• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Justierungen bei Sigma - was bringt es wirklich?

Was Sigma falsch oder richtig mach, darueber wurde hier schon viel geschrieben incl. Streitereien (/siehe meine Links oben)

Schicke Dein Sigma doch erstmal zum Justieren und schau dann!
Evtl. ist es danach top und die Aufregung umsonst! :D
 
Evtl. ist es danach top und die Aufregung umsonst! :D

Evtl. aber auch nicht, und ich stehe vor einer wochenlangen Odysee, wo ich ohne Objektiv und ohne Body bin. Sigma sagt, dass der Body mit eingeschickt werden muss. Zwingend. Nur so kann man ein bestmögliches Ergebnis garantieren, das zeigt bei denen wohl die Erfahrung.
 
Wieso wochenlang? Der Sigma-Service ist eigentlich recht schnell. Hätten die meine Garantieunterlagen gefunden, hätte ich die Kamera incl. Objektiv schon wieder... (am 28.6.10 abgeschickt).:cool:

Und bei der Justage meines 30ers hat es - dank Himmelfahrt - 10 Tage gedauert....
 
Evtl. aber auch nicht, und ich stehe vor einer wochenlangen Odysee, wo ich ohne Objektiv und ohne Body bin. Sigma sagt, dass der Body mit eingeschickt werden muss. Zwingend. Nur so kann man ein bestmögliches Ergebnis garantieren, das zeigt bei denen wohl die Erfahrung.

Ok, wenn man das Objektiv nur an einem Body betreiben will, kann das Sinn machen.
Nur gibt es auch Anwender, die 2 oder auch 3 Gehäuse in Gebrauch haben :confused:
Bei mir hatte die Justage bei Sigma 6 Wochen gedauert, ohne Erfolg (ging in die Bucht) :mad:
Mein erstes Canon EF 50 1.2 L war auch 6 Wochen bei Gima :ugly: und dann noch zwei Wochen bei Willich, gleichfalls ohne Erfolg (ging zurück zum Händler) :ugly:
 
Die Justierung mit Kamera hat bei mir eine Woche gedauert, ohne Kamera waren es zwei Wochen. Sigma bemüht sich schneller zu sein, wenn die Kamera mitgesendet wird.

Jörg
 
Also wie ich schon schrieb, wurde mein 30mm an der 40D justiert.
Danach funktionierte es auch an der 1000D :D
Hat insg. 7 Tage gedauert (der erste erfolglose Versuch ohne Body hat dagegen 16 Tage gedauert)
 
Hi,
versucht doch mal auszuprobieren, ob es bei den Cams mit AF-Feinabstimmung einen Unterschied macht, ob ihr auf ein Motiv mit waagerechten Linien fokussiert oder auf senkrechte, z.B. bei einem Verkehrsschild (ca. 6m entfernt) auf den unteren oder den seitlichen Rand.

Bei meiner 7D habe ich auch noch das Gefühl, daß es einen Unterschied macht, ob ich gerade oder ungerade Korrekturwerte verwende.

Ich habe fast das Gefühl, daß meine 7D zum Service muß und nicht die Objektive ... aber erstmal mit richtigem Motiven probieren ...
 
Ich habe meines am Montag mit Body (50D) zur Post gebracht und am Donnerstag der selben Woche war es wieder da. Also wochenlang ist etwas anderes.
Mit dem Ergebnis bin ich zufrieden, wenn auch nicht 100%ig perfekt. Aber, wie ich schon einmal schrieb...es ist und bleibt eine Diva.
 
Ich habe Schwierigkeiten da was Scharfes zu entdecken :o
"Rattenscharf" ist was anderes :)

Ich denke, das ist genau das Problem bei dieser Blende, hier f 1.4 siehe dazu mein eingestelltes Bild, das hier angesprochen wurde = #9
Wer auf diesem Bild die Schärfe, den Schärfepunkt der Glasschale nicht sieht, der weiß auch nicht wie schmal der Schärfegrad bei f 1.4 ist (oder er hat eine Sehschwäche). Oftmals ist es nämlich der Kopf hinter der Kamera, der das eigentliche Bild, das OK ist... aufgrund seiner Erwartungshaltung und/oder Sehschwäche (oder wie hier das Glas = transparent) - als ungenügend und falsch - interpretiert....
Mein TiP: schaut mal auf die rechte Seite meines Bildes (#9) da ist der Anschnitt einer Spitzendecke und auf der Verlängerungs-Linie der Schärfe (von linksa nach rechts) erscheint... oh Wunder, das Deckchen auch etwas schärfer als der Rest der Decke... Preisfrage: wie kommt das nur??? ...die Optik ist echt Teufelszeug für den Laien - sie ist eine Wissenschaft für sich, ehrlich und echt, wie im richtigen Leben - und nicht nur hier, in diesem Forum.
Hier schafft sie mitunter Verwirrung, denn wenn jemand mit der f 1.4 arbeitet, dann hat er schon was Besonderes, Anderes, Spezielles an seiner Kamera als Objektiv - mit dem er in der Regel auch besondere Effekte in der Bildgestaltung erreichen will....
 
@manni

Du arbeitest ja auch immer mit manuellem AF, wie du schreibst. Der Sinn ist für mich aber nicht einen teuren Ring USM zu haben (und zu bezahlen), nur um dann manuell zu fokussieren.

Gruß
laurooon
 
@ laurooon na ja... auch nicht immer :D

Mitunter gewinnt auch die Faul- und Bequemlichkeit... wenn ich so unterwegs bin. Ich weiß nicht warum... aber ich hab das so in mir verinnerlicht:
Urlaub, Wochenende und sonst draussen unterwegs: mach ich alles mit dem Immerdrauf Canon 24-105 4.0 L und dem besagten 50 1.4 von Sigma. Mehr nehm ich nicht mit - und mehr brauch ich auch nicht, das sind meine zwei Standarts - als immer dabei. Wenn es aber nun ans richtige Fotografieren geht, dann hab ich da einen Adapter für meine 5D und dazu passend noch (von früher) 3 passende R-Opjektive und da geht dann alles nur manuell und genau so - hab ich das auch von meinem Opa gelernt (incl. Schätzen der Belichtungszeit, denn seine M 3 hatte noch keinen Belichtungsmesser....
Die Sonne lacht: Blende 8, oder so ;) Damals machte der Mensch noch die Bilder, heute sind das die Computer....
Bedingt durch das Thema (siehe Titel) hab auch ich nun nochmals mein Sigma 50 1.4 kritisch unter die Lupe genommen MF ist OK und AF ist auch perfekt, ich habe sogar den Eindruck, dass der AF besser sitzt, als MF - aber das ist, so glaube ich.. nur so ein Bauchgefühl. Bequemer und direkter ist AF auf jeden Fall
 
Interessant, dass du den verstaubten AF-Schalter mal benutzt hast. :D So der AF wirklich gut trifft, so spricht ja nichts dagegen das nette Gimmik auch einzusetzen und sich die Schätzerei nötigerweise nicht anzutun. :) Da hätte sich auch der Opa gefreut. ;)

Wenn du mal spielende und herumtollende Kinder bei Offenblende ablichten willst, wirst du es zu schätzen wissen, dass der AF sich am Motiv festbeißt und du nicht den Fokussierring händisch abnudeln musst. Der AF und der schnelle USM wurde dazu implementiert, ihn auch einzusetzen. Und ein Objektiv muss zumindest bei Stillleben sicher und gut treffen können.

Sei froh, wenn dein Objektiv genau das tut. :top: Lt. DHL kommt mein neues Sigma am Mittwoch/Donnerstag.
 
Zuletzt bearbeitet:
...... So der AF wirklich gut trifft, so spricht ja nichts dagegen das nette Gimmik auch einzusetzen und .....

....Und ein Objektiv muss zumindest bei Stillleben sicher und gut treffen können.....
Der Irrglaube das der Autofojus immer trifft sitzt aber ziemlich tief bei dir. Das überrascht mich, da du ja kein leichtgläubiger Neuling mehr bist, umso mehr.
Wenn du mal spielende und herumtollende Kinder bei Offenblende ablichten willst, wirst du es zu schätzen wissen, dass der AF sich am Motiv festbeißt und du nicht den Fokussierring händisch abnudeln musst. Der AF und der schnelle USM wurde dazu implementiert, ihn auch einzusetzen.
Das ist eine typische "Schnappschußsituation" die von den meisten Verkäufern als Kaufargument für Laien(meist frischgebackene Eltern) verwendet wird. Die Ausschußqote in der Situation ist enorm, wer was anderes erzählt.... naja, belassen wir es dabei.
Und ein Objektiv muss zumindest bei Stillleben sicher und gut treffen können.
Also wenn ich ernsthaft fotografiere sind doch Stilleben, Macro, Architektur, etc Motivsituationen wo Manuelles Fokussieren (mit oder ohne Nutzung von Liveview und Lupe) die besten Ergebnisse bringt. Da hat man doch genug Zeit. Da verlass ich mich nicht drauf das der AF trifft.

Der AF hat selbstverständlich seine Daseinsberechtigung und er ist in einigen Situationen dem manuellem Fokussieren überlegen. Aber das er "immer trifft" ist ein Werbegag.
Man muss eigentlich eher froh sein, wenn der AF mal trifft. :(

Das ist zwar ein etwas älterer Artikel, aber die Situation hat sich IMHO nicht wesentlich geändert. Die Grafik "Reproduzierbarkeit des Autofokus" zeigt das auch die teuren Kameras immer noch AF-Schwächen haben.
http://www.colorfoto.de/Themenspezial/663061/Autofokussysteme.pdf

Gruß
Billardknipser
 
Der AF hat selbstverständlich seine Daseinsberechtigung und er ist in einigen Situationen dem manuellem Fokussieren überlegen. Aber das er "immer trifft" ist ein Werbegag.

Ich sehe, wir haben SEHR unterschiedliche Erfahrungen mit dem Canon-System. ALLE Objektive, die ich hatte

- EFS-S18-55mm
- EFS 55-250mm
- Sigma 30mm 1.4 (80% Offenblende genutzt)
- EF 50mm 1.4 (85% Offenblende genutzt)
- EF 20-35
- Tamron 28-75mm 2.8 (70% Offenblende genutzt)

trafen das Ziel auf den Punkt und zwar mit 90-95% Wahrscheinlichkeit. Alles Mittelklasselinsen bis "Kitscherben". Daher mag man mir nachsagen, dass ich verwöhnt bin. Mehr aber auch nicht. Da ich sehr gern mit großen Blenden fotografiere maße ich mir an zu sagen, dass ich das kann (bevor mir einer sagt, dass der Fehler klar hinter dem Sucher liegt).

Und gerade Stillleben (bei spielenden Kindern hat man selbstverständlich viel Ausschuss) muss das Objektiv nunmal treffen für das ich 450€ bezahle (mein teurestes Objektiv bisher!). Das zeigt meine Erfahrung.

Und manuelle Fokussierung ist aufgrund des fehlenden Lifeviews der 5D und meiner nicht mehr allzu jungen Augen nicht praktikabel.

Gruß
laurooon
 
Zuletzt bearbeitet:
@billardknipser: Der Artikel von der Colorfoto ist super. Vielen Dank dafür.
Im Fazit steht, dass bei den Fokusmessungen Abweichungen von 20% von der optimalen Auflösung eines Objektivs möglich sind.
Das Sigma 50 1,4 produziert meines Erachtens nach aber keine Abweichungen von 20% von der optimalen Auflösung, sondern es leidet an Autofokus-Totalversagen. Wenn das Sigma in 30 bis 50% der Fälle nicht trifft, dann liegt es ca. 80% von der optimalen Auflösung entfernt. :evil:
 
Mit 20% Ausschuss würde zähneknirschender Weise aufgrund der sehr guten Bildqualität leben können. Aber der Ausschuss liegt bei 50-60%.
 
Also meiner Meinung nach ist die Kamera das Hirn des Autofokus. Das Objektiv ist doch eher der dumme Teil des AF-Systems.

Das die Kamera bei sehr lichtstarken Obkektiven noch öfter daneben liegt ist wohl darin begründet das der AF immer mit Offenblende mißt. Da kommt zwar mehr licht an, aber gerade im Nahbereich ist die Schärfeebene so schmal das der AF hier oft kein richtiges Ziel angeboten bekommt.
Die Probleme werden zusätzlich dadurch verstärkt das der AF Licht aus den Randbereichen des Objektivs nutzt.

Gruß
Billardknipser
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten