• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K-7 enttäuscht bei DxO Mark...

...Und Kaha , wird immer nur eine subjektive Ansicht liefern können....

So ist es. Und meine subjektive Ansicht zum Dynamikumfang lautet: ich sehe zwischen 7D und 1DIII mehr Unterschied als zwischen K-7 und 7D.

Aber, mal etwas grundsätzliches zu diesem Thema: Wir haben bei moderaten ISO-Einstllungen mit jeder beliebigen am Markt erhältlichen DSLR bei überbelichteten Bildern mehr Dynamik im RAW zur Verfügung, als dem Kontrast des fertigen Bildes gut tun würde. Diese Reserven werden zwar mit steigenden ISOs aufgebraucht, aber dort haben wir bei der Entwicklung eh andere Prioritäten.

Dass Tests gemacht werden, finde ich gut, das ist doch, wenn wir uns ehrlich sind, der einzige Anreiz für die Hersteller, ihre Produkte im Geiste des Konkurrenzdenkens möglichst schnell zu verbessern. Falls der K-7 Nachfolger den Sensor des D300s Nachfolgers bekommen sollte, werde ich das begrüßen, die K-7 muss sich aber ihres jetzigen Sensors nicht schämen.

Abschließend möchte ich dazu auffordern, mir ein Beispiel zu zeigen, in dem der Vorteil von 1,5 Blendenstufen der 7D gegenüber der K-7 sichtbar ist. Gibt es die vielleicht von DxO?

Apropos Beispielbilder: ich würd ja mal nur zu gerne Testbilder mit diversen Kameras in deren Labor auflösungsbereinigt aufnehmen und dann jeweils gleich große Crops daraus ohne EXIFs an die Auswertung geben.

Gruß,

Karl-Heinz
 
Öhmm.... Ich find es ja klasse dass mal nicht über irgendeinen USer gelästert wird sondern im Gegeteil einer mal gelobt wird. Aber euer Schwätzchen ist doch eher was für PN .... fehl nur noch dass Kaha sich bedankt für das viele Lob.

Im Ernst.... bleibt beim Thema ;)

Ach ja... es ging ums Fotografieren... :) Test Hin, Test Her.... Jeder muss (sollte) mit seiner Kamera zurecht kommen. Tests von "superduper rennomierten" Zeitschriften oder Internetplattformen werden mich nicht davon abhalten Fotos zu machen. Und darum geht es hier ja. Fotos zu machen! Irgendwie wird diese "Kleinigkeit" dauernd "übersehen".... Ich wünsche dass jeder mit seiner Kamera die Bilder hinkriegt, die er sich erhofft hat. Von ganzem Herzen. Und ich drücke gern jemanden mein Lob aus. Auch das kann man hier erwähnen! Sudderanten gibts genug auf der Welt. Mal was anderes.
LG
Manfred
 
Wie versprochen: back to topic.

Ich beobachte ja Kahas Ausflug von Canon nach K7 mit großem Interesse. Und so schau ich mir Bilder der K7 von Kaha und natürlich im Bilderthread auch von anderen usern an.

Aktuell fiel es mir schwer (er war mir nicht möglich;)), ein paar Bilder zu finden, wo die mangelnde Dynamik sichtbar wurde. Vielleicht hat keiner solche Bilder hochgeladen, vielleicht sind solche Bilder auch arg selten.

Parallel bearbeite ich gerade Bilder aus dem sommerlichen Südtirol-Wanderurlaub mit der 50d. Da sind genau die Bilder mit dunkler Bergwiese, dunklen Bäumen, hellblauem Himmel und ausgefressenen Wolken, die micht ärgern. Ohne Belichtungsreihe sehen die Bilder halt nicht so prall aus. Und die 50d hat zumindest im RAW mehr Dynamik als die K7.

Kaha, als Tiroler, könnte mein Leid sicherlich nachvollziehen, aber im Sommer hatte er weder 7d noch K7. Aber das Problem, schöne grüne Bergwiesen vor hellen Wolken dürfte er kennen. Und das ist dann ein Thema für großen Dynamikspielraum.

Im normalen Leben sind solche Szenen dann wieder sehr selten. Daher finde ich hier im K7-Bilderbereich auch keine Beispiele, die mir das Thema bei der K7 illustriert hätten. Die oben vom Rainer gezeigten Bilder haben einen Dynamikumfang, der einfach zu handeln ist...
 
Guck mal... unter den Bäumen ist es schwarz ;)
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=626126&d=1223051257
Natürlich gibt es Extreme aber über den Sensor der K7/K20D kann ich nicht klagen.
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=626141&d=1223051383
was den "gefühlten" Dynamikumfang betrifft.
 
Ich finde es macht auch einen Unterschied ob man von MAI bis SEPTEMBER Fotos macht oder von OKTOBER bis APRIL. :) Denn in "dunklen" Monaten macht kein Fotoapparat eine gute Figur (Bei Available Light). Klar, dass im Sommer bei ISO 100 und 500erStel schönere Bilder gemacht werden. Aber für LOWLIGHT find ich die K-7 dennoch toll! Und ich steck sie (durch kleine Größe mit dem kleinen FA35) in die Jackentasche und hab sie auch beim Christkindlmarkt "mit dabei". Meine Freunde mit anderen Marken nicht.... :) Ich find das net unerheblich... DxO Mark Hin oder Her. Ich hab Bilder. Immerhin "Berauschende" - dank Punsch.... :)
LG
Manfred
 
So ist es. Und meine subjektive Ansicht zum Dynamikumfang lautet: ich sehe zwischen 7D und 1DIII mehr Unterschied als zwischen K-7 und 7D.

Aber, mal etwas grundsätzliches zu diesem Thema: Wir haben bei moderaten ISO-Einstllungen mit jeder beliebigen am Markt erhältlichen DSLR bei überbelichteten Bildern mehr Dynamik im RAW zur Verfügung, als dem Kontrast des fertigen Bildes gut tun würde. Diese Reserven werden zwar mit steigenden ISOs aufgebraucht, aber dort haben wir bei der Entwicklung eh andere Prioritäten.

Also, wenn ich das richtig verstehe, dann behauptest Du (vereinfacht): Die von DXO gemessenen, angeblich bis zu 1,5 Blenden ISO-Unterschied zw. K-7 und 7D nimmst Du kaum wahr, bzw., der geringe Unterschied spielt in der Praxis kaum eine Rolle.
Ferner sagst Du, die Dynamik im RAW reiche prinzipiell bei allen aktuellen DSLRs aus.

Nun ist es so, daß ich Freunden gelegentlich erzählt habe, daß meine K10D eine tolle Kamera ist, abgesehen von ein paar Schwächen [kurze Liste] und beim Dynamikumfang. Wenn aber stimmt, was Du schreibst, und ich trotzdem häufig das Gefühl habe, die Kamera hat zuwenig Spielraum zwischen hell und dunkel, woran liegt es dann? Ist es die JPG-Engine (ich fotografierte bisher nur testweise gelegentlich Raw)? Liegt's am Motiv? Ist meine Einstellung "Farben: leuchtend" vielleicht schuld?

Nochmal kurz zusammengefasst meine Frage: Beklagen sich viele User zu Unrecht über fehlenden Dynamikumfang, weil sie einfach nicht gut genug mit ihrer Kamera umgehen können, bzw. die Technik nicht gut genug verstehen?

Wirklich interessiert,

MK
 
Ohne jetzt den ganzen (blödsinnigen) Thread gelesen zu haben.......
So ein Quatsch! Schon mal Bilder gemacht??? ........ Ansonsten gibts hier (fast) nur Blödsinn zu lesen..........

... Und darum geht es hier ja. Fotos zu machen! Irgendwie wird diese "Kleinigkeit" dauernd "übersehen"......

Na dann würde mich echt mal freuen ein paar Fotos von dir zu sehen. Oder habe ich dich im Bilderforum total ÜBERSEHEN...

Also du MUSS das hier nicht lesen, aber Emotionen reizen bitte auch nicht. Werde wahrscheinlich heute ein paar Fotos im Pentax-Bilderthread laden, viel Spass...
 
Na dann würde mich echt mal freuen ein paar Fotos von dir zu sehen. Oder habe ich dich im Bilderforum total ÜBERSEHEN...

Also du MUSS das hier nicht lesen, aber Emotionen reizen bitte auch nicht. Werde wahrscheinlich heute ein paar Fotos im Pentax-Bilderthread laden, viel Spass...

Mafredham hat sehr schöne Portraitfotos, z.B. im FA35 Thread.

Edit: nein, nicht sehr schön, sondern atmosphärisch absolut dicht. Da ziehe ich den Hut tiefer als bei technisch einwandfreiem Zeugs.
 
...Ist es die JPG-Engine (ich fotografierte bisher nur testweise gelegentlich Raw)? Liegt's am Motiv? Ist meine Einstellung "Farben: leuchtend" vielleicht schuld?...

Dynamikumfang im JPEG aus der Kamera ist wieder eine ganz andere Sache. Woher soll die Kamera wissen, dass Du eventuell die Zeichnung in einem zwar nur kleinen, aber überbelichteten Teil des Bildes noch haben willst?

Es gibt bereits in manchen Kameras Einstellungen für vergrößerten Dynamikumfang. Diese Einstellungen nehmen mehr Dynamik aus dem RAW ins JPEG mit. Bei der K-7 heißt das "D-Bereichseinstellung" und ist noch unterteilt in die Behandlung von "Spitzlichtkorrektur" und "Schattenkorrektur".

Am Motiv liegt natürlich viel. Es gibt eben auch Motive, da langt auch der RAW-Dynamikumfang nicht mehr aus, da hilft nur HDR (dunkler Raum mit Fenster nach außen).

Also, grundsätzlich sprechen wir in diesem THread vom Dynamikumfang in RAW Dateien. Diesr ist bei allen aktuellen Kameras bei moderaten ISO-Einstellungen so groß, dass ein fertiges Bild, in dem die gesamte Dynamik dargestellt ist, ziemlich flau aussieht.

Gruß,

Karl-Heinz

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
[...] Wenn aber stimmt, was Du schreibst, und ich trotzdem häufig das Gefühl habe, die Kamera hat zuwenig Spielraum zwischen hell und dunkel, woran liegt es dann? Ist es die JPG-Engine (ich fotografierte bisher nur testweise gelegentlich Raw)? Liegt's am Motiv? Ist meine Einstellung "Farben: leuchtend" vielleicht schuld?
[...]
Als JPEG-ooC-Nutzer sollte man sich immer vor Augen halten, dass die Kontrasteinstellung für die JPEGs gegensätzlich zur Situation gewählt werden sollten!
- Hast Du hohen Kontrastumfang, dann ist Lebendig mit Kontrast auf +1 Kontraproduktiv. Dort solltest Du dann zumindest den Kontrast auf 0 oder -1 stellen.
- hingegen bei grau-trüber Wetterlage und wenigen Kontrasten ist diese Einstellung Kontrast +1 oder +2 sinnvoll, um noch etwas mehr Leben ins Bild zu bringen, also die aufgenommenen Kontraste zu verstärken.

- Es gibt keine universelle JPEG-Einstellung, die immer für jede Situation paßt!

Gruß
Rookie
 
Als JPEG-ooC-Nutzer sollte man sich immer vor Augen halten, dass die Kontrasteinstellung für die JPEGs gegensätzlich zur Situation gewählt werden sollten!
- Hast Du hohen Kontrastumfang, dann ist Lebendig mit Kontrast auf +1 Kontraproduktiv. Dort solltest Du dann zumindest den Kontrast auf 0 oder -1 stellen.
- hingegen bei grau-trüber Wetterlage und wenigen Kontrasten ist diese Einstellung Kontrast +1 oder +2 sinnvoll, um noch etwas mehr Leben ins Bild zu bringen, also die aufgenommenen Kontraste zu verstärken.

- Es gibt keine universelle JPEG-Einstellung, die immer für jede Situation paßt!

Das kann ich nur unterstreichen. Insofern lasse ich den Kontrast auf neutral und hebe oder senke ihn nach Bedarf in GIMP - da ist es für mich am einfachsten und am besten dosierbar.
 
Nicht gleich alles persönlich nehmen... :) Guggst du hier und auf den nächsten paar Seiten:

Bilder habe ich in der Tat übersehen, sorry. Schöne Portraits :top:. Persönlich habe ich das auch nicht genommen, trotzdem finde ich solche Kommentare nicht ok.

Ich fragen übersehen und nicht beantworten bist du aber auch nicht schlecht.

Ein Schelm, wer böses dabei denkt.

Wovon redest du überhaupt ? Wer oder was ist BÖSE ? Verstehe kein Wort, tut mir leid...



DxO oder dpreview Messungen sind eins und Praxis ist was anders. In eine Sache sollten wir uns doch einig sein, die Fotos sind Referenz... Jetzt möchte ich einfach mal versuchen MEINE MEINUNG zu erklären. Hoffentlich reichen meine Deutschkenntnise dafür....:)

Erstens; CMOS Sensoren haben teschnich bedingt einen Nachtei bei der Farbwiedergabe. Durch die unterschiedliche Aufbau, Filter, Technik.....keine Ahnung. Das kleine Unterschied besteht, ist sichtbar und MIR halt wichtig. Und je mehr Fotos ich mache und anschaue wird mein Auge immer sensibler, sagen sie mir ruhig das ich spinne :eek:. Viele schwören auf RAW-Entwicklung, das habe ich auch alles probiert. Es ist nur eine Kompensation bzw. nachmache. Das ist weil die Farben nicht nur durch Software sondern auch durch Hardware bestimmen werden.

Einen Foveon kann man nicht nachmachen, das ist nicht möglich. RAW hin oder her....

Auf die zweite Stelle kommt das Zauberwort "Dynamikumfang". Eine "moderne" und viel zu "manipulierte" Thema. Da haben die CMOS wie bei den Farben auch einen Nachteil. Dadrunter sind aber auch andere Hersteller betroffen. Siehe Canon 7D, 500D, Olympus 10MP .... Das Rest tut mir Hardware tricksen (vorher unterbelichten/schatten aufhellen/entrauschen). Dank der Belichtungsmessung kommt auch seltener zu Überstralungen....aber... Dieses "Lichtscheu" kann man auch sehen, mann kann erkennen das es einen Unterschied gibt. Von allem wen man sich schön Zeit nimmt und und ein paar hundert Aufnahmen von verschiedene Kameras ansieht. Unter schmale DR leiden auch Farben, das bestätigen am besten Hi-ISO Fotos. Die Pentax K20 und der K7 haben laut dpreview ab ISO800 einen DR von unter 7 Blenden. Da hilft das Beste RAW Program nicht mehr.

Auf die Haben Seite bei den heutigen Sensoren ist die LV-fähigkeit, speed, Herstellungskosten und das "grosses" Thema Hi-ISO RAUSCHFREIHEIT. Nun das ist in der Tat auch sichtbar, nur für meine Ansprüche nicht von solche Bedeutung wie die erster beide.

Ich habe mich damals für eine Olympus E-500 und gegen Canon 350D entschieden weil die Oly für mich schönere Fotos macht. Letztes Jahr habe ich zu Pentax gewechselt und die K-m war auch keine Zufall-Entscheidung.

Grüß
 
Bilder habe ich in der Tat übersehen, sorry. Schöne Portraits :top:. Persönlich habe ich das auch nicht genommen, trotzdem finde ich solche Kommentare nicht ok.



Wovon redest du überhaupt ? Wer oder was ist BÖSE ? Verstehe kein Wort, tut mir leid...



DxO oder dpreview Messungen sind eins und Praxis ist was anders. In eine Sache sollten wir uns doch einig sein, die Fotos sind Referenz... Jetzt möchte ich einfach mal versuchen MEINE MEINUNG zu erklären. Hoffentlich reichen meine Deutschkenntnise dafür....:)

Erstens; CMOS Sensoren haben teschnich bedingt einen Nachtei bei der Farbwiedergabe. Durch die unterschiedliche Aufbau, Filter, Technik.....keine Ahnung. Das kleine Unterschied besteht, ist sichtbar und MIR halt wichtig. Und je mehr Fotos ich mache und anschaue wird mein Auge immer sensibler, sagen sie mir ruhig das ich spinne :eek:. Viele schwören auf RAW-Entwicklung, das habe ich auch alles probiert. Es ist nur eine Kompensation bzw. nachmache. Das ist weil die Farben nicht nur durch Software sondern auch durch Hardware bestimmen werden.

Einen Foveon kann man nicht nachmachen, das ist nicht möglich. RAW hin oder her....

Auf die zweite Stelle kommt das Zauberwort "Dynamikumfang". Eine "moderne" und viel zu "manipulierte" Thema. Da haben die CMOS wie bei den Farben auch einen Nachteil. Dadrunter sind aber auch andere Hersteller betroffen. Siehe Canon 7D, 500D, Olympus 10MP .... Das Rest tut mir Hardware tricksen (vorher unterbelichten/schatten aufhellen/entrauschen). Dank der Belichtungsmessung kommt auch seltener zu Überstralungen....aber... Dieses "Lichtscheu" kann man auch sehen, mann kann erkennen das es einen Unterschied gibt. Von allem wen man sich schön Zeit nimmt und und ein paar hundert Aufnahmen von verschiedene Kameras ansieht. Unter schmale DR leiden auch Farben, das bestätigen am besten Hi-ISO Fotos. Die Pentax K20 und der K7 haben laut dpreview ab ISO800 einen DR von unter 7 Blenden. Da hilft das Beste RAW Program nicht mehr.

Auf die Haben Seite bei den heutigen Sensoren ist die LV-fähigkeit, speed, Herstellungskosten und das "grosses" Thema Hi-ISO RAUSCHFREIHEIT. Nun das ist in der Tat auch sichtbar, nur für meine Ansprüche nicht von solche Bedeutung wie die erster beide.

Ich habe mich damals für eine Olympus E-500 und gegen Canon 350D entschieden weil die Oly für mich schönere Fotos macht. Letztes Jahr habe ich zu Pentax gewechselt und die K-m war auch keine Zufall-Entscheidung.

Grüß
Solange es keine vernünftigen Bodys um den Foveon-Sensor gibt, ignoriere ich den einfach. Allein ohne brauchbaren AF brauche ich bei meinen quirligen Kindern die Kamera gar nicht erst auspacken.

Wäre ich reiner Landschaftsfotograf, wäre das vielleicht anders.

Und für hohen Kontrastumfang gibt es immer noch günstige (Pentax-) SLRs mit z.B. Kodachrome 64 ASA...
 
Meine Meinung dazu:

Die neue Belichtungssteuerung der k-7 kann mit dem zur Verfügung stehenden Dynamikumfang wesentlich besser umgehen als die der K20D/K200D (die übrigens lt. diversen Tests auch mehr Dynamikumfang als die K20D bietet). Mit etwas Erfahrung wird man aber auch bei der K20D situationsgerecht mit einer entsprechenden Kontrastkorrektur und Belichtungskorrektur ein hübsches Bildchen "ooc" zusammenbekommen.

Bei der K-7 kommt für OOC-JPEGs noch eine feiner abstimmbare "Kontrastverwaltung" und wählbare Gradatikonseinstellungen (von Low-Key bis High-Key) dazu.

Alles in allem heißt das: Üben! :D

ciao
Joachim
 
Also ein "eigenes" Urteil nur auf Grund solcher Testberichten und Internetbildern ohne eigene Erfahrung mit der K-7 geschweige den von eigenen Bildern.

Und über ein paar hundert (fremde) Bilder als Anschauungsmaterial kann ich wirklich nur milde lächen. Allein mit den beiden K-7 hab ich jetzt so rund 25' Bilder runter.

Und nix zu meckern an der Exaktheit der Farbwiedergabe und der Kontrastumfang ist auch praxisgerecht für die Anwendung.

Aber um die Praxis und praktische Anwendung geht es hier ja offensichtlich eher weniger.:cool:
 
Und über ein paar hundert (fremde) Bilder als Anschauungsmaterial kann ich wirklich nur milde lächen. Allein mit den beiden K-7 hab ich jetzt so rund 25' Bilder runter.

Und nix zu meckern an der Exaktheit der Farbwiedergabe und der Kontrastumfang ist auch praxisgerecht für die Anwendung.

Die 25K exakte Farbwiedergabe - jpg oder RAW oder beides?
 
Überwiegend JPG, bei wichtigen Sachen auch mal RAW+.
Und die Notwendigkeit der RAW-Ausarbeitung war bisher bei meinen Bilder nicht gegeben, die JPG aus der Kamera waren so nahe am Optimum, dass ich nichts zum Bearbeiten gefunden habe und damit einfach keine Zeit verschwenden konnte.
 
Also ein "eigenes" Urteil nur auf Grund solcher Testberichten und Internetbildern ohne eigene Erfahrung mit der K-7 geschweige den von eigenen Bildern.

Und über ein paar hundert (fremde) Bilder als Anschauungsmaterial kann ich wirklich nur milde lächen. Allein mit den beiden K-7 hab ich jetzt so rund 25' Bilder runter.

Und nix zu meckern an der Exaktheit der Farbwiedergabe und der Kontrastumfang ist auch praxisgerecht für die Anwendung.

Aber um die Praxis und praktische Anwendung geht es hier ja offensichtlich eher weniger.:cool:

ohne jetzt den Thread großartig verfolgt zu haben...
aber das ist eine Betrachtung der Ergebnisse im Luftleeren Raum.
Ich glaub nicht das irgendjemand daran zweifelt das die K7 sehr gute Ergebnisse bringt. Aber die Frage ist doch immer - egal wie relevant das nun in real live ist: ginge es nicht vielleicht auch besser für weniger Geld?
Insbesondere mag all das was Du schreibst für eine K7 gelten.
Aber vielleicht hat jemand von der K20 gewechselt um nun festzustellen das es halt Bereiche gibt in denen man sich Fortschritte erhofft hat um nun festzustellen das es Rückschritte zu sein scheinen.
Vielleicht ist ja alles toll mit der K7 aber mit einer zb. K20 war die BQ sogar noch minimal toller und man hat unnötig Geld versenkt falls das oberste Kriterium BQ war.
Insofern spielen diese Tests eine durchaus wichtige Rolle.
Am besten wäre allerdings man schaut sie sich nicht an... dann bleibt einem so manche Ernüchterung erspart solange einem die eigenen Ergebnisse gefallen.
So pralle was die BQ angeht war mein Wechsel von 40D auf 7D auch nicht.
Allerdings jenseits der BQ hat sichs absolut gelohnt
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten