochmal was anderes, das laß ich hier mal außen vor.
Das besondere an dem Fuji war (ist) ja, daß er sehr günstig ist und man ihn an jeder Ecke bekommen kann und er eine sehr gute Qualität hat. Dazu konnte man ihn bei absolut jedem Fotoservice auch im Express billig entwickeln zu lassen. Ich hatte nicht immer die Gelegenheit oder die Zeit, die Filme selber zu entwickeln.

jedoch seh ichs mittlerweile so: film ist film und sensor ist sensor. das ist wie äpfel mit birnen vergleichen. beides ist obst, beides sind früchte und doch völlig unterschiedlich im geschmack. :)

Ja, schon. Nur der Sensor hier schmeckt fast genauso. :p :D

Die Bilder sehen gut aus. Allerdings keine wirkliche Verbesserung zur K100D, deren Rauschen meiner Meinung nach sogar recht "schön" ausschaut. Quasi Filmkornähnlich.

Aber das Gesamtpaket K7 macht den Unterschied, vor allem ein zuverlässiger Weissabgleich, da man bei der K100D abends in RAW fotographieren sollte.

Das ist auch, was mir bei der K100D (K110D) so gut gefällt und das war neben dem noch vorhandenen Altglas und dem Preis bei mir den Ausschlag gegeben hat. Pentax hat schon immer Dinge zu bieten gehabt, die sehr interessant waren und die günstig waren. Was das Rauschen angeht, ist für mich allerdings die K200D oder die K-m allerdings nie eine Alternative gewesen. Das hat für mich einen klaren Rückschritt bedeutet, was den high-ISO-Bereich angeht, da hat auch die höhere Auflösung für mich keinerlei Anreiz dargestellt. Die Ähnlichkeit zum Filmkorn ist mir da schon sehr wichtig, sowohl wenn man das Rauschen gering halten will als auch wenn man es als Effekt benutzen möchte. Umso begeisterter bin ich jetzt, da sich rauskristallisiert, daß die K-7 genau das Verhalten hat, daß ich mir wünsche. :D Ich muß mir jetzt wohl auch ein Spar-O-Mat zulegen.. :rolleyes:
 
Hi,

mit der K20D habe ich z. B. zu Weihnachten mit so um die ISO 4000 sehr stimmungsvolle Bilder hinbekommen. Klar, nix für A4 Ausdrucke, aber ohne Bearbeitung durchaus für 10x15 Prints geeignet, nach ein bisserl NeatImage-Tuning auch noch in 13x18.

Ein Problem, dass ich bei der K20D bei solchen eher grenzwertigen Situation immer wieder einmal habe, sind "blaue" "Rausch-Schleier" die auch mit EBV nur schwer in den Griff zu bekommen sind.

Könntet ihr mir ein paar Fotos bei Kerzenbeleuchtung oder stark gedimmtem Licht bei so ca. ISO 4000 hier reinstellen?

DANKE für Eure Mühe!

ciao
Joachim
 
Hallo Karsten,
vielen Dank für deine Rauschenbilder. :)

Interessant wäre in diesem Zusammenhang, wie gut die interne versus eine externe Raduzierung ist, also ein Vergleich mit z.B. Neatimage oder Noise Ninja.

EDIT: habe das eben mal kurz angetestet.
"Stark" ist etwas genauso wie die Defaulteinstellungen bei Neatimage.
Da sind praktisch keine Unterschiede zu sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leuchtend ist als Farbprofil leider die Standard-Einstellungen.
Und wunderbar für ISO100-Bilder, aber Gift für Bilder bei hohen ISO.

Das ist aber keine neue Erkenntnis mit der k-7, sondern schon seit der K20D so.

Wirklich aussagekräftig zum Rauschverhalten wäre nur eine Serie, die alle Farbprofile durchspielt, aber das ist natürlich mit einigem Aufwand verbunden.
 
Leuchtend ist als Farbprofil leider die Standard-Einstellungen.
Und wunderbar für ISO100-Bilder, aber Gift für Bilder bei hohen ISO.

genau aus dem grund habe ich "leuchtend" als einstellung für meine 3200er shots gewählt. ist ein worst-case-szenario, klar. aber zur demonstration der guten entrauschung der k-7 ist es so genau richtig. und für ne aps-c knipse mit 15MP finde ich die ergebnisse sehr beachtlich.
 
genau aus dem grund habe ich "leuchtend" als einstellung für meine 3200er shots gewählt. ist ein worst-case-szenario, klar. aber zur demonstration der guten entrauschung der k-7 ist es so genau richtig. und für ne aps-c knipse mit 15MP finde ich die ergebnisse sehr beachtlich.

Ich finde vor allem sehr gut, dass du die ganzen DNGs auch durch den Lightroom jagst, denn das entspricht auch genau meinem Workflow, da ich fast keine JPG mehr schieße. Weiter so übrigens. Schöner Blog - auch wenn das schon oft gesagt wurde.
 
Auf den aktuellen Macs kannst Du doch Windows zusätzlich installieren
ja, danke.
kafenio schrieb:
lightroom war da noch der beste kompromiss (für mich). (vmware war mir zu langsam, bootcamp-windows zu umständlich und der graphic converter macht merkwürdige sachen mit meinen fuji bildern - näheres gern per pn oder in einem separaten thread)

Aber mal ganz ehrlich, inzwischen willst du den Mac doch nicht mehr missen oder?
...
Könntest in diesem Zusammenhang deinen K-7 Blog übrigens mal um ein Thema "JPGs Out of Cam im Vergleich mit JPGs generiert aus DNG mit Lightroom" ergänzen :-)
a) nö - das ist wahr. für vieles ist der mac wirklich prima. die stabilität ist gut, die anschalt/ausschaltgeschwindigkeit (deckel zu) ist super, treiber sind kein problem mehr. ich finde ihn nur zu teuer fürs geld. vieles beim mac ist kundenverarsche, deswegen wird mein nächster notizblock wieder nen winteldingens.

b) gute idee - ich schau mal wann ich das hinbekomme.
 
Zuletzt bearbeitet:
dann hast du wenigstens davon profitiert, dass ich mir vor ein paar monaten einen mac zugelegt hab (ich depp.) - musste meinen kompletten workflow von bibble pro (4) + xnview + fixfoto auf etwas anderes umstellen. versuch mal äquivalente tools auf dem mac zu finden die das gleiche leisten...ein ding der unmöglichkeit. lightroom war da noch der beste kompromiss (für mich). (vmware war mir zu langsam, bootcamp-windows zu umständlich und der graphic converter macht merkwürdige sachen mit meinen fuji bildern - näheres gern per pn oder in einem separaten thread)

achso: die gezeigten iso3200-bilder waren out-of-cam-jpegs. mit den DNGs meintest du wohl die vorhergehenden aufnahmen aus dem fuji/k-7-vergleich?

Ja genau die Fuji K-7 Bilder meine ich. Aber mal ganz ehrlich, inzwischen willst du den Mac doch nicht mehr missen oder? Ich zumindest nutze beide Systeme und werde auch privat bald umsteigen.

Könntest in diesem Zusammenhang deinen K-7 Blog übrigens mal um ein Thema "JPGs Out of Cam im Vergleich mit JPGs generiert aus DNG mit Lightroom" ergänzen :-)
 
dann hast du wenigstens davon profitiert, dass ich mir vor ein paar monaten einen mac zugelegt hab (ich depp.) - musste meinen kompletten workflow von bibble pro (4) + xnview + fixfoto auf etwas anderes umstellen. versuch mal äquivalente tools auf dem mac zu finden die das gleiche leisten...

Auf den aktuellen Macs kannst Du doch Windows zusätzlich installieren, soweit ich weiß. Und beim Booten dann das System aussuchen...
 
So jetzt bekommt ihr was anderes zum Streiten.

Ich habe Vergleichsbilder zu den hohen ISO, Farbprofilen und der Rauschunterdrückung eingestellt in meiner Galerie.

Bilder sind in den Keywords gekennzeichnet, da man ja z.B. die Rauschunterdrückungsstufe noch nicht feststellen kann.

Bei den Farbprofilen sind die Orginale im ganzen hinterlegt, ansonst ein verkleinerstes Gesamtbild und eine unveränderter Ausschnitt aus dem Orginal.

Bilder bis auf die Verkleinerung unbearbeitet.
Die ISO-Stufen sind vollständig, bei der Rauschunterdrückung hab ich mit iSO 1000 angefangen und ein paar Drittelstufen ausgelassen.

Die Bilder sind vom Stativ bei Blende 7,1 und Brennweite 285 mit dem Pentax DA 55-300 innerhalb von neun Minuten entstanden.

Auf Vergleichsbilder mit hohen ISO und anderem als natürlichem Farbprofil habe ich verzichtet, die Menge an Bilder war mir zu viel und Natürlich ist das beste Profil für hohe ISO-Werte, unabhängig von der Rauschunterdrückungsstufe.
 
Comparative noise study K-7 vs. K20D

http://falklumo.blogspot.com/2009/06/comparative-noise-study-k-7-vs-k20d.html

"Verdict:

The noise from the K-7 and the K20D almost look the same. If there is a slight advantage, then it would go to the K20D. But the difference is so marginal that I say:

There is no significant difference in noise from black & white subjects in raw files from the K-7 and the K20D."


Aus einer Revolution wurde später nur eine Evolution und jetzt schon kaum das. :rolleyes: Naja... ob so ein Rauschen noch zeitgemäß ist?
 
Aus einer Revolution wurde später nur eine Evolution und jetzt schon kaum das. :rolleyes:
Wo wurde in Bezug auf den Sensor eine Revolution versprochen?
Feuchte Foren-Träume-Schäume sind kein Versprechen.
Naja... ob so ein Rauschen noch zeitgemäß ist?
Genauso zeitgemäß wie bei der K20D, vermutlich einen Tick besser in der endgültigen Verkaufsversion, wobei es auch da weniger um zeitgemäß als um Forenzeitgeister geht.

Und dem Zeitgeist glatt bis sonstwohin, aber leider auch überwiegend detailslos wird sich Pentax nicht anschliessen, deren Philosophie ist möglichtst hoher Detailerhalt mit eben sehr vorsichtiger Entrauschung, das Dampf-Bügeleisen kann der geneigte Anwender am PC immernoch auspacken.
Verlorene Details wiederherzaubern dagegen geht nicht mehr am PC.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten