• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Jinbei TD-170 Sun Umbrella

bjpic

Themenersteller
Hi,

nachdem ich in letzter Zeit einige Anfragen von Leuten hier aus dem Forum zu dem Schirm per PN bekommen und sich diese stark ähneln schreib ich nun mal ein paar Takte zu dem Ding hier öffentlich. Ganz in der Hoffnung das hiermit dann mehreren geholfen ist.

Ich hab mir diesen Schirm 2007 umbedingt eingebildet und dann damals auch gekauft. Über das wo brauchen ich gar nichts sagen denn erstens ist es hier eh nicht erwünscht und zweitens gibt es den Händler mittlerweile nicht mehr.

Aber zum Schirm selbst. Der Schirm hat ca. 175cm Durchmesser und ist gut einen Meter tief, hat 16 Segmente (sofern ich mich nicht verzählt habe) und ist innen Silber beschichtet. Aufgespannt wird er nach hinten, sprich die Mittelstange wird nach hinten rausgezogen. Man braucht also auch nach hinten noch ordentlich Platz.

Die Verarbeitung ist mittelmäßig. Schon solide und meist auch stabil alles in allem aber etwas grobschlächtig. Der Stoff ist aus 16 Bahnen vernäht und wird mit an den Enden der Streben in Taschen gesteckt. Das haelt bisher auch alles wunderbar obwohl er schon zigmal auf- bzw. abgebaut wurde. Nur die kleinen weissen Klettverschluesse (siehe Bild) die im Schirm die Streben an der richtigen Stelle halten sollen gehen schnell kaputt. Die Streben sind aus Stahl, die Gelenke vernietet. Die Mittelstange ist aus Aluminium ebenso der Teil der ausgezogen und der den Blitzkopf hält. Das Stativ das bei mir dabei war hat drei Rollen mit Bremse, ist aus Stahl und auch ziemlich massiv und hat ein Teleskopelement. Damit kann man es schätzungsweise (das hab ich vergessen zu messen) auf 1,8m bis 2m ausziehen. Die Verarbeitung des Stativ ist wie alles andere auch eher mittelmäßig und ein passender Schraubenschlüssel um alles nochmals nachzuziehen schadet nicht. Der Schirm ist mittels eines Neigers, der dem Manfrotto 123, sehr sehr ähnlich schaut am Stativ montiert. Der Neiger hält das Gewicht sicher und braucht kein allzuhohes Anzugsmoment. Wie gesagt ist alles eher massiv gebaut was sich auch im Gewicht niederschlaegt. Stativ und Schirm wiegen gut und gerne 20-25kg. Fuer Outdoorshootings die mehr als 10m vom Auto weg sind wuerde ich ihn daher nicht empfehlen.

Zur Lichtcharakteristik, der Schirm ist ein Rotationsparaboloid das habe ich mal nachgemessen bzw. nachgerechnet. Allerdings kann man den Blitzkopf nicht in den Brennpunkt verschieben da dieser innerhalb des Aufspannmechanismus liegt. Man kann den die Blitzröhre auf etwas 20cm an diesen Punkt annähern und bekommt damit auch schon einen leichten Fokuseffekt. Im Brennpunkt wäre diese aber sicher deutlich besser. Versierten Bastlern duerfte es aber moeglich sein den Schirm entsprechend umzubauen so das die Blitzroehre im Brennpunkt sitzt. Ich habe dazu leider noch keine Zeit gefunden. Ausserdem wurde ich gefragt ob es zu einer Mehrfachschattenbildung kommt und das kann ich klar verneinen. Wie sich der Jinbei Schirm im Vergleich zu einem Bron Para oder Briese Focus verhaelt kann ich nicht aus praktischer Erfahrung sagen. Das Vergnügen hatte ich noch nicht. Allerdings nehm ich an das im defokussierten Zustand sich beide nicht viel nehmen da dann bei beiden eher diffuses Licht erzeugt wird und die genau Parabelform sowie der genaue Brennpunkt an Wichtigkeit verlieren. Im fokussierten Zustand duerfte die Briese und Bron dem Jinbei deutlich voraus sein. Beide werden ein kontrastreicheres Licht erzeugen weil sie einen kleineren bzw. gar keinen Anteil an diffuser Strahlung abgeben (das ist ja gerade der Witz der Parabelform, paralleler Strahlenverlauf auf grosser Fläche) der Fokussiereffekt wird dadurch auch stärker ausgeprägt sein.

Insgesamt kann man aber auch mit dem Jinbei ganz ansehnliche Bilder machen allerdings sollte man vor dem Kauf sich einiges überlegen. Das Ding ist gross und braucht Platz. In einem kleinen Studio macht er meines Erachtens nach keinen Sinn. Unter 3m Deckenhöhe würde ich ihn nicht kaufen und unter 2,5m braucht man gar nicht mal dran denken. Ich selbst hab ihn im Moment in einem viel zu kleinen Raum weil sich die räumliche Situation bei mir nach dem Kauf geändert hat. Im Moment würde ich ihn nicht mehr kaufen.

Ich hab im Moment keine Bilder die mit dem Schirm gemacht wurden und bei denen ich alle relevanten Einstellungen wüsste so das sie hilfreich wären.

Fragen bitte hier stellen dann haben alle was davon. Ich werde versuchen sie zu beantworten.

Sam
 
Danke für Deine Mühe und den Bericht :)
Schade .. man müsste mal die Dinger im direkten Vergleich antreten lassen. Vor ein paar Wochen gabs hier auch positive Resonanz über die Quenox-Paras. PA Foto hat die wohl mal 'auf Herz und Nieren' getestet, war wohl recht angetan.
Wie die nun iVgl. zu Briese, Bron, usw. abschneiden, würde mich auchmal interessieren.
 
Hole den Thread mal wieder aus der Versenkung... Das Ding gibts ja grad im Angebot und ich hatte mir überlegt es zu kaufen. Mir ist das Gewicht und die Ausmasse ziemlich schnuppe. Ich möchte einfach noch eine Variable in der Lichtsetzung ausprobieren, die mir einfach die 150er Octa mit Grid nicht bietet (fokussieren/defokussieren). Ist eigentlich nur für meine privaten Projekte gedacht (indoor + outdoor mit Jinbei DC-1200, Standardköpfen und FL-500 + RD-400).

1. Hat irgendjemand noch irgendwo Beispielbilder, die mit dem Teil gemacht wurden ?

2. Hat das mal jemand mit dem Umbau versucht ? Also den Blitz näher an den Brennpunkt zu bringen ?

3. Einen Vergleich zu den "grossen" Lösungen von Briese und Broncolor habe ich noch nicht gefunden. Vielleicht hab ich da was übersehen ?

1000 Dank im Vorraus. Ich bin für jeden Tipp dankbar. Bevor jetzt Einwände kommen, kauf Dir Briese oder Broncolor, dann hast Du es gleich richtig - Ja das sehe ich ein, ich hätte sowas auch gerne, aber der Einsatz beschränkt sich auf Experimente und Weiterbildung in Sachen Lichtsetzung und damit will ich definitiv kein Geld verdienen - ich hab schon nen coolen Job (auch Hobby zum Beruf gemacht in der CGI-Industrie vor langer Zeit) und dieser bleibt mein Schwerpunkt.
 
Bei den hier in Europa leider nicht mehr erhältlichen "PLM"-Schirmen von Paul C Buff (USA) ist die Platzierung der Blitzröhre im Brennpunkt so gelöst:

http://paulcbuff.com/images/products/plm/boc_front_0111.jpg

Wenn man will kann man die auch verstellen, um die Blitzröhre weiter herein oder heraus zu bekommen. Das ist natürlich lange nicht so perfekt und präzise wie bei einem sehr teuren Briese focus Parabol, aber immerhin. Diese Speedringe haben die Amis für ihren eigenen Anschluß und für Elinchrom.

Nun könnte man so etwas natürlich bauen, indem man den Mittelstab eines Billig-Parabols absägt und einen passenden Speedring dranbaut. Der Blitz sollte allerdings kein allzu fragiles Plastikgerümpel sein, denn die Hebelwirkung eines so großen Schirms ist nicht ganz ohne.
 
... Nimm keinen "normalen" Blitzkopf, sondern einen Ringblitz. Dann fehlt zwar das Einstell-Licht, aber nach einigen Aufnahmen hast Du raus, wie das Licht fällt.

Gruß

Michael (EmEmBerg)

Danke für den Tipp, das habe ich auch schon mal bei K&G gelesen. Nun ist das aber so das sich da die Geister scheiden... der eine Hersteller setzt auf eine möglichst kleine Punktlichtquelle und der andere auf einen Ringblitz. Werde da wohl experimentieren müssen. Der Ringblitz für den DC-1200 ist ja nicht sehr teuer und steht eh auf meiner Liste.

Nun frage ich mich noch: Punktlichtquelle - was meinen die damit ? Aus meinen 3D-Sachen kenne ich Punktlichtquellen (ohne Arealight/also quasi "Lichtformer") als harte 360° Lichter, das wird wohl in der Realität ein Barebulb mit 180° Abstrahlung sein (also wie der RD-400 Blitzkopf), oder ? Oder soll ich eher den normalen Blitzkopf mit ca. 60° Abstrahlung nehmen ?

@CMO
Danke für den Link. Wenn ich mir den TD-170 kaufe, dann schaue ich mal wie das Ding aufgebaut ist und wieviel man von der Standardaufnahme modfiizieren kann. Die Paul C.Buff Aufnahme scheint eine gute Alternative zu sein.

Edit: Jetzt kapiere ich auch warum man den Blitz nicht näher an den Brennpunkt bringen kann... das Aufspanngestänge ist im Weg... :-( Mit der Paul C.Buff Aufnahme würde ich wohl noch ein paar cm näher kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, nur mal kurz zum logischen Verständnis. Da ich ja nicht näher an den Brennpunkt wegen dem Gestänge rankomme, dann könnte ich doch einen 35° Reflektor auf den Blitz montieren und so das Licht zusätzlich richten, das es nur den Brennpunkt ausleuchtet, oder ? Mehr Leistung auf den Blitz (bis 1200ws) müsste auch die Entfernung kompensieren ?
 
1. Hat irgendjemand noch irgendwo Beispielbilder, die mit dem Teil gemacht wurden ?
2. Hat das mal jemand mit dem Umbau versucht ? Also den Blitz näher an den Brennpunkt zu bringen ?
3. Einen Vergleich zu den "grossen" Lösungen von Briese und Broncolor habe ich noch nicht gefunden. Vielleicht hab ich da was übersehen ?

Moin

zu 1)
es gibt nur einen....
der eine Brieseanlage hat + mit den billigen Paraschirmen rumexperiemntiert> ich :D
ich habe aber nur den silber 140er Para und den weißen 150er...
betreibe die mit 1-2-3 Systemblitzen...das geht sehr gut :top:

zu 2)
bei Kleinblitzen geht das brauchbar...wenn die Blitze "liegend montiert" werden...
meist muss man sich Halter selbst bauen....
ja man bekommt dann...wenn der Blitz verschiebbar ist 1-2(3) Stellungen hin :cool:

allerdings geht das mit Kompaktblitzen schon weniger gut...denn die Gehäuse haben
die Schirmstange "irgendwo außen" befestigt...das Blitz kann also gar nicht im Zentrum stehen...
in anderen Fällen behinderte das Gehäuse vom Kompakten die Tiefe....
also wie tief konnte man die Stange versenken...
und logo wäre das wichtig.....um zu einem Paraboleffekt zu kommen :rolleyes:

zu 3)
nö...warum sollte das einer machen...der die großen Marken hat...
ich habe mit dem Einsatz von Kleinblitzen mir eine "Lücke geschaffen"....
heißt, ich schleppe meine Briese nicht mehr in die Pampa, vor allem nicht bei den Honoraren...
dafür lassen sich kleine Jobs aller Art mit der "billigen Paralösung" sehr gut machen...

hatte mal ehemalige Studiojobs damit nachgestellt....ging "fast" genauso gut :D
Mfg gpo
 
Jetzt kapiere ich auch warum man den Blitz nicht näher an den Brennpunkt bringen kann... das Aufspanngestänge ist im Weg... :-( Mit der Paul C.Buff Aufnahme würde ich wohl noch ein paar cm näher kommen.
Ja.

Aber da wäre dann noch ein anderer Haken. Die Paul Buff Lösung ist so dimensioniert, dass sie einen mittleren Fotoschirm tragen kann. (Das was man normalerweise am Blitzkopf befestigst.) Ich würde dem Ding keinen Blitz anvertrauen.

Und nein - das Licht bündeln (Reflektor) bringt es nicht näher in den Brennpunkt. Du leuchtest nur den Schirm nicht mehr vollständig aus.

Mein Rat: Vergiss das Teil.
 
Punktlichtquelle - was meinen die damit ? Aus meinen 3D-Sachen kenne ich Punktlichtquellen (ohne Arealight/also quasi "Lichtformer") als harte 360° Lichter, das wird wohl in der Realität ein Barebulb mit 180° Abstrahlung sein (also wie der RD-400 Blitzkopf), oder ? Oder soll ich eher den normalen Blitzkopf mit ca. 60° Abstrahlung nehmen ?
Nicht so ganz... Natürlich gibt es keine echten Punktlichtquellen.

Aber guck Dir die Briese Lösung mal genauer an, dann wirst Du verstehen.
 
Die Buff-Lösung - wie gesagt: hier nicht erhältlich - trägt einen 86"-Schirm an einem Elinchrom BRX. Einen Systemblitz würde man per 0815-Neiger an der Stange anbringen, wie sonst auch, mit der Frage, wie man in den Brennpunkt kommt. Es gibt auch billig gemachte Adapter, um zB Systemblitze an Lichtformern mit dementsprechenden Anschlüssen zu verwenden, aber die, die ich bisher gesehen habe, waren übel, sonst wäre das was.

Was Parabole betrifft, Westcott hat auch welche, und meines Wissens haben die auch Zusatzdiffusoren, mit denen man aus den Parabolen im Handumdrehen eine große Softbox macht, so etwas habe und liebe ich für die Buff-Schirme.
 
Die Buff-Lösung - wie gesagt: hier nicht erhältlich - trägt einen 86"-Schirm an einem Elinchrom BRX. Einen Systemblitz würde man per 0815-Neiger an der Stange anbringen, wie sonst auch, mit der Frage, wie man in den Brennpunkt kommt. Es gibt auch billig gemachte Adapter, um zB Systemblitze an Lichtformern mit dementsprechenden Anschlüssen zu verwenden, aber die, die ich bisher gesehen habe, waren übel, sonst wäre das was.

Was Parabole betrifft, Westcott hat auch welche, und meines Wissens haben die auch Zusatzdiffusoren, mit denen man aus den Parabolen im Handumdrehen eine große Softbox macht, so etwas habe und liebe ich für die Buff-Schirme.

Ok, vielen Dank für die wertvollen Hinweise an alle ! :top:

Ich werde mich mal hinsetzen und abwägen was jetzt die beste Lösung mit einem Budget von 700 € wäre.

  • Jinbei TD-170 kaufen, auseinanderbauen, modifizieren, zusammenbauen. Irgendeine Lösung finden, näher an den Brennpunkt zu gelangen. Hab nen Kollegen der nen Meister in Zerspanungsmechanik hat, vielleicht fällt dem noch was ein und ich bau ihm das in einem CAM Programm zusammen.
  • Billig-Para 150 oder 180 cm in Weiss kaufen (60 -90 €) , mit Aufspanngestänge das näher am Brennpunkt endet. Hier würd ich wohl entweder den Ringflash ähnlich wie hier montieren (http://blog.krolop-gerst.com/photos...chtsetup-der-parabol-ringblitz-outdoor-trick/) oder mit einem Magic-Arm näher bringen. Ich bin da wirklich gespannt wie man das ganze mit nem Galgen, etc. ausbalancieren kann, sodass mir das nicht um die Ohren fliegt...:D
 
sodass mir das nicht um die Ohren fliegt...:D
[/LIST]

und genau das wird dir passieren...ohne es getestet zu haben :p

oberhalb 150er Größe....wird alles schwer
vor allem WAS für ein Blitz reinkommt...

das erzeugt solche Hebelkräfte....
das du schon einen richtig teuren Galgen haben müstest :eek:

hast du den :D
Mfg gpo
 
Jinbei TD-170 kaufen, auseinanderbauen, modifizieren, zusammenbauen. Irgendeine Lösung finden, näher an den Brennpunkt zu gelangen. Hab nen Kollegen der nen Meister in Zerspanungsmechanik hat, vielleicht fällt dem noch was ein und ich bau ihm das in einem CAM Programm zusammen.
Vergiss einfach diesen Jinbei Unsinn. Es gibt immer Alternativen.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1424122

Ich habe auch keine Ahnung, was Du mit einem weißen (matten) Parabolschirm möchtest. Das ergibt meiner Auffassung nach wenig Sinn.
 
Ok, den Link kannte ich noch nicht... den Moritz hab ich auch mal vor Jahren kennengelernt, vielleicht schreibe ich ihn mal an, wie sich das ganze langzeitmässig und praktisch bewährt hat. Sieht ganz vernünftig aus, die Konstruktion. Aber zuallererst lese ich mir das mal genau durch.

Also ich hab bisher nur Beautydishes und normale 105er Schirme in weiss und metalic gehabt. Hierbei hat mir das Licht aus den Weissen meist mehr gefallen. Könnte aber bei einem fokussierenden System nicht soviel Sinn machen, das habe ich bisher noch nicht bedacht.

@GPO... Ich hab momentan nur so einen Jinbei DBJ-1 Boom, das angeblich bis 7kg tragen soll... :D Da werd ich wohl auf das BM-185 oder BM-230, das jeweils 10 kg aushalten soll upgraden.
 
Ich habe auch keine Ahnung, was Du mit einem weißen (matten) Parabolschirm möchtest. Das ergibt meiner Auffassung nach wenig Sinn.

Moin
das kann ich dir genau sagen....:p

angefangen hatte ich mit dem 140er silber...die Ergebnisse waren gut :top:
dann diverse Teste, um rauszufinden was so geht, wo die Grenzen liegen...

klar wurde dabei...das "was weiches fehlte"
und wohl auch logo, ich wollte ich KEINE NoName Sobo...
war ja alles für Aufteckblitze konzipiert :cool:

dann kam der "white/black" 150er dazu...und die Rechnung ging auf...
wo so oft wenn ich was in die Griffel bekomme :D

bei People jeder Art...aber auch bei Stills nutzte ich den weißen Para
als Aufheller, oder Front/Hauptlicht...auch als Gegenlicht....

der silber Para dann als Knacklicht > gegenüber...
geht allerbest :top:

so>>>

Hund_SW1.jpg


wer das nicht nachvollziehen kann....
soll mir eine bessere Lösung zum gleichem Preis zeigen :cool:
Mfg gpo
 
:top: Genau soetwas praxisbezogenes, meinte ich mit Bildbeispielen! Danke !
Das erleichtert die Entscheidung. Mir gefällt das linke von der Charakteristik besser (knackiger, mehr Kontrast). Das rechte erinnert eher an die Charakteristik einer grossen Softbox (wie meine 150er Octa mit Innen + Aussen Difussor, ohne Grid). War das beides defokussiert ? (Edit)
 
Zuletzt bearbeitet:
....die beste Lösung mit einem Budget von 700 €....

Bei einem Budget von 700 Euro würde ich ganz, ganz, ganz sicher nichts kaufen, auf dem Jinbei, Waliwurst oder ähnliches steht.

Bei einem Para brauchst Du übrigens keinen starken Blitz, da reicht etwas mit sehr wenig WS, und das wird billig. Die Paras sind effizient ohne Ende. Ich hatte bis vor einer halben Stunde ein Shooting, dabei die große Schüssel verwendet und kam aus 3 Meter Entfernung bei niedrigster Einstellung eines 500WS-Blitzes auf Blende 8 1/3. Hätte ich den Blitz voll aufgedreht hätte die junge Dame sich für ein Jahr das Solarium sparen können.
 
Bei einem Budget von 700 Euro würde ich ganz, ganz, ganz sicher nichts kaufen, auf dem Jinbei, Waliwurst oder ähnliches steht.

Bei einem Para brauchst Du übrigens keinen starken Blitz, da reicht etwas mit sehr wenig WS, und das wird billig. Die Paras sind effizient ohne Ende. Ich hatte bis vor einer halben Stunde ein Shooting, dabei die große Schüssel verwendet und kam aus 3 Meter Entfernung bei niedrigster Einstellung eines 500WS-Blitzes auf Blende 8 1/3. Hätte ich den Blitz voll aufgedreht hätte die junge Dame sich für ein Jahr das Solarium sparen können.

Danke, ich bin recht zufrieden mit meinen beiden Jinbei Portys (FL500 I + RD400 + Jinbei DC 1200). Geld für nen Blitz muss ich nicht mehr ausgeben (höchstens die 169 € für den Ringblitz). Die 700 € Budget sind nur für die Parabol Lösung...

Wenn ich also den DC-1200 am Port B, Fast-Modus und minimalster Leistung betreibe bekomme ich 25ws und ne ziemlich schnelle Wiederaufladezeit - wenn das reicht - auch gut...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten