• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Justierungen bei Sigma - was bringt es wirklich?

Hallo,

bei uns war vor kurzem "Fototage in Chemnitz" in der Galerie. Da waren alle Hersteller vorhanden, auch Sigma. Bei meiner Frage, warum nur Nikon-Objektive zum testen da sind, lächelte man nur verschmitzt. ;)
 
Hallo,

bei uns war vor kurzem "Fototage in Chemnitz" in der Galerie. Da waren alle Hersteller vorhanden, auch Sigma. Bei meiner Frage, warum nur Nikon-Objektive zum testen da sind, lächelte man nur verschmitzt. ;)

:lol:

Wenns nicht so traurig wäre, würde ich mir den Bauch vor Lachen halten.

Warum nur klappts bei Nikon und bei Canon nicht?
 
Hallo,

bei uns war vor kurzem "Fototage in Chemnitz" in der Galerie. Da waren alle Hersteller vorhanden, auch Sigma. Bei meiner Frage, warum nur Nikon-Objektive zum testen da sind, lächelte man nur verschmitzt. ;)
Dabei hätten sie doch wenigstens einmal ein Objektiv für Canon richtig justieren können, nur um den Leuten zu zeigen, dass es im Rahmen des Möglichen ist ;) :ugly:
 
Tja, da kursieren ja die tollsten Gerüchte. Das, was ich am längsten hält, sind wohl die angeblichen Lizenzgebühren für den Mikrocode. :confused:

Was für ein Code? Sigma sagt, das Objektiv hat NULL Anteil an der Fokusmessung. Nur die Kamera sendet ein AF-Stopp-Signal für den HSM-Motor.

Das Objektiv führt diesen Befehl stur aus. :confused: Hab extra mit nem Techniker gesprochen?
 
...

Achja. Ud nun haben wir noch einen, der sagt, das der HSM sich einlaufen muss! :D (nicht bös gemeint!)

...

Vom HSM habe ich gar nicht geredet!

So ein Objektiv hat weit aus mehr Mechanik als nur den HSM. Der Motor muss sich nicht einlaufen, evtl. aber Zahnraeder, Passungen, Wellen, Achsen oder Führungen.
Bestätigt fuehle ich mich durch die Beobachtung, dass Anfangs die Ergebnisse mit randvollem Akku immer etwas besser waren!
 
Da gibt es aber wohl noch die Korrekturtabellen (in Objektiv und Kamera)

Der Techniker kann ZWEI Korrekturwerte eingeben.

Einen für die Naheinstellgrenze
Einen für Unendlich.

Das wars. Da gibts keine sonstigen Korrekturmöglichkeiten sagte er.

Da gibt es keine Korrekturwerte für 1m, 1,05m, 1,10m Motivabstand usw. Also eine "Tabelle" ist das nicht. Er sagte, das wäre ein Gespinst, was in "diversen Internetforen" herumgeistern würde! :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Techniker kann ZWEI Korrekturwerte eingeben.

Einen für die Naheinstellgrenze
Einen für Unendlich.

Das wars. Da gibts keine sonstigen Korrekturmöglichkeiten sagte er.

Wenn der gesamte Fokussiervorgang ein linearer Prozess ist, reicht das ja eigentlich auch!
Frage ist, in wie weit die Kamera mit eigenen Korrekturtabellen "dazwischen funkt"

Aber wie ich schon sagte: alles muessig ... wir werden es nicnt rausbekommen und auch nicht aendern koennen!
Nichsts desto trotz haette ich es auf einen Justage-Versuch ankommen lassen!
Bei mir hat es was gebracht und die Linse funktioniert jetzt sogar an meinen beiden Bodies! :-)
 
Unser Forendoktor "nightshot" hat mal das EOS-Protokoll aufgezeichnet und versucht zu entschlüsseln. Da gibt es denke ich mehr als nur ein AF-Stopp.

Der Techniker sagt:

"Grundsätzlich gilt, dass ein Objektiv, es sei denn es ist dezentriert oder hat einen anderweitigen Defekt, nur sehr passiv an der Schärfefindung und Beurteilung beteiligt ist. Es besitzt weder einen Sensor noch sonstige Messinstrumente und führt den AF-Befehl stur aus. Die Beurteilung der Schärfe erfolgt ausschließlich durch die Kamera."
 
Was für ein Code? Sigma sagt, das Objektiv hat NULL Anteil an der Fokusmessung. Nur die Kamera sendet ein AF-Stopp-Signal für den HSM-Motor.

Das Objektiv führt diesen Befehl stur aus. :confused: Hab extra mit nem Techniker gesprochen?

Ich selber bin vom Ursprung her gelernter MSR-Techniker, habe also auch die Programmierung von Maschinen gelernt. Da gehört meines Wissens nach mehr dazu als nur der Stopp-Befehl. Das Objektiv muss ja auch wissen, ob es vor oder hinter dem Focus steht, ob es schnell oder langsamer werden muss u.ä.. Denn wenn z.B. ein Roboter an eine bestimmte Stelle fahren muss, gibt er dem Computer auch Daten zurück, wo er gerade steht, welchen Winkel die Arme haben usw. Denn die Massenträgheit bedingt, das ein Roboterarm z.B. nicht aus dem vollen Speed heraus an einer Stelle einfach 1/100mm genau stoppen kann. Dafür verringert er vorher seine Geschwindigkeit.
 
Das Objektiv ist blöde. Es weiß nix. Nur die Kamera misst. Siehe Post #112

Hmm, wenn das Objektiv "dumm" ist, dann bräuchte man ja das Teil nicht einzuschicken. Denn selbst wenn z.B. ein Fehlfocus da ist, müsste ja die Kamera diese Abweichung mit messen und den AF-Stopp-Befehl später oder eher senden, je nach dem, in welche Richtung der optische Fehlfocus geht. Und das Objektiv müsste diesen Befehlt stur ausführen. Aber scheinbar tut es das ja nicht, sonst käme ja keine AF-Abweichung zu Stande, außer das Objektiv ist komplett dezentriert, d.h. das z.B. Linsen schräg im Strahlengang stehen.
 
Hmm, wenn das Objektiv "dumm" ist, dann bräuchte man ja das Teil nicht einzuschicken. Denn selbst wenn z.B. ein Fehlfocus da ist, müsste ja die Kamera diese Abweichung mit messen und den AF-Stopp-Befehl später oder eher senden, je nach dem, in welche Richtung der optische Fehlfocus geht. Und das Objektiv müsste diesen Befehlt stur ausführen. Aber scheinbar tut es das ja nicht, sonst käme ja keine AF-Abweichung zu Stande, außer das Objektiv ist komplett dezentriert, d.h. das z.B. Linsen schräg im Strahlengang stehen.

Was hälst du von meiner kleinen Theorie das der HSM zu "grobmotrisch" oder ungenau ist? :)

Er dreht ein Mü zu weit/kurz, wodurch es selbstverständlich zum FF/BF kommt?
 
Was hälst du von meiner kleinen Theorie das der HSM zu "grobmotrisch" oder ungenau ist? :)

Er dreht ein Mü zu weit/kurz, wodurch es selbstverständlich zum FF/BF kommt?
Das könnte den immer kürzeren Stellwegen geschuldet sein, damit die Fokossierzeit von nah auf fern schneller geht.
Weswegen manuelles fokussieren ja fast nicht mehr möglich.:mad:
Das nervt mich inzwischen sogar an den Makroobjektiven. (die ja heutzutage auch noch "leichte Sporttele" sein sollen)

Gruß
Billardknipser
 
... also ich denke mal, daß die Kamera über die Phasedifferenz einen Befehl generiert:"gehe 20 AF-Schritte vor" und das im Objektiv der Motor den Befehl von der Objektiv-Software bekommt, wie viele Schritte er nun tatsächlich machen soll.

Meine Objektive, die ich bei Sigma hatte, kamen zurück mit dem Text:"AF-Punkte neu eingelesen".

Mir kommt es manchmal so vor, als wenn z.B. die 7D nun sagt:"Gehe mal 34 kleine AF-Schritte vor" und das Objektiv dann:"Huch, ich kenne bloß große Schritte, dann muß ich runden auf 30"... und dann haben wir einen Fehl-Fokus ... Tja... wer weiß ...:D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten