• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Justage bei Canon, wie wirds gemacht?

Egika, ich stelle mir manchmal auch einfach nur so solche Fragen. Da mich das interessiert und überall nur kleinere Infoschnipsel zu finden sind dachte ich es, könnte auch anderen helfen ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann den Dusty schon verstehen, ...mit welcher Technik man das Equipment justieren kann, ist doch interessant. Ich habe diesbezüglich mal beim Canon-Service nachgefragt, ob es da so etwas wie einen "Tag der offenen Tür" gibt, aber da bekam ich nur ein wohlwollendes Lächeln zurück.

Viele Sachen sind falsch oder nur ungenau und werden so weiterverbreitet (siehe Justageabstand 2,41m), mich ärgert das. Warum man da solch ein Geheimnis draus macht, soll einer verstehen. Canon hat schon immer sehr gute Arbeit geleistet (Ausnahmen gibt es überall), jedoch ist die Kommunikation auch schon immer etwas tricky gewesen, ...vom Transparenz keine Spur. Andere Hersteller sind da aber noch verschlossener aufgestellt, insofern kann man sogar noch glücklich sein. ;)
 
Ich war mal mit im Labor, weil ich ein Problem mit meinem 300/2.8 hatte.
Da ich (!) der Meinung war, daß es immer noch nicht paßt, war ich noch mal dort. Und da hat mich der Techniker mit hinter genommen und ich war dabei.
Langer dunkler Gang mit Target auf Rollen und Schienen. Die Kamera kommt fix auf ein fest aufgebautes sehr stabiles Stativ. Das Target kann, wie gesagt, auf Rollen auf die entsprechende Distanz geschoben werden. Der Gang war dunkel und das Target beleuchtet. Sicher eine spezielle Tageslichtlampe, aber nur Vermutung.
Dann werden die Fotos gemacht, CF in den hauseigenen Rechner gesteckt, wo das Auswerteprogramm läuft.
Im Anhang mal Fotos.
Es ist auch gut zu sehen, daß das Target aufrecht steht, und nicht wie beim hier oft gezeigten Vögelchentest schräg liegt.

Dort hatte er auch das Referenz-Objektiv, mit dem Kameras justiert werden. War glaub ich ein 85er, will mich da aber nicht mehr festlegen, ist schon ne Weile her.

In meinem Fall, hatte er meine Linse an meiner Kamera.

Thomas

PS: Und wie man sieht, paßt wirklich alles, und das Problem war wie so oft hinter der Kamera... :)
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
@nightshot und der Algorhythmus passt aber für gewöhnlich? Klingt jetzt simpel bzw doof, aber es gibt ja nichts was es nicht gibt. Also ist der entscheidene Vorteil der Werkstatt, dass sie einen Korrekturwert für eine bestimmte Entfernung ins Objektiv eingibt und nicht wie zu Hause einfach einen generellen Korrekturwert?
Der Korrekturwert der Werkstatt ist auch nichts anderes, als der den du in der Kamera einstellen kannst, der ist immer global für alle Entfernungen. Wenn ich bei 2m schiebe, schiebe ich bei 20m mit. Die Werkstatt kann im gegensatz zu dir aber zwei Werte impfen, einen Korrekturwert für den 2.8er AF Sensor und einen für den 5.6er. Zudem natürlich bei Zooms noch für unterschiedliche Brennweiten.

Demnach gibt es also eine Tabelle, welches Objektiv bei welcher Entfernung justiert wird?
Ja und nein. Kameras musst immer bei 2,5m machen, beim Objektiv nimmt man halt die Entfernung die einem gerade passt oder gewünscht wurde, man versucht aber den Nahbereich zu vermeiden und nimmt eher was in der Mitte wenn der Platz reicht.
 
...
Ja und nein. Kameras musst immer bei 2,5m machen, beim Objektiv nimmt man halt die Entfernung die einem gerade passt oder gewünscht wurde, man versucht aber den Nahbereich zu vermeiden und nimmt eher was in der Mitte wenn der Platz reicht.

Nun, dann kann es eine persönliche Prozedur des Technikers sein, dass er BW x100 als Standard wählt und bei besonderen Wünschen halt spezielle Entfernungen nimmt, ...das würde den Kreis schließen. Wahrscheinlich kann aber auch sein, dass der Testaufbau halbwegs formatfüllend sein soll und sich daraus die Faustformel ergibt, ...whatever. :D

@Thomas
Ich nehme das mal zum Anlass und werden noch mal den Canon-Service in Berlin auf die Klötzer gehen, ...mich interessiert das auch sehr.
 
...Wahrscheinlich kann aber auch sein, dass der Testaufbau halbwegs formatfüllend sein soll ...
Das Bild was ich angehängt habe, ist das volle Bild.

@Thomas
Ich nehme das mal zum Anlass und werden noch mal den Canon-Service in Berlin auf die Klötzer gehen, ...mich interessiert das auch sehr.
Ich bin immer bei OKAM in Zwenkau. Und mit den Technikern kann man immer gut reden und Fragen stellen. Sehr angenehmes und entspanntes Klima dort.

Thomas
 
Dabei wird auf Referenz-Kameras geeicht (deshalb die eigene Kamera angeben), auf Wunsch wird aber auch an die eigene Kamera speziell angepasst. Sinn macht das nur, wenn zB. ein Sport-Fotograf eine absolut treffsichere Ausrüstung braucht und diese für seine Zwecke optimiert werden soll (Minimierung der Toleranz). Diese kleinen Toleranzen hat man immer und deshalb sind individuelle Justagen (Objektiv auf eigene Kamera) die Ausnahme, ...ist ja auch verständlich (soll ja generell immer passen).

Das habe ich nie verstanden. Wenn auf das Referenzobjektiv geeicht wird und das Objektiv wiederum auf die Referenzkamera dann müsste doch mit 0 beim Objektiv und 0 bei der Kamera die perfekte Justage erreicht werden können.
 
Das habe ich nie verstanden. Wenn auf das Referenzobjektiv geeicht wird und das Objektiv wiederum auf die Referenzkamera dann müsste doch mit 0 beim Objektiv und 0 bei der Kamera die perfekte Justage erreicht werden können.

Nur leider geht nicht Null für alle Bereiche, deshalb muss eine geringe Abweichung von Null (Toleranz) definiert sein, die es einzuhalten gilt. Wenn sich nun zwei Toleranzen addieren, wird das Ergebnis schlechter, ...wenn sie sich subtrahieren besser. Wie schon erwähnt, kann man auf einen Punkt (Entfernung) genau justieren, ...die anderen Entfernungen sind dann nur im Idealfall auch Null.
 
Vielleicht hilft mein Beitrag:

Ich hatte letzte Woche 2 CANON Objektive zur Justierung (bei Canon) auf meine neue 70D.

Erstens: es werden (für mich) interessanter Weise die Objektive justiert, die (neue) Kamera bleibt unberührt.

Zweitens: für das eine, nicht mehr in der Garantiezeit befindliche Objektiv, musste ich zahlen (ca. 50 Euro).
 
@rainbow, wo hattest du dein Equipmenr denn abgegeben? Bei mir wurden letztes Mal auch Linsen ohne Garantie kostenlos auf die neue Kamera justiert, darunter nen 50 1.8 II und ne L Linse.

Bzw wie alt war denn das kostenpflichtige Objektiv?
 
Ich hatte letzte Woche 2 CANON Objektive zur Justierung (bei Canon) auf meine neue 70D.

Erstens: es werden (für mich) interessanter Weise die Objektive justiert, die (neue) Kamera bleibt unberührt.

Zweitens: für das eine, nicht mehr in der Garantiezeit befindliche Objektiv, musste ich zahlen (ca. 50 Euro).

@rainbow, wo hattest du dein Equipmenr denn abgegeben?

Vielleicht einer der kleinen, aber feinen Unterschiede zwischen Ösi- und Deutschland? :lol:

Duck & weg!

Hanns
 
Nur leider geht nicht Null für alle Bereiche, deshalb muss eine geringe Abweichung von Null (Toleranz) definiert sein, die es einzuhalten gilt. Wenn sich nun zwei Toleranzen addieren, wird das Ergebnis schlechter, ...wenn sie sich subtrahieren besser. Wie schon erwähnt, kann man auf einen Punkt (Entfernung) genau justieren, ...die anderen Entfernungen sind dann nur im Idealfall auch Null.

Okay, aber nehmen wir mal an, meine Kamera ist ganz okay, mein Objektiv nicht. Warum fordern sie dann in manchen Fällen die Kamera zum Objektiv an? Wenn das Objektiv - nehmen wir nur mal den einen Punkt als Referenz - "genullt" ist, müsste es doch unabhängig von der Kamera passen.
 
Okay, aber nehmen wir mal an, meine Kamera ist ganz okay, mein Objektiv nicht. Warum fordern sie dann in manchen Fällen die Kamera zum Objektiv an? Wenn das Objektiv - nehmen wir nur mal den einen Punkt als Referenz - "genullt" ist, müsste es doch unabhängig von der Kamera passen.

a) um sich zu vergewissern, dass deine Kamera, die ganz ok ist, auch wirklich ok ist
b) zu sehen, welche minimale Toleranz sie haben könnte
c) welches Modell es ist und ob es mit deinen Objektiven gut harmoniert (Toleranzbewertung mit Objektiv)

PS: Es gibt nicht eine Referenzkamera (zB. eine 5DIII), sondern von den meisten Modelle eine Referenzkamera (zumindest in Willich).
 
Vielleicht hilft mein Beitrag:

Ich hatte letzte Woche 2 CANON Objektive zur Justierung (bei Canon) auf meine neue 70D.

Erstens: es werden (für mich) interessanter Weise die Objektive justiert, die (neue) Kamera bleibt unberührt.

Ich hatte letztes Jahr ebenfalls meine Kamera (auch eine 70D) samt meinen Canonobjektiven zur Justage abgegeben. Das zertifizierte Servicecenter in Reutlingen ist ebenso verfahren wie es Rainbow beschrieben hat.
Also nicht die Kamera wurde angepasst, sondern die Objektive an die 70D. Das ganze ging sehr flott. Samstag abgegeben und bereits am Montag schon die Nachricht erhalten das alles wieder bereit zur Abholung war. Sie hätten es auch per Post verschickt, wollte es aber dann doch lieber persönlich abholen. Gekostet hat es mich auch nichts, da jedes der Objektive noch innerhalb der Garantiezeit lag. ;)

Daraus kann ich also nur sagen, dass ich sehr zufrieden war, einmal mit dem Service ansich und auch mit dem Ergebnis. Daher kann ich zu den Jungs in Reutlingen nur sagen: TOP! :top:
 
a) um sich zu vergewissern, dass deine Kamera, die ganz ok ist, auch wirklich ok ist

Also wenn sie mit allen Objektiven ausser einem gut funktioniert, was kann dann die Kamera haben? Dass die Kamera -1 hat und alle anderen Objektive +1 - ich halte das für unwahrscheinlich.

b) zu sehen, welche minimale Toleranz sie haben könnte

Das würde man aber auch mit einem Test gegen ein Referenzobjektiv sehen. Oder?
 
Also wenn sie mit allen Objektiven ausser einem gut funktioniert, was kann dann die Kamera haben? Dass die Kamera -1 hat und alle anderen Objektive +1 - ich halte das für unwahrscheinlich.



Das würde man aber auch mit einem Test gegen ein Referenzobjektiv sehen. Oder?

Ich könnte noch Tage lang versuchen, dir das zu erklären, ...offensichtlich erreiche ich dich nicht. Und da ich es nicht besser vermag, dürfen andere mal in die Tasten hauen, ...ich gebe erhobenen Hauptes auf. :o
 
Interessanter Thread. Was mich an den Ausfuehrungen von Nightshot (von dem ich weiß dass er weiß wovon er schreibt) allerdings stutzig macht ist der Hinweis dass Canon Objektive und Linsen nur auf eine Entfernung justiert.
Ich hatte vor über einem Jahr mein komplettes Geraffel bei Canon Bangkok, da ich (nach Kauf des Canon 35 Art und Dock, und Beschaeftigung mit der Entfernungsabhaengigkeit des AF bei dieser Linse (welche ich mit dem Dock perfekt justieren konnte)) bei einigen meiner Canon L Linsen teils massive Entfernungsabhaengige AF Fehler sah, auf beiden Bodies 1DX und 5D3). Canon Bangkok konnte diese Fehler vollständig korrigieren.
Wie haben die das gemacht, wenn die Korrektur (Anders als bei Sigma) nur auf eine Entfernung geht?
 
Interessanter Thread. Was mich an den Ausfuehrungen von Nightshot (von dem ich weiß dass er weiß wovon er schreibt) allerdings stutzig macht ist der Hinweis dass Canon Objektive und Linsen nur auf eine Entfernung justiert.
Ich hatte vor über einem Jahr mein komplettes Geraffel bei Canon Bangkok, da ich (nach Kauf des Canon 35 Art und Dock, und Beschaeftigung mit der Entfernungsabhaengigkeit des AF bei dieser Linse (welche ich mit dem Dock perfekt justieren konnte)) bei einigen meiner Canon L Linsen teils massive Entfernungsabhaengige AF Fehler sah, auf beiden Bodies 1DX und 5D3). Canon Bangkok konnte diese Fehler vollständig korrigieren.
Wie haben die das gemacht, wenn die Korrektur (Anders als bei Sigma) nur auf eine Entfernung geht?

:eek:

Verstehe nur noch Bahnhof.
Kannst Du das bitte mal konkret auf eine Gehäuse-Linsen Kombi benennen ?
Und was wurde da KONKRET gemacht ? An der 1DX !

Danke. Ralf
 
:eek:

Verstehe nur noch Bahnhof.
Kannst Du das bitte mal konkret auf eine Gehäuse-Linsen Kombi benennen ?
Und was wurde da KONKRET gemacht ? An der 1DX !

Danke. Ralf

Ok ein Beispiel: Mein 70-200 2.8 IS II hatte vor der Behandlung bei Canon einen deutlichen Frontfokus im Nahbereich bis ca. 2 Meter, bei Unendlich noch einen kleinen Backfokus, hier allerdings nur am langen Ende. Das war sichtbar auf beiden Bodies.
Beim 100 L Makro war es ähnlich, und auch mein 24 L II hatte Backfokus bei großen Distanzen, war aber ok im Nahbereich.
Nach Justierung von beiden Bodies und den genannten plus sicherheitshalber meinen anderen Linsen waren diese Phänomene nicht mehr sichtbar.
Ich frage mich eben, wie Canon das geschafft haben kann, wenn pro Linse laut Experten hier nur eine Entfernung justiert wird, und nicht wie bei Sigma vier.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten