Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Der Korrekturwert der Werkstatt ist auch nichts anderes, als der den du in der Kamera einstellen kannst, der ist immer global für alle Entfernungen. Wenn ich bei 2m schiebe, schiebe ich bei 20m mit. Die Werkstatt kann im gegensatz zu dir aber zwei Werte impfen, einen Korrekturwert für den 2.8er AF Sensor und einen für den 5.6er. Zudem natürlich bei Zooms noch für unterschiedliche Brennweiten.@nightshot und der Algorhythmus passt aber für gewöhnlich? Klingt jetzt simpel bzw doof, aber es gibt ja nichts was es nicht gibt. Also ist der entscheidene Vorteil der Werkstatt, dass sie einen Korrekturwert für eine bestimmte Entfernung ins Objektiv eingibt und nicht wie zu Hause einfach einen generellen Korrekturwert?
Ja und nein. Kameras musst immer bei 2,5m machen, beim Objektiv nimmt man halt die Entfernung die einem gerade passt oder gewünscht wurde, man versucht aber den Nahbereich zu vermeiden und nimmt eher was in der Mitte wenn der Platz reicht.Demnach gibt es also eine Tabelle, welches Objektiv bei welcher Entfernung justiert wird?
...
Ja und nein. Kameras musst immer bei 2,5m machen, beim Objektiv nimmt man halt die Entfernung die einem gerade passt oder gewünscht wurde, man versucht aber den Nahbereich zu vermeiden und nimmt eher was in der Mitte wenn der Platz reicht.
Das Bild was ich angehängt habe, ist das volle Bild....Wahrscheinlich kann aber auch sein, dass der Testaufbau halbwegs formatfüllend sein soll ...
Ich bin immer bei OKAM in Zwenkau. Und mit den Technikern kann man immer gut reden und Fragen stellen. Sehr angenehmes und entspanntes Klima dort.@Thomas
Ich nehme das mal zum Anlass und werden noch mal den Canon-Service in Berlin auf die Klötzer gehen, ...mich interessiert das auch sehr.
Dabei wird auf Referenz-Kameras geeicht (deshalb die eigene Kamera angeben), auf Wunsch wird aber auch an die eigene Kamera speziell angepasst. Sinn macht das nur, wenn zB. ein Sport-Fotograf eine absolut treffsichere Ausrüstung braucht und diese für seine Zwecke optimiert werden soll (Minimierung der Toleranz). Diese kleinen Toleranzen hat man immer und deshalb sind individuelle Justagen (Objektiv auf eigene Kamera) die Ausnahme, ...ist ja auch verständlich (soll ja generell immer passen).
Das habe ich nie verstanden. Wenn auf das Referenzobjektiv geeicht wird und das Objektiv wiederum auf die Referenzkamera dann müsste doch mit 0 beim Objektiv und 0 bei der Kamera die perfekte Justage erreicht werden können.
Ich hatte letzte Woche 2 CANON Objektive zur Justierung (bei Canon) auf meine neue 70D.
Erstens: es werden (für mich) interessanter Weise die Objektive justiert, die (neue) Kamera bleibt unberührt.
Zweitens: für das eine, nicht mehr in der Garantiezeit befindliche Objektiv, musste ich zahlen (ca. 50 Euro).
@rainbow, wo hattest du dein Equipmenr denn abgegeben?
Nur leider geht nicht Null für alle Bereiche, deshalb muss eine geringe Abweichung von Null (Toleranz) definiert sein, die es einzuhalten gilt. Wenn sich nun zwei Toleranzen addieren, wird das Ergebnis schlechter, ...wenn sie sich subtrahieren besser. Wie schon erwähnt, kann man auf einen Punkt (Entfernung) genau justieren, ...die anderen Entfernungen sind dann nur im Idealfall auch Null.
Okay, aber nehmen wir mal an, meine Kamera ist ganz okay, mein Objektiv nicht. Warum fordern sie dann in manchen Fällen die Kamera zum Objektiv an? Wenn das Objektiv - nehmen wir nur mal den einen Punkt als Referenz - "genullt" ist, müsste es doch unabhängig von der Kamera passen.
Vielleicht hilft mein Beitrag:
Ich hatte letzte Woche 2 CANON Objektive zur Justierung (bei Canon) auf meine neue 70D.
Erstens: es werden (für mich) interessanter Weise die Objektive justiert, die (neue) Kamera bleibt unberührt.
a) um sich zu vergewissern, dass deine Kamera, die ganz ok ist, auch wirklich ok ist
b) zu sehen, welche minimale Toleranz sie haben könnte
Also wenn sie mit allen Objektiven ausser einem gut funktioniert, was kann dann die Kamera haben? Dass die Kamera -1 hat und alle anderen Objektive +1 - ich halte das für unwahrscheinlich.
Das würde man aber auch mit einem Test gegen ein Referenzobjektiv sehen. Oder?
Interessanter Thread. Was mich an den Ausfuehrungen von Nightshot (von dem ich weiß dass er weiß wovon er schreibt) allerdings stutzig macht ist der Hinweis dass Canon Objektive und Linsen nur auf eine Entfernung justiert.
Ich hatte vor über einem Jahr mein komplettes Geraffel bei Canon Bangkok, da ich (nach Kauf des Canon 35 Art und Dock, und Beschaeftigung mit der Entfernungsabhaengigkeit des AF bei dieser Linse (welche ich mit dem Dock perfekt justieren konnte)) bei einigen meiner Canon L Linsen teils massive Entfernungsabhaengige AF Fehler sah, auf beiden Bodies 1DX und 5D3). Canon Bangkok konnte diese Fehler vollständig korrigieren.
Wie haben die das gemacht, wenn die Korrektur (Anders als bei Sigma) nur auf eine Entfernung geht?
Verstehe nur noch Bahnhof.
Kannst Du das bitte mal konkret auf eine Gehäuse-Linsen Kombi benennen ?
Und was wurde da KONKRET gemacht ? An der 1DX !
Danke. Ralf