• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Jinbei TD-170 Sun Umbrella

Ganz ehrlich, solange man da den Speedring von Hand bestücken/zusammen stecken muss ist so ein Pseudopara für mich völligst uninteressant! Da nehm ich lieber die billigen Schirme oder nen richtigen, oder lasse es.

Wenn man das Ding natürlich nur aufgebaut läßt mag das anders aussehen, aber auch da wären mir 1000€ oder halt 500€ für so ein, zumindest optisch, schlechtes Plagiat zu schade :) Da finde ich den Jinbei ehrlich gesagt noch interessant als die Dinger von Microsat. Die hab ich mir mal kurz auf der letzten PK angeschaut und der Eindruck ist wirklich übelst billig gewesen.
 
Ganz ehrlich, solange man da den Speedring von Hand bestücken/zusammen stecken muss ist so ein Pseudopara für mich völligst uninteressant! Da nehm ich lieber die billigen Schirme oder nen richtigen, oder lasse es.

Wenn man das Ding natürlich nur aufgebaut läßt mag das anders aussehen, aber auch da wären mir 1000€ oder halt 500€ für so ein, zumindest optisch, schlechtes Plagiat zu schade :) Da finde ich den Jinbei ehrlich gesagt noch interessant als die Dinger von Microsat. Die hab ich mir mal kurz auf der letzten PK angeschaut und der Eindruck ist wirklich übelst billig gewesen.

Hmm, und was schlägst Du vor? Das Mikrosat Teil scheint wohl wirklich am nahesten an einen wirklichen Parabol-Schirm zu kommen. Und auch vom Brennpunkt bis ausserhalb des Schirms verschiebbar sein, da kein Aufspanngestänge im Weg ist. Gleichzeitig ist eine direkte Montage auch möglich.

In erster Linie will ich mit dem Ding im fokussierten Zustand einen hellen Spot mit dunklem Kernschatten und einem weich auslaufenden Rand haben, ohne das ein "Doppelschatten" oder "Halo" entsteht.

Würd mich mal interessieren, ob der 190er Deep Terra mit 120er Tiefe vielleicht doch näher am Parabol ist als die 90er Deep Terra http://www.making-photo-gear.com/focusable-parabolic-reflector-comparison-of-softboxes/)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, und was schlägst Du vor? Das Mikrosat Teil scheint wohl wirklich am nahesten an einen wirklichen Parabol-Schirm zu kommen. Und auch vom Brennpunkt bis ausserhalb des Schirms verschiebbar sein, da kein Aufspanngestänge im Weg ist. Gleichzeitig ist eine direkte Montage auch möglich.

In erster Linie will ich mit dem Ding im fokussierten Zustand einen hellen Spot mit dunklem Kernschatten und einem weich auslaufenden Rand haben, ohne das ein "Doppelschatten" oder "Halo" entsteht.

Probier doch mal die Profoto Deep Umbrellas. Gibts bei Amazon, bei nichtgefallen schickst du sie halt zurück.

Ich glaube der Effekt den du dir wünscht ist geringer als in deiner Vorstellung. Probier dochmal einen BD mit Wabe und dahinter eine Okta als Fill.

Wie gesagt wenn es dir reicht dass das Ding aufgebaut rumsteht ist es ja ok, fürs Studio bräuchte ich sowas nicht. Wenn dann will ich das für mich haben, und das heißt es sollte einfach zu transportieren sein.
 
Probier doch mal die Profoto Deep Umbrellas. Gibts bei Amazon, bei nichtgefallen schickst du sie halt zurück.

Ich glaube der Effekt den du dir wünscht ist geringer als in deiner Vorstellung. Probier dochmal einen BD mit Wabe und dahinter eine Okta als Fill.

Wie gesagt wenn es dir reicht dass das Ding aufgebaut rumsteht ist es ja ok, fürs Studio bräuchte ich sowas nicht. Wenn dann will ich das für mich haben, und das heißt es sollte einfach zu transportieren sein.

Ja die Profotos haben wieder das Gestänge im Weg.

Ich hab ja noch die Jinbei Octa 150. Diese ist silber beschichtet und mit dem Innendifussor und Grid,bekomme ich schon etwas derartiges hin.

Leider muss ich für Ganzkörper dann wieder weiter zurück und das ganze wird irgendwie zu hart. Auch der Augenreflex ist halt achteckig (ok in 50 % der Situationen kònnte ich diese per EBV richten, aber warum nicht gleich richtig?

Mit der Paralösung ab 180-220 cm würde ich halt eine All-in-One Lösung haben: fokussiert hart mit weichem Auslauf, defokussiert als Lichtfluter mit weichem Schatten (hier schluckt die Octa 150 mit Innen/Aussendifussor mal locker 2.5 Blenden, die ich bei f13 und Iso 64 schon paar mal vermisst habe) und direkt als Softboxersatz für die Octa.

Einsatz beschränkt sich auf 1-3 x im Monat in der Wohnung (21 qm Zimmer mit 3,60 Deckenhöhe) und Mietstudios, vielleicht 3-4 mal im Sommer outdoor.

Ps: Deinen Tipp mit BD + Octa werd ich gleich mal Mittwoch trotzdem ausprobieren... mal im Wechsel mit der Octa-Only-Innendifussor-Grid Lösung. Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, den Preis hatte ich schon auch auf dem Zettel, als ich diesen Thread wieder angestossen habe... Aber die Leute haben recht... ich brauche eigentlich hauptsächlich die ordentliche Ausleuchtung des Brennpunktes und experimentiere gerade mit der Lösung von chakko... Ich möchte in 80 % der Fälle einen harten Kernschatten und einen weichen Auslauf, so wie in der Grafik ganz links (fokussiert). Mit dem Jinbei würde ich wohl eher nur die mittlere (halbfokussiert) und die rechte Variante bekommen (defokussiert).

falloff.jpg

Was ich bei vielen Bildern von Selbstbaulösungen gesehen habe, ist eine Art Doppelschatten so wie die mittlere Variante. Also ein zu harter Schatten innen und dann ein zu schwacher Schatten der nochmal drübergeht. Da scheint nicht ganz der Brennpunkt erreicht worden zu sein...
 
Solange wir nicht wissen wie der TO den Brennpunkt errechnet hat und mit welchem Blitz er das teil betrieben hat ... hat der erste Post hier 0 Aussage.
Auch die erwartungshaltung und die Erklärungen dazu finde ich etwas, naja ...

Da heißt es selber testen, am besten mit Ringblitz.
Mein quenox macht was er soll mit dem normalen Kopf des DC1200 oder dem Ringblitz ... wenn er nicht gerade flach fällt ...

Im Anhang mal eins aus dem allerersten Shooting (Quenox 215 mit DC1200 Ringlicht), ohne Einstellicht war es etwas schwer, ich mag aber das Licht sehr.
Bearbeitung ist noch nicht so ganz gelungen. Para stand gut 5 Meter von der Wand weg, wichtig ist hier wohl der gut sichtbare Schatten, Mitte des Paras stand auf Brusthöhle, parallel zum Boden.

Wenn man den Fokus etwas verstellt, bekommt man ihn aber sehr gleichmäßig.

Im Thread zum Bron/Briese hat Gerd(gpo) eine technische Zeichnung des Briese gezeigt/verlinkt.
Dort sieht man genau, dass dieser absichtlich IMMER einen Teil gestreutes Licht und einen Teil gerichtetes Licht erzeugt.
Durch verschieben der Lichtquelle kann man nur das Verhältniss und den Fokus der gerichteten Lichtes verstellen.
Das ist ja auch das "Geheimniss" der Paras, weiches/paralleles(großflächig gerichtet) Licht und einen Teil härteres/gerichtetes/fokussiertes Licht.
Deshalb sieht man auch immer 2 Schatten, der Randbereich(bzw der komplette) des Schattens durch die groß strahlende Fläche(ähnlich RieseSoBo) und der klarer definierte "Kernschatten" der aus dem fokussierten Licht aus der Parabolform kommt
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Solange wir nicht wissen wie der TO den Brennpunkt errechnet hat und mit welchem Blitz er das teil betrieben hat ... hat der erste Post hier 0 Aussage.
Auch die erwartungshaltung und die Erklärungen dazu finde ich etwas, naja ...

...

Ich hab im Moment nicht wirklich Zeit deshalb nur ganz kurz. Den Brennpunkt zu bestimmen ist ja ganz simpel. Man bringt am aufgespannten Schirm eine Leiste zwischen zwei sich gegenüberliegenden Schirmstreben an die durch den Mittelpunkt geht und misst entlang dieser X-Achse (rechtwinklig) die Tiefe des Schirmes (Y-Achse) im 3,5,10cm Abstand je nachdem wie genau man das haben will. Auf den gemessenen Punkten macht man eine curve fitting und mit dem Ergebnis daraus kann man sich den Brennpunkt ausrechnen.

Betrieben habe ich den Schirm mit einem Profoto AcuteB Kopf. Der hat den Vorteil das der Blitzkopfkoerper relativ schlank ist im Vergleich zur Blitzröhre und die Blitzröhre auch noch halbwegs weit vorne sitzt so das eine recht gute Rundumabstrahlung Zustande kommt. Man braucht ja, wenn der Kopf nahe oder am Brennpunkt, solch tiefer Schirme sitzt eine Ausleuchtung "nach hinten" um den Schirm ganz auszuleuchten. Daher ist auch der Jinbei Ringblitz denkbar umgeeignet (für tiefe Schirme) da er nur nach vorne abstrahlt. Born hatte den alten Para mit einem Ringblitz betrieben allerdings wurde dafür kein normaler Ringblitz verwendet sondern einer mit einem speziellen Abdeckglas das auch eine Abstrahlung zur Seite bzw. hinten zuliess (Ringflash-P anstatt dem normalen Ringflash-C, gibt es noch und kann man sich auf der Bron Website anschauen).

Sam
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten