• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Jinbei FL II, Priolite MB 500 oder doch den Elinchrom Ranger?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_195589
  • Erstellt am Erstellt am
Tolle Lobeshymne auf die andern, hier geht es Um Jinbei oder Elinchrom, also bitte dabei bleichen und nicht wieder das Thema teure Marke gehen günstige Marke!

Aha.
 
Jetzt stellt sich die Frage, einen 50CM Beauty Dish mit Wabe oder eine 90cm Octabox mit Wabe für den Jinbei? Einen Reflexschirm hab ich schon.


Von Jinbei hatte ich den weissen BD,weiss nicht mehr welche Größe. Der gefiel mir ganz gut,auch die Wabe war zu gebrauchen. Allerdings tönt der leicht warm-rötlich,passt nicht immer. Ansonsten schönes Licht.
Die Sobos von Jinbei würde ich frei nach @gpo als Streulichtboxen bezeichnen. Diese komischen Stoffwaben machen es auch nicht besser,nur dunkler. Vielleicht ganz praktisch,weil du den Blitz nicht soweit runter regeln kannst. ;)
Meine jetzigen Rotalux Sobos sind da ein ganz anderer Schnack aber auch teurer. In der Jinbei-Preisklasse hat aber Calumet ganz gute Angebote.

....das weiß ich alles noch nicht und da ist nicht viel Geld kaputt mit dem Jinbei.

Richtig,probier erstmal aus und der Wertverlust beim Wiederverkauf bleibt beim Jinbei überschaubar.

Gruß
Siggi
 
Prinzipiell habe ich nichts gegen Alternativen, auch weil sie eine gute ist. Aber für mich ist eig meine Entscheidung gefallen und werde den FL II Porti ohne Pro Blitzkop nehmen. Entscheidung begründe ich damit, das das Thema für mich sehr neu ist. Im Moment habe ich nur den SB910 mit einer 60cm Octabox. Vor kurzem kamen die Funkauslöser und nun ein Mobiler Studioblitz. Ich weiß noch nicht wo die Reise hingeht und jetzt probiere ich mich mal bis zur Vergasung am FL II aus. Will ich mehr Leistung, reicht diese oder will ich mal einen zweiten Blitzkopf mobil dazu oder einen Studioblitz mit 230V Versorgung, das weiß ich alles noch nicht und da ist nicht viel Geld kaputt mit dem Jinbei.
Warum leihst Du Dir nicht erstmal die Geräte testweise aus? Das bietet jeder gescheite Händler an.

Der Akku ist ein teures Verschleißteil. Wenn Du dir so ein Ding nach Hause holst und dann gar nicht nutzt, verbrennst Du richtig Geld.
 
Er hat doch recht,die Miete kostet mehr als ein neuer Freelander. Vor allem,wenn er verschiedene Geräte ausprobieren will.
Ich habe das letztes Jahr auch so gemacht und mir dann schnell was Ordentliches gekauft. Den Jinbei hat ein Kumpel übernommen. Der Wertverlust war 100,-€. Lehrgeld.

Gruß
Siggi
 
Er hat doch recht,die Miete kostet mehr als ein neuer Freelander. Vor allem,wenn er verschiedene Geräte ausprobieren will.
Ich habe das letztes Jahr auch so gemacht und mir dann schnell was Ordentliches gekauft. Den Jinbei hat ein Kumpel übernommen. Der Wertverlust war 100,-€. Lehrgeld.

Gruß
Siggi

So sehe ich das auch und ich bin unabhängig was den Zeitpunkt des shootings angeht. Ich plane einen Zeitraum von 1-2 Jahren als Nutzungsdauer ein.

Zumal auch Alexander Heinrichs für ein Workshop auf Jinbei setzt: https://www.youtube.com/watch?v=4hEKFYNEDQk&list=UUG_QwL4gFus1hyJ-A7DZBVg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zumal auch Alexander Heinrichs für ein Workshop auf Jinbei setzt:

who t-f is A-H. :angel:
der Mann läst sich dafür bezahlen....das er was behauptet....:cool:

Die Sobos von Jinbei würde ich frei nach @gpo als Streulichtboxen bezeichnen. Diese komischen Stoffwaben machen es auch nicht besser,nur dunkler......
Siggi

OOOh....Siggi...sollte ich nun dicke Eier kriegen :top:
da hat ja einer richtig was dazu gelernt :D
fröhliche Ostern noch...gpo
 
...Die Sobos von Jinbei würde ich frei nach @gpo als Streulichtboxen bezeichnen. Diese komischen Stoffwaben machen es auch nicht besser,nur dunkler...

Starker Spruch, kann man glauben oder nicht - und kommt vermutlich trotzdem in den Himmel... :rolleyes:

Anbei ein "very quick & dirty" e-bay Bild mit der Jinbei 90er EM-Octo mit Grid (wie unschwer zu erkennen - und ja, ich wollte die Einspiegelung im Bild haben, geht natürlich auch anders) und einer "Rettungsdecke" als Reflektor von rechts (plus Standardreflektor zum Aufhellen des Hintergrunds). Für rund 70 Euronen Investition in die Lichtformer (einschliesslich der Rettungsdecke für 1 Euro :D) kann ich mit dem Ergebnis ganz gut leben. - Muss aber jeder selber wissen...

 
Zuletzt bearbeitet:
Anbei ein "very quick & dirty" e-bay Bild mit der Jinbei 90er EM-Octo mit Grid (wie unschwer zu erkennen - und ja, ich wollte die Einspiegelung im Bild haben, geht natürlich auch anders) und einer "Rettungsdecke" als Reflektor von rechts (plus Standardreflektor zum Aufhellen des Hintergrunds). Für rund 70 Euronen Investition in die Lichtformer (einschliesslich der Rettungsdecke für 1 Euro :D) kann ich mit dem Ergebnis ganz gut leben. - Muss aber jeder selber wissen...
Wenn du damit zufrieden bist - auch für ein Quick an Dirty Bild - dann soll es halt so sein. Da Bild ist wirklich nicht gut. Das hättest du mit entsprechender Langzeitbelichtung auch hinbekommen können. Oder auch mit einem Handy. Solche Beispiele taugen dann leider nicht, um die Qualität eines Blitzes zu beurteilen. Sie zeigen eigentlich nur, dass man noch viel im Umgang mit Blitzlichtern viel lernen kann.
 
Tolle Lobeshymne auf die andern, hier geht es Um Jinbei
oder Elinchrom, also bitte dabei bleichen und nicht wieder
das Thema teure Marke gehen günstige Marke!

Wie günstig eine Marke ist weiss man wenn man am
Lebensende des Geräts den Anschaffungspreis durch
die Nutzungsjahre teilt.

Bei Geräten mit niedrigem Kaufpreis kann man sich das
manchmal überraschend schnell ausrechnen......
 
@VisualPursuit:

Mir als Gelegenheitsfotograf kommen die günstigen Jinbei's gerade recht. Ein Leben lang halten müssen sie auch nicht. Ich kauf mir lieber mal was neues.
Frage, wieviel Jinbei's bekomme ich für einen Hensel. Ich schätze mal mindestens 5.
Also wenn mir einer nach der Garantie/Gewährleistung kaputt gehen sollte, fliegt er in die Tonne und ich hole mir für kleines Geld einen neuen.

Dieses ständig gleiche Geleiere: Hensel oder andere (sauteuren) sind gut der Rest (billig) geht gar nicht, kann ich schon lange nicht mehr hören und geht mir unheimlich auf den Sack.:mad:
 
Mir als Gelegenheitsfotograf kommen die günstigen Jinbei's gerade recht.

Da liegen natürlich 2 verschiedene Kalkulationen zugrunde. Wenn du ein Studio, ein paar Models, Visagisten, Assistenten und was weiß ich noch für einen Tag umsonst bezahlen musst und der Kunde im Dreieck springt, weil dir dein Jinbei zufällig abgeraucht ist, sind dir die Kosten für einen Hensel-Blitz vermutlich ziemlich egal.
 
Mir als Gelegenheitsfotograf kommen die günstigen Jinbei's gerade recht.

Da kenne ich zwei von, die haben das auch so gesagt.

Ein Leben lang halten müssen sie auch nicht.
Ich kauf mir lieber mal was neues.

Nach 3/10x benutzen?

Dieses ständig gleiche Geleiere: Hensel oder andere (sauteuren)
sind gut der Rest (billig) geht gar nicht, kann ich schon lange
nicht mehr hören und geht mir unheimlich auf den Sack.:mad:

Und mir geht auf den Sack dass die Leute die sich vorher
den Billigkram schöngeredet haben mir anschliessend die
Ohren volljammern wenn Peng.

Letzte Woche in meiner Inbox (zusammengefasst):
"Was Du geschrieben hast schien mir sehr negativ, also
hab ich mir nur die positiven Kritiken durchgelesen.
(...) Zwei Geräte überhitzen, beim dritten der Akku kaputt.
(...) Getauscht, bei den neuen Geräten die gleichen Probleme.
(...) Da habe ich viel Lehrgeld bezahlt."

Der ist jetzt schlauer. Herdplatte, heiss.
Muss wohl doch fast jeder selbst ausprobieren.
 
Naja aber eine wirklich brauchbare Aussage zu meiner Beitragsüberschrift habe ich noch nicht bekommen, entscheidet man sich für etwas dann ist es auch wieder falsch.

Hab damals mit der D90 und dem 18-105 angefangen, weil ich nicht wusste wohin geht es und was brauch ich. Dann kam das Nikkor 70-300 und als ich sicher was das und jenes will ich brauch ich habe ich aufgestockt und so geht es jetzt mit dem Bitz. Lehrgeld habe ich mit Sigma bezahlt und wenn ich es jetzt mit Jinbei zahle, ist das ok. Danach bin ich schlauer. Lieber so als die ständigen Gebrauchtkäufe im Forum und wieder verkaufen oder sogar mieten.
 
Naja aber eine wirklich brauchbare Aussage zu meiner Beitragsüberschrift habe ich noch nicht bekommen, (...)

Meinen Ausführungen in Beitrag #81 habe ich nichts hinzuzufügen.
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12162880&postcount=81

Das ist natürlich nicht das was Du hören willst.

Tu Dir wenigstens einen Gefallen und sieh zu dass Du das was
Du kaufst vorher einmal wirklich in der Hand gehabt hast.

Mit ein bis zwei einkalkulierten Nutzungsjahren und der
Grundhaltung dass es eventuell danach ein Totalverlust
ist kannst Du den Böller kaufen.
 
Sind bei den ersten, noch gar nicht so alten Jinbei-Mobilblitzen nicht schon die Besitzer fleißig dabei, sich aus irgendwelchen Akkus von AliExpress Ersatzakkus zusammenzulöten, weil die originalen nicht mehr lieferbar sind? Damit solltest du auf jeden Fall kein Problem haben, falls du dich nun auf Jinbei eingeschossen hast.

Ich bin nicht so der Basteltyp und stehe eher auf solides, langlebigeres Handwerkszeug, daher ist es bei mit ein Ranger Quadra geworden, solide Mittelklasse.
 
Entschuldigt bitte die Verzögerung - habe die Beiträge der letzten Tage jetzt durchgearbeitet, hier die ersten konkreten Antworten:

Hotsync oder Hypersync ist mehr was zum experimentieren,statt zum fotografieren.

Warum nur ein Experiment? Priolite hat die Hot Sync Technik komplett neu entwickelt, deshalb können diese Blitzgeräte über sämtliche Verschlusszeiten ohne nennenswerte Helligkeitsverläufe bei voller Leistung blitzen. Praxistests siehe www.facebook.com/priolite bzw. www.prioliteshop.com/hot-sync

Nein. Die können "Hotsync" - eine weitere Kopie von Hypersync.

1.) Priolite Hot Sync ist KEINE Kopie von Hyper Sync.
2.) Als HSS (High Speed Synchronisation) wird lediglich die Möglichkeit der Synchronisation für kurze Verschlusszeiten bezeichnet in Verbindung mit der "Aufteilung" der gesamten Blitzleistung während des Belichtungsvorganges (= Stroboskopblitzen). Priolite Hot Sync tut eben genau das nicht: die Abbrennzeit des Blitzes liegt bei voller (= 500 bzw. 1000 Ws je nach Modell) wie kleinster Leistung bei t.05 von 1/200 sek., was für eine viel höhere Lichtausbeute und konstantere Belichtungen beim Blitzen mit kurzen Verschlusszeiten führt. Es wird also 1 Blitz mit 500/1000 Ws abgegeben und nicht wie z.B. bei Profoto Stroboskopblitze mit maximal 50 Ws bei geringen Leistungen. Aus diesem Grund kann HSS mit Blitzen mit einer kurzen Abbrennzeit gar nicht funktionieren, Priolite Hot Sync aber schon. Für Praxistests siehe die Links oben!

Sie reden alle vom Priolite,nur nutzt den anscheinend keiner? Ein Erfahrungsbericht würde mich auch interessieren.

Eine Liste renomierten Fotografen, die Priolite Blitzgeräte in Verwendung haben, gibt es hier: www.prioliteshop.com/fotopraxis/referenzen. Fühlt euch frei sie nach Ihren Erfahrungen zu fragen! Weiters gibt es hier www.prioliteshop.com/fotopraxis/videos Produktvideos, Praxistests & Tutorials über Priolite Geräte.

Ich hatte mir damals die Frage gestellt, welche freie Blitzgerätewerkstatt macht Service für Priolite und liefert Ersatzteile und genau an den beiden Punkten bin ich gescheitert.

In Deutschland ist das Stammwerk in Würzburg dafür zuständig (www.priolite.com), in Österreich haben wir an unserem Standort in Loosdorf (Niederösterreich) eine Servicestelle, bei dem wir kleinere Servicefälle direkt behandeln und schnellstmöglich bearbeiten können.

Anfangs das erste Video vom priolite gesehen und ich dacht, den will ich. Aber dann hab ich mehrfach eine Email geschrieben entweder keine Antwort einmal sehr verspätet da stand mir drin das derjenige gern angerufen hätte und unterwegs sei, er melde sich noch mal und kam nichts. Service sieht anders aus.

Denk ich werd zum Einstieg den jinbei kaufen um zu sehen was ich genau will was mir fehlt usw und er kann hss bis 1/8000s ��

Ich kann hier jetzt nur für uns in Österreich sprechen: seit Jänner 2014 haben wir in Österreich den exklusiven Vertrieb von Priolite via www.prioliteshop.com über und sind ständig dabei unser Netzwerk zu erweitern. Wir haben natürlich noch keine Dimensionen von Hensel, Elinchrom oder Profoto, das ist aber auch nicht realistisch in dieser kurzen Zeit. Wir arbeiten aber daran den Servicelevel so hoch wie möglich zu halten. Wenn es Probleme gab bzw. gibt bitte via PN oder flash@prioliteshop.com an uns - viele davon können wir wahrscheinlich gleich direkt beantworten, die anderen klären wir direkt mit der Zentrale in Deutschland. E-Mail-Anfragen werden bei uns i.d.R. umgehend beantwortet - für andere Händler oder Ansprechpartner kann ich hier aber verständlicherweise keine Stellung beziehen!
 
Sind bei den ersten, noch gar nicht so alten Jinbei-Mobilblitzen nicht schon die Besitzer fleißig dabei, sich aus irgendwelchen Akkus von AliExpress Ersatzakkus zusammenzulöten, weil die originalen nicht mehr lieferbar sind? Damit solltest du auf jeden Fall kein Problem haben, falls du dich nun auf Jinbei eingeschossen hast.

Ich bin nicht so der Basteltyp und stehe eher auf solides, langlebigeres Handwerkszeug, daher ist es bei mit ein Ranger Quadra geworden, solide Mittelklasse.

Der deutsche Jinbei-Händler ist hier gemeldet und hat in dem FL-500 Fred (finde den Beitrag jetzt auf die Schnelle nicht) Ersatzakkus auch für die 1. Serie angekündigt. Das ist übrigens eine sehr ordentliche Firma mit guter Beratung und Service. Sind echt bemüht ihre Kunden zufrieden zu stellen.

Meine Elinchrom Deep Octa ist mir letztes Jahr beim Sturm umgeflogen. Dabei sind 2 Stangen verbogen. Die offiziellen Händler konnten keine Ersatzstangen besorgen. Profot wollte zurück rufen,haben sie aber nie gemacht. Geholfen hat mir ein Internet-Händler,der seine Eli-Sachen aus Frankreich bezieht.

Internet-Handel ist also nicht generell schlecht und China-Böller auch nicht. Manche Leute kommen damit klar und bringen ja auch gute Ergebnisse. Für mich ist der Freelander allerdings nichts.

Gruß
Siggi
 
Priolite hat die Hot Sync Technik komplett neu entwickelt, (...)

Falls die Physik für die Herren von Priolite gleichermassen
gilt wie für die anderen Hersteller, neige ich dazu das als
Marketingbehauptung ohne technische Hintergrundkenntnisse
anzusehen.

(...) deshalb können diese Blitzgeräte über sämtliche
Verschlusszeiten ohne nennenswerte Helligkeitsverläufe
bei voller Leistung
blitzen.

Bei voller Leistung. Und wenn die Leistung reduziert wird,
könnte man richtig Spaß mit Verläufen bekommen, oder?

die Abbrennzeit des Blitzes liegt bei voller (= 500 bzw.
1000 Ws je nach Modell) wie kleinster Leistung bei
t.05 von 1/200 sek., was für eine viel höhere Lichtausbeute
und konstantere Belichtungen beim Blitzen mit kurzen
Verschlusszeiten führt.

Das entspräche etwa 1/66 sec für t=0,1. Das glaube ich
erst wenn ich es nachgemessen habe. Bis dahin zweifele
ich das sehr an.

Und natürlich würde das bedeuten dass A) "normale"
Blitzbelichtung im Studio bei Verschlusszeiten kleiner
gleich X-Sync schon bei leichten Bewegungen zu unscharfen
Bildern führt und B) schon ab Verschlusszeiten von 1/90 sec
und kürzer nicht mehr die vollen 500 Ws auf dem Sensor
ankommen.

Davon abgesehen ist lange Leuchtzeit in Verbindung mit
auf die Kamera abgestimmtem Zündzeitpunkt ja genau das
was das Hypersync-Verfahren ausmacht.

Wo soll denn der angeblich neu entwickelte Unterschied
zu Hypersync liegen?
 
Sind bei den ersten, noch gar nicht so alten Jinbei-Mobilblitzen nicht schon die Besitzer fleißig dabei, sich aus irgendwelchen Akkus von AliExpress Ersatzakkus zusammenzulöten, weil die originalen nicht mehr lieferbar sind? Damit solltest du auf jeden Fall kein Problem haben, falls du dich nun auf Jinbei eingeschossen hast.

Ich bin nicht so der Basteltyp und stehe eher auf solides, langlebigeres Handwerkszeug, daher ist es bei mit ein Ranger Quadra geworden, solide Mittelklasse.

Informier Dich bitte, bevor Du solche Ammenmärchen verbreitest.

Als das Problem mit der "Altersschwäche" des ein oder anderen Freelander I Akkus hier im Forum aufkam, reichte eine kurze Mail an Jinbei und binnen zwei Tagen kam die Antwort (auf Deutsch!), dass man einen Li-Akku aufgelegt hat, der im Freelander der ersten Generation betrieben werden kann (dieser hatte ursprünglich einen NiMH-Akku).

Ich würde mich freuen, wenn der Service bei sämtlichen Technik-Herstellern so gut wäre, wie ich es bisher bei Jinbei erlebt habe.

Der Li-Akku kann übrigens bereits seit geraumer Zeit über den deutschen Jinbei Händler bezogen werden (obgleich der die Freelander I nie verkauft hat). Der Akku ist auch in deren Online-Shop gelistet; ein Blick in den Katalog hätte genügt, um sich schlau zu machen.
 
die Frage ist, ob der ttl und hss-ttl kann? Ansonsten sind solche Abrennzeioten shr interessant, aber nutzen wenig, wenn man Belnde 1.2 schießen will und der Blitz reagiert nicht auf ttl. Dann hat man nämlich halb schwarze Bilder. Von Profoto weiß ich, dass die das können.

Die (aktuellen) Priolite-Geräte können kein TTL - durch die bidirektionale Steuerung ist das aber auch nicht wirklich zielführend, siehe dieses Tutorial von Krolop & Gerst über Blitzlichtfotografie bei schwankendem Umgebungslicht mit einem Priolite MB500: http://youtu.be/J-cyEo1UTog. Ich sehe nicht ganz ein warum ein Bild bei Blende 1.2 Schwarz sein soll wenn der Blitz ohne TTL arbeitet? Wir lesen das Signal zum richtigen Zeitpunkt aus, nämlich genau dann, wenn der 1. Verschlussvorhang den Sensor freigibt. Blendeneinstellungen sind hier egal. Profoto kann TTL jedoch kein HSS (außer in Verbindung mit Pocket Wizard) und das bei Weitem nicht bei diesen Leistungen. Ein Video, das genau DAS zeigt, ist geplant.

In diesem Falle wäre das die "Hotsync"-Variante, und zwar wegen der von Dir geforderten Synchronisation
gegen das Tageslicht.

Es entzieht sich jedoch momentan meiner Kenntnis ob
der Priolite sich auf die jeweils verwendete Kamera
einstellen lässt, welche Kameras kompatibel sind, und
wie die Leuchtkurve aussieht.

Daraus würde sich ergeben bis zu welcher Leistung
das funktionieren würde und ab wann der entstehende
Verlauf nicht mehr akzeptabel ist.

Aktuell ist Priolite Hot Sync mit folgenden Kameramodellen getestet worden und funktioniert: Canon 1D & 5D (alle Generationen) und 6D; Nikon D3X, D4s, D700 und D800. Generell kann man sagen, je "höherklassiger" das Kameragehäuse desto zuverlässiger funktioniert Hot Sync. Warum? Weil die Signale, die beim Drücken des Auslösers bzw. beim Freigeben des Sensors durch den 1. Verschluss genauer ausgesendet werden.

Frage an den Herrn von Priolite:
1) Bei welcher Leistung?
2) Gibt es eine Tabelle/Kurve aus der ersichtlich ist wie
sich die Leuchtzeit über den Einstellbereich verändert?

Bei voller Leistung - eine Leuchtkurve werden wir sobald als möglich unter www.prioliteshop.com/hot-sync online stellen.

Die Priolite Website gibt nicht viel an handfesten Informationen her. Als ich eben geguckt habe war der
Downloadbereich "Datenblätter und Bedienungsanleitungen"
auf der Website komplett leer.

Aus den "News" schliesse ich dass deren "Hotsync" nichts
mit dem Blitzgerät zu tun hat sondern allein eine Funktion
des HS-1 Senders ist.

Kann sein dass ich mich irre, aber dazu gibt die Website
eben gar nichts nichts her. Es ist unter Produkten auch kein
Gerät aufgeführt an dem ausdrücklich "Hotsync" stehen würde.

Vielleicht nimmt der Herr aus Österreich dazu mal Stellung?

Die Webseite von Priolite Deutschland (www.priolite.com) wird nicht von uns administriert. Wir wissen, dass das viele Interessenten verwirrt, da die Informtionen auf www.priolite.com bei Weitem nicht aktuell sind. Es wird daran gearbeitet, wir in Österreich sind da aktuell etwas aktiver :top:

Zur Hot Sync Funktion: Stimmt so natürlich nicht. Grundsätzlich teilt die RC-HS1 dem Blitz (egal welchem Priolite Blitz) mit, wann der Sensor freigegeben wird (1. Verschluss öffnet sich), also könnte man theoretisch jeden Blitz nutzen. Unsere anderen Blitze haben jedoch viel kürzere Leuchtzeiten (1/4500) als die Hot Sync Blitze. Der Versclhussvorgang (1. Verschluss fährt los => 2. beendet Belichtungsvorgang) dauert je nach Sensorgröße IMMER 1/200 bzw. 1/250 Sekunde (= Synchronisationszeit für herkömmliche Blitzgeräte). Ergo: Der Blitz muss konstant über die gesamte Belichtungsdauer hindurch "leuchten" um den Sensor so gleichmäßig wie möglich zu beleuchten. Verwendet man also die RC-HS1 mit herkömmlichen Blitzen, ergeben Sich ENORME Helligkeitsverläufe (= das Bild wird ab ca. 1/3 der Belichtung nicht mehr belichtet, da der Blitz nicht mehr leuchtet).

Falls die Physik für die Herren von Priolite gleichermassen gilt wie für die anderen Hersteller, neige ich dazu das als
Marketingbehauptung ohne technische Hintergrundkenntnisse
anzusehen.

Natürlich gilt die Physik, jedoch hat kein anderer Blitzhersteller eine so konstante Leuchtdauer des Blitzes über 1/200 Sekunde, das ist Fakt.

Bei voller Leistung. Und wenn die Leistung reduziert wird, könnte man richtig Spaß mit Verläufen bekommen, oder?

Nein. Die Blitzkurve ist natürlich auf den gesamten Leistungsbereich des Blitzes optimiert worden. Allerdings gibt man t0.5 üblicherweise bei voller Leistung an. Die größten Helligkeitsverläufe, die wir selbst messen konnten, waren 1/2 Blende auf weißem Hintergrund, das ist dank der heutigen Technik nicht nennenswert. Da hier immer wieder auf die Physik hingewiesen wird: es ist technisch (noch) nicht möglich den Blitz noch konstanter leuchten zu lassen, ohne die Blitzröhre bzw. die Funktion des Blitzes dabei zu gefährden(Stichwort: Kondensatorentladung bzw. Funktionsweise von Xenonblitzen).

Das entspräche etwa 1/66 sec für t=0,1. Das glaube ich erst wenn ich es nachgemessen habe. Bis dahin zweifele
ich das sehr an. Und natürlich würde das bedeuten dass A) "normale" Blitzbelichtung im Studio bei Verschlusszeiten kleiner gleich X-Sync schon bei leichten Bewegungen zu unscharfen Bildern führt und B) schon ab Verschlusszeiten von 1/90 sec und kürzer nicht mehr die vollen 500 Ws auf dem Sensor ankommen.

Niemand ist daran gehindert die angegebenen Werte nachzumessen. T01 ist bei HSS-Shootings vernachlässigbar, da durch die Verschlüsse "beschnitten".

A) Warum? Bei Verschlusszeiten kleiner/gleich x-Sync muss ich den Blitz nicht auf den 1. Verschlussvorhang zünden (HSS nutzen macht ja keinen Sinn). Die RC-HS1 bietet die Möglichkeit, den Blitz wie einen herkömmlichen Blitz zu verwenden. Detto unterstützt die "normale" Fernbedienung die Hot Sync-Blitzgeräte, jedoch nicht im HSS-Modus.

B) Weil die Priolite Hot Sync-Technologie in jedem Fall (kleiner/größer X-Sync) zum jeweils richtigen Zeitpunkt zündet kommt es zu keinen Leistungsverlusten.

Wofür der Blitz nicht zu empfehlen ist sind "Einfrieraufnahmen" in absoluter Dunkelheit = Verschluss der Kamera offen => Bewegung rein durch Blitz einfrieren. Es wird aber auch nirgends behauptet, dass der Blitz dafür ausgelegt sei. Dafür sind z.B. unsere MBX500/1000 weit besser geeignet (t05 1/4500).

Davon abgesehen ist lange Leuchtzeit in Verbindung mit auf die Kamera abgestimmtem Zündzeitpunkt ja genau das
was das Hypersync-Verfahren ausmacht. Wo soll denn der angeblich neu entwickelte Unterschied zu Hypersync liegen?

Ich verbinde "Hypersync" in erster Linie mit dem Funkauslöserhersteller Pocket Wizard, denn diese haben den Begriff auch in Verwendung. Der MiniTT1 und FlexTT5 übertragen lediglich das Signal des 1. Vorhangs, beeinflussen jedoch (wie auch als externe Auslöser) die Leuchtdauer des Blitzes. Heißt: man kann die Auslöser auch mit sehr kurz leuchtenden Blitzen verwenden, was jedoch keinen Sinn macht, da die Blitze zu kurz leuchten. Wenn Hypersync jemand so definiert hat wie Priolite die Hot Sync-Technologie und die Funktionsweise ebenfalls ident sein sollte, so überschneiden sich die Definitionen natürlich (mir zumindest ist kein anderer Blitzhersteller bekannt).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten