• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Justage bei Canon, wie wirds gemacht?

Ich könnte noch Tage lang versuchen, dir das zu erklären, ...offensichtlich erreiche ich dich nicht. Und da ich es nicht besser vermag, dürfen andere mal in die Tasten hauen, ...ich gebe erhobenen Hauptes auf. :eek:

Schade. Ich würde es gerne verstehen.
 
Mein 70-200 2.8 IS II hatte vor der Behandlung bei Canon einen deutlichen Frontfokus im Nahbereich bis ca. 2 Meter, bei Unendlich noch einen kleinen Backfokus, hier allerdings nur am langen Ende. Das war sichtbar auf beiden Bodies.
Beim 100 L Makro war es ähnlich, und auch mein 24 L II hatte Backfokus bei großen Distanzen, war aber ok im Nahbereich.
Bei den von dir genannten Objektiven ist es möglich unterschiedliche Werte zu hinterlegen für Annäherung von Unendlich und Annäherung von Mindestdistanz. Kann sein, dass diese Werte dein Phänomen behoben haben, auch wenn das eine andere Justage ist, als das Sigma macht.
 
Dann werden die Fotos gemacht, CF in den hauseigenen Rechner gesteckt, wo das Auswerteprogramm läuft.
Im Anhang mal Fotos.

Kann mir jemand sagen, wie man zu dem Auswerteprogramm kommt?
Ich habe jede einzelne Internetsete durchgelesen. Aber ein "Digital Image Analyzer" - Programm war nicht zu finden.
Bitte keine Hinweise, dass ich damit sowieso nichts anfangen kann. Ich würde eben gerne damit 'rumspielen.
hwd
 
Diese Programme werden wahrscheinlich ebenso geschützt wie das Rezept eines Brauseherstellers ;)

Was mir aber noch eingefallen ist. Bei meiner letzten Justage hatte ich vorher und nachher den Shuttercount ausgelesen. Demnach hat der Service nucht ein Bild gemacht....
 
@rainbow, wo hattest du dein Equipmenr denn abgegeben? Bei mir wurden letztes Mal auch Linsen ohne Garantie kostenlos auf die neue Kamera justiert, darunter nen 50 1.8 II und ne L Linse.

Bzw wie alt war denn das kostenpflichtige Objektiv?

Die Ausrüstung war bei einem CANON Vertragspartner hier in Wien.
Und: das eine Objektiv war nicht mehr in der Garantiezeit.

Das bedeutet, dass ich bei einer allfälligen Justage beim Kauf eines neuen Bodys für beide Objektive zahlen werd müssen.
 
Kann mir jemand sagen, wie man zu dem Auswerteprogramm kommt?
Ich habe jede einzelne Internetsete durchgelesen. Aber ein "Digital Image Analyzer" - Programm war nicht zu finden.
Bitte keine Hinweise, dass ich damit sowieso nichts anfangen kann. Ich würde eben gerne damit 'rumspielen.
hwd

Ich hatte dann auch mal gesucht und nichts gefunden. Die Software ist bestimmt nur den Technikern zugänglich und vermutlich (wie alle industrietechnische Software) verdongelt. (Aber nur Vermutung, alle Software die ich als Techniker an Industriemaschinen verwende, hat aber einen Hardware-Dongel). Wenn ich es vorher gewußt hätte, hätte ich aber mal nach dem Rechner geschielt, ob was "auffälliges" dran steckt. :D

Thomas
 
Ich habe diese Frage auch mal an eine Canon Techniker in Willich gestetllt...hier die Antwort:

"ob was justiert wird, sehen die Techniker anhand der Messdaten.
Grob gesagt gibt es beim Objektiv zwei Möglichkeiten.
Bei der ersten wird geschaut, ob das Auflagemaß (Bajonett) richtig sitzt (schräger Schärfeverlauf z.B. oder generelle front oder backfokus Tendenz vorhanden ist),
diese wird dann korrigiert und bedarf keine Softwareänderung.
Bei der zweiten wird per Software eingegriffen.
Sie müssen sich das so vorstellen: Der AF Motor ist elektronisch betrieben. Wie ein Elektromagnet. Nach einer Zeit, weicht das System langsam vom so genannten „0“-Wert ab.
Also von der Stellung, von der man ausgeht, dass das System weiß, wohin es sich bewegen soll. Richtung Nahbereich oder Unendlich. Ist diese 0-Stellung um z.B. 0,5% abgewichen,
das passiert einfach aufgrund der Nutzung, wird diese nach der Messung per Software nachgestellt.
Das Ziel dabei ist immer, dass das Objektiv auf Referenz eingestellt wird, und natürlich soll es auch nicht nur auf einer Kamera funktionieren.

Die Kamera selbst kann auch auf ähnliche Weise justiert werden. Sowohl das Bajonett, wie auch das AF-System selbst.
Wobei hier generell auf mehrere Faktoren geachtet werden muss.
AF Sensoren (werden alle durchgemessen), Sammellinse, Hilfsspiegel, Bajonett spielen alle eine Rolle.

Der Service kann jedes einzelne Gerät unabhängig voneinander „justieren“, Sie wissen dabei aber nicht, dass bei z.B. Ihrer Kombination 100-400 + 6D, das Objektiv oder die Kamera
an der möglichen Fehlfokussierung Schuld ist.

Das Objektiv hat so gesehen mehrere Speicherbänke für verschiedene Kameraklassen, bzw. deren AF-Systeme. Eine 1D X hat da einen anderen Anspruch als eine 700D an das Objektiv.
Das kann der Service nachtragen, auch wenn es nicht heißen soll, dass das Objektiv ab Werk die Kamera nicht versteht.

Canon gibt keine offizielle Empfehlung für einen Überprüfungsintervall, wie eine Inspektion beim Auto, aus. Aber ab und zu, oder 1x im Jahr würde ich schon mal bei normaler bis intensiver Nutzung
die Geräte checken lassen. Meist sind es nur kleine Korrekturen, aber dann ist alles wieder im Lot.
"
 
Der Service kann jedes einzelne Gerät unabhängig voneinander „justieren“, Sie wissen dabei aber nicht, dass bei z.B. Ihrer Kombination 100-400 + 6D, das Objektiv oder die Kamera
an der möglichen Fehlfokussierung Schuld ist.

Das finde ich interessant. Inwiefern ist es wichtig, den Schuldigen ermitteln zu können - bzw. warum ist es besser die Kombi zu justieren, wenn sich doch auch die Geräte unabhängig voneinander justieren lassen?

Das Objektiv hat so gesehen mehrere Speicherbänke für verschiedene Kameraklassen, bzw. deren AF-Systeme. Eine 1D X hat da einen anderen Anspruch als eine 700D an das Objektiv.
Das kann der Service nachtragen, auch wenn es nicht heißen soll, dass das Objektiv ab Werk die Kamera nicht versteht.

Das muss man dann so verstehen, dass z.B. Korrekturwerte für alle(?) 61 AF-Punkte einer 5D3 gespeichert werden?
 
Im Forum schwirren Zahlen von 50-100 € pro Gerät bei einem Stundenlohn von 102 € herum: hier. Auf meiner letzten Rechnung, die wegen Garantie nicht kostenpflichtig war, stand ein Zeitfaktor von 0,08 Std pro Objektiv bei einem Stundenlohn von 58 €, das entspricht weniger als 5 Minuten Arbeit pro Gerät.
Da frage ich mich dann, ob das zu prüfende Gerät an die Referenz angeschlossen wird und dann ein Programm abläuft, dass das Gerät einmisst; auf unterschiedliche Zoombrennweiten und Distanzen zum Fokusobjekt?

Oder sind diese Rechnungspositionen, weil sie kostenlos waren, einfach mit Standardwerten belegt, die die tatsächliche Arbeitszeit nicht widergeben? Wenn nicht, ist es fraglich warum eine kostenpflichtige Justage ab 50 € aufwärts (Aussage am Annahmethresen) kosten würde.

Also wenn sich Leute finden, die wissen was die Techniker tatsächlich machen und ob es in der Arbeitsleistung zwischen Garantiefall und kostenpflichtigem Auftrag Unterschiede gibt, wäre damit sicher nicht nur mit geholfen.

Habe heute meine 6D und vier Objektive von der Justage in Willich abgeholt. Hatte gestern einmal dort angerufen um mich nach dem aktuellen Stand zu erkundigen, da hieß es gegen 13:30 Uhr man sei damit in den letzten Zügen. Heute mittag war der Auftrag dann abeschlossen. Gut, ich weiß nicht wie lange die Box unangetastet im Status "in Bearbeitung" herumstand. Habe dann aber bei der Abholung gefragt, ob diese 0,08 Std der realen Arbeitszeit entsprechen, da wurde mir gesagt, dass das njr ein Standardwert sei. Tatsächlich sei der Techniker mit ner Konstellation wie meiner knapp nen halben Tag beschäftigt.
 
Also irgendwie ist das immer noch sehr undurchsichtig.

Es gibt als laut Rainer schon Linsen, die sich auf unterschiedliche Entfernungen justieren lassen (Annäherung von Unendlich und Annäherung vom Nahbereich).
Das hieße, das ich bei diesen Linsen, dann mit der kamerainternen Mikrojustage eher nicht so genau arbeiten kann, da ich hier eben nur einen Wert einstellen kann auf die Entfernung die ich eben wähle, richtig? Ich schätze mal bei einem 500er IS I gibt es auch softwaretechnisch diese Möglichkeit noch nicht...daher wäre es dann da wieder egal ob ich nun die Mikrojustage nutze oder Canon einen Wert per Software quasi "unsichtbar" hinterlegt.

Vielleicht könnten die Experten hier noch mal reingucken und folgende Aussagen checken?

1. Bei älteren Objektiven gibt es nur einen Korrekturwert, bei neueren zwei oder mehr, je nachdem ob FB oder Zoom.
2. Bei jeder Linse können für verschiedene Bodys unterschiedliche Werte in dem Speicher des Objektivs hinterlegt werden. Für den Fall, das die Linse an Body A passt, an B aber nicht. Dann würde für B eine Korrektur hinterlegt, aber eben in der Linse und nicht am Body.
3. Wird in das AF-System des Bodys eingegriffen (Lage der Fokuspunkte korrigiert, etc.), so gelten diese Änderungen für alle Linsen
4. Bodys werdenmit einer geeichten Linse auf eine defineirte Entferung auf "0" jsutiert (was genau heißt das ?)
5. Linsen werden auf eine Standardentferung oder die explizit gewünschte Entfernung eingestellt. (siehe 1.) Alle anderen Entferungen werden mit einem Algorithmus ermittelt, der auch durch den Canon Service nicht veränderbar ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schätze mal bei einem 500er IS I gibt es auch softwaretechnisch diese Möglichkeit noch nicht...daher wäre es dann da wieder egal ob ich nun die Mikrojustage nutze oder Canon einen Wert per Software quasi "unsichtbar" hinterlegt.
Korrekt. Da es auch keine 2,8er Blende hat, gibt es eh nur einen Wert.

1) Richtig, das schlimmste das ich kenne ist das 70-200/2,8 ISII mit um die 100 Korrekturwerten.
2) Jein. Die unterschiedlichen Speicher haben auch nur die neueren Objektive. Und die Speicher gelten nur für AF Bauformen, nicht für Modelle. Es gibt den Area Sensor (1D bis zur 1DIV), den klassischen Sensor (30D, 5D, 6D...), die mit 2,8er Kreuzsensor (40D,7D...) und wahrscheinlich neu, die 1DX Serie, aber das weiß ich nicht sicher.
3) Richtig
4) Dass ohne Feinjustage (=0) das Referenzobjektiv richtig fokussiert wird.
5) Richtig.
 
Hey Rainer,

(y)

Dann habe ich ja doch mal einiges richtig verstanden.

Das 500er und die 5DIII sind nun in Willich. Dort meinte man natürlich wieder...das das 500er auch wenn man da softwareseitig was justiert, dieser Wert dann nur bei der 5DIII "genutzt" würde, der Body würde ja mit der Kamera kommunizieren und man könne ruhig auch am Body was verstellen, das würde dann auch nur für die entsprechenden Linsen gelten. Auch würde der Wert dann nicht greifen, wenn ich z.B. ne 7D II ansetzen würde.
Ich habe extra um Rückmeldung gebeten, falls die meinen, am Body was verstellen zu müßen, da ich eben befürchte, das dann meine anderen Linsen nicht mehr passen.

Eigentlich kann ich mir auch nich vorstellen, das dort komplett falsch gehandelt wird. Womöglich liegt es auch oft an der Kommunikation...da ich auch nicht exakt beschreiben kann was ich meine und der Techniker zuweilen auch nicht...also komplett unfähig werden die wohl nicht sein.


2)hmm...das hieße ja dann auch, das wenn die das 500er so justieren, das es auf die 5DIII passt und ich z.b. mir noch ne 1DIV oder ne 7DII zulege, das dann da nicht mehr passen könnte. Was würde man denn dann machen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, der Techniker bei OKAM hat mir mal gesagt, daß das alles intern über "Seriennummern" läuft. Wenn ich eine Korrektur für eine Linse (z.B. 100/2.8 mit "Seriennummer" XY) mache, ich eine andere 100/2.8 mit YZ dran mache, die Korrekturdaten von XY nicht benutzt werden.
Ich kann als zwei mal die baugleiche Linse mit unterschiedlichen Korrekturwerten an der selben Kamera verwenden. Wobei ich jetzt nicht weiß was die mit "Seriennummern" meinen, ob das die tatsächliche SN ist die draußen aufgedruckt ist, oder irgendeine interne Zahl.
Es wird also direkt eine Linse gespeichert, nicht ein Linsentyp.

Oh klingt das kompliziert, ich hoffe Ihr versteht was ich meine... :D

Thomas
 
2)hmm...das hieße ja dann auch, das wenn die das 500er so justieren, das es auf die 5DIII passt und ich z.b. mir noch ne 1DIV oder ne 7DII zulege, das dann da nicht mehr passen könnte. Was würde man denn dann machen?

5er und 1er haben eh getrennte Speicher in den Linsen. Da passiert nichts. Aber die 7DII weiß ich nicht, ob die sich den Speicher mit ner anderen Kamera teilt.

Thomas
 
Also ich glaube jetzt wird es wieder kompliziert...laut nightshot geht es eben nicht nach Seriennummern. Es geh mir ja darum eine korrigierte Linse an mehreren Bodys zu betreiben. Du beschreibst es ja umgekehrt...da die Korrektur ja in der Linse gespeichert ist, ist es ja logisch das die zweite Linse davon nix weiß
 
5er und 1er haben eh getrennte Speicher in den Linsen.

Nö, das haben nur die 1-er

1. Bei älteren Objektiven gibt es nur einen Korrekturwert, bei neueren zwei oder mehr, je nachdem ob FB oder Zoom.
5. Linsen werden auf eine Standardentferung oder die explizit gewünschte Entfernung eingestellt. (siehe 1.) Alle anderen Entferungen werden mit einem Algorithmus ermittelt, der auch durch den Canon Service nicht veränderbar ist.

1. Ich weiß nicht genau was Du mit "älteren" Objektiven meinst, aus jedem Fall bei alten Objektiven erfolgt die Justage mit Lötbrücken und kann deswegen technisch nicht so "genau" wie bei neueren Linsen gemacht werden.
2. Hier bin ich auch nicht sicher ob ich Dich richtig verstanden habe - zumindest in Willich (mag sein dass es nicht alle Techniker betrifft) weigert man sich die Justage auf andere Entfernungen als von Japan vorgegeben durchzuführen. Zumindest bei dem Partner der bei Dir vor Ort sitzt ist man da schon kooperativer :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit älteren Linsen meine ich z.B. Das 500er IS I.
Letztlich sollte ja alles passen wenn die Bodys und alle Linsen auf null stehen.
Wenn ich das alles richtig verstehe werden ja die Korrekturen bei der justage der Linsen auch in deren Speicher abgelegt. Wenn es dann aber immer noch nicht passt dann wird in die Af Steuerung des Bodys eingegriffen. Und dann kann es passieren das linsen sie vorher passten daneben liegen
 
5er und 1er haben eh getrennte Speicher in den Linsen.

Nö, das haben nur die 1-er
:confused: Was meinst Du damit ?

Hier geht es um Linsen : (Korrekturwerte in der Linse !)
Ich meine, und das hat der Techniker von OKAM gesagt, in den Linsen gibt es 2 Speicherbereiche. Einen Speicherbereich für die Korrekturwerte der 1er Serie und einen Speicherbereich für die Korrekturwerte der anderen Kameras.

Hier geht es um Kameras : (Korrekturwerte in der Kamera !)
Und der Techniker hat zu mir gesagt, daß ich zwei verschiedene 24/105 (habe 2 davon) an die Kamera machen kann, und die Kamera den jeweils richtigen Korrektursatz zum entsprechenden Objektiv verwendet.

Vielleicht kann Nightshot nochmal was dazu sagen...

Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten