• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Studio Jinbei DP-250 steht unter Strom - ist das normal?

Die Lösung für das Problem ist relativ simpel, man muss nur minimal etwas am Gerät modifizieren, der Materialaufwand liegt bei nichtmal 50 Cent, der Arbeitsaufwand ist die Sache.

Was schwebt Dir da vor?
Für Gleichspannung fallen mir da preiswerte Lösungen ein, bei Wechselspannung leider nicht.
 
Was schwebt Dir da vor?
Für Gleichspannung fallen mir da preiswerte Lösungen ein, bei Wechselspannung leider nicht.

Es hängt immer vom jeweiligen Modell ab, dazu bräuchte man die jeweiligen Schaltungspläne, Ulf hatte ja schon einen Weg aufgezeigt sich das Potential woanders zu holen ausser dem N-Leiter, eine u.a. bei Hensel und Profoto eingesetzte Lösung bei einigen Geräten ist ein Widerstand und ein Kondensator in Kombination bzw. das ganze sogar doppelt aus Sicherheitsgründen, desweiteren gibt es galvanisch getrennte Zündtrafos, Gasableiter etc.
 
"galvanisch getrennte Zündtrafos" werden sogar in handelsüblichen Stroboskop-Leuchten eingesetzt. Bastler kaufen sowas für 50 Cent im Elektronikhandel.

Das man so etwas beim Schaltungsdesign 'übersieht', kann ich mir wirklich nur dadurch erklären, dass die Geräte ursprünglich nur für Märkte mit verpolungssicherem Stecker gedacht waren.
 
Hat eigentlich schon jemand eine neue Info bekommen? Das erste Fotoshooting musst ich schon absagen, was sehr ärgerlich ist.
 
Hat eigentlich schon jemand eine neue Info bekommen? Das erste Fotoshooting musst ich schon absagen, was sehr ärgerlich ist.

Bin ich der einzige der - sofern niemand anderes da ist der am Equipment rumspielt - die Hardware erstmal weiterhin nutzen würde; entweder mit richtig gepoltem Stecker oder mit Softbox o.ä. am Blitz die das Zündkabel ja auch vor Berührung schützt.

Immerhin ist das Teil nicht gefährlicher geworden als vorher.
 
Ich habe bei einem der zwei Blitze ja bereits eine Sobo montiert und beim zweiten ein Striplight. Aber so ganz wohl ist mir trotzdem nicht. Ich muss auch sagen das eine Shooting wäre ein Familienshooting gewesen mit Kinder.
 
Zumal man mit seinen fettigen Fingern sowie keine Leuchtmittel berühren sollte, weil die Blitzröhren heiß werden und platzen können. Daher haben höherpreisige Blitzhersteller eine Schutzglocke aus Glas.
 
Das hat weniger mit dem Preis zu tun als mit dem Verwendungszweck. Für gewerblich genutzte Geräte ist diese Schutzglocke vorgeschrieben.

Amateur-/Hobbygeräte haben oft passive Kühlung. Die Blitzröhre würde nicht sehr lange halten ohne ausreichende Luftzirkulation.
 
Nöö - reicht schon, wenn sich mal ne Fliege draufsetzt. Neben der gegrillten Fliege verabschiedet sich bei dieser Gelegenheit auch gern mal geräuschvoll die Blitzröhre ;)
Reicht auch schon ein Wassertropfen, was gerade Outdoor mal vorkommen soll.
 
Hallo,

ich benütze meine zwei Blitze weiter. Bis eine Lösung kommt kann es vielleicht lange dauern.

Weil meine Blitze ja nur gefährlich sind wenn ich sie falsch in die Steckdose stecke, habe ich mir an den in Frage kommenden Steckdosen und an den Kabeln die Phase markiert und sehe jetzt erstmal kein Problem.
Außerdem arbeite ich allein und Kinder springen bei mir auch nicht rum. Wenn ich die Boxen oder Reflektoren wechsle ist auch bei mir (wie schon immer) das Gerät ausgeschaltet.

Am liebsten wäre mir eine Lösung, bei der ich die Blitze nicht einschicken muss. :)

Gruß
 
Weil meine Blitze ja nur gefährlich sind wenn ich sie falsch in die Steckdose stecke

Das ist so nicht ganz richtig, es reicht ein Kabelbruch im N-Leiter in der Zuleitung oder eine entsprechende kalte Lötstelle etc. , schon können wieder 230 Volt vorne am Draht der Blitzröhre anliegen, sicher ist das Gerät genaugenommen somit nicht, das ist ein konzeptioneller Designfehler.

Und rein versicherungstechisch sollte man vom Gebrauch absehen, passiert nun dochmal etwas hat man grob fahrlässig gehandelt.
 
Das ist nun aber Panikmache. Wie oft kommt "Kabelbruch im N-Leiter" vor? "kalte Lötstelle"?
Wenn ein Gerät offensichtlich nicht mehr funktioniert, nimmt man es doch erstmal ausser Betrieb und vom Netz?

Ist ja nun nicht grad so, dass man ständig nen Finger an der Blitzröhre hat.
 
Das ist nun aber Panikmache. Wie oft kommt "Kabelbruch im N-Leiter" vor? "kalte Lötstelle"?
Wenn ein Gerät offensichtlich nicht mehr funktioniert, nimmt man es doch erstmal ausser Betrieb und vom Netz?

Ist ja nun nicht grad so, dass man ständig nen Finger an der Blitzröhre hat.

Das ist keine Panikmache, das sind Fakten, Fakt ist, das Gerät ist NICHT sicher egal wie rum man den Stecker in die Steckdose steckt.

Man sollte hier keinerlei Tipps geben die nicht sicher sind, sondern den Rat von Foto Morgen befolgen die Geräte nicht mehr zu nutzen bis das Problem gelöst wurde.
 
Ich kann nur allen, die ihr Gerät vor weniger als 2 Jahren gekauft haben, empfehlen dieses zurückzusenden und zwar auf Gewährleistung. Zwar kehrt sich die Beweislast nach 6 Monaten um, da aber Foto Morgen den Mangel offen zugegeben hat, greift auf jeden Fall die Gewährleistungspflicht des Händlers.
 
eben, wo soll jetzt auf einmal ein Kabelbruch herkommen.

Ich habe die Blitze schon drei Jahre und habe sie bisher immer so eingesteckt wie ich grad lustig war - und es hat bis jetzt keinen Unfall gegeben.

Panikmache hilft nicht weiter.
 
Fakt ist auch, dass die btr. Geräte sicher sind, wenn sie techn. ok und richtig gepolt sind.
Fakt ist ebenfalls, dass jeder der die Warnhinweise missachtet, auf eigene Gefahr handelt.

Nun wollen wir dochmal die Kirche im Dorf lassen. Was Hobbybastler da manchmal an atemberaubenden Konstruktionen in ihrer Heim-Elektrik verzapfen, ist oft viel gefährlicher.
 
eben, wo soll jetzt auf einmal ein Kabelbruch herkommen.

Ich habe die Blitze schon drei Jahre und habe sie bisher immer so eingesteckt wie ich grad lustig war - und es hat bis jetzt keinen Unfall gegeben.

Panikmache hilft nicht weiter.

Wer weiß wie lange so ein Kabel schon gebrochen ist - Panik ist sicherlich nicht nötig, aber besonnen handeln - d.h. Kabel aus der Steckdose und nicht mehr nutzen.

Ich habe zwar keine Blitze der Marke, aber werde meine China-Blitze heute auf jeden Fall auch mal durchmessen... Sicher ist sicher
 
Fakt ist auch, dass die btr. Geräte sicher sind, wenn sie techn. ok und richtig gepolt sind.

Die Aussage ist und bleibt falsch von dir. Das wird dir jede Elektrofachkraft bestätigen.

Auch wenn ein Kabelbruch oder techn. Defekt im Gerät nur mit einer Wahrscheinlichkeit von z.B. 1:1000 auftritt, genau diesen einen Fall wird es immer geben, dass jemand zu Schaden kommen kann und an deiner Stelle möchte ich nicht sein, wenn jemand zu Schaden kommt und sich dann auf Bilbo beruft der gesagt hat das Gerät ist sicher.

Foto Morgen wird da eine Lösung finden und das regeln, Foto Morgen sagt das Gerät ist nicht sicher, ich als Fachkraft sage das Gerät ist nicht sicher, Bilbo als Jinbei Fanboy sagt das Gerät ist sicher, finde den Fehler.

Ich halte es für unverantwortlich hier so Klopper rauszuhauen wie das Gerät ist sicher wenngleich ein Restrisiko besteht welches bei anderen Studioblitzen nicht besteht. Es gibt genug Leute die haben keinerlei Ahnung von Elektrik, die glauben so einen Mist und wenn nur einer zu Schaden kommt ist es einer zuviel.
 
Motz, Motz, Motz....
Bitte daran denken das das hier kein allgemeiner Laber oder Bashing Thread ist der zwanghaft gefüttert werden muss.
Sonst ist hier zu bis sich FotoMorgen wieder meldet bzw es wird das Verwarnsystem angewendet das nicht die Allgemeinheit unter der Ignoranz weniger leiden muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten