• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Justierungen bei Sigma - was bringt es wirklich?

Also meiner Meinung nach ist die Kamera das Hirn des Autofokus. Das Objektiv ist doch eher der dumme Teil des AF-Systems.

Das stimmt schon.

Die Kamera allein "sagt" dem Objektiv, wann der Fokus passt und das Objektiv bekommt einen AF-STOPP-Befehl. Wenn ein FF/BF vorliegt kann das 3 Gründe haben:

1. Die Linsen sind nicht in Ordnung, es liegt ein Produktionsfehler vor
2. Der AF ist zu "grobmotorisch" und reagiert verspätet auf den AF-Stopp-Befehl. Wenn das AF-Rad sich auch nur 1mm zu weit oder zu kurz dreht, gibt es FF oder BF.
3. Der Body gibt den AF-Stopp-Befehl zu spät/früh. (Dagegen spricht aber, dass alle andere Objektive bei mir perfekt fokussieren.)

Gruß
laurooon
 
Der AF hat selbstverständlich seine Daseinsberechtigung und er ist in einigen Situationen dem manuellem Fokussieren überlegen. Aber das er "immer trifft" ist ein Werbegag.
Man muss eigentlich eher froh sein, wenn der AF mal trifft. :(

Also, ich war am Samstag auf einem Spielplatz, um dort zwei Kinder im Alter von 2 und 5 Jahren zu fotografieren. Ich habe sie beim normalen Spielen fotografiert. Zum Einsatz kamen ein 24-70, ein 85er und ein 135er. Ich habe fast ausschließlich mit Offenblende bzw. annähernd Offenblende fotografiert, der Spielplatz liegt vollkommen im Schatten. Das heißt, ich habe Blenden zwischen 1,2 und 2,8 eingesetzt. Technischer Ausstoß waren etwa 15%. Alle Bilder wurden mit dem AF gemacht.

Hätten die Kinder sich gar nicht bewegt, hätte ich wahrscheinlich 0% Ausschuss gehabt.

Diese Quoten wären mir im manuellen Fokussieren nicht möglich.

Da mein 50 1,4 Canon wieder mal kaputt ist, der AF geht nicht mehr, bin ich am Überlegen auf das Sigma umzusteigen. Denn das Canon müsste jetzt bereits zum dritten Mal in 4 Jahren zum Service. Das nervt und kostet.

Aber wenn das Sigma wirklich so schlecht ist, werde ich wohl sparen, bis ich das 50L kaufen kann und solange halt mit dem 24-70 diese Brennweite abdecken.
 
Also meiner Meinung nach ist die Kamera das Hirn des Autofokus. Das Objektiv ist doch eher der dumme Teil des AF-Systems.

Das die Kamera bei sehr lichtstarken Obkektiven noch öfter daneben liegt ist wohl darin begründet das der AF immer mit Offenblende mißt...
Stimmt schon, dass die Kamera das Hirn des AF ist, aber seltsamerweise kriegt meine Kamera immer Hirnversagen, wenn ich das Sigma drauf mache. :grumble:
Bei anderen Objektiven bringt das Hirn ganz gute Leistungen.
Und nochmal, der Fokus liegt beim Sigma nicht 5 mm daneben, sondern bei 2 oder 3 Meter Motivabstand vielleicht einen Meter. Oder bei 5 Meter Abstand liegt er halt 2 Meter daneben. Das sind keine Toleranzen oder irgendsowas. Das ist vollständiger Ausfall.
 
Stimmt schon, dass die Kamera das Hirn des AF ist, aber seltsamerweise kriegt meine Kamera immer Hirnversagen, wenn ich das Sigma drauf mache. :grumble:
Bei anderen Objektiven bringt das Hirn ganz gute Leistungen.
Und nochmal, der Fokus liegt beim Sigma nicht 5 mm daneben, sondern bei 2 oder 3 Meter Motivabstand vielleicht einen Meter. Oder bei 5 Meter Abstand liegt er halt 2 Meter daneben. Das sind keine Toleranzen oder irgendsowas. Das ist vollständiger Ausfall.

Ebend!

Canon hat vielleicht einen Sigma-Modus, der den Nutzern die Objekive madig machen soll, in dem es sie falsch ansteuert! :D

(nur ein Späßle!)
 
Stimmt schon, dass die Kamera das Hirn des AF ist, aber seltsamerweise kriegt meine Kamera immer Hirnversagen, wenn ich das Sigma drauf mache. :grumble:
Bei anderen Objektiven bringt das Hirn ganz gute Leistungen.
Und nochmal, der Fokus liegt beim Sigma nicht 5 mm daneben, sondern bei 2 oder 3 Meter Motivabstand vielleicht einen Meter. Oder bei 5 Meter Abstand liegt er halt 2 Meter daneben. Das sind keine Toleranzen oder irgendsowas. Das ist vollständiger Ausfall.
Wenn du ein einzelnes Messfeld verwendest evtl. sogar Spotfokus, dann schick es zum Service. Auf was wartest du?

Wenn du mit sowas wie "Automatische Wahl" mit allen Messfeldern arbeitest würd mich das allerdings nicht überraschen.

Gruß
Billardknipser
 
Richtig. Ich verwende das mittlere Fokusfeld zu 99% für alles. Das ist als Kreuzsensor das beste AF-Feld der 5D.
 
Wenn du ein einzelnes Messfeld verwendest evtl. sogar Spotfokus, dann schick es zum Service. Auf was wartest du?

Wenn du mit sowas wie "Automatische Wahl" mit allen Messfeldern arbeitest würd mich das allerdings nicht überraschen.
Es hilft nichts, das Objektiv zum Service zu schicken. Ich hatte bereits fünf verschiedene Sigma 50 1,4. Es war bereits einmal ohne Kamera beim Service und beim zweiten Mal mit Kamera. Da wurde es gegen ein neues ausgetauscht. Das hat aber auch nichts gebracht.
Jetzt versuche ich es beim Händler zurückzugeben. Ich habe mir wieder ein Canon 50 1,4 bestellt. Das hat bei mir ein paar Jahre gute Dienste getan.
 
Da wurde es gegen ein neues ausgetauscht. Das hat aber auch nichts gebracht.

Da hab ich ne Frage!

Wenn Sigma das Objektiv tauscht, du also ein neues bekommst, testen die das neue vorher? Oder kriegst du einfach eins aus dem Regal?! :confused: Das wäre ja Quatsch hoch 3.

Ich würde denen sagen, dass sie mal ein paar Objektive durchtesten sollen (die haben die Erlaubnis die Verpackung zu öffnen) und sollen mir dann das beste schicken!

Was hab ich davon, wenn die Odysee wieder von vorne beginnt. Ein neues Objektiv ist nicht zwangsläufig besser. Was soll das?
 
Ich sehe den thread erst jetxt, habe nur quer gelesen.
Kurz meine Erfahrungen mit dem 50 1.4 für Nikon:

Habe ein Exemplar im Laden gekauft. Dort getestet (allerdings nur im Bereich bis ca. 3m) und kein Fehler erkannt. Draußen fiel allerdings schon auf, dass es bei entfernteren Motiven und unendlich deutlich daneben lag. Mit der Fokuskorrektur ließ sich das Ergebnis sichtbar verbessern, jedoch stimmte dann natürlich der Nahbereich nicht mehr.
Die Linse wurde über den Händler eingeschickt, mit der Bitte es schnell zu erledigen, was nach ca. 10 Werktagen erledigt war, wenn ich mich recht erinnere.

Die Linse wurde justiert und ich hatte nun keinen Fehlfokus mehr bei entfernten Motiven, dafür aber im Nahbereich. Habe dem Fehler beim Händler mit einer anderen Vorführkamera reproduzieren können und die Linse wurde wieder eingeschickt. Diesmal hat die etwas zerstreute Dame hinterm Tresen wohl den Vermerk, dass es eilig ist vergessen. Es dauerte mindestens drei Wochen, bis über den Händler die Nachricht kam, dass ich meine Kamera mit einschicken möchte, da angeblich kein Fehler festzustellen war.

Da ich mir aufgrund meiner anderen Linsen sicher sein konnte, dass die Kamera nicht die Ursache ist, kam ein Einschicken der Kamera nicht für mich in Frage. Ich wüsste auch nicht wozu das gut sein sollte. Ich will schließlich ein 50 1.4, dass an einer beliebigen Nikon vernünftig arbeitet und keines, dass an diesem einen Body funktioniert. Darüberhinaus ist das Verschicken der Kamera ein unnötiges Risiko für das Gerät. Ob Sigma bei Beschädigung sofort und unbürokratisch einen Transportschaden ausgeglichen hätte, möchte ich doch bezweifeln.
Dank Einsichtigkeit und Vernunft des Filialleiters, wurde die Linse dann vor Ort getauscht. Ich habe im Laden weitere Exemplare probiert, von denen eiens offenkundig im Nahbereich wieder daneben lag. Ein anderes habe ich schließlich erstmal mitgenommen, aber auch das lag bei unendlich falsch.

Ich habe die Scherbe letztlich zurückgegeben. Es kann nicht sein, dass man so viele Exemplare testet und sich alle anders verhalten. Die einzige Gemeinsamkeit war, dass sie entweder im Nahbereich oder bei unendlich nicht stimmten.

Nun habe ich das aktuelle Nikon AF-s 50 1.4 und bin zu 90% glücklich. Denn den schnellen AF des Sigmas vermisse ich da schon etwas ;) Aber dieser trifft zumindest.
 
Hatte nen Frontfokus bei dem Sigma 24-70 EX DG HSM, mit Kamera hingeschickt. 5 Tage später wieder bei mir und alles hat perfekt gepasst !
 
Hatte nen Frontfokus bei dem Sigma 24-70 EX DG HSM, mit Kamera hingeschickt. 5 Tage später wieder bei mir und alles hat perfekt gepasst !

Schönes und gleichzeitig seltenes Feedback! Vielen Dank! :)

Warum hattest du eingeschickt und passt der Fokus nun von 24 - 70mm also über den gesamten Brennweitenbereich?

Gruß
laurooon
 
Ebend!

Canon hat vielleicht einen Sigma-Modus, der den Nutzern die Objekive madig machen soll, in dem es sie falsch ansteuert! :D

(nur ein Späßle!)


FIKTIV:

Canon sagt: Soll der Kunde doch unsere Liinsen kaufen - und keine Fremdobjektive, dann ist für ihn der Spuk vorbei,
denn: nur Canon paßt an Canon, versprochen, lieber Kunde....
Also laßt das mit den Fremdobjektiven an unseren schönen Kameras
(und über die Software der Kameras helfen wir noch einen Tick nach, denn der Kunde will, ja muß - doch von UNSERER Qualität überzeugt sein/werden
 
Die Mutmassungen, dass Canon "geheime Botschaften" zw. Body und Objektiv austauscht, um Fremdlinsen nicht funktionieren zu lassen, ist auch schon oefter diskutiert wurden :rolleyes:
Ist muessig, darueber zu philosophieren :p
 
Ist muessig, darueber zu philosophieren :p

Nun, bei Canon-Blitzen wird das auch gemacht. Also da weiß man es. :top:

Zitat Canon:
"Durch den Austausch der Farbtemperaturdaten zwischen digitaler EOS-Kamera und Canon-Blitzgerät wird ein hervorragender Weißabgleich für eine stabile Farbdarstellung erreicht."

Das kann meines Wissens nach kein anderes Blitzgerät (Metz, Sigma, etc.)
 
Wenn ich an meiner 40D eine Sigma Objektiv und einen Nissin Blitz hatte, hat sie sich regelmaessig aufgehaengt. Nur Akku raus half!
Nur Nissin oder nur Sigma funktionierte gut. Vllt war es ja so, dass sich Nissin und Sigma bekriegt haben innerhalb der 40D? :evil:

Oder die Canon 40D sagte sich:"So, zwei sind einer zuviel, jetzt gibts was aufs Auge!"

Was ich sagen will: man kann sich schnell und muehelos Verschwoerungstheorien basteln!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten