Moritz_7D
Themenersteller
Moin zusammen,
ich dachte ich teile mal den Status meines aktuellen Bastelprojekts mit euch
Inspiriert durch gpo, mit dem ich mich auf einem Stammtisch schon häufiger über fokussierbare Lichtformer und speziell Briese unterhalten konnte, habe ich mich seit einiger Zeit schon besonders mit Parabolschirmen befasst. Einmal auf den Geschmack des charakteristischen Lichts gekommen, ließ mir dieses Thema keine Ruhe mehr.
Nach einigen Experimenten mit den PLM Schirmen von Paul C. Buff (die übrigens meiner Meinung nach sehr empfehlenswert sind für das kleine Geld) wollte ich endgültig einen Para haben. Nicht, dass sich mit den Schirmen keine guten Bilder machen lassen, jedoch sind diese recht empfindlich und auch wenn der Lichtcharakter schon in die richtige Richtung geht, geht ja immer noch mehr, kennt ihr sicher
Wer die Preise von Bron und vor allem Briese kennt, versteht warum ich mir nicht mal eben einen gekauft habe. Für das Geld bekomme ich auch einen neuen BMW, Gutes ist leider auch teuer
Der Selbstbau:
So überlegte ich dann schon seit längerem, ob es nicht eine bezahlbare Alternative gibt, bzw. ob man sich nicht mit etwas Einfallsreichtum eine bauen kann. Gleich vorweg, der Briese hat sich da schon echt was tolles einfallen lassen, sowas bekommt man nicht mal eben zuhause nachgemacht. Darum soll es aber auch nicht gehen, vielmehr darum, einen Lichtformer dieser Art zu bauen.
Vor ein paar Wochen fand ich dann im Netz die Tera-Deep Softboxen von Aurora, sehr tiefe, parabolische, 16-Eckige Softboxen, perfekte Grundlage für meine Idee. Die Woche vor Ostern habe ich mir dann alle Teile zusammengesucht:
- Aurora Tera Deep 150cm
- Speedring für Tera-D (befestigt die Box stabil auf dem Lampenstativ und bietet einen Bowens Anschluss)
- stabiles Lampenstativ hatte ich schon
- weiteres Lampenstativ, dessen Beine ich demontierte
- alten Systemblitz->Bowens Adapter
Bild 5 zeigt die wie ich mir die Sache vorgestellt hab. Der entscheidene Punkt war eine Befestigungsmöglichkeit (wo die 3 steht), welche die Stange mit dem Blitz genau mittig in den Schirm hält. Stabil, einfach auf- und abzubauen und selbstgemacht
Ich hab dann einen halben Tag bei Obi verbracht um mir einen Überblick über die verfügbaren Teile, Werkzeuge und Möglichkeiten zu machen. Ihr lacht jetzt vielleicht, aber ich bin ein absoluter Anfänger im Heimwerkerbereich und hatte beispielsweise keine Ahnung, wie ich eine saubere 35mm Bohrung in das Holz bekomme und eine Schraube zum Festklemmen der Stange einbaue
Am Tag darauf folgte das Sägen, Bohren, Schrauben, Fräsen, Schleifen und Lackieren
Noch einmal würde ich das übrigens nicht in der Wohnung machen 
In Bild 4 seht ihr die fertigen Teile, 1 und 2 zeigen die Ausleuchtung des Schirms bei verschiedenen Einstellungen der Stange und Bild 3 einach mal den Schirm aufgebaut im Wohnzimmer meiner Eltern (da ist mehr Platz als bei mir).
ich dachte ich teile mal den Status meines aktuellen Bastelprojekts mit euch

Inspiriert durch gpo, mit dem ich mich auf einem Stammtisch schon häufiger über fokussierbare Lichtformer und speziell Briese unterhalten konnte, habe ich mich seit einiger Zeit schon besonders mit Parabolschirmen befasst. Einmal auf den Geschmack des charakteristischen Lichts gekommen, ließ mir dieses Thema keine Ruhe mehr.
Nach einigen Experimenten mit den PLM Schirmen von Paul C. Buff (die übrigens meiner Meinung nach sehr empfehlenswert sind für das kleine Geld) wollte ich endgültig einen Para haben. Nicht, dass sich mit den Schirmen keine guten Bilder machen lassen, jedoch sind diese recht empfindlich und auch wenn der Lichtcharakter schon in die richtige Richtung geht, geht ja immer noch mehr, kennt ihr sicher

Wer die Preise von Bron und vor allem Briese kennt, versteht warum ich mir nicht mal eben einen gekauft habe. Für das Geld bekomme ich auch einen neuen BMW, Gutes ist leider auch teuer

Der Selbstbau:
So überlegte ich dann schon seit längerem, ob es nicht eine bezahlbare Alternative gibt, bzw. ob man sich nicht mit etwas Einfallsreichtum eine bauen kann. Gleich vorweg, der Briese hat sich da schon echt was tolles einfallen lassen, sowas bekommt man nicht mal eben zuhause nachgemacht. Darum soll es aber auch nicht gehen, vielmehr darum, einen Lichtformer dieser Art zu bauen.
Vor ein paar Wochen fand ich dann im Netz die Tera-Deep Softboxen von Aurora, sehr tiefe, parabolische, 16-Eckige Softboxen, perfekte Grundlage für meine Idee. Die Woche vor Ostern habe ich mir dann alle Teile zusammengesucht:
- Aurora Tera Deep 150cm
- Speedring für Tera-D (befestigt die Box stabil auf dem Lampenstativ und bietet einen Bowens Anschluss)
- stabiles Lampenstativ hatte ich schon
- weiteres Lampenstativ, dessen Beine ich demontierte
- alten Systemblitz->Bowens Adapter
Bild 5 zeigt die wie ich mir die Sache vorgestellt hab. Der entscheidene Punkt war eine Befestigungsmöglichkeit (wo die 3 steht), welche die Stange mit dem Blitz genau mittig in den Schirm hält. Stabil, einfach auf- und abzubauen und selbstgemacht

Ich hab dann einen halben Tag bei Obi verbracht um mir einen Überblick über die verfügbaren Teile, Werkzeuge und Möglichkeiten zu machen. Ihr lacht jetzt vielleicht, aber ich bin ein absoluter Anfänger im Heimwerkerbereich und hatte beispielsweise keine Ahnung, wie ich eine saubere 35mm Bohrung in das Holz bekomme und eine Schraube zum Festklemmen der Stange einbaue

Am Tag darauf folgte das Sägen, Bohren, Schrauben, Fräsen, Schleifen und Lackieren


In Bild 4 seht ihr die fertigen Teile, 1 und 2 zeigen die Ausleuchtung des Schirms bei verschiedenen Einstellungen der Stange und Bild 3 einach mal den Schirm aufgebaut im Wohnzimmer meiner Eltern (da ist mehr Platz als bei mir).
Anhänge
-
Exif-DatenDSC_1364.jpg112,9 KB · Aufrufe: 596
-
Exif-DatenDSC_1365.jpg119,2 KB · Aufrufe: 528
-
Exif-DatenDSC_1717.jpg190,7 KB · Aufrufe: 804
-
Exif-DatenDSC_1874.jpg318,2 KB · Aufrufe: 621
-
Exif-Datenskizze2s.jpg115,6 KB · Aufrufe: 583