Tolle Lobeshymne auf die andern, hier geht es Um Jinbei oder Elinchrom, also bitte dabei bleichen und nicht wieder das Thema teure Marke gehen günstige Marke!
Aha.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Tolle Lobeshymne auf die andern, hier geht es Um Jinbei oder Elinchrom, also bitte dabei bleichen und nicht wieder das Thema teure Marke gehen günstige Marke!
Jetzt stellt sich die Frage, einen 50CM Beauty Dish mit Wabe oder eine 90cm Octabox mit Wabe für den Jinbei? Einen Reflexschirm hab ich schon.
....das weiß ich alles noch nicht und da ist nicht viel Geld kaputt mit dem Jinbei.
Warum leihst Du Dir nicht erstmal die Geräte testweise aus? Das bietet jeder gescheite Händler an.Prinzipiell habe ich nichts gegen Alternativen, auch weil sie eine gute ist. Aber für mich ist eig meine Entscheidung gefallen und werde den FL II Porti ohne Pro Blitzkop nehmen. Entscheidung begründe ich damit, das das Thema für mich sehr neu ist. Im Moment habe ich nur den SB910 mit einer 60cm Octabox. Vor kurzem kamen die Funkauslöser und nun ein Mobiler Studioblitz. Ich weiß noch nicht wo die Reise hingeht und jetzt probiere ich mich mal bis zur Vergasung am FL II aus. Will ich mehr Leistung, reicht diese oder will ich mal einen zweiten Blitzkopf mobil dazu oder einen Studioblitz mit 230V Versorgung, das weiß ich alles noch nicht und da ist nicht viel Geld kaputt mit dem Jinbei.
Er hat doch recht,die Miete kostet mehr als ein neuer Freelander. Vor allem,wenn er verschiedene Geräte ausprobieren will.
Ich habe das letztes Jahr auch so gemacht und mir dann schnell was Ordentliches gekauft. Den Jinbei hat ein Kumpel übernommen. Der Wertverlust war 100,-€. Lehrgeld.
Gruß
Siggi
Zumal auch Alexander Heinrichs für ein Workshop auf Jinbei setzt:
Die Sobos von Jinbei würde ich frei nach @gpo als Streulichtboxen bezeichnen. Diese komischen Stoffwaben machen es auch nicht besser,nur dunkler......
Siggi
...Die Sobos von Jinbei würde ich frei nach @gpo als Streulichtboxen bezeichnen. Diese komischen Stoffwaben machen es auch nicht besser,nur dunkler...
Wenn du damit zufrieden bist - auch für ein Quick an Dirty Bild - dann soll es halt so sein. Da Bild ist wirklich nicht gut. Das hättest du mit entsprechender Langzeitbelichtung auch hinbekommen können. Oder auch mit einem Handy. Solche Beispiele taugen dann leider nicht, um die Qualität eines Blitzes zu beurteilen. Sie zeigen eigentlich nur, dass man noch viel im Umgang mit Blitzlichtern viel lernen kann.Anbei ein "very quick & dirty" e-bay Bild mit der Jinbei 90er EM-Octo mit Grid (wie unschwer zu erkennen - und ja, ich wollte die Einspiegelung im Bild haben, geht natürlich auch anders) und einer "Rettungsdecke" als Reflektor von rechts (plus Standardreflektor zum Aufhellen des Hintergrunds). Für rund 70 Euronen Investition in die Lichtformer (einschliesslich der Rettungsdecke für 1 Euro) kann ich mit dem Ergebnis ganz gut leben. - Muss aber jeder selber wissen...
Tolle Lobeshymne auf die andern, hier geht es Um Jinbei
oder Elinchrom, also bitte dabei bleichen und nicht wieder
das Thema teure Marke gehen günstige Marke!
Mir als Gelegenheitsfotograf kommen die günstigen Jinbei's gerade recht.
Mir als Gelegenheitsfotograf kommen die günstigen Jinbei's gerade recht.
Ein Leben lang halten müssen sie auch nicht.
Ich kauf mir lieber mal was neues.
Dieses ständig gleiche Geleiere: Hensel oder andere (sauteuren)
sind gut der Rest (billig) geht gar nicht, kann ich schon lange
nicht mehr hören und geht mir unheimlich auf den Sack.![]()
Naja aber eine wirklich brauchbare Aussage zu meiner Beitragsüberschrift habe ich noch nicht bekommen, (...)
Hotsync oder Hypersync ist mehr was zum experimentieren,statt zum fotografieren.
Nein. Die können "Hotsync" - eine weitere Kopie von Hypersync.
Sie reden alle vom Priolite,nur nutzt den anscheinend keiner? Ein Erfahrungsbericht würde mich auch interessieren.
Ich hatte mir damals die Frage gestellt, welche freie Blitzgerätewerkstatt macht Service für Priolite und liefert Ersatzteile und genau an den beiden Punkten bin ich gescheitert.
Anfangs das erste Video vom priolite gesehen und ich dacht, den will ich. Aber dann hab ich mehrfach eine Email geschrieben entweder keine Antwort einmal sehr verspätet da stand mir drin das derjenige gern angerufen hätte und unterwegs sei, er melde sich noch mal und kam nichts. Service sieht anders aus.
Denk ich werd zum Einstieg den jinbei kaufen um zu sehen was ich genau will was mir fehlt usw und er kann hss bis 1/8000s ��
Sind bei den ersten, noch gar nicht so alten Jinbei-Mobilblitzen nicht schon die Besitzer fleißig dabei, sich aus irgendwelchen Akkus von AliExpress Ersatzakkus zusammenzulöten, weil die originalen nicht mehr lieferbar sind? Damit solltest du auf jeden Fall kein Problem haben, falls du dich nun auf Jinbei eingeschossen hast.
Ich bin nicht so der Basteltyp und stehe eher auf solides, langlebigeres Handwerkszeug, daher ist es bei mit ein Ranger Quadra geworden, solide Mittelklasse.
Priolite hat die Hot Sync Technik komplett neu entwickelt, (...)
(...) deshalb können diese Blitzgeräte über sämtliche
Verschlusszeiten ohne nennenswerte Helligkeitsverläufe
bei voller Leistung blitzen.
die Abbrennzeit des Blitzes liegt bei voller (= 500 bzw.
1000 Ws je nach Modell) wie kleinster Leistung bei
t.05 von 1/200 sek., was für eine viel höhere Lichtausbeute
und konstantere Belichtungen beim Blitzen mit kurzen
Verschlusszeiten führt.
Sind bei den ersten, noch gar nicht so alten Jinbei-Mobilblitzen nicht schon die Besitzer fleißig dabei, sich aus irgendwelchen Akkus von AliExpress Ersatzakkus zusammenzulöten, weil die originalen nicht mehr lieferbar sind? Damit solltest du auf jeden Fall kein Problem haben, falls du dich nun auf Jinbei eingeschossen hast.
Ich bin nicht so der Basteltyp und stehe eher auf solides, langlebigeres Handwerkszeug, daher ist es bei mit ein Ranger Quadra geworden, solide Mittelklasse.
die Frage ist, ob der ttl und hss-ttl kann? Ansonsten sind solche Abrennzeioten shr interessant, aber nutzen wenig, wenn man Belnde 1.2 schießen will und der Blitz reagiert nicht auf ttl. Dann hat man nämlich halb schwarze Bilder. Von Profoto weiß ich, dass die das können.
In diesem Falle wäre das die "Hotsync"-Variante, und zwar wegen der von Dir geforderten Synchronisation
gegen das Tageslicht.
Es entzieht sich jedoch momentan meiner Kenntnis ob
der Priolite sich auf die jeweils verwendete Kamera
einstellen lässt, welche Kameras kompatibel sind, und
wie die Leuchtkurve aussieht.
Daraus würde sich ergeben bis zu welcher Leistung
das funktionieren würde und ab wann der entstehende
Verlauf nicht mehr akzeptabel ist.
Frage an den Herrn von Priolite:
1) Bei welcher Leistung?
2) Gibt es eine Tabelle/Kurve aus der ersichtlich ist wie
sich die Leuchtzeit über den Einstellbereich verändert?
Die Priolite Website gibt nicht viel an handfesten Informationen her. Als ich eben geguckt habe war der
Downloadbereich "Datenblätter und Bedienungsanleitungen"
auf der Website komplett leer.
Aus den "News" schliesse ich dass deren "Hotsync" nichts
mit dem Blitzgerät zu tun hat sondern allein eine Funktion
des HS-1 Senders ist.
Kann sein dass ich mich irre, aber dazu gibt die Website
eben gar nichts nichts her. Es ist unter Produkten auch kein
Gerät aufgeführt an dem ausdrücklich "Hotsync" stehen würde.
Vielleicht nimmt der Herr aus Österreich dazu mal Stellung?
Falls die Physik für die Herren von Priolite gleichermassen gilt wie für die anderen Hersteller, neige ich dazu das als
Marketingbehauptung ohne technische Hintergrundkenntnisse
anzusehen.
Bei voller Leistung. Und wenn die Leistung reduziert wird, könnte man richtig Spaß mit Verläufen bekommen, oder?
Das entspräche etwa 1/66 sec für t=0,1. Das glaube ich erst wenn ich es nachgemessen habe. Bis dahin zweifele
ich das sehr an. Und natürlich würde das bedeuten dass A) "normale" Blitzbelichtung im Studio bei Verschlusszeiten kleiner gleich X-Sync schon bei leichten Bewegungen zu unscharfen Bildern führt und B) schon ab Verschlusszeiten von 1/90 sec und kürzer nicht mehr die vollen 500 Ws auf dem Sensor ankommen.
Davon abgesehen ist lange Leuchtzeit in Verbindung mit auf die Kamera abgestimmtem Zündzeitpunkt ja genau das
was das Hypersync-Verfahren ausmacht. Wo soll denn der angeblich neu entwickelte Unterschied zu Hypersync liegen?