bjpic
Themenersteller
Hi,
nachdem ich in letzter Zeit einige Anfragen von Leuten hier aus dem Forum zu dem Schirm per PN bekommen und sich diese stark ähneln schreib ich nun mal ein paar Takte zu dem Ding hier öffentlich. Ganz in der Hoffnung das hiermit dann mehreren geholfen ist.
Ich hab mir diesen Schirm 2007 umbedingt eingebildet und dann damals auch gekauft. Über das wo brauchen ich gar nichts sagen denn erstens ist es hier eh nicht erwünscht und zweitens gibt es den Händler mittlerweile nicht mehr.
Aber zum Schirm selbst. Der Schirm hat ca. 175cm Durchmesser und ist gut einen Meter tief, hat 16 Segmente (sofern ich mich nicht verzählt habe) und ist innen Silber beschichtet. Aufgespannt wird er nach hinten, sprich die Mittelstange wird nach hinten rausgezogen. Man braucht also auch nach hinten noch ordentlich Platz.
Die Verarbeitung ist mittelmäßig. Schon solide und meist auch stabil alles in allem aber etwas grobschlächtig. Der Stoff ist aus 16 Bahnen vernäht und wird mit an den Enden der Streben in Taschen gesteckt. Das haelt bisher auch alles wunderbar obwohl er schon zigmal auf- bzw. abgebaut wurde. Nur die kleinen weissen Klettverschluesse (siehe Bild) die im Schirm die Streben an der richtigen Stelle halten sollen gehen schnell kaputt. Die Streben sind aus Stahl, die Gelenke vernietet. Die Mittelstange ist aus Aluminium ebenso der Teil der ausgezogen und der den Blitzkopf hält. Das Stativ das bei mir dabei war hat drei Rollen mit Bremse, ist aus Stahl und auch ziemlich massiv und hat ein Teleskopelement. Damit kann man es schätzungsweise (das hab ich vergessen zu messen) auf 1,8m bis 2m ausziehen. Die Verarbeitung des Stativ ist wie alles andere auch eher mittelmäßig und ein passender Schraubenschlüssel um alles nochmals nachzuziehen schadet nicht. Der Schirm ist mittels eines Neigers, der dem Manfrotto 123, sehr sehr ähnlich schaut am Stativ montiert. Der Neiger hält das Gewicht sicher und braucht kein allzuhohes Anzugsmoment. Wie gesagt ist alles eher massiv gebaut was sich auch im Gewicht niederschlaegt. Stativ und Schirm wiegen gut und gerne 20-25kg. Fuer Outdoorshootings die mehr als 10m vom Auto weg sind wuerde ich ihn daher nicht empfehlen.
Zur Lichtcharakteristik, der Schirm ist ein Rotationsparaboloid das habe ich mal nachgemessen bzw. nachgerechnet. Allerdings kann man den Blitzkopf nicht in den Brennpunkt verschieben da dieser innerhalb des Aufspannmechanismus liegt. Man kann den die Blitzröhre auf etwas 20cm an diesen Punkt annähern und bekommt damit auch schon einen leichten Fokuseffekt. Im Brennpunkt wäre diese aber sicher deutlich besser. Versierten Bastlern duerfte es aber moeglich sein den Schirm entsprechend umzubauen so das die Blitzroehre im Brennpunkt sitzt. Ich habe dazu leider noch keine Zeit gefunden. Ausserdem wurde ich gefragt ob es zu einer Mehrfachschattenbildung kommt und das kann ich klar verneinen. Wie sich der Jinbei Schirm im Vergleich zu einem Bron Para oder Briese Focus verhaelt kann ich nicht aus praktischer Erfahrung sagen. Das Vergnügen hatte ich noch nicht. Allerdings nehm ich an das im defokussierten Zustand sich beide nicht viel nehmen da dann bei beiden eher diffuses Licht erzeugt wird und die genau Parabelform sowie der genaue Brennpunkt an Wichtigkeit verlieren. Im fokussierten Zustand duerfte die Briese und Bron dem Jinbei deutlich voraus sein. Beide werden ein kontrastreicheres Licht erzeugen weil sie einen kleineren bzw. gar keinen Anteil an diffuser Strahlung abgeben (das ist ja gerade der Witz der Parabelform, paralleler Strahlenverlauf auf grosser Fläche) der Fokussiereffekt wird dadurch auch stärker ausgeprägt sein.
Insgesamt kann man aber auch mit dem Jinbei ganz ansehnliche Bilder machen allerdings sollte man vor dem Kauf sich einiges überlegen. Das Ding ist gross und braucht Platz. In einem kleinen Studio macht er meines Erachtens nach keinen Sinn. Unter 3m Deckenhöhe würde ich ihn nicht kaufen und unter 2,5m braucht man gar nicht mal dran denken. Ich selbst hab ihn im Moment in einem viel zu kleinen Raum weil sich die räumliche Situation bei mir nach dem Kauf geändert hat. Im Moment würde ich ihn nicht mehr kaufen.
Ich hab im Moment keine Bilder die mit dem Schirm gemacht wurden und bei denen ich alle relevanten Einstellungen wüsste so das sie hilfreich wären.
Fragen bitte hier stellen dann haben alle was davon. Ich werde versuchen sie zu beantworten.
Sam
nachdem ich in letzter Zeit einige Anfragen von Leuten hier aus dem Forum zu dem Schirm per PN bekommen und sich diese stark ähneln schreib ich nun mal ein paar Takte zu dem Ding hier öffentlich. Ganz in der Hoffnung das hiermit dann mehreren geholfen ist.
Ich hab mir diesen Schirm 2007 umbedingt eingebildet und dann damals auch gekauft. Über das wo brauchen ich gar nichts sagen denn erstens ist es hier eh nicht erwünscht und zweitens gibt es den Händler mittlerweile nicht mehr.
Aber zum Schirm selbst. Der Schirm hat ca. 175cm Durchmesser und ist gut einen Meter tief, hat 16 Segmente (sofern ich mich nicht verzählt habe) und ist innen Silber beschichtet. Aufgespannt wird er nach hinten, sprich die Mittelstange wird nach hinten rausgezogen. Man braucht also auch nach hinten noch ordentlich Platz.
Die Verarbeitung ist mittelmäßig. Schon solide und meist auch stabil alles in allem aber etwas grobschlächtig. Der Stoff ist aus 16 Bahnen vernäht und wird mit an den Enden der Streben in Taschen gesteckt. Das haelt bisher auch alles wunderbar obwohl er schon zigmal auf- bzw. abgebaut wurde. Nur die kleinen weissen Klettverschluesse (siehe Bild) die im Schirm die Streben an der richtigen Stelle halten sollen gehen schnell kaputt. Die Streben sind aus Stahl, die Gelenke vernietet. Die Mittelstange ist aus Aluminium ebenso der Teil der ausgezogen und der den Blitzkopf hält. Das Stativ das bei mir dabei war hat drei Rollen mit Bremse, ist aus Stahl und auch ziemlich massiv und hat ein Teleskopelement. Damit kann man es schätzungsweise (das hab ich vergessen zu messen) auf 1,8m bis 2m ausziehen. Die Verarbeitung des Stativ ist wie alles andere auch eher mittelmäßig und ein passender Schraubenschlüssel um alles nochmals nachzuziehen schadet nicht. Der Schirm ist mittels eines Neigers, der dem Manfrotto 123, sehr sehr ähnlich schaut am Stativ montiert. Der Neiger hält das Gewicht sicher und braucht kein allzuhohes Anzugsmoment. Wie gesagt ist alles eher massiv gebaut was sich auch im Gewicht niederschlaegt. Stativ und Schirm wiegen gut und gerne 20-25kg. Fuer Outdoorshootings die mehr als 10m vom Auto weg sind wuerde ich ihn daher nicht empfehlen.
Zur Lichtcharakteristik, der Schirm ist ein Rotationsparaboloid das habe ich mal nachgemessen bzw. nachgerechnet. Allerdings kann man den Blitzkopf nicht in den Brennpunkt verschieben da dieser innerhalb des Aufspannmechanismus liegt. Man kann den die Blitzröhre auf etwas 20cm an diesen Punkt annähern und bekommt damit auch schon einen leichten Fokuseffekt. Im Brennpunkt wäre diese aber sicher deutlich besser. Versierten Bastlern duerfte es aber moeglich sein den Schirm entsprechend umzubauen so das die Blitzroehre im Brennpunkt sitzt. Ich habe dazu leider noch keine Zeit gefunden. Ausserdem wurde ich gefragt ob es zu einer Mehrfachschattenbildung kommt und das kann ich klar verneinen. Wie sich der Jinbei Schirm im Vergleich zu einem Bron Para oder Briese Focus verhaelt kann ich nicht aus praktischer Erfahrung sagen. Das Vergnügen hatte ich noch nicht. Allerdings nehm ich an das im defokussierten Zustand sich beide nicht viel nehmen da dann bei beiden eher diffuses Licht erzeugt wird und die genau Parabelform sowie der genaue Brennpunkt an Wichtigkeit verlieren. Im fokussierten Zustand duerfte die Briese und Bron dem Jinbei deutlich voraus sein. Beide werden ein kontrastreicheres Licht erzeugen weil sie einen kleineren bzw. gar keinen Anteil an diffuser Strahlung abgeben (das ist ja gerade der Witz der Parabelform, paralleler Strahlenverlauf auf grosser Fläche) der Fokussiereffekt wird dadurch auch stärker ausgeprägt sein.
Insgesamt kann man aber auch mit dem Jinbei ganz ansehnliche Bilder machen allerdings sollte man vor dem Kauf sich einiges überlegen. Das Ding ist gross und braucht Platz. In einem kleinen Studio macht er meines Erachtens nach keinen Sinn. Unter 3m Deckenhöhe würde ich ihn nicht kaufen und unter 2,5m braucht man gar nicht mal dran denken. Ich selbst hab ihn im Moment in einem viel zu kleinen Raum weil sich die räumliche Situation bei mir nach dem Kauf geändert hat. Im Moment würde ich ihn nicht mehr kaufen.
Ich hab im Moment keine Bilder die mit dem Schirm gemacht wurden und bei denen ich alle relevanten Einstellungen wüsste so das sie hilfreich wären.
Fragen bitte hier stellen dann haben alle was davon. Ich werde versuchen sie zu beantworten.
Sam