• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K-7 enttäuscht bei DxO Mark...

Fände ich auch interessant. Danke Kaha!
 
@noreflex:

Belichtungsreihen mache ich, um eventuelle Unterschiede in der Empfindlichkeit auszugleichen. Ich habe von 1/20tel bis 1/160tel gemacht. Die Bilder anbei haben 1/60tel.

So, jetzt hab ich die Bilder. Habe nur 1600 ISO gemacht, anbei mal die JPEGs ooc, auf Forumsgröße verkleinert. Crops folgen morgen.

Die Ecke rechts oben ist bei allen Bildern knapp überbelichtet (bei Standardentwicklung), links unten wirds schwarz. Bei diesen Bildern kann man aus den RAWs so einiges herausholen.

Vielleicht wäre ja auch ein Screenshot interessant aus Lightroom, der die (roten) Überbelichtungen und die (blauen) Dunkelstellen zeigt.

Ich schau mal, vielleicht bekomme ich zumindest die JPEGs ooc irgendwo hochgeladen.

Gruß,

Karl-Heinz
 
Ui ui ui, da rauscht die K7 schon mächtig. Kommt mir aber ein wenig unterbelichtet vor. Dein Vorhaben mit den fein abgestuften Belichtungsreihen ist sicher richtig. Ich nehme an, mit einer etwas längeren Belichtungszeit wird es besser. Spannend wird es dann ja noch bei Zuschaltung von Rauschreduzierung. Canon soll ja schon von Haus aus entrauschen und bietet evtl. kein nicht-entrauschtes Jpeg??

Vielen Dank für Deine Mühe.

Viele Grüße
Hermann
 
Das einzig enttäuschende ist, das Pentax die K7 veröffentlicht hat, obwohl eine K-x in Aussicht war, die jetzt in fast allen Punkten das bessere Produkt geworden ist. Nur das zum halben Preis einer K7. Von daher ist die K7 wirklich nicht mehr up2date. Der Dynamikumfang ist ja wirklich erschreckend mies. Pentax hat bei der K7 den gleichen Fehler gemacht wie Canon bei der 7D... alles in die MPIX und nichts in die Dynamik.
 
Das einzig enttäuschende ist, das Pentax die K7 veröffentlicht hat, obwohl eine K-x in Aussicht war, die jetzt in fast allen Punkten das bessere Produkt geworden ist. Nur das zum halben Preis einer K7. Von daher ist die K7 wirklich nicht mehr up2date. Der Dynamikumfang ist ja wirklich erschreckend mies. Pentax hat bei der K7 den gleichen Fehler gemacht wie Canon bei der 7D... alles in die MPIX und nichts in die Dynamik.

Ich teile diese Einschätzung überhaupt nicht, denn sie reduziert die BQ auf einige wenige Aspekte: Rauschen und Dynamikumfang in bestimmten Situationen. Testreihen sind ein Anhaltspunkt zur Beurteilung aber nicht das ganze Bild. Zum ganzen Bild gehören schlicht und einfach die Bilder, die mit dieser oder jener Kamera gemacht wurden. Und da - ich kann es nicht oft genug sagen - sehe ich hier in den Bilderthreads kiloweise sehr, sehr gute, ansprechende und schöne K7 Bilder, bei der Kx aber bis auf eine einzige Ausnahme nur belangloses Zeugs. Auch das sagt mir etwas über die jeweiligen Kameras oder das kreative Potenzial ihrer Besitzer, das sie abrufen oder auch nicht. Wäre ich mit meiner K100DS nciht sehr happy und schösse die Ausstattung der K7 nicht weit über meine Bedürfnisse hinaus - ich würde, obwohl ich ein absoluter AL Freak bin, keinen Moment zögern und die K7 wählen: eben weil sie subjektiv extrem gute Bilder macht, wo die Kx gefälliges, glattes Zeugs abliefert.

Bestimmt kann man den Kx Sensor auch so tweaken, dass er so interessante Bilder wie der CMOS Sensor der K7 abliefern kann, vielleicht brauchen die Pentax Leute aber ja noch Zeit, das hinzubekommen - lassen wir ihnen also diese Zeit.

Übrigens: ich rede ausschließlich von jpg ooc, alles Andere interessiert mich nicht.
 
Anbei die Bilder aus dem RAW, WB gemacht und Rauschunterdrückung in Lightroom auf 0. Lightroom 2.6.

Da sieht man dann auch, wie sehr Canon im Gegensatz zu Pentax die JPEGs ooc entrauscht.

Gruß,

Karl-Heinz
 
Bis hierher würde ich sagen, was die K7 in den dunklen Passagen gegenüber den Canonen verliert, gewinnt sie in der Darstellung des beleuchteten Strassenverzeichnisses rechts oben.

Wie so oft: Vor- und Nachteile gleichen sich aus.
 
Ja, es ist schwierig zu entscheiden, welche Belichtungen man zum Vergleich heranziehen soll.

Damit ihr Euch selber ein Urteil bilden könnt, lade ich die RAWs grad auf meinen ftp-Server. Für alle fünf Kameras habe ich die RAWs mit folgenden Belichtungszeiten eingepackt:

1/30tel, 1/40tel, 1/50tel, 1/60tel und 1/80tel.

Der Upload dauert etwas, ich sag dann bescheid. Sind 460 MByte.

Gruß,

Karl-Heinz
 
Hmmm, also man sieht als gesamtes, dass die K-7 etwas weniger Dyn als die 7D hat. In den dunklen Bereichen kann man den Unterschied eher erahnen als sehen.
Ich find das alle kein Weltuntergang für keine Kamera, was wir zu sehen bekommen. Traurig ist insgesamt der geringe Dynamikumfang von Digitaltechnik.

Kaha, könntest Du rein aus Interesse vom gleichen Motiv ein HDR1 und HDR2 der K-7 einstellen? (natürlich ISO 1600)
 
Kaha: Schneller als die Post! Du bist der Meister!
mx1.gif
mx1.gif
mx1.gif


sd19.gif


Ich teile diese Einschätzung überhaupt nicht, denn sie reduziert die BQ auf einige wenige Aspekte: Rauschen und Dynamikumfang in bestimmten Situationen. Testreihen sind ein Anhaltspunkt zur Beurteilung aber nicht das ganze Bild. Zum ganzen Bild gehören schlicht und einfach die Bilder, die mit dieser oder jener Kamera gemacht wurden. Und da - ich kann es nicht oft genug sagen - sehe ich hier in den Bilderthreads kiloweise sehr, sehr gute, ansprechende und schöne K7 Bilder, bei der Kx aber bis auf eine einzige Ausnahme nur belangloses Zeugs. Auch das sagt mir etwas über die jeweiligen Kameras oder das kreative Potenzial ihrer Besitzer, das sie abrufen oder auch nicht. Wäre ich mit meiner K100DS nciht sehr happy und schösse die Ausstattung der K7 nicht weit über meine Bedürfnisse hinaus - ich würde, obwohl ich ein absoluter AL Freak bin, keinen Moment zögern und die K7 wählen: eben weil sie subjektiv extrem gute Bilder macht, wo die Kx gefälliges, glattes Zeugs abliefert.

..

Den oberen Teil sehe ich auch so: kahas Reihen bei ISO 1600 sagen eben genau nur, wie sich die Cams im dunklen indoor Test bei ISO 1600 verhalten - mehr aber auch nicht.

Der zweite Teil zur K-x: den kann/möchte ich nicht nachvollziehen. Immer, wenn ich lese: gefällig, glatt oder auch gern mal matschig, dann handelt es sich um Aussagen zu Canon 50d/7d oder zu Nikon D90/D300. Nun ist also auch die K-x glatt und gefällig?:confused:

Ich wette (und damit ist klar: es ist nur meine Meinung) - und das insbesondere, nach dem ich hier 5 verschiedene Bodies im Vergleich sehe - dass Du die K-x Bilder nicht von den K7-Bildern unterscheiden kannst, sofern ein kundiger Nutzer sie im Gebrauch hat.

Wenn ich Dir 5 K-x und 5 K7 Bilder ohne exifs von einem Benutzer zeige, kannst Du sie ohne Exifs nicht auseinanderhalten! Das gelingt nicht mal bei KB vs. Crop. Deine "Glätte" ist m.E. eine Einbildung bzw. hängt es mit den usern und den Bildern zusammen, die sie in den Threads zeigen (K7=erfahrenere user?).

Bis hierher würde ich sagen, was die K7 in den dunklen Passagen gegenüber den Canonen verliert, gewinnt sie in der Darstellung des beleuchteten Strassenverzeichnisses rechts oben.

Wie so oft: Vor- und Nachteile gleichen sich aus.

Das scheint mir auch so.

***

Mein erster Erkenntnisprozess: Wenn ich eine solche Szene mit irgendeiner der Cams hätte ablichten müssen, wäre ich mit der 5dII und 1dIII am besten bedient. Und das bestätigt, dass das Geld nicht umsonst für die Bodies über die Theke ging.

Allerdings sehen alle Szenerien nicht besonders toll im motivischen Sinne aus. Funzellicht, kaum was zu erkennen und extreme hell-dunkel-Kontraste. Auch die Bilder der 5dII würden bei mir nur in 10*15 oder max. 13*18 in einem Fotobuch verwendet werden. Eher aber in 7*10.

Damit ist für mich klar: die Dynamikdiskussion ist nur wichtig, wenn wir bei hohen ISO sind und wenn das Licht bescheiden ist. Und dann sehen für mich alle Aufnahmen nicht so pralle aus. Das sind einfach keine Situationen, wo gute Fotos entstehen.

Fazit:

  1. Dynamiknachteil der K7 ja.
  2. Ist der Unterschied für MICH (!) relevant? Nein!
  3. Ist er auffällig sichtbar? Nur bei Vergleichsbildern!
  4. Enttäuscht die K7? Nein! Im Vergleich vernachlässigbar! (Meine Meinung)
 
...Kaha, könntest Du rein aus Interesse vom gleichen Motiv ein HDR1 und HDR2 der K-7 einstellen? (natürlich ISO 1600)

Mach ich gerne. Aber erst am Abend, damit die Lichtbedingungen die gleichen sind. Ich kann nämlich den Raum nicht komplett abdunkeln und auch nur ein klein wenig Tageslicht verfälscht den Test.

Gruß,

Karl-Heinz
 
Ein normaler Diafilm hat etwa 6-7 Blenden Dynamik, da ist die Digitaltechnik schon weit drüber....soviel zum Forengeschreie nach immer höherem Dynamikumfang.....
Das hab ich jetzt mal unterschlagen. Aber dass mit normalem Analogfilm ein vielfaches an Dynamik möglich ist, sollte man nicht als Forengeschrei abtun.
Ich fotografiere aber nie analog und ferner kann ich mit HDRs gut leben.
 
Erschreckend bei der K7 ist der miserable Dynamikumfang, der im Test ermittelt wurde: Im Schnitt 1 Blende schlechter als die D300s und 1,5 Blenden schlechter als die 7D....

Ich muss noch mal auf den DxO Test zurückkommen. Wenn ich jetzt die K-7 und die 7D im RAW vergleiche, sind das auf keinen Fall 1,5 Blenden Unterschied.

1,5 Blenden Unterschied wären in der Tat erschreckend.

Gruß,

Karl-Heinz
 
Hallo Kaha,
vielen Dank für Deine interessanten Test.
Ich hätte eine Frage zur K-7. Mit Spitzlichtkorrektur kann der Dynamikbereich im hellen Bereich um ca. 1 EV erweitert werden (siehe dpreview). Dafür hat man keine 100 ISO zur Verfügung. Die Spitzlichtkorrektur hat direkt Auswirkungen auf die RAW Datei. Anders als bei der Schattenkorrektur kann man im nachhinein keine Spitzlichtkorrektur anwenden.

Meine Frage: Hat bei 1600 ISO die Spitzlichtkorrektur höheres Rauschen im dunkeln Bereichen zur Folge (auch bei RAW)? Oder könnte durch eine etwas stärkere Belichtung (da nun die hellen Bereiche nicht so schnell ausfressen) insgesamt das Rauschen im dunklen Bereich reduziert werden.

Meine Bitte deshalb: Könntest Du die Testszene einmal mit und einmal ohne Spitzlichtkorrektur aufnehmen.
Vielen Dank

PS: Habe den Versuch gerade mit der K-7 selber gemacht. Dabei habe ich Zeit, Blende, und ISO (1600) gleich gelassen. Einmal mit Spitzlichtkorrektur, einmal ohne.
Mein Ergebnis: Etwas weniger ausgefressene Lichter, in den dunklen Bereichen sah mir das Rauschen mit Spitzlichtkorrektur sogar etwas geringer aus (weniger Farbrauschen, etwas angenehmer) (oder bilde ich mir das ein??)

Schlummert da vielleicht eine Funktion, die bisher, wenn es um Dynamikbereich geht, noch viel zuwenig beachtet wurde?

Gruß
Rüdiger
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich Dir 5 K-x und 5 K7 Bilder ohne exifs von einem Benutzer zeige, kannst Du sie ohne Exifs nicht auseinanderhalten! Das gelingt nicht mal bei KB vs. Crop. Deine "Glätte" ist m.E. eine Einbildung bzw. hängt es mit den usern und den Bildern zusammen, die sie in den Threads zeigen (K7=erfahrenere user?).

Ich gebe Dir vollkommen Recht, dass (m)ein Scheitern beim Blindtest vorprogrammiert ist: ich kann mich noch gut an die Bilder von User DAmiani erinnern, wo sie K20d und Kx Bilder von ihrem Geparden- (oder Leoparden- oder was weiß ich -wochenende) gezeigt hatte - die Trefferquote würde sicher dem Erfolg der Investmententscheidung des Affen entsprechen, der Dartspfeile auf den Kurszettel wirft. Indes hast Du meinen Gedankengang ja wohl verstanden wie das Wörtchen bzw. zeigt: in der Tat vermute ich einen Zusammenhang zwischen K7 und gelungenen Bildern, wobei es aber m.E. zu kurz gesprungen wäre, dabei zw. K7 und Kx Usern zu unterscheiden, denn es gibt durchaus auch User, die beide Kameras haben, und selbst da behaupte ich, deren K7 Fotos seien besser - pardon: gefielen mir besser - als deren Kx Bilder. Wiederum kannst Du das als meine persönliche Marotte bezeichnen, klar, erstaunlich ist nur, dass dies bislang wirklich nicht nur ich geschrieben habe, und dies auch nicht nur hier zu lesen ist, sondern auch in anderen Foren (z.B. pentaxforums.com).

Also: natürlich ist das subjektiv, aber viele ähnliche subjektive Meinungen ergeben auch schon wieder einen objektiven Trend.
 
Richtig, und was ist genauso wichtig? Wäsche... äh.. was man aus den Daten macht.
Wenn ich hier die Wahl hätte, wäre klar was ich vorziehen würde (beide 1600 ISO):
http://a.img-dpreview.com/gallery/pentaxk7_samples/originals/imgp0005.jpg
http://a.img-dpreview.com/gallery/canoneos7d_samples/originals/img_9152_dpp.jpg
Ich finde, dass Pentax da einen guten Job gemacht hat.


Ein schlechtes Bild der 7D mal schnell herausgesucht und gegen ein gut geratenes der K-7 verglichen und sich daraus das eh schon bestehende Urteil bestätigen! Einfach köstlich!
Euer Ehren, gestatten, dass ich das so deutlich sage, aber das ist Bu**sh*t ;)


Schau dir mal das an, das KANN man nämlich vergleichen:

http://www.imaging-resource.com/PRODS/E7D/E7DhSLI01600_NR_STD.HTM
http://www.imaging-resource.com/PRODS/K7/K7hSLI1600_NR_MED.HTM

Gerne auch etwas höher gehen und ISO 6400 vergleichen ;)

Ich finde auch, dass Pentax mit der K-7 einen guten Job gemacht hab, nur damit das mal klar ist.
Nur bin ich halt Realist und sehe, dass Canon mit der 7D einen mindestens genauso guten Job gemacht hat, was BQ anbelangt.
Ansonsten gibt es noch diverse Unterschiede zwischen 7D und K-7, aber die stehen hier jetzt nicht zur Diskussion.

Was DXO da misst ist Mist, mehr kann man dazu im Prinzip nicht sagen.
Die Leistung einer Kamera, bzw. des Sensors ermittelt man mit einem Bild und nicht mit kaum nachvollziehbaren Messwerten.

Gruß
Peter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten